[go: up one dir, main page]

DE19508143C2 - Holding element with locking means - Google Patents

Holding element with locking means

Info

Publication number
DE19508143C2
DE19508143C2 DE19508143A DE19508143A DE19508143C2 DE 19508143 C2 DE19508143 C2 DE 19508143C2 DE 19508143 A DE19508143 A DE 19508143A DE 19508143 A DE19508143 A DE 19508143A DE 19508143 C2 DE19508143 C2 DE 19508143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
locking means
material strip
resilient
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508143A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19508143A1 (en
Inventor
Gerd Ellenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19508143A priority Critical patent/DE19508143C2/en
Publication of DE19508143A1 publication Critical patent/DE19508143A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19508143C2 publication Critical patent/DE19508143C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein an einem formsteifen Materialstreifen schlittenartig geführtes Halteelement mit Arretierungsmittel.The invention relates to a rigid Material strips sled-like holding element with locking agent.

Halteelemente zur Befestigung von Bauteilen an Konstruktionselementen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sind solche Befestigungsmittel für den Einbau von Leuchten in Zwischendecken oder dergleichen üblich und bekannt.Holding elements for fastening components Construction elements are known in the prior art. For example, such fasteners for the Installation of lights in false ceilings or the like usual and known.

Aus der DE AS 15 00 637 ist ein Halteelement mit einem parallel zur Verschieberichtung des Halteelements gerichteten federnden Vorsprung als Arretierungsmittel bekannt.From DE AS 15 00 637 is a holding element with a parallel to the direction of displacement of the holding element directed resilient projection as a locking means known.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement gattungsgemäßer Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine stufenlose Verstellmöglichkeit und Arretierung in jeglicher Zwischenlage ermöglicht. The invention has for its object a holding element Generic type to create that with a simple structure a stepless adjustment and locking in any intermediate layer.  

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Materialstreifen einen parallel zur Verstellrichtung des Halteelementes verlaufenden Längschlitz und das Halteelement einen in den Schlitz eingreifenden, parallel zur Verschieberichtung des Haltelementes gerichteten federnden Vorsprung als Arretierungsmittel aufweist, dessen Längsrandkanten von seinem freien Ende zum halteelementseitigen unfreien Ende divergierend verlaufen.To solve this problem it is proposed that the Strips of material parallel to the direction of adjustment of the holding element extending longitudinal slot and that Holding element engaging in the slot, parallel directed to the direction of displacement of the holding element has resilient projection as a locking means, whose longitudinal edge from its free end to holding element-free end run diverging.

Hierbei ist selbstverständlich die Breite des federnden Vorsprunges als Arretierungsmittel mindestens über einen wesentlichen Teil seiner Länge, vorzugsweise nur mit Ausnahme der Spitze des federnden Vorsprunges als Arretierungsmittel, größer als die Weite des Längsschlitzes.Here, of course, is the width of the resilient Projection as a locking means at least one substantial part of its length, preferably only with Except the tip of the resilient projection as Locking means, larger than the width of the Longitudinal slot.

Das Halteelement kann in beliebiger Weise an einem formsteifen Materialstreifen längsverschieblich geführt sein. Beispielsweise kann das Halteelement an seinen parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Randkanten mit Umbiegungen, Abkröpfungen oder sonstigen Elementen versehen sein, die die parallel zur Verschieberichtung des Halteelementes verlaufenden Randkanten oder auch Schlitze eines Materialstreifens durchgreifen und sich hinterseitig des Materialstreifens abstützen, während das eigentliche Haltelement sich vorderseitig des Materialstreifens abstützt. Auf diese Weise ist eine Verschieblichkeit und eine schlittenartige Führung des Halteelementes erreicht. Es ist auch möglich, das Halteelement mit Ausschnitten zu versehen, durch welche der Materialstreifen greift, so daß eine eindeutige Führung des Halteelementes an dem Materialstreifen gesichert ist.The holding element can in any way on one dimensionally stable material strips guided in a longitudinally displaceable manner be. For example, the holding element on its Edge edges running parallel to the direction of displacement with bends, offsets or other elements be provided which are parallel to the direction of displacement of the retaining element extending edge edges or  Reach through the slits of a strip of material and yourself Support on the back of the material strip while the actual holding element is the front of the Material strip supports. That way is one Movability and a sled-like guidance of the Holding element reached. It is also possible that To provide holding element with cutouts through which the strip of material engages, so that a clear Guiding the holding element on the material strip is secured.

Zur Arretierung des Halteelementes an dem Materialstreifen ist der Materialstreifen mit einem parallel zur Verstellrichtung verlaufenden Längsschlitz versehen, während das Halteelement einen in gleicher Richtung abragenden federnden Vorsprung als Arretierungsmittel mit zum freien Ende hin konvergierenden Seitenrandkanten aufweist. Diese Ausbildung führt dazu, daß dann, wenn der entsprechende federnde Vorsprung als Arretierungs­ mittel in den Schlitz eingreift, dessen Seitenrandkanten sich scharfkantig an den Randkanten des Schlitzes abstützen, so daß eine Arretierung des Halteelementes in Verschieberichtung erfolgt. Zum Lösen der Arretierung kann der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel geringfügig aus dem Schlitz herausgedrückt werden, so daß die Längsrandkanten des federnden Vorsprunges als Arretierungsmittel außer Eingriff mit den Längsrandkanten des Schlitzes sind. In dieser Stellung ist dann eine zwangsgeführte Verschieblichkeit des Halteelementes entlang des Schlitzes bzw. entlang des Materialstreifens möglich.For locking the holding element to the material strip is the material strip with a parallel to the Provide longitudinal slit, while the holding element is in the same direction protruding resilient projection as a locking means with side edge edges converging towards the free end having. This training leads to the fact that when the corresponding resilient projection as a locking middle engages in the slot, the side edges of which sharp edges on the edge of the slot support so that a locking of the holding element in the direction of displacement. To release the lock  can the resilient projection as a locking means slightly pushed out of the slot, so that the longitudinal edge of the resilient projection as Locking means out of engagement with the longitudinal edges of the slot are. In this position there is one positively guided displaceability of the holding element along the slot or along the strip of material possible.

Normalerweise greift der Vorsprung bei parallel zum Materialstreifen geführtem Halteelement sperrend in den Längsschlitz federnd ein.Usually, the projection is parallel to Material strip guided holding element in the locking Longitudinal slot resiliently.

Gemäß dieser Ausbildung ist der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel so geformt, daß er bei parallel zum Materialstreifen geführtem Halteelement sperrend in den Längsschlitz federnd eingreift. Das Halteelement ist damit nur dann verschieblich, wenn der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel beispielsweise manuell mit seinen Seitenrandkanten außer Eingriff mit den Längsrandkanten des Schlitzes gebracht wird.According to this design, the resilient projection is as Locking means shaped so that it is parallel to Material strip guided holding element in the locking Longitudinal slot engages resiliently. The holding element is thus only movable when the resilient projection as a locking means, for example, manually with his  Side margins out of engagement with the longitudinal margins the slot is brought.

Das Halteelement kann ein formstabiles steifes Element sein. Das Halteelement kann aber auch ein federndes Element sein und gegebenenfalls zur Gänze aus Federstahl oder dergleichen bestehen. Der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel kann an dem Halteelement in geeigneter Weise fixiert sein oder aber auch als einstückiges Element an das Halteelement angeformt sein, insbesondere dann, wenn dieses federnd ist bzw. aus federndem Material be­ steht.The holding element can be a dimensionally stable, rigid element be. The holding element can also be a resilient Be element and if necessary entirely of spring steel or the like exist. The resilient lead as Locking means can be attached to the holding element in a suitable manner Be fixed way or as a one-piece element be molded onto the holding element, in particular then if this is resilient or be made of resilient material stands.

Alternativ ist auch vorgesehen, daß der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel bei parallel zum Materialstreifen geführtem Halteelement außer Eingriff vom Längsschlitz ist und nur bei vom Materialstreifen weggespreiztem Halteelement, in welcher Lage das dem federndem Vorsprung als Arretierungsmittel abgewandte Ende der Feder sich an einem Widerlager abstützt und dieses Ende vom Materialstreifen weggespreizt ist, der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel mit seinen Randkanten in Eingriff mit den Längsrandkanten des Längsschlitzes steht.Alternatively, it is also provided that the resilient projection as locking means in parallel holding element guided to the material strip out of engagement from the longitudinal slot and only from the material strip spread-apart holding element, in what position that springy projection facing away from the locking means  End of the spring is supported on an abutment and this end is spread away from the strip of material that resilient projection as a locking means with its Edge edges in engagement with the longitudinal edge edges of the Longitudinal slot stands.

Bei einer derartigen Ausbildung ist der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel zunächst außer Eingriff mit den Längsrandkanten des Längsschlitzes. Erst wenn das Halteelement nach entsprechender Verschiebung sich an einem Widerlager abstützt und dadurch von dem Materialstreifen federnd weggedrängt ist, greift der federnde Vorsprung als Arretierungsmittel mit seinen Längsrandkanten an den Längsrandkanten des Schlitzes an und arretiert das Halteelement in dieser Sollage.With such a design is the resilient projection as a locking means initially out of engagement with the Longitudinal marginal edges of the longitudinal slot. Only when that Holding element after appropriate displacement supports an abutment and thereby by the Material strip is springily pushed away, grips resilient projection as a locking means with its Longitudinal marginal edges on the longitudinal marginal edges of the slot and locks the holding element in this target position.

Eine solche Ausbildung ist besonders bei der Befestigung von Deckeneinbauleuchten oder dergleichen vorgesehen, wobei das Widerlager, an welchem sich das Halteelement abstützen kann, durch die Rückseite der Deckenfläche gebildet ist, die eine Lochung aufweist, in die das entsprechende Element von der Vorderseite her eingeschoben und dann von der Rückseite her fixiert wird.Such training is particularly important when it comes to fastening provided by recessed ceiling lights or the like,  the abutment on which the holding element can support through the back of the ceiling surface is formed, which has a perforation in which the corresponding element inserted from the front and then fixed from the back.

Unter Umständen ist auch bevorzugt vorgesehen, daß der Materialstreifen Bestandteil einer Wandung eines Gehäuses oder dergleichen ist.Under certain circumstances, it is also preferably provided that the Material strips part of a wall of a housing or the like.

Im Stand der Technik ist beispielsweise aus der US-PS 42 39 414 ein Halteelement bekannt, welches ebenfalls schlittenartig an einem formsteifen Materialstreifen geführt ist, wobei der Materialstreifen der schlittenartig geführte Halteelement durchgreift.In the prior art, for example, from US-PS 42 39 414 a holding element known, which also sledge-like on a rigid Strip of material is guided, the strip of material passes through the sled-like holding element.

Ausgehend von diesem Stand der Technik, wird eine alternative Lesung der eingangs bezeichneten Aufgabe darin gesehen, daß das Halteelement zwei in Verstellrichtung des Halteelementes parallel zueinander gerichtete federnde Vorsprünge als Arretierungsmittel aufweist, deren freie zueinander gewandte Seitenrandkanten vom freien Ende zum halteelementseitigen Fuß der federnden Vorsprünge als Arretierungsmittel konvergieren, wobei die konvergierenden Längsrandkanten der federnden Vorsprünge als Arretierungsmittel an den Seitenlängsrandkanten des Materialstreifens angreifen.Based on this state of the art, a alternative reading of the task described at the beginning seen in that the holding element two in Adjustment direction of the holding element parallel to each other  directional resilient projections as locking means has whose free side edges facing each other from the free end to the support element-side foot of the resilient Projections converge as locking means, whereby the converging longitudinal edges of the resilient Projections as locking means on the Attack the longitudinal edges of the material strip.

Dabei ist regelmäßig der Abstand der zueinander konvergierenden Randkanten mindestens über einen wesentlichen Teil der Vorsprungslänge, vorzugsweise nur mit der Ausnahme der Spitzender federnden Vorsprünge als Arretierungsmittel, kleiner als die Breite des Materialstreifens.The distance between them is regular converging edges at least over one essential part of the projection length, preferably only with the exception of the tips of the resilient projections as a locking means, smaller than the width of the Strip of material.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are in the drawing shown and described in more detail below.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes in Ansicht, in Seitenansicht und in Abwicklung des Blechzuschnittes des Halteelementes; Figures 1 to 3, a first embodiment of a holding element according to the invention in view, in side view and in development of the sheet metal blank of the holding element.

Fig. 4 und 5 eine Anwendungsform eines Halteelementes ähnlicher Ausbildung wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt; . Figs. 4 and 5 an application form of a holding element of similar construction as shown in Figure 1 to 3;

Fig. 6 bis 8 eine zweite Ausführungsform in der Darstellung gemäß Fig. 1 bis 3 gesehen;See Figures 6 to 8, a second embodiment in the representation according to Figures 1 to 3..;

Fig. 9 und 10 eine weitere Variante in Ansicht und Seitenansicht; FIGS. 9 and 10 a further variant in view and side view;

Fig. 11 und 12 eine weitere Variante in Ansicht und Seitenansicht. FIGS. 11 and 12 a further variant in view and side view.

In Fig. 1 ist ein formsteifer Materialstreifen 1, beispielsweise ein Blechstreifen gezeigt, an dem ein Halteelement 2 schlittenartig geführt ist, das auch Arretierungsmittel aufweist.In Fig. 1 is a dimensionally stable material strip 1, shown, for example a sheet metal strip to which a holding member 2 is guided slide-like design, which also comprises locking means.

Der Materialstreifen 1 weist einen parallel zur Verstell­ richtung 3 des Halteelementes 2 verlaufenden Längsschlitz 4 begrenzter Längenerstreckung auf. Das Halteelement 2 weist an seinem in der Zeichnung oberen Ende einen in den Schlitz 4 eingreifenden, parallel zur Verschiebe­ richtung 3 des Halteelementes 2 gerichteten federnden Vorsprung 5 als Arretierungsmittel auf, dessen seitliche Längsrandkanten vom freien Ende des federnden Vorsprunges 5 als Arretierungsmittel zum halteelementseitigen unfreien Ende divergierend verlaufen. Die Breite des federnden Vorsprunges 5 als Arretierungsmittel ist dabei so bemessen, daß er im Bereich seiner Spitze schmaler ist als der Weite des Schlitzes 4 entspricht, im übrigen Verlauf aber breiter ist als der Schlitzweite des Schlitzes 4 entspricht. Zur Bildung der schlittenartigen Führung weist das Halteelement 2 im Bereich des Fußes des federnden Vorsprunges 5 als Arretierungsmittel Querschlitzungen 6 auf, die in der Sollage gemäß Fig. 1 von dem Blechstreifen 1 durchgriffen sind, so daß das Halteelement 2 an dem Materialstreifen 1 zwangsgeführt ist. Die durch Schlitzung gebildeten Lappen 7 am oberen Ende des Halteelementes 2 sind um 90° nach hinten abgewinkelt, wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich. Hierdurch wird eine Stützfläche gebildet, die sich rückwärtig des Materialstreifens abstützt, während der eigentliche das Halteelement bildende Bereich (2) sich vorderseitig des Materialstreifens 1 abstützt. Die untere Randkante des Halteelementes 2 ist vom Materialstreifen weg abgebogen. Diese Abbiegung ist mit 8 bezeichnet. Die Spitze des federnden Vorsprunges 5 als Arretierungs-mittel kann ebenfalls entsprechend der zeichnerischen Darstellung in Fig. 2 abgebogen sein, wobei die Abbiegung 9 vom Materialstreifen 1 weg verläuft. Es ist hierdurch eine Handhabungshilfe gebildet, da der Benutzer manuell die Abwinklung 9 ergreifen und den federnden Vorsprung 5 als Arretierungsmittel außer Eingriff von den Längsrandkanten des Schlitzes bringen kann. Bei der gewählten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Klemmfeder 2 so vorgeformt, daß der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel bei parallel zum Materialstreifen 1 geführtem Halteelement 2 sperrend in den Längsschlitz 4 federnd eingreift. Nur durch manuelles Herausdrücken oder Herausziehen des federnden Vorsprunges 5 als Arretierungsmittel aus dem Längsschlitz 4 wird die Arretierung gelöst und die Verschieblichkeit des Haltelementes 2 ist entsprechend der Länge des Längsschlitzes 4 gegeben.The material strip 1 has a parallel to the adjustment direction 3 of the holding element 2 longitudinal slot 4 limited length. The holding element 2 has at its upper end in the drawing an engaging in the slot 4 , parallel to the displacement direction 3 of the holding element 2 directed resilient projection 5 as a locking means, the lateral longitudinal edge edges of the free end of the resilient projection 5 as a locking means to the holding element end diverging. The width of the resilient projection 5 as a detent means is dimensioned such that it is narrower than the corresponding width of the slot 4 in the region of its tip, in the rest of the course but is wider than corresponds to the slot width of the slot. 4 Are to form the slide-like guide, the holding element 2 in the region of the foot of the resilient projection 5 as a locking Querschlitzungen 6, which in the set position shown in FIG. 1 penetrated by the sheet metal strip 1, so that the holding member 2 is forced out of the material strip 1. The tabs 7 formed by slitting at the upper end of the holding element 2 are angled backwards by 90 °, as can be seen in particular from the illustration according to FIG. 2. As a result, a support surface is formed which is supported on the rear of the material strip, while the actual region ( 2 ) forming the holding element is supported on the front side of the material strip 1 . The lower edge of the holding element 2 is bent away from the material strip. This turn is designated 8. The tip of the resilient projection 5 as a locking means can also be bent as shown in the drawing in FIG. 2, the bend 9 running away from the material strip 1 . A handling aid is hereby formed, since the user can manually grasp the bend 9 and disengage the resilient projection 5 as a locking means from the longitudinal edge edges of the slot. In the selected embodiment according to FIG. 1, the clamping spring 2 is preformed so that the resilient projection 5 acts as a locking means with the holding element 2 guided parallel to the material strip 1 in the longitudinal slot 4 in a locking manner. Only by manually pushing out or pulling out the resilient projection 5 as a locking means from the longitudinal slot 4 , the locking is released and the displaceability of the holding element 2 is given according to the length of the longitudinal slot 4 .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 ist ein Halteelement entsprechend Fig. 1 bis 3 in einer Anwendung gezeigt. Dabei ist allerdings der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel des Halteelementes 2 so ausgebildet, daß der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel bei parallel zum Materialstreifen 1 geführtem Halteelement 2 außer Eingriff vom Längsschlitz 4 ist und nur bei vom Materialstreifen weggespreiztem Halteelement, wie in Fig. 5 unterste Darstellung ersichtlich, der federnde Vorsprung 5 als Arretierungs­ mittel mit seinen Längsrandkanten in Eingriff mit den Längsrandkanten des Längsschlitzes 4 steht. Das dem federnden Vorsprung 5 als Arretierungsmittel abgewandte Ende des Halteelementes 2 stützt sich dabei mit seiner Abwinklung 8 an einem Widerlager 10 ab. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Materialstreifen 4 Bestandteil eines Deckeneinbauringes 11 beispielsweise für eine Einbauleuchte. Das Widerlager 10 ist durch die Hohldecke eines Bauwerks gebildet, welche eine Lochung zum Einsetzen des Ringteiles 11 aufweist. Der Materialstreifen 1 ist dabei nach innen zur Mittelachse der Einbauöffnung der Decke 10 abgewinkelt, so daß das Einsetzen des kompletten Elementes, wie in Fig. 5 ersichtlich, in einer Stellung des Halteelementes 2 möglich ist, wenn diese oberhalb des Längsschlitzes 4 angeordnet ist. Dabei stützt sich dann der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel auf der ungeschlitzten Fläche 12 des Materialstreifens 1 ab, so daß das Halteelement reibschlüssig unter Federkraft gehalten ist. Nach dem Einsetzen in die entsprechende Deckeneinbauöffnung wird dann das Halteelement 2 in eine Position gemäß mittlerer Darstellung in Fig. 5 verschoben. In dieser Position federt der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel in den Längsschlitz 4 ein, ohne allerdings schon zu einer Arretierung zu führen. In der untersten Position, die in Fig. 5 gezeigt ist, stützt sich das untere Ende 8 des federnden Halteelementes rückseitig der Decke 10 als Widerlager ab, so daß das Halteelement mit seinem unteren Ende vom Materialstreifen weg gespreizt wird, wodurch gleichzeitig der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel zunehmend in den Schlitz 4 federnd eingeschwenkt wird, so daß eine Arretierung der in Figur 5 unten gezeigten Position erfolgt. Das Lösen der Arretierung ist in einfacher Weise möglich, indem auf den federnden Vorsprung 5 als Arretierungsmittel in Richtung des Pfeiles 13 manuell eingewirkt wird. Das Halteelement 2 ist dann aus der untersten Position gemäß Fig. 5 in eine höhere Position zu verschieben, in der das entsprechende Teil wieder lösbar an dem entsprechenden Widerlager (Decke 10) gehalten ist.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, a holding element corresponding to FIGS. 1 to 3 is shown in an application. However, the resilient projection 5 is designed as a locking means of the holding element 2 in such a way that the resilient projection 5 as a locking means is disengaged from the longitudinal slot 4 when the holding element 2 is guided parallel to the material strip 1 and only when the holding element is spread apart from the material strip, as in FIG Representation visible, the resilient projection 5 as a locking medium with its longitudinal edge edges in engagement with the longitudinal edge edges of the longitudinal slot 4 . The end of the holding element 2 facing away from the resilient projection 5 as a locking means is supported with its angled portion 8 on an abutment 10 . In this embodiment, the material strip 4 is part of a ceiling recessed ring 11 , for example for a recessed light. The abutment 10 is formed by the hollow ceiling of a building, which has a perforation for inserting the ring part 11 . The strip of material 1 is angled inwards to the central axis of the installation opening of the ceiling 10 , so that the insertion of the complete element, as can be seen in FIG. 5, is possible in a position of the holding element 2 if it is arranged above the longitudinal slot 4 . The resilient projection 5 is then supported as a locking means on the unslit surface 12 of the material strip 1 , so that the holding element is held in a frictionally engaged manner under spring force. After insertion into the corresponding ceiling installation opening, the holding element 2 is then moved into a position as shown in the middle in FIG. 5. In this position, the resilient projection 5 springs into the longitudinal slot 4 as a locking means, but without already leading to a locking. In the lowest position, which is shown in Fig. 5, the lower end 8 of the resilient holding element is supported on the back of the ceiling 10 as an abutment, so that the holding element is spread with its lower end away from the strip of material, whereby the resilient projection 5 is increasingly pivoted into the slot 4 as a locking means so that the position shown in FIG. 5 below is locked. The locking can be released in a simple manner by manually acting on the resilient projection 5 as locking means in the direction of the arrow 13 . The holding element 2 is then to be moved from the lowest position according to FIG. 5 into a higher position, in which the corresponding part is held detachably on the corresponding abutment (ceiling 10 ).

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 8 weist das Halteelement 2 zum Zwecke der Fixierung an dem mit einem Schlitz 4 versehenen Materialstreifen 1 eine pilzkopf­ artige Ausbildung 14 auf. Die Montage des Halteelementes 2 an dem Materialstreifen 1 erfolgt in der Weise, daß das Halteelement in einer Position dem Materialstreifen 1 angenähert wird, die einer um 90° gegenüber der Position in Fig. 6 gedrehten Lage entspricht (Drehachse verläuft lotrecht zur Zeichenebene). Der Kopf des Pilzkopfes 14 kann dann durch den Schlitz 4 gesteckt und durch Drehung des Halteelementes 2 in die Lage gemäß Fig. 6 kann dann erreicht werden, daß der Pilzkopf 14 hinterseitig des Blechstreifens 4 anliegt, das Halteelement 2 aber vorderseitig des Materialstreifens 1 sich befindet. Das Halteelement 2 ist damit längsverschieblich an dem Materialstreifen 1 gehalten. Zum Zwecke der Arretierung ist wieder ein federnder Vorsprung 5 als Arretierungsmittel vorgesehen, der in seiner Ausbildung und Funktion den Darstellungen gemäß Fig. 1 bis 5 entspricht.In the embodiment according to FIGS. 6 to 8, the holding element 2 has a mushroom-like design 14 for the purpose of fixing it to the material strip 1 provided with a slot 4 . The holding element 2 is mounted on the material strip 1 in such a way that the holding element is approximated to the material strip 1 in a position which corresponds to a position rotated by 90 ° with respect to the position in FIG. 6 (axis of rotation runs perpendicular to the plane of the drawing). The head of the mushroom head 14 can then be inserted through the slot 4 and by rotating the holding element 2 into the position according to FIG. 6 it can then be achieved that the mushroom head 14 rests on the rear side of the sheet metal strip 4 , but the holding element 2 is located on the front side of the material strip 1 . The holding element 2 is thus held in a longitudinally displaceable manner on the material strip 1 . For the purpose of locking, a resilient projection 5 is again provided as locking means, which corresponds in its design and function to the representations according to FIGS. 1 to 5.

Eine weitere Möglichkeit einer Ausbildung und Anordnung eines solchen Halteelementes ist in Fig. 9 und 10 gezeigt. Dabei weist der Materialstreifen 1 einen Längsschlitz 4 und zwei dazu parallele enge Schlitze 15 auf, die beidseits neben dem Längsschlitz 4 und parallel zu diesem verlaufend ausgebildet sind. Das Halteelement 2 weist wiederum einen federnden Vorsprung 5 als Arretierungsmittel auf, der in der Ansicht gemäß Fig. 9 vorderseitig des Materialstreifens 1 liegt. Rück­ seitig des Materialstreifens 1 liegt der größere Bereich des Halteelementes 2, wobei der Schlitz 4 zur Einführung des federnden Vorsprunges als Arretierungsmittel einer Erweiterung 16 am oberen Ende aufweist. Von dem Halteelement sind rechtwinklig Arme 17 abgebogen, die die Schlitze 15 von hinten nach vorn durchsetzen und die einen in der Zeichnung nach unten vorragenden Vorsprung 18 aufweisen. Auch dieses Halteelement ist entsprechend dem Verlauf des Längsschlitzes 4 verschieblich geführt, wobei zu Zwecke der Arretierung der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel in den Schlitz eingreifen kann. Sofern dieses Halteelement 2 gegen das Widerlager 10 verschoben wird, stützt sich der Vorsprung 18 auf dem Widerlager ab und führt zu einer Spreizung des Halteelementes, wodurch der federnde Vorsprung 5 als Arretierungsmittel unter zunehmender Federkraft in den Längsschlitz 4 gepreßt wird, so daß eine Arretierung dieser Sollage erreicht ist.A further possibility of designing and arranging such a holding element is shown in FIGS. 9 and 10. The material strip 1 has a longitudinal slot 4 and two parallel narrow slots 15 , which are formed on both sides next to the longitudinal slot 4 and parallel to this. The holding element 2 in turn has a resilient projection 5 as a locking means, which in the view according to FIG. 9 lies on the front side of the material strip 1 . On the back of the material strip 1 is the larger area of the holding element 2 , wherein the slot 4 has for the introduction of the resilient projection as a locking means of an extension 16 at the upper end. Arms 17 are bent at right angles from the holding element and pass through the slots 15 from the rear to the front and have a projection 18 projecting downward in the drawing. This holding element is also displaceably guided according to the course of the longitudinal slot 4 , the resilient projection 5 being able to engage in the slot as a locking means for the purpose of locking. If this holding element 2 is moved against the abutment 10 , the projection 18 is supported on the abutment and leads to a spreading of the holding element, whereby the resilient projection 5 is pressed as a locking means under increasing spring force into the longitudinal slot 4 , so that it is locked Target position is reached.

Bei der Ausbildung gemäß Fig. 11 und 12 ist ein Halteelement 2 gezeigt, die zwei in Verstellrichtung des Halteelementes 2 parallel zueinander gerichtete federnde Vorsprünge 5′ als Arretierungsmittel aufweist, deren freie zueinander gewandte Seitenrandkanten vom freien Ende des federnden Vorsprunges 5′ als Arretierungsmittel zum halteelementseitigen Fuß der federnden Vorsprünge 5′ als Arretierungsmittel konvergieren. Der Abstand der zueinander konvergierenden Randkanten der federnden Vorsprünge 5′ als Arretierungsmittel ist über einen wesentlichen Teil der Vorsprungslänge kleiner als die Breite des Materialstreifens 1. Bei dieser Ausbildung erfolgt eine Arretierung der Verschieblichkeit des Halteelementes, das ansonsten ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 ausgebildet ist, in der Weise, daß die konvergierenden Längsrandkanten der federnden Vorsprünge 5′ als Arretierungsmittel an den Seitenlängsrandkanten des Materialstreifens 1 angreifen und somit das Halteelement 2 in der gewünschten Position arretieren. Die Anordnung und Klemmung kann analog der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 3 bzw. Fig. 4 und 5 erfolgen. Die Führung des Halteelementes 2 auf dem Materialstreifen 1 wird durch einen Ausschnitt des Halteelementes 2 gewährleistet, der von dem Materialstreifen 1 durchgreifbar ist. Dazu ist von dem Halteelement 2 rückwärtig ein Ausschnitt 20 abgebogen, der einen in Blickrichtung der Fig. 12 von oben offenen Durchgriffsschlitz für den Materialstreifen 1 bildet. Der Ausschnitt 20 weist zudem eine Abwinklung auf, die sich rückwärtig des Materialstreifens 1 abstützt, während die eigentliche Fläche des Halteelementes 2 sich vorderseitig des Materialstreifens 1 abstützen kann. Auf diese Weise ist eine schlittenartige Führung gewährleistet.In the embodiment according to Fig. 11 and 12, a holding member 2 is shown which 'includes the locking means, the free mutually facing side edges from the free end of the resilient projection 5' two in the adjustment direction of the holding element 2 parallel to each other directed resilient projections 5 as a locking means for holding element side Foot of the resilient projections 5 'converge as a locking means. The distance between the converging edge edges of the resilient projections 5 'as locking means is smaller than the width of the material strip 1 over a substantial part of the projection length. In this embodiment, the displaceability of the holding element, which is otherwise similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, is locked in such a way that the converging longitudinal edge edges of the resilient projections 5 'act as locking means on the side longitudinal edge edges of the material strip 1 and thus attack the Lock the holding element 2 in the desired position. The arrangement and clamping can take place analogously to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3 or FIGS. 4 and 5. The guide of the holding element 2 on the material strip 1 is ensured by a section of the holding element 2, which is available through of the strip of material. 1 For this purpose, a cutout 20 is bent backwards from the holding element 2 and forms a through-opening for the material strip 1, which is open from above in the viewing direction of FIG. 12. The cutout 20 also has an angled portion, which is supported on the rear of the material strip 1 , while the actual surface of the holding element 2 can be supported on the front side of the material strip 1 . In this way, a sledge-like guidance is guaranteed.

Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Für die Anwendung einer entsprechenden Klemmfeder mit Arretierungsvorrichtung gibt es vielerlei Möglichkeiten, die nicht alle umfassend beschrieben sein können.The invention is not limited to the exemplary embodiments limited. For the application of an appropriate There are many clamping springs with locking devices Possibilities that are not all fully described can.

Claims (4)

1. An einem formsteifen Materialstreifen schlittenartig geführtes Halteelement mit Arretierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (1) einen parallel zur Verstellrichtung des Halteelementes (2) verlaufenden Längsschlitz (4) und das Halteelement (2) einen in den Schlitz (4) eingreifenden, parallel zur Verschieberichtung des Halteelementes (2) gerichteten federnden Vorsprung (5) als Arretierungsmittel aufweist, dessen Längsrandkanten von seinem freien Ende zum halteelementseitigen unfreien Ende divergierend verlaufen.1. On a rigid material strip sled-like holding element with locking means, characterized in that the material strip ( 1 ) a parallel to the adjustment direction of the holding element ( 2 ) extending longitudinal slot ( 4 ) and the holding element ( 2 ) engaging in the slot ( 4 ), has resilient projection ( 5 ) directed parallel to the direction of displacement of the holding element ( 2 ) as locking means, the longitudinal edge edges of which diverge from its free end to the non-free end on the holding element side. 2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Vorsprung (5) als Arretierungsmittel bei parallel zum Materialstreifen (1) geführtem Halteelement (2) außer Eingriff vom Längsschlitz (4) ist und nur bei vom Materialstreifen (1) weggespreiztem Halteelement (2), in welcher Lage das dem federnden Vorsprung (5) als Arretierungsmittel abgewandte Ende des Halte­ elementes (2) sich an einem Widerlager (10) abstützt und dieses Ende vom Materialstreifen (1) weggespreizt ist, der federnde Vorsprung (5) als Arretierungs­ mittel mit seinen Randkanten in Eingriff mit den Längsrandkanten des Längsschlitzes (4) steht.2. Retaining element according to claim 1, characterized in that the resilient projection (5) is disengaged from the longitudinal slot (4) as locking means for guided parallel to the material strip (1) holding element (2) and weggespreiztem only when the material strip (1) holding element ( 2 ), in which position the end of the holding element ( 2 ) facing away from the resilient projection ( 5 ) as a locking means is supported on an abutment ( 10 ) and this end is spread away from the material strip ( 1 ), the resilient projection ( 5 ) as a locking means medium with its edge edges in engagement with the longitudinal edge edges of the longitudinal slot ( 4 ). 3. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (1) Bestand­ teil einer Wandung eines Gehäuses oder dergleichen ist.3. Clamping spring according to one of claims 1 or 2, characterized in that the material strip ( 1 ) is part of a wall of a housing or the like. 4. An einem formsteifen Materialstreifen schlittenartig geführtes Halteelement mit Arretierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) zwei in Verstellrichtung des Halteelementes (2) parallel zueinander gerichtete federnde Vorsprünge (5′) als Arretierungsmittel aufweist, deren freie zueinander gewandte Seitenrandkanten vom freien Ende zum halteelementseitigen Fuß der federnden Vorsprünge (5′) als Arretierungsmittel konvergieren, wobei die konvergierenden Längsrandkanten der federnden Vorsprünge (5) als Arretierungsmittel an den Seitenlängsrandkanten des Materialstreifens (1) angreifen.4. On a rigid material strip sled-like holding element with locking means, characterized in that the holding element ( 2 ) has two in the adjustment direction of the holding element ( 2 ) parallel to each other resilient projections ( 5 ') as locking means, the free mutually facing side edge from the free end to the holding element-side foot of the resilient projections ( 5 ') converge as locking means, the converging longitudinal edge edges of the resilient projections ( 5 ) acting as locking means on the side longitudinal edge edges of the material strip ( 1 ).
DE19508143A 1994-08-23 1995-03-08 Holding element with locking means Expired - Fee Related DE19508143C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508143A DE19508143C2 (en) 1994-08-23 1995-03-08 Holding element with locking means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413532U DE9413532U1 (en) 1994-08-23 1994-08-23 Clamp spring with locking means
DE19508143A DE19508143C2 (en) 1994-08-23 1995-03-08 Holding element with locking means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508143A1 DE19508143A1 (en) 1996-02-29
DE19508143C2 true DE19508143C2 (en) 1997-03-27

Family

ID=6912696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413532U Expired - Lifetime DE9413532U1 (en) 1994-08-23 1994-08-23 Clamp spring with locking means
DE19508143A Expired - Fee Related DE19508143C2 (en) 1994-08-23 1995-03-08 Holding element with locking means

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413532U Expired - Lifetime DE9413532U1 (en) 1994-08-23 1994-08-23 Clamp spring with locking means

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE9413532U1 (en)
FR (1) FR2723988A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2421069A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Illuma Lighting Ltd Adjustable housing for recessed ceiling light
DE102005032264B4 (en) * 2005-07-04 2008-04-30 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Luminaire mounting frame with fastening device
JP6200869B2 (en) * 2014-08-20 2017-09-20 株式会社コガネイ solenoid valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364535A (en) * 1966-02-02 1968-01-23 Athena Ind Inc Clamp-type fastener
US4239414A (en) * 1979-11-19 1980-12-16 Williamson Charles H Bracket for attaching rails to steel fence posts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2723988A1 (en) 1996-03-01
DE19508143A1 (en) 1996-02-29
DE9413532U1 (en) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041609B1 (en) Fastening device for hand-grips, arm rests and the like on body-walls of vehicles
EP0641939A1 (en) Fastening device
EP1767716A2 (en) Retaining element for grating
DE68903549T2 (en) CONTROL DEVICE FOR A LOCKABLE GAS SPRING.
DE2931163A1 (en) WHEEL COVER
DE4129299C2 (en) Fastening element for radiators
EP0466289A1 (en) Hinge arrangement for the door of a switchboard
DE2919023A1 (en) Plastics press stud assembly - consists of first part with ball and second part with eyelet, with top and bottom radial flange on first part
DE19508143C2 (en) Holding element with locking means
DE9411067U1 (en) Connectors for hollow profiles
DE3603876C2 (en)
DE3109885A1 (en) Electric light fixture for installation in prefabricated false sealings
DE4305649A1 (en) Resilient-band clamp
DE4016285C2 (en)
EP0609534A1 (en) Device for fastening parts, especially parts of motor vehicles
DE29714671U1 (en) Perforated disc
DE4439394C2 (en) Carrying and fastening device for a roller shutter box
DE2742207C3 (en) Device for fastening a lamp in a recess in a wall of ovens of kitchen stoves and the like
DE3039018A1 (en) ELECTRIC SWITCHER
EP0063294A1 (en) Fastening device, especially for arm rests or supporting straps at the body panels of vehicles
EP0020413B1 (en) Safety device for pin with self-locking to prevent a radial displacement
DE19735703A1 (en) Electric unit with spring clip spreader for fixing in box
DE29720361U1 (en) Tent with curtain hanger
DE9210209U1 (en) Device for fastening installation elements
DE3738131C3 (en) Device for connecting a handle to a pot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee