DE19508125C1 - Induction cylinder for planet roller extruder - Google Patents
Induction cylinder for planet roller extruderInfo
- Publication number
- DE19508125C1 DE19508125C1 DE19508125A DE19508125A DE19508125C1 DE 19508125 C1 DE19508125 C1 DE 19508125C1 DE 19508125 A DE19508125 A DE 19508125A DE 19508125 A DE19508125 A DE 19508125A DE 19508125 C1 DE19508125 C1 DE 19508125C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- planetary roller
- feed cylinder
- flange
- metering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title abstract 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/501—Extruder feed section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Einzugszylinder für einen ein Planetwalzenteil aufwei senden Planetwalzenextruder, mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden Rohrkörper zur Aufnahme eines Fördermittels, insbesondere einer Förderschnecke, einer im Rohrkörper vorgesehenen Füllöffnung für das Aufgabegut und einer pla netwalzenseitigen Verbindung, insbesondere einem Anschlußflansch, zum Anschluß an das Planetwalzenteil.The invention relates to a feed cylinder for a planetary roller part send planetary roller extruder, with a through-opening Tubular body for receiving a conveying means, in particular a screw conveyor, a filling opening provided in the tubular body for the feed material and a pla Network roll-side connection, in particular a connecting flange, for connection to the planetary roller part.
Ein Einzugszylinder der zuvor genannten Art sowie ein Planetwalzenextruder der mit ei nem solchen Einzugszylinder sind bereits aus der DE 91 03 982 U1 bekannt. Der Einzugszylinder, der auch als Füllteil bezeichnet wird, dient dem Einziehen und För dern des Aufgabegutes zum Planetwalzenteil. Darüber hinaus kann der Einzugszy linder die Aufgabe haben, mit Hilfe der Förderschnecke den Druck im Aufgabegut zu erhöhen. Die eigentliche Plastifizierung im Planetwalzenextruder erfolgt im Planet walzenteil, das üblicherweise eine gegenüber dem Einzugszylinder höhere Tempera tur hat.A feed cylinder of the aforementioned type and a planetary roller extruder with egg Such a feed cylinder is already known from DE 91 03 982 U1. Of the Feed cylinder, which is also called a filler part, is used for pulling in and conveying the feed material to the planetary roller part. In addition, the Einzugzy linder have the task of using the screw conveyor to increase the pressure in the feed material increase. The actual plasticization in the planetary roller extruder takes place in the planet roller part, which is usually a higher temperature than the feed cylinder has.
Ein kritischer Bereich der Verschmutzung im Planetwalzenextruder ist der Übergang vom Einzugszylinder zum Planetwalzenteil. Gerade in diesem Bereich des Einzugs zylinders neigt das Aufgabegut aufgrund der Temperaturerhöhung im Planetwalzen teil zur Plastifizierung und zum Anbacken an den Schneckenstegen der Förder schnecke. Dies führt nicht nur zu einer verringerten Förderleistung, sondern auch zu Qualitätseinbußen bei Farb- bzw. Rohstoffwechseln. Erfahrungsgemäß kommt es auch beim Einsatz von pastösen Massen (z. B. Weich-PVC) zu Anbackungen. Um die Anbackungen entfernen zu können, ist es bei dem aus der DE 91 03 982 U1 be kannten Planetwalzenextruder erforderlich, das Planetwalzenteil vom Einzugszylin der zu lösen. Gegebenenfalls muß auch noch der Einzugszylinder vom Getriebege häuse des Planetwalzenextruders gelöst werden, um die Anbackungen an der Förder schnecke entfernen zu können. Neben dem erheblichen Arbeitsaufwand, der bei dem bekannten Planetwalzenextruder bei der Demontage, der Reinigung der Förder schnecke und der anschließenden Montage erforderlich ist, ist es auch besonders nachteilig, daß es während der relativ langen Reinigungszeit natürlich nicht möglich ist, mit dem Planetwalzenextruder zu arbeiten.A critical area of pollution in the planetary roller extruder is the transition from the feed cylinder to the planetary roller part. Especially in this area cylinders tilts the feed due to the temperature increase in the planetary rollers part for plasticizing and baking on the screw flights of the conveyor slug. This not only leads to a reduced delivery rate, but also to Loss of quality when changing colors or raw materials. Experience has shown that it happens even when pasty masses (e.g. soft PVC) are used for caking. To the To be able to remove caking, it is in the case of DE 91 03 982 U1 knew planetary roller extruder required, the planetary roller part from the feed cylinder to solve. If necessary, also the feed cylinder from the gearbox Housing of the planetary roller extruder can be solved to the caking on the conveyor to be able to remove the snail. In addition to the considerable amount of work involved in the known planetary roller extruder during dismantling, cleaning the conveyor screw and the subsequent assembly is required, it is also special disadvantageous that it is of course not possible during the relatively long cleaning time is to work with the planetary roller extruder.
Die Erfindung geht einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß im Einzugszylinder zusätzlich zur Füllöffnung eine verschließbare Reinigungsöffnung vorgesehen ist, die eine Reinigung des Fördermittels zumindest im Bereich des Über gangs des Einzugszylinders zum Planetwalzenteil im zusammengebauten Zustand des Planetwalzenextruders ermöglicht. Erfindungsgemäß ist es also möglich, das För dermittel über die Reinigungsöffnung zu reinigen, ohne daß eine Zerlegung des Pla netwalzenextruders, d. h. die Demontage des Planetwalzenteils vom Einzugszylinder und ggf. ein Abbau des Einzugszylinders vom Getriebeteil des Planetwalzenextru ders, erforderlich wäre. Dies bedeutet natürlich nicht nur eine erhebliche Verkürzung der Reinigungszeit, auch der Arbeitsaufwand insgesamt ist erheblich verringert, da das vergleichsweise schwere Planetwalzenteil nicht mehr demontiert werden muß.The invention goes a new way. According to the invention it is now provided that in In addition to the filling opening, the feed cylinder has a lockable cleaning opening It is provided that the conveying means is cleaned at least in the region of the over gangs of the feed cylinder to the planetary roller part in the assembled state of the planetary roller extruder. According to the invention it is therefore possible to dermittel to clean through the cleaning opening without disassembling the pla net roll extruder, d. H. disassembly of the planetary roller part from the feed cylinder and possibly a removal of the feed cylinder from the gear part of the planetary roller extrusion would be necessary. Of course, this does not only mean a considerable reduction the cleaning time, also the overall workload is significantly reduced, because the comparatively heavy planetary roller part no longer has to be dismantled.
Darüber hinaus bietet die Reinigungsöffnung den zusätzlichen Vorteil, daß es ohne weiteres auch möglich ist, während des Betriebes des Planetwalzenextruders den Einzugszylinder über die Reinigungsöffnung zu öffnen und den Betrieb der Förder schnecke zu beobachten, wenn dies beispielsweise aus Inspektionsgründen oder zur Kontrolle, ob eine Reinigung erforderlich ist oder nicht, notwendig ist.In addition, the cleaning opening has the additional advantage that it is without further is also possible during the operation of the planetary roller extruder Open feed cylinder through the cleaning opening and operate the conveyor to observe the snail, for example for inspection reasons or for Check whether cleaning is necessary or not.
Obwohl sich die Reinigungsöffnung grundsätzlich über die gesamte Länge des Rohrkörpers zwischen planetwalzenseitigem Anschlußflansch und der Füllöffnung für das Aufgabegut erstrecken kann, bietet es sich aus Zweckmäßigkeitsgründen an, die Reinigungsöffnung lediglich benachbart der Füllöffnung im Bereich des planet walzenseitigen Anschlußflansches im Rohrkörper und/oder im Anschlußflansch vor zusehen, da die Anbackungen in der Regel auch nur in diesem Bereich auftreten. Da bei sollte günstigerweise der Anschlußflansch und der benachbarte bzw. sich an den Anschlußflansch anschließende Teil des Rohrkörpers segmentartig für die Reini gungsöffnung ausgenommen sein.Although the cleaning opening is basically the entire length of the Pipe body between the connecting flange on the planetary roller side and the filling opening can extend for the feed material, it is appropriate for reasons of convenience, the cleaning opening only adjacent to the filling opening in the area of the planet roller-side connection flange in the tubular body and / or in the connection flange watch as the caking usually only occurs in this area. There in the case of the connecting flange and the adjacent one or should suitably Connecting flange connecting part of the tube body in segments for the Reini opening.
Bereits eingangs ist erwähnt worden, daß die Reinigungsöffnung verschließbar ist. Hierzu ist ein Verschlußsegment vorgesehen, das der Reinigungsöffnung zugeordnet ist. Um keine Toträume in der Durchgangsöffnung im Rohrkörper zu erzeugen, ist das Verschlußsegment dabei paßgenau in die Reinigungsöffnung einsetzbar und im ein gesetzten Zustand mit seiner Unterseite der Form der Durchgangsöffnung angepaßt. It has already been mentioned at the beginning that the cleaning opening can be closed. For this purpose, a closure segment is provided, which is assigned to the cleaning opening is. In order not to create dead spaces in the through opening in the tubular body, this is Closure segment fits snugly into the cleaning opening and in one set state with its underside adapted to the shape of the through opening.
Dies bedeutet, daß die Durchgangsöffnung mit der Unterseite des Verschlußsegments ausgefluchtet ist.This means that the through opening with the bottom of the closure segment is aligned.
Zur sicheren Befestigung des Verschlußsegments am Rohrkörper und/oder am An schlußflansch bietet es sich an, die zuvor genannten Bauteile miteinander zu ver schrauben. Hierzu ist zweckmäßigerweise das Verschlußsegment mit einem Befesti gungsabschnitt versehen. Dieser ist mit wenigstens einer eine Bohrung aufweisenden Befestigungslasche versehen. Korrespondierend zur Befestigungslasche und zur Bohrung ist am Rohrkörper ein Winkelelement vorgesehen. Dieses Winkelelement weist entweder eine Gewindebohrung oder aber einen herausstehenden Schrauben bolzen auf.For secure fastening of the closure segment on the tubular body and / or on the final flange, it is advisable to ver the aforementioned components together screw. For this purpose, the closure segment with a fastener is expedient provided section. This is at least one with a bore Provide mounting tab. Corresponding to the mounting bracket and An angular element is provided on the tubular body. This corner element has either a threaded hole or a protruding screw bolt on.
Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Verschlußsegment einen Flanschabschnitt mit wenigstens einer Bohrung aufweist, so daß eine gleichmäßige Verschraubung des Einzugszylinders mit dem Planetwalzenteil auch über den Flanschabschnitt möglich ist, wobei die planetwalzenseitige Stirnseite des Anschluß flansches mit der korrespondierenden Stirnfläche des Flanschabschnittes ausgefluch tet sein sollte.Furthermore, it is advantageously provided that the closure segment Has flange section with at least one bore, so that a uniform Screwing the feed cylinder with the planetary roller part also over the Flange section is possible, the planetary roller side end of the connection flanged with the corresponding end face of the flange section should be.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Einzugszylinder für einen ein Planetwalzenteil aufweisenden Planetwalzenextruder, mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisen den Rohrkörper zur Aufnahme eines Fördermittels, insbesondere einer Förder schnecke, einer im Rohrkörper vorgesehenen Füllöffnung für das Aufgabegut, einer planetwalzenseitigen Verbindung, insbesondere einem Anschlußflansch, zum An schluß an das Planetwalzenteil und einer wenigstens eine Dosieröffnung aufweisen den Einrichtung zum Zuführen von Komponenten zum Aufgabegut.The invention further relates to a feed cylinder for a planetary roller part having planetary roller extruder, with a through opening the tubular body for receiving a funding, in particular a conveyor screw, a filling opening provided in the tubular body for the feed material, one planetary roller-side connection, in particular a connecting flange, to the close to the planetary roller part and have at least one metering opening the device for feeding components to the feed material.
Auch ein Einzugszylinder der zuvor genannten Art für einen Planetwalzenextruder sowie ein Planetwalzenextruder mit einem derartigen Einzugszylinder sind aus der DE 91 03 982 U1 bekannt. Neben dem Aufnahmegut, bei dem es sich in der Regel um rieselfähige Kunststoffe handelt, werden dem Planetwalzenzylinder häufig auch flüssige Komponenten zugegeben, wie beispielsweise Weichmacher, Treibmittel, Pro zeßöle, Farbpasten und sonstige Additive. Üblicherweise werden diese zusätzlichen Komponenten dem Aufgabegut vor der Einführung in das Planetwalzenteil zuge mischt.Also a feed cylinder of the aforementioned type for a planetary roller extruder and a planetary roller extruder with such a feed cylinder are from the DE 91 03 982 U1 known. In addition to the record, which is usually The planetary roller cylinder is often also used for free-flowing plastics added liquid components, such as plasticizers, blowing agents, Pro oils, color pastes and other additives. Usually these are additional Components to the feed before being introduced to the planetary roller part mixes.
Aus der DE 91 03 982 U1 ist es bekannt, zwischen dem Einzugszylinder und dem Planetwalzenteil einen Bedüsungsring anzuordnen, der einen umlaufenden Kanal aufweist, von dem Bohrungen in den Planetwalzenextruder hineinführen. Die An ordnung eines solchen Bedüsungsrings hat jedoch eine Reihe von zum Teil erhebli chen Nachteilen. Zunächst einmal sind die von dem Kanal abgehenden Bohrungen im Bedüsungsring so ausgerichtet, daß die zugeführten Komponenten auch auf die Schneckenstege der Förderschnecke gelangen können, so daß es hier, wie zuvor be reits beschrieben, zu Anbackungen kommen kann. Die nachteiligen Folgen der An backungen sind bereits eingangs erwähnt worden.From DE 91 03 982 U1 it is known between the feed cylinder and the Planetary roller part to arrange a nozzle ring, the circumferential channel from which holes lead into the planetary roller extruder. The An However, the order of such a spray ring has a number of in some cases disadvantages. First of all are the holes going out of the channel Aligned in the nozzle ring so that the supplied components also on the Screw flights of the screw conveyor can reach, so that here, as before, be already described, caking can occur. The adverse consequences of the An Baking has already been mentioned at the beginning.
Die Verwendung des bekannten Bedüsungsrings hat aber auch zur Folge, daß die Schnecke um die Breite des Bedüsungsrings verlängert werden muß, damit im Extru der keine Toträume entstehen, in denen keine unmittelbare Förderung des Materials stattfindet. Der Ausgleich der Breite des Bedüsungsringes erfolgt üblicherweise über einen der Förderschnecke getriebeseitig vorgeschalteten Ausgleichsring, der auf die Welle aufgeschoben wird, auf der die Schnecke gelagert ist. Dies ist insgesamt kon struktiv relativ aufwendig, da hiermit ein Umbau des Planetwalzenextruders erforder lich ist. Wird der Bedüsungsring ausgebaut, da die Zuführung von Komponenten nicht erforderlich ist, muß auch der Ausgleichsring wieder ausgebaut werden, wozu die Förderschnecke abgenommen werden muß. Schließlich ist eine Reinigung des Bedüsungsringes mit erheblichem Aufwand verbunden, da zu diesem Zwecke das Planetwalzenteil vollständig abgebaut werden muß.The use of the known nozzle ring also has the consequence that the Screw must be extended by the width of the spray ring, so that in the extru of which there are no dead spaces in which there is no direct promotion of the material takes place. The width of the nozzle ring is usually compensated via one of the screw conveyor upstream compensation ring that on the Shaft is pushed on, on which the screw is mounted. Overall, this is con structurally relatively complex, since this requires a conversion of the planetary roller extruder is. The spray ring is removed because the supply of components is not necessary, the compensation ring must be removed again, for what the screw conveyor must be removed. Finally, a cleaning of the Nozzle ring associated with considerable effort, because for this purpose Planetary roller part must be completely dismantled.
Zur Lösung des vorgenannten Problems geht die Erfindung nun einen neuen Weg, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die zwischen der Einfüllöffnung und der planetwalzenseitigen Stirnseite des Anschlußflansches ansetzende Dosieröffnung derart schräg im Einzugszylinder verläuft, daß die Dosieröffnung im Bereich des Übergangs der Durchgangsöffnung zur planetwalzenseitigen Stirnseite des An schlußflansches austritt. Hierdurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Zunächst einmal ist ein separates Bauteil, nämlich ein Bedüsungsring, zur Zuführung von Kom ponenten zum Aufgabegut nicht mehr erforderlich. Daraus folgt, daß natürlich auch die Förderschnecke nicht verlängert werden muß. Da die Dosieröffnung im Bereich des Übergangs der Durchgangsöffnung zur planetwalzenseitigen Stirnseite des An schlußflansches austritt, ist die Gefahr, daß Anbackungen an den Schneckenstegen der Förderschnecke auftreten, vergleichsweise gering. Schließlich ist auch eine Reini gung der erfindungsgemäßen Dosieröffnung problemlos, da lediglich ein Gegenstand oder ein Werkzeug durch diese hindurchgesteckt werden muß, um etwaige Verstop fungen zu beseitigen. Dies ist beim Stand der Technik aufgrund des ringförmig ver laufenden Kanals nicht möglich. Das Verschließen der Dosieröffnung für den Fall, daß keine Dosierung erforderlich ist, ist ebenfalls problemlos und kann ohne weiteres mit Hilfe eines entsprechenden Verschlußteils, beispielsweise eines Stopfens erfolgen.In order to solve the aforementioned problem, the invention now goes a new way, it is provided according to the invention that the between the fill opening and the Dosing opening at the planetary roller end of the connecting flange runs so obliquely in the feed cylinder that the metering opening in the area of Transition of the through opening to the face of the An on the planetary roller end flange emerges. This has a number of advantages. First on the one hand is a separate component, namely a spray ring, for supplying com Components for the feed material are no longer required. It follows that of course also the screw conveyor does not have to be extended. Because the metering opening in the area the transition of the through opening to the planetary roller-side end of the An end flange emerges, there is a risk of caking on the screw flights the screw conveyor occur, comparatively low. After all, there is also a Reini delivery of the metering opening according to the invention without problems, since only one object or a tool must be inserted through it to stop it eliminations. This is in the prior art due to the annular ver running channel not possible. Closing the metering opening in the event that No dosage is required, is also easy and can be done easily With the help of a corresponding closure part, for example a stopper.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn die Dosieröffnung im zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verschlußsegment vorgesehen ist und dabei in der zuvor ge nannten Art und Weise verläuft, nämlich derart schräg im Einzugszylinder, daß die Dosieröffnung im Bereich des Übergangs der Durchgangsöffnung zur planetwalzen seitigen Stirnfläche des Flanschabschnittes bzw. an der Unterseite des Verschlußsegments austritt. In diesem Falle hat das erfin dungsgemäße Verschlußsegment eine Doppelfunktion. Einerseits ist es der Reini gungsöffnung zugeordnet, um diese fest zu verschließen, andererseits stellt es ein Teil der Einrichtung zum Zuführen von Komponenten zum Aufgabegut dar. Das Ver schlußsegment stellt im Gegensatz zum separaten Bedüsungsring ein integriertes Bauteil dar, daß ohne weiteres, d. h. ohne Demontage des Planetwalzenteils, vom Pla netwalzenextruder abgenommen werden. Außerdem ist eine Verlängerung der För derschnecke nicht erforderlich. Gerade bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungs form läßt sich auch eine Reinigung der Dosieröffnung ohne weiteres realisieren. Zu diesem Zweck muß lediglich das Verschlußsegment abgenommen werden, wobei die Dosieröffnung dann von beiden Seiten zugänglich ist.It is particularly advantageous if the metering opening is as described above Closure segment according to the invention is provided and in the previously ge named way, namely so inclined in the feed cylinder that the Dosing opening in the area of the transition from the through opening to the planetary roller side end face of the flange section or on the underside of the Closure segment emerges. In this case it was invented closure segment according to the invention has a double function. On the one hand, it is the Reini Assigned opening to close it firmly, on the other hand, it is a part the device for feeding components to the feed material. The Ver In contrast to the separate sprinkling ring, the closing segment is an integrated one Component represents that without further ado. H. without dismantling the planetary roller part, from the pla Net roll extruder can be removed. There is also an extension of the För derschnecke not required. Especially with this embodiment according to the invention form, the dosing opening can also be easily cleaned. To for this purpose, only the closure segment has to be removed, the Dosing opening is then accessible from both sides.
Um das Entstehen von Anbackungen durch die zugeführten Komponenten nahezu gänzlich zu vermeiden, ist in Weiterbildung des zuvor genannten Erfindungsgedan kens vorgesehen, daß die Dosieröffnung an der Kante der Durchgangsöffnung zur planetwalzenseitigen Stirnseite des Anschlußflansches bzw. zur planetwalzenseitigen Stirnfläche des Flanschabschnittes austritt. Um dabei den Austritt der Komponenten aus der Dosieröffnung nicht zu behindern, kann es zweckmäßig sein, wenn die In nenverzahnung der im Planetwalzenteil angeordneten Hülse in Austrittsrichtung der Komponenten aus der Dosieröffnung abgeschrägt ist. Dies gilt selbstverständlich nur für den Fall, daß die Verlängerung der Dosieröffnung auf eine Innenverzahnung trifft.Almost the formation of caking by the supplied components To be avoided entirely is a further development of the aforementioned inventive concept kens provided that the metering opening at the edge of the through opening planetary roller-side end of the connecting flange or to the planetary roller side End face of the flange section emerges. To ensure that the components exit not hindering from the metering opening, it may be appropriate if the In internal teeth of the sleeve arranged in the planetary roller part in the exit direction of the Components from the metering opening are chamfered. Of course, this only applies in the event that the extension of the metering opening meets an internal toothing.
Erfindungsgemäß ist weiterhin festgestellt worden, daß es zwar zweckmäßig sein kann, eine Mehrzahl von Dosieröffnungen vorzusehen, um eine gleichmäßige Vertei lung der zugesetzten Komponenten zu erreichen. Da die zugesetzten Komponenten und das Aufgabegut im Planetwalzenteil allerdings einer intensiven Vermischung un terzogen werden, reicht es grundsätzlich aus, nur eine einzige Dosieröffnung vorzu sehen. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, zwei Dosieröffnungen vorzusehen, die in einem Winkel schräg zueinander zur Mittelachse eingebracht sind, so daß zwei verschiedene Flüssigkomponenten zudosiert werden können.According to the invention it has also been found that it may be appropriate can provide a plurality of metering orifices to ensure even distribution to achieve the added components. Because the added components and the feed material in the planetary roller section, however, requires intensive mixing be trained, it is generally sufficient to pull out just a single metering opening see. It has turned out to be particularly useful to have two metering openings to be provided which are introduced at an angle to one another at an angle to the central axis, so that two different liquid components can be added.
Die Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin dung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst näher ersichtlich.The features, advantages and uses of the present invention are from the following description of exemplary embodiments based on the drawing and the drawing itself.
Es zeigtIt shows
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Einzugszylinder, Fig. 1 is a plan view of an inventive draw-in cylinder,
Fig. 2 eine Ansicht des Einzugszylinders aus Fig. 1 in Pfeilrichtung II aus Fig. 1 , Fig. 2 is a view of the draw cylinder of Fig. 1 in the direction of arrow II of FIG. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Einzugszylinders aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III aus Fig. 2, Fig. 3 is a cross sectional view of the draw-in cylinder of FIG. 1 taken along the section line III-III of Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verschlußsegment, Fig. 4 is a plan view of an inventive closure segment,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Verschlußsegments aus Fig. 4 entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 4, Fig. 5 is a cross-sectional view of the closure segment of Fig. 4 taken along the section line VV of Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht des Verschlußsegments aus Fig. 4 in Pfeilrichtung VI aus Fig. 4, Fig. 6 is a view of the locking segment shown in FIG. 4 in the direction of arrow VI of Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht des Verschlußsegments aus Fig. 4 in Pfeilrichtung VII aus Fig. 4 und Fig. 7 is a view of the closure segment from Fig. 4 in the direction of arrow VII from Fig. 4 and
Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Planet walzenextruders. Fig. 8 is a cross-sectional view of part of a planetary roller extruder according to the invention.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Einzugszylinder 1 für einen ein Planetwalzenteil 2 aufwei senden Planetwalzenextruder dargestellt. Das Planetwalzenteil 2 ist nur teilweise in Fig. 8 dargestellt. Der Einzugszylinder 1 weist eine Durchgangsöffnung 3 auf, die in einem Rohrkörper 4 vorgesehen ist. In dem Rohrkörper 4 bzw. der Durchgangsöff nung 3 ist im zusammengebauten Zustand des Planetwalzenextruders ein Fördermit tel, üblicherweise eine Förderschnecke, angeordnet, die nicht dargestellt ist. Weiterhin weist der Einzugszylinder 1 etwa mittig eine in den Rohrkörper 4 hineingeführte Füllöffnung 5 auf, über die das Aufgabegut zugeführt wird. An seinen beiden Enden in Richtung der Mittellängsachse M weist der Einzugszylinder 1 jeweils einen Flansch, nämlich einerseits den planetwalzenseitigen Anschlußflansch 6, andererseits den getriebeseitigen Anschlußflansch 7 auf. Wenn im folgenden nur von Anschluß flansch die Rede ist, ist damit der planetwalzenseitige Anschlußflansch 6 gemeint.In Figs. 1 to 3, a feeder cylinder 1 is illustrated for a planetary roller part 2 aufwei send a planetary roller extruder. The planetary roller part 2 is only partially shown in FIG. 8. The feeder cylinder 1 has a through opening 3, which is provided in a tubular body. 4 In the tubular body 4 or the Durchgangsöff opening 3 is a Fördermit tel, usually a screw conveyor, arranged in the assembled state of the planetary roller extruder, which is not shown. Furthermore, the feed cylinder 1 has, approximately in the middle, a filling opening 5 which is introduced into the tubular body 4 and through which the feed material is fed. At its two ends in the direction of the central longitudinal axis M, the feed cylinder 1 each has a flange, namely on the one hand the connecting flange 6 on the planetary roller side and on the other hand the connecting flange 7 on the transmission side. If the following flange is only by connecting the speech is meant the planet roll side flange. 6
Der Rohrkörper 4 kann wahlweise beheizt oder gekühlt werden. Zu diesem Zweck ist der Rohrkörper 4 doppelwandig ausgeführt und weist einen Außenmantel 8 und einen Innenmantel 9 auf. Zwischen dem Außenmantel 8 und dem Innenmantel 9 ver laufen schlaufen- und/oder spiralförmig miteinander kommunizierende Kanäle 10. Zur Zuführung eines Kühlmittels bzw. eines Heizmediums sind, was insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ein Zulaufstutzen 11 und ein Ablaufstutzen 12 vorgesehen und vor liegend mit dem Rohrkörper 4 bzw. dem Anschlußflansch 6 verbunden. Der Zulauf stutzen 11 und der Ablaufstutzen 12 kommunizieren über die Kanäle 10 miteinander. Schließlich ist im Rohrkörper 4 eine diesen durchsetzende und an der Unterseite des Rohrkörpers 4 vorgesehene, vorzugsweise rechteckige Ablauföffnung 13 vorgese hen, die zum Ablauf von etwaig rückgefördertem Aufgabegut dient und damit eine Schutzfunktion für das Getriebe des Planetwalzenextruders darstellt. The tubular body 4 can optionally be heated or cooled. For this purpose, the tubular body 4 is double-walled and has an outer jacket 8 and an inner jacket 9 . Between the outer jacket 8 and the inner jacket 9 run loops and / or spirally communicating channels 10th For the supply of a coolant or a heating medium, an inlet connection 11 and an outlet connection 12 are provided, which can be seen in particular in FIG. 1, and are connected to the tubular body 4 or the connecting flange 6 in a lying position. The inlet nozzle 11 and the outlet nozzle 12 communicate with each other via the channels 10 . Finally, in the tubular body 4 a penetrating and provided on the underside of the tubular body 4 , preferably rectangular drain opening 13 vorgese hen, which serves for the discharge of any feed material and thus represents a protective function for the gear of the planetary roller extruder.
Wesentlich ist nun, daß im Einzugszylinder 1 zusätzlich zur Füllöffnung 5 eine ver schließbare Reinigungsöffnung 14 vorgesehen ist. Diese Reinigungsöffnung 14 er möglicht eine Reinigung des Fördermittels zumindest im Bereich des Übergangs 15 (vgl. Fig. 8) des Einzugszylinders 1 zum Planetwalzenteil 2, d. h. also am planetwal zenseitigen Ende des Einzugszylinders 1, und zwar im zusammengebauten Zustand des Planetwalzenextruders. Hierbei meint der zusammengebaute Zustand des Pla netwalzenextruders den Zustand, wenn der Einzugszylinder 1 und das Planetwalzen teil 2 miteinander verbunden sind. Die Reinigungsöffnung 14 ist wie die Füllöffnung 5 im oberen Bereich des Einzugszylinders 1 vorgesehen und zwar neben der Füllöff nung 5 im Bereich des Anschlußflansches 6, nämlich im Rohrkörper 4 und im An schlußflansch 6 selbst. Zur Bildung der Reinigungsöffnung ist der Anschlußflansch 6 und der benachbarte Teil des Rohrkörpers 4 segmentartig ausgenommen.It is now essential that a ver closable cleaning opening 14 is provided in the feed cylinder 1 in addition to the filling opening 5 . This cleaning opening 14 enables cleaning of the conveying means at least in the area of the transition 15 (cf. FIG. 8) of the feed cylinder 1 to the planetary roller part 2 , that is to say at the planetary roller end of the feed cylinder 1 , in the assembled state of the planetary roller extruder. Here, the assembled state of the planetary roller extruder means the state when the feed cylinder 1 and the planetary roller part 2 are connected to one another. The cleaning opening 14 , like the filling opening 5, is provided in the upper region of the feed cylinder 1 , in addition to the filling opening 5 in the region of the connecting flange 6 , namely in the tubular body 4 and in the connecting flange 6 itself. To form the cleaning opening, the connecting flange 6 and the adjacent one Except part of the tubular body 4 like a segment.
Zum Verschließen der Reinigungsöffnung 14 dient ein Verschlußsegment 16, das in den Fig. 4 bis 7 für sich dargestellt ist. Das Verschlußsegment 16 ist, wie sich insbe sondere aus den Fig. 1 bis 3 ergibt, paßgenau in die Reinigungsöffnung 14 einsetzbar. An seiner Unterseite 17 ist das Verschlußsegment 16 kreissegmentförmig gewölbt. Die Wölbung ist dabei der Form der Durchgangsöffnung 3 angepaßt, so daß die Unter seite 17 mit der Durchgangsöffnung 3 ausgefluchtet ist, was sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt.A closure segment 16 , which is shown in FIGS. 4 to 7, serves to close the cleaning opening 14 . The closure segment 16 , as can be seen in particular from FIGS . 1 to 3, fits snugly into the cleaning opening 14 . On its underside 17 , the closure segment 16 is curved in the form of a segment of a circle. The curvature is adapted to the shape of the through opening 3 so that the lower side 17 is aligned with the through opening 3 , which results in particular from FIGS. 2 and 3.
Zur festen Verbindung mit dem Einzugszylinder 1 ist das Verschlußsegment 16 mit dem Rohrkörper 4 verschraubbar. Hierzu weist das Verschlußsegment 16 einen Befe stigungsabschnitt 18 auf, der an seinen beiden Enden mit einer Befestigungslasche 19, 20 versehen ist. Die Befestigungslaschen 19, 20 ihrerseits weisen jeweils eine Bohrung 21, 22 auf. Korrespondierend zu jeder Befestigungslasche 19, 20 ist am Rohrkörper 4 jeweils ein Winkelelement 23, 24 vorgesehen, das am Außenmantel des Rohrkörpers 4 angeschweißt ist. Jedes der Winkelelemente 23, 24 weist eine Gewin debohrung 25 auf, so daß das Verschlußsegment 16 über die Bohrungen 21, 22 und die Gewindebohrung 25 mit Hilfe von Schrauben 26 (Fig. 1) am Rohrkörper 4 ver schraubt werden kann. Um keinen durchgehenden freien Spalt zu schaffen, ist das Verschlußsegment 16 an seiner Rückseite 27 mit einer Stufe 28 versehen. Dies geht insbesondere auch aus Fig. 3 hervor. For a fixed connection to the feed cylinder 1 , the closure segment 16 can be screwed to the tubular body 4 . For this purpose, the closure segment 16 has a BEFE stigungsabschnitt 18 , which is provided at both ends with a fastening tab 19 , 20 . The fastening tabs 19 , 20 in turn each have a bore 21 , 22 . Corresponding to each mounting tab 19, 20 is an angle element 23, 24 is provided on the tubular body 4, respectively, which is welded to the outer sheath of the pipe body. 4 Each of the angle elements 23 , 24 has a threaded bore 25 , so that the closure segment 16 can be screwed to the tubular body 4 by means of screws 26 ( FIG. 1) via the bores 21 , 22 and the threaded bore 25 . In order not to create a continuous free gap, the closure segment 16 is provided with a step 28 on its rear side 27 . This is particularly evident from FIG. 3.
Weiterhin weist das Verschlußsegment 16 einen Flanschabschnitt 29 auf, der mit zwei Bohrungen 30 versehen ist, so daß auch über den Flanschabschnitt 29 eine Verbin dung zu einem korrespondierenden Flansch 31 des Planetwalzenteils 2 herstellen zu können. Insbesondere aus den Fig. 1 und 3 geht gut hervor, daß die planetwalzensei tige Stirnseite 32 des Anschlußflansches 6 mit der korrespondierenden Stirnfläche 33 des Flanschabschnittes 29 ausgefluchtet ist.Furthermore, the closure segment 16 has a flange portion 29 which is provided with two bores 30 so that a connection to a corresponding flange 31 of the planetary roller part 2 can also be produced via the flange portion 29 . In particular from FIGS. 1 and 3, it is good that the term planetwalzensei end face 32 of the connecting flange 6 is aligned with the corresponding end face 33 of the flange portion 29th
Neben dem Befestigungsabschnitt 18 und dem Flanschabschnitt 29 weist das Ver schlußsegment 16 natürlich noch den eigentlichen Verschlußabschnitt 34 auf, der die Unterseite 17 des Verschlußsegments 16 bildet und zum eigentlichen Verschließen der Reinigungsöffnung 14 dient.In addition to the attachment portion 18 and the flange portion 29, the segment Ver circuit 16, of course, the actual closing portion 34 which forms the bottom 17 of the closure segment 16 and serves to the actual closing of the cleaning opening fourteenth
Im Verschlußsegment 16 sind außerdem zwei Dosieröffnungen 35, 36 vorgesehen. Die Dosieröffnungen 35, 36 dienen zur Zuführung von bestimmten gewünschten Komponenten zum Aufgabegut. Jede der Dosieröffnungen 35, 36 weist, was insbe sondere aus Fig. 5 hervorgeht, von der Außenseite des Verschlußsegments 16 gese hen einen vergrößerten Zuführabschnitt 37, einen sich daran anschließenden An schlußabschnitt 38 und einen unterseitig oder stirnseitig austretenden Dosierab schnitt 39 auf. Jede der Dosieröffnungen 35, 36 verläuft etwa unter einem Winkel von 30° zur Mittellängsachse M. Die Länge und die Anschrägung der Dosieröffnung 35, 36 ist dabei so gewählt, daß diese vollständig im Verschlußsegment 16 liegt. Der Austritt der Dosieröffnung 35, 36 bzw. des Dosierabschnittes 39 befindet sich an der Kante 40 zwischen der Unterseite 17 und der Stirnfläche 33 des Flanschabschnitts 29. Es versteht sich, daß der Austritt des Dosierabschnittes 39 natürlich auch nach oben oder unten verschoben werden kann, so daß die Dosieröffnung 35, 36 gänzlich an der Unterseite 17 austritt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, oder aber gänzlich an der Stirnfläche 33, jeweils aber immer noch benachbart der Kante 40.Two metering openings 35 , 36 are also provided in the closure segment 16 . The metering openings 35 , 36 serve to supply certain desired components to the feed material. Each of the metering orifices 35 , 36 has, as can be seen in particular from FIG. 5, from the outside of the closure segment 16 hen an enlarged feed section 37 , an adjoining connection section 38 and a metering section 39 emerging from the underside or end. Each of the metering openings 35 , 36 extends approximately at an angle of 30 ° to the central longitudinal axis M. The length and the bevel of the metering opening 35 , 36 is chosen so that it lies completely in the closure segment 16 . The outlet of the metering opening 35 , 36 or the metering section 39 is located on the edge 40 between the underside 17 and the end face 33 of the flange section 29 . It goes without saying that the outlet of the metering section 39 can of course also be shifted up or down, so that the metering opening 35 , 36 emerges entirely on the underside 17 , as shown in FIG. 8, or entirely on the end face 33 , but still adjacent edge 40 .
Die beiden Dosieröffnungen 35, 36 verlaufen nicht parallel zueinander, sondern, was sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, schräg geneigt zueinander, und zwar derart, daß die Dosierabschnitte 39 aufeinanderzu gerichtet sind. Nicht dargestellt ist, daß die Dosieröffnungen 35, 36 in Fällen, wo keine Zuführung von Komponenten zum Auf gabegut erforderlich ist, über Stopfen verschlossen werden können. Um einen voll ständigen Abschluß und keine Toträume zu erhalten, könnten die Stopfen auch un terseitig über die Dosierabschnitte 39 eingebracht werden.The two metering openings 35 , 36 do not run parallel to one another, but, as can be seen in particular from FIG. 4, are inclined relative to one another in such a way that the metering sections 39 are directed towards one another. It is not shown that the metering openings 35 , 36 can be closed with plugs in cases where no supply of components to the feed material is required. In order to obtain a full permanent closure and no dead spaces, the plugs could also be introduced on the underside via the metering sections 39 .
In Fig. 8 ist nun eine Ausführungsform dargestellt, bei der ein mit einem Planetwal zenteil 2 gekoppelter Einzugszylinder 1 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist, wie bereits erwähnt worden ist, der Austritt der Dosieröffnung 35 an der Unter seite 17 des Verschlußsegments 16 vorgesehen. Das Planetwalzenteil 2 weist neben dem Flansch 31 eine Hülse 41 mit einer Innenverzahnung 42 auf. In Austrittsrichtung der Komponenten aus der Dosieröffnung 35, d. h. in Verlängerung des Dosierab schnittes 39, ist die Innenverzahnung 42 mit einer Abschrägung 43 versehen.In Fig. 8, an embodiment is now shown in which a with a planetary roller part 2 coupled feed cylinder 1 is shown. In this embodiment, as has already been mentioned, the outlet of the metering opening 35 is provided on the underside 17 of the closure segment 16 . The planetary roller part 2 has, in addition to the flange 31, a sleeve 41 with an internal toothing 42 . In the direction of exit of the components from the metering opening 35 , ie in the extension of the metering section 39 , the internal toothing 42 is provided with a bevel 43 .
Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform des Einzugszylinders, bei der kein Ver schlußsegment vorgesehen ist, jedoch die Dosieröffnungen vorhanden sind und zwar mit allen Merkmalen, die zuvor beschrieben worden sind.Not shown is an embodiment of the feed cylinder, in which no Ver closing segment is provided, however, the metering openings are available with all the features described above.
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508125A DE19508125C1 (en) | 1995-02-13 | 1995-03-08 | Induction cylinder for planet roller extruder |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504500 | 1995-02-13 | ||
DE19508125A DE19508125C1 (en) | 1995-02-13 | 1995-03-08 | Induction cylinder for planet roller extruder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508125C1 true DE19508125C1 (en) | 1996-02-29 |
Family
ID=7753673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508125A Expired - Fee Related DE19508125C1 (en) | 1995-02-13 | 1995-03-08 | Induction cylinder for planet roller extruder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19508125C1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014056553A1 (en) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh | Extruder for processing plastics which are suitable for adhesion |
DE10356423B4 (en) * | 2003-11-30 | 2014-10-30 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Extruder with material input through the housing |
DE102021125395A1 (en) | 2021-09-30 | 2023-03-30 | Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh | Planetary roller extruder for processing biodegradable materials and method for cleaning the planetary roller extruder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9103982U1 (en) * | 1991-04-02 | 1992-07-30 | Entex Rust & Mitschke GmbH, 4630 Bochum | Planetary roller extruder |
-
1995
- 1995-03-08 DE DE19508125A patent/DE19508125C1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9103982U1 (en) * | 1991-04-02 | 1992-07-30 | Entex Rust & Mitschke GmbH, 4630 Bochum | Planetary roller extruder |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356423B4 (en) * | 2003-11-30 | 2014-10-30 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Extruder with material input through the housing |
WO2014056553A1 (en) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh | Extruder for processing plastics which are suitable for adhesion |
US10112320B2 (en) | 2012-10-11 | 2018-10-30 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Process for the extrusion of plastics tending to adherence |
DE102021125395A1 (en) | 2021-09-30 | 2023-03-30 | Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh | Planetary roller extruder for processing biodegradable materials and method for cleaning the planetary roller extruder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228683T2 (en) | NOZZLE FOR GAS SUPPORTED INJECTION MOLDING | |
DE3120482C2 (en) | Device for producing a particularly chemically reactive plastic mixture and for supplying it to a mold | |
EP2601032B1 (en) | Plasticiser unit for an injection moulding machine, an extruder or the like | |
DE19623308A1 (en) | Valve element centering insert for a spray nozzle | |
DE29724492U1 (en) | Device for dividing a viscous liquid transported by means of a gas flow | |
DE2126316A1 (en) | Mixing device for the continuous mixing of rubber, plastics and the like | |
DE4130287C2 (en) | ||
DE102017009014A1 (en) | injection molding machine | |
DE2027363A1 (en) | Method and apparatus for mixing material | |
DE19508125C1 (en) | Induction cylinder for planet roller extruder | |
DE1909818A1 (en) | Extruder | |
DE69215799T2 (en) | Snail head structure | |
DE102008026892B4 (en) | Extruder mixing part, method for mixing plastic melt using an extruder mixing part | |
DE102006035816B4 (en) | Choke for injection molding machine for injection molding of rubber or elastomeric materials | |
EP1481785A1 (en) | Apparatus for processing flowable materials | |
EP1414635B1 (en) | Injection unit with a device for mixing and dosing plastic melt and additives | |
EP1481784A1 (en) | Apparatus for processing flowable materials | |
EP0059408A1 (en) | Screw extruder for the manufacture of multicoloured plastics parts | |
DE19581502C2 (en) | Injection unit of an injection molding machine | |
DE739278C (en) | Device for homogenizing and pressing out plastic to crumbly soft masses, emulsions and the like. like | |
DE2730598C2 (en) | ||
DE1985743U (en) | DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP REMOVAL OF ELIMINABLE COMPONENTS FROM CONVEYED GOODS PRIORLY FROM PLASTIC. | |
DE1949836A1 (en) | Plasticizing and kneading machine | |
DE4243827A1 (en) | Casting set for a die casting machine | |
EP4190530B1 (en) | Feeding device for feeding rubber, particularly solid silicone rubber, in e.g. an extruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |