DE19507872C2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen - Google Patents
Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen MassenInfo
- Publication number
- DE19507872C2 DE19507872C2 DE1995107872 DE19507872A DE19507872C2 DE 19507872 C2 DE19507872 C2 DE 19507872C2 DE 1995107872 DE1995107872 DE 1995107872 DE 19507872 A DE19507872 A DE 19507872A DE 19507872 C2 DE19507872 C2 DE 19507872C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- knife
- feed
- shaft
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011368 organic material Substances 0.000 title claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 195
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 56
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 claims description 29
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 15
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 38
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 244000281940 Brassica oleracea var. costata Species 0.000 description 1
- 241000282421 Canidae Species 0.000 description 1
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 244000088415 Raphanus sativus Species 0.000 description 1
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0608—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
- B26D1/29—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern
von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem,
großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus
organischen Massen mit den im Oberbegriff des Anspruches
1 angegebenen Merkmalen.
Als Gefriergut oder gepreßtes Gut im Sinne der Erfindung
wird jegliche organische Masse, wie Fleisch von
Säugetieren, Fischen, Eiweisprodukte jeglicher Art,
Gemüse oder andere Produkte für die Ernährung oder
industrielle Verwertung verstanden, die für die
Weiterverarbeitung in Blockform tiefgefroren oder gepreßt
vorliegen. Anstelle der in Blockform tiefgefrorenen und
gepreßten organischen Massen können auch großvolumige
Massen mit einer solchen Vorrichtung zerkleinert werden,
z. B. Kohlköpfe, die so groß sind oder so groß
vorgeschnitten werden, daß sie in den Zuführungsschacht
eingebbar sind. Die Erfindung wird beispielhaft an dem
Gefriergut Fleisch beschrieben, ist aber hierauf nicht
beschränkt.
Zur Wurstverarbeitung wird in der fleischverarbeitenden
Industrie und im fleischverarbeitenden Handwerk vermehrt
tiefgefrorenes Fleisch verwendet. Dieses tiefgefrorene
Fleisch wird in Blöcke geformt zur Verarbeitung
angeliefert, wobei die Gefrierfleischblöcke in der Regel
eine rechteckige Querschnittsform und eine bestimmte
Länge aufweisen, beispielsweise 400 × 200 × 700 mm
(Breite × Höhe × Länge). Die Dimensionierung ist nicht
genormt und kann deshalb individuell ausfallen.
Insbesondere hängt dies von den Formaten beim Einfrieren
bzw. beim Pressen ab.
Um die Verarbeitung des Fleisches bereits im gefrorenen
Zustand vornehmen zu können oder um ein schnelleres
Auftauen des Gefrierfleisches zu ermöglichen, ist es
bekannt, die Gefrierfleischblöcke in
Gefrierfleischschneidern zu zerkleinern, so daß die
Fleischmasse in Brockenform für die Weiterverarbeitung
zur Verfügung steht. Ein bekannter Gefriergutschneider
weist einen Zuführungsschacht auf, in den der
Gefriergutblock eingeführt wird. Von einer
Vorschubeinrichtung wird der Block aus der Schneidöffnung
des Zuführungsschachtes um ein bestimmtes Maß
schrittweise hervorgeschoben. Die Schneidöffnung weist an
der unteren Seite eine Schnittkante auf. Ein vertikal
geführtes Messer wird vor dem Vorschub nach oben bewegt
und gibt den Vorschubweg frei. Das Messer wird sodann mit
hoher Antriebskraft mittels eines hydraulischen Antriebs
auf den vorstehenden Gefriergutblockteil abgesenkt und
durchgedrückt, so daß scheibenförmig ein Teil vom
Gefriergutblock abgeschnitten wird, der in Brocken
zerfällt oder in Scheibenform abfällt. Danach wird das
Messer wieder nach oben bewegt und der Gefriergutblock um
ein Schnittrastermaß durch die Vorschubeinrichtung
vorgeschoben. Die Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen
Maschine ist an die Bewegungsgeschwindigkeit des Messers
einerseits und den schrittweisen Vorschub des
Gefriergutblockes andererseits gebunden. Das Rückholen
des nach unten durchgedrückten Messers bedarf dabei einer
relativ langen Zeit. Danach ist erst ein Vorschub
möglich, so daß ein kontinuierlicher Schneidvorgang nicht
möglich ist. Weiterhin hat sich gezeigt, daß das
Auftreffen des vertikal geführten Messers einen relativ
hohen Geräuschpegel durch Aufschlaggeräusche erzeugt.
Aus der Fachzeitschrift "Fleischerei-Technik", Heft 4,
1994, Seite 454, ist ein Gefrierschneider bekannt, der
Gefriergut grob, mittel und fein zu zerschneiden vermag.
Hierzu werden unterschiedliche Schneidwalzen, die als
Brechwalzen ausgeführt sind, verwendet. Die
Gefrierfleischblöcke werden in einer automatischen Linie
mit einem Einzel-Block-Hebelift oder mit einem
Paletten-Hebelift in Arbeitshöhe des Zerkleinerers
verbracht und automatisch durch die Zerkleinerungswalzen
gezogen. Am anderen Ende der Maschine fallen die
Fleischbrocken in einen untergeschobenen Wagen.
Aus der DE 33 14 762 C2 ist eine Schneidmaschine für
Lebensmittel, insbesondere für Fleisch, Wurst, Speck und
dergleichen bekannt, die eine Vorschubeinrichtung für das
zu schneidende Gut, eine Schneidkammer, die mit einem
quer zur Vorschubeinrichtung verlaufenden Scheidespalt
zum Durchtritt eines Schneidmessers versehen ist und eine
die Vorschubeinrichtung steuernde Steuereinrichtung, die
mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit verbunden ist,
aufweist. Diese Vorschubeinrichtung wirkt mit einem Ge
genhalter für das geschnittene Gut zusammen, der in einem
hinter der Schneidkammer vorgesehenen Schacht längsver
schieblich gelagert ist. Durch diese Vorrichtung ist es
möglich, in Scheiben geschnittenes Gut zu stapeln und aus
dem Schacht, in dem sich der Gegenhalter bewegt, ge
schnitten herauszunehmen. Das Schneidmesser ist ein ex
zentrisch gelagertes Schneidmesser, dessen Antriebswelle
außerhalb des Vorschub- und des Aufnahmeschachtes liegt.
Weiterhin ist aus im DE-GM 15 678 eine Grünfutter- und
Rübenmühle bekannt, die nach Art eines Feinstzerkleine
rers einen Zuführtrichter aufweist, unterhalb dem eine um
eine vertikale Achse rotierend angeordnete Messeranord
nung vorgesehen ist, deren Schneidkanten auf der Ober
seite einer Lochscheibe entlang bewegt werden. Das zu
zerkleinernde Gut wird in den Trichter eingegeben und
wird durch die Löcher der Lochscheibe gedrückt und
gleichzeitig geschnitten, so daß von der Unterseite der
Lochscheibe ein Brei entnehmbar ist, der mittels eines
Auswerfers aus dem Stauraum durch die Austrittsöffnung
nach außen gedrückt wird. Das angewendete Prinzip ist für
eine Zerkleinerung von Massen gemäß der Erfindung nicht
einsetzbar, vielmehr handelt es sich dabei um ein be
kanntes Schneidsystem, wie es auch bei einem Fleischwolf
wiederzufinden ist.
In der Landwirtschaft ist es zur Erzeugung von Viehfutter
aus Rüben bekannt, diese mittels eines rotierenden
Schneidmessers, das aus einer Scheibenebene hervorsteht
und unter dem sich eine Durchfallöffnung befindet, zu
schneiden. Solche rotierenden Schneidmesser werden auch
in Küchenmaschinen zur Zerkleinerung von Gemüse und
anderen Lebensmitteln eingesetzt. Dabei wird das zu
zerkleinernde Gut senkrecht oder, wie in der
Landwirtschaft, waagerecht dem rotierenden Schneidmesser
zugeführt. Mit solchen rotierenden Schneidmessern, die
aus einer Scheibe hervorstehen, kann nur relativ weiches
Schneidgut geschnitten werden. Bei Verwendung von
gefrorenem Gut oder eine hohe Dichte aufweisendem Preßgut
ist mit solchen Einrichtungen bestenfalls nur ein
Abschaben möglich.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom dargestellten Stand
der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß sie eine Zer
kleinerung des Gutes in bestimmten Stärken unter geringem
Energieeinsatz auch dann ermöglicht, wenn es sich um
Gefriergut handelt. Ferner soll die Leistungsfähigkeit
gesteigert werden. Dabei soll das vorher beschriebene
Schneidsystem, wie es auch bei Häckslern eingesetzt wird,
zur Anwendung kommen. Eine weitere Teilaufgabe besteht
darin, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Rotations
achse der Messeranordnung senkrecht, schräg oder waage
recht angeordnet werden kann, wobei geeignete Zuführein
richtungen für das Schneidgut die Funktion der Maschine
unterstützen sollen. Gemäß einem weiteren Ziel der Erfin
dung soll die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß das
Bedienpersonal sich nicht durch die rotierenden Messer
anordnungen verletzen kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch Ausbildung einer
Vorrichtung gemäß der Lehre des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß eine
rotierende Messeranordnung eingesetzt wird, wobei durch
die Art und Weise der Ausbildung des Schneidraumes hinter
der Messeranordnung sichergestellt ist, daß die
rotierenden Messer das Gut nicht zurückdrängen und keine
schabende Wirkung erzielen, sondern eine Schnittwirkung
mit definierter Schnittbreite des Gutes erreicht wird,
weil das zu zerkleinernde Gut hinter der Schnittkante in
den Schneidraum um ein definiertes Maß eindringen kann,
bevor das nächstfolgende Messer oder bei einem Messer
dieses wiederum in das Gut eintritt. Bei entsprechender
Winkelanstellung des Messers wird darüber hinaus ein sich
selbsttätig in den Block hineindrehender Schnitt, ähnlich
wie bei einem Rettichschneider, erzielt, so daß die
Messeranordnung beim Schneiden zugleich auch eine
Vorschubwirkung auf den Gutblock ausübt.
Bei der Verarbeitung von Gefrierfleisch hat sich gezeigt,
daß das Gefrierfleisch nach dem Schnitt aufgrund der
Schnittstärke in Gefrierbrocken zerfällt. Diese werden
von einem Auswerfer, der aus einer axial stehenden,
radial hinter dem Messer verlaufenden Wand besteht,
radial nach außen so in Richtung der Auslauföffnung aus
dem Schneidgehäuse transportiert.
Um keinen Mittenstau zu erreichen, muß mindestens ein
Messer, wenn mehrere Messer angeordnet sind, im
Mittenbereich so geschliffen sein, daß auch in diesem
Bereich das Material vollständig geschnitten wird. Bei
einer Anordnung von drei Messern, die um 120° jeweils
verteilt angeordnet sind, empfiehlt es sich, daß nur ein
einziges Messer bis zur Drehachse hin eine Schneide
aufweist, während die anderen Messer verkürzt angeordnet
sind. Dies hat den Vorteil, daß im Schnittbereich der
Drehachse ebenfalls eine größere Masse geschnitten und
nicht durch drei gleichzeitig eingreifende Messer diese
Masse in Kleinststücke zerschnitten wird. Es ist also
über die Länge der Messer bzw. deren Ausbildungsform und
ggf. Versatz von einzelnen Klingen in Drehrichtung
möglich, eine Materialanhäufung vor den Schnittkanten so
zu verteilen, daß auch im zentrischen Bereich gewünschte
Körnungs- bzw. Brockengrößen erzielbar sind.
Die Messeranordnungen können grundsätzlich starr an der
Antriebswelle befestigt sein. Es ist aber auch möglich,
Träger vorzusehen, die beispielsweise sternförmig von der
Antriebswelle radial sich erstrecken und auf denen die
Messeranordnungen befestigt sind, beispielsweise
angeschraubt werden. Die darin vorgesehenen Träger können
in Längsrichtung der Antriebswelle an dieser
festgeschweißt aber auch in Schwalbenschwanzführungen
befestigt sein. Letzteres hat den Vorteil, daß im Falle,
daß die gesamte Welle verschiebbar angeordnet ist, der
Schneidraum hinter der Messeranordnung durch Verschieben
der Messeranordnungen auf der Welle einerseits und durch
Verschieben der Anlagenelemente andererseits veränderbar
ist. Die Träger für die Anlageelemente können dabei in
den gleichen Schwalbenschwanzführungen der Träger für die
Messeranordnungen eingesetzt oder in gesonderten
Führungen vorgesehen sein. Eine separate Befestigung
unmittelbar an der Antriebswelle ist aber ebenfalls
möglich.
Es ist aber auch möglich, die Messeranordnungen oder die
Anlagenelemente nicht unmittelbar an der Antriebswelle zu
befestigen, sondern diese auf Trägern anzuordnen bzw.
hieran zu befestigen, die Bestandteil eines
Lagerungsringes sind, der seinerseits über
Verbindungsstege mit der Antriebswelle verbunden ist.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Antriebswelle
nicht in den Schneidraum hineinragen muß. Es ist aber
auch möglich, die Messer an der Antriebswelle für die
Rotationsbewegung mittig zu befestigen und radial nach
außen sich erstreckend anzuordnen. Bei dieser Ausführung
ist es angebracht, vor den Messeranordnungen zentrisch
eine Zugschnecke in Form einer Kegelschnecke vorzusehen,
die sich gewissermaßen in das zu zerkleinernde Gut
hineinschneidet und dabei das zu zerkleinernde Material
vorbricht. Zweckmäßigerweise weist die Zugschnecke vor
den Messern einen Hinterschnitt auf, so daß kein
Materialstau entstehen kann und die Messer, auch dann,
wenn sie auf der gemeinsamen Antriebswelle angeordnet
sind, voll in das Material eingreifen können, um einen
gewünschten Schnitt zu erzielen. Zur Erhöhung der
Schneidwirkung und gleichzeitig zur Erhöhung der
Zugwirkung kann dabei ein Sägezahngewinde verwendet
werden, das einen noch stärkeren Halt bei gleichzeitigem
Einschneiden in den Block ermöglicht. Die Steigung des
Gewindes ist dabei so gewählt, daß bei gleichzeitigem
Vorziehen des Gefriergutblockes durch die Zugschnecke das
Gut nach außen gedrängt wird, wodurch innerhalb der
querschnittsgrößeren Schneidöffnung die Gefriergutmasse
aufbricht und eine Vielzahl von durchgehenden Rissen sich
bildet, gleich ob der Gefriergutblock z. B. aus kleineren
oder größeren Fleischstücken oder in Lagen aus
Fleischscheiben geformt ist. Die Messer der Anordnung
treffen also auf einen in sich nicht mehr geschlossenen
aufgebrochenen Block, so daß die aufzubringenden
Schnittkräfte bzw. Scherkräfte wesentlich geringer sein
können als bei herkömmlichen Gefriergutschneidern der
eingangs beschriebenen Art. Bei Verwendung einer
Messeranordnung mit zwei Messern und asymmetrischer
Verlagerung der Drehachse gegenüber der Mittenlängsachse
des Zuführungsschachtes, also beim Verrücken der
Drehachse in den Seitenbereich, so daß jeweils nur ein
Messer voll wirksam wird, hat sich gezeigt, daß ein
Motorantrieb von ca. 4 kW ausreichend ist, um einen
Gefriergutblock, z. B. aus Fleisch, einer Standardgröße
von 400 × 200 × 700 mm (Breite × Höhe × Länge) so zu
zerkleinern, daß die Fleischbrocken unmittelbar zur
Wurstherstellung in Fleischverarbeitungsmaschinen, wie
Cuttern, Wölfen oder Feinstzerkleinerern, verwendet
werden können. Das Messer trifft also nicht mit vollem
Schlag auf das harte Gefriergutmaterial. Vielmehr wird
durch das Vorbrechen ein weicher Kantenanschnitt
erreicht. Dies ist zugleich aber auch Voraussetzung
dafür, daß eine kontinuierliche Zerkleinerung möglich
ist. Der kontinuierliche Vorschub wird bereits durch die
Zugschnecke bewirkt.
Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, ergänzend zu
der Zugwirkung der Schnecke, eine den Gefriergutblock
hintergreifende Vorschubeinrichtung mit einer Druckplatte
vorzusehen, um sicherzustellen, daß der zu verarbeitende
Gefriergutblock auch bei asymmetrischer Anordnung der
Spindel insgesamt in Richtung der Schneidmesseranordnung
vorgeschoben wird und sich im Schacht nicht verkantet,
wenn dieser einen erheblich größeren Querschnitt als der
Gefriergutblock aufweist, z. B. ca. 2 cm seitlich und oben
überstehend. Darüber hinaus kann durch den zusätzlichen
Vorschub eine Schnittstärkenveränderung erreicht werden,
wenn der Abstand der Messer zu dem Messerbalken bzw.
einer die Messeranordnung tragenden Scheibe einen relativ
hohen Abstand aufweist, z. B. 30 mm. Um diesen Abstand
voll ausschöpfen zu können, reicht der Schneckenzug nicht
vollständig aus, um das Material über die gesamte Fläche
vorzuschieben. Hierzu ist die zusätzliche
Vorschubeinrichtung bestens geeignet. Die Druckplatte
weist dabei zweckmäßigerweise einen Durchbruch mit einer
solchen Öffnungsweite auf, daß die Druckplatte über die
Zugschnecke bis kurz vor die Messeranordnung geschoben
werden kann. Ist anstelle des Durchbruches eine
Ausnehmung, z. B. in Form eines der Form der Zugschnecke
angepaßten, aufgesetzten Trichters, vorgesehen, kann kein
Material hinter die Druckplatte gelangen, sofern diese
dem Querschnitt des Zuführungsschachtes angepaßt ist. Der
Zugschnecke kommt darüber hinaus die Bedeutung zu, daß
der Gefriergutblock in seiner Lage innerhalb des
Zuführungsschachtes fixiert ist und stets ein Anheben des
Gefriergutblockes durch die rotierenden Messer - beim
Hochdrehen des dem Schnitt folgenden Messers -
verhindert. Diese Wirkung wird darüber hinaus
unterstützt, wenn bei einer Messeranordnung mit zwei
Messern solche verwendet werden und diese so angebracht
sind, daß das zweite in Eingriff gelangende Messer eine
Schneidkante aufweist, die beim Auftreffen eine radiale
Schnittkomponente zur Drehachse aufbringt. Dies kann
dadurch realisiert werden, daß ein Messer verwendet wird,
das gegenüber dem anderen Messer höhenversetzt angeordnet
ist, d. h. beide Messer sind gegenüber einer
Durchmesserlinie um ein bestimmtes Maß versetzt, z. B. um
ca. 30 oder ca. 40 mm. Diese Messer weisen an der der
Drehachse nächstliegenden Seite eine senkrechte oder in
einem Winkel zur äußeren Schneidkante verlaufende
Schneidkante auf, so daß diese Schneidkante bereits eine
in Richtung der Drehachse wirkende Kraftkomponente
aufbringt, wenn das Messer in die Fleischmasse eintritt.
Das Messer trifft bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung des
Gefriergutschneiders nicht gleichzeitig mit der gesamten
Schneidlänge auf das Material, so daß ein
kontinuierlicher Schnitt mit geringerem Kraftaufwand
möglich ist, wie dies beispielsweise auch bei einem Wolf
gegeben ist.
Grundsätzlich kann aber auch die Messeranordnung mit der
erfindungsgemäß vorgesehenen Zugschnecke kongruent zur
Längsachse des Zuführungsschachtes oder kongruent zur
Längsachse des Gefriergutblockes angeordnet sein. Um ein
Vorbrechen auch bei dieser Anordnung zu ermöglichen, ist
eine entsprechende Anpassung der Zugschnecke
erforderlich, um die größeren Fleischmassen, die
aufzubrechen sind, auch aufbrechen zu können. Bei
asymmetrischer Anordnung erfolgt zumindest im
Eintrittsbereich der Messer eine kontinuierliche
Vorbrechung, da die Abstände zu den Randbereichen relativ
kurz sind. Im Falle der zentrischen Anordnung sind die
Abstände und damit die Masse, die vorzubrechen ist,
wesentlich größer.
Die Messeranordnung kann selbstverständlich verschieden
ausgebildet sein. Stets sind aber mindestens zwei Messer
vorzusehen, die um 180° versetzt angeordnet sind. Im
Falle, daß mehrere Messer, z. B. drei oder vier,
vorgesehen sind, müssen diese in einem gleichen
Winkelabstand zueinander radial angeordnet sein.
Die Messer können mit einer unteren Schneidkante, aber
auch mit Schneidkanten an der Eintrittsseite und an der
Oberseite der Schneidöffnung zusammenwirken. In seltenen
Fällen ist es bei einer rechteckigen Ausbildung der
Schneidöffnung erforderlich, daß eine Schneidkante an der
der Eintrittsseite gegenüberliegenden Seite erforderlich
ist. Aber auch eine solche Ausführung ist möglich,
insbesondere dann, wenn die Drehachse näher zum Zentrum
hin verlegt wird. Durch die gegebenen Zentrifugalkräfte
beim Schneiden werden die herausgeschnittenen Brocken der
organischen Masse, z. B. Fleischbrocken, oder Scheiben
oder Scheibenteile nach oben bzw. insbesondere nach unten
geworfen. Ein schalenförmiges Gehäuse, das die
Messeranordnung umgibt, dient dazu, die fallenden
Fleischbrocken aufzufangen und weist unten eine
Austrittsöffnung auf, aus der die Fleischbrocken
automatisch herausfallen.
Der Zuführkanal kann auch andere Formen als eine
rechteckige aufweisen. Er kann beispielsweise auch rund
sein. Dann ist die Zuführungsöffnung zweckmäßigerweise
hinten vorzusehen. Auch hierauf läßt sich die Erfindung
anwenden. Bei runder Ausführung muß die Zugschnecke
asymmetrisch zur Mittenachse des Schneidgutes angebracht
sein, um eine Drehung des Schneidgutes beim Einschneiden
der Zugschnecke zu vermeiden. Die durch die Aufbrechung
bewirkte Anlage an den Schneidöffnungswänden des
Schneidraumes verhindert eine Drehung des Schneidgutes
zusammen mit der asymmetrischen Fixierung. Bei
rechteckiger Ausführung kann auch die gegenüber der
Öffnung vorgesehene Wand oder beide Wände bei hinterer
Zuführungsöffnung gegeneinander verschiebbar angeordnet
sein, so daß eine einfache Anpassung an verschiedene
Blockgrößen möglich ist. Eine gleiche Verstellmöglichkeit
ist auch bezüglich der Höhe des Zuführungsschachtes
möglich, um auch hier eine individuelle Anpassung an
verschiedene Gefriergutblockgrößen vornehmen zu können.
Es versteht sich dabei von selbst, daß bei einer
Höhenanpassung auch die Führung für die Druckplatte
entsprechend angehoben oder abgesenkt werden muß. Die
Verstellung ist aber auch möglich durch Absenken der
Bodenplatte bzw. des Zuführtisches gegenüber einer festen
oberen Anordnung, und zwar verschiebt sich dadurch der
relative Angriffspunkt der Zugschnecke gegenüber der
Normallage. Dennoch bleibt der durch die Erfindung
gegebene Vorteil des Voraufbrechens vor dem Schneiden
gewahrt. Es sind also mannigfaltige Änderungen des
Zuführungsschachtes möglich. In allen Fällen läuft der
Block in Richtung der Messeranordnung und wird in
gewünschter Weise zerkleinert.
Damit nun eine Bedienperson nicht in das Schneidwerk des
Gefriergutschneiders greifen kann, ist das Gehäuse
hermetisch auch gegenüber den übrigen Maschinenteilen
verschlossen. Eine Abdeckplatte, in der lediglich der
Durchbruch für den Zuführungsschacht der den Schneidraum
bildenden Schneidöffnung hindurchgreift, stellt dies
sicher. Der Zuführungsschacht kann zudem mit einer
Abdeckwand verschließbar sein, die von unten nach oben
verschiebbar, aber auch verschwenkbar im Gestellrahmen
angeordnet sein kann. Diese Abdeckwand kann manuell über
eine Betätigungseinrichtung mit Handgriff oder auch einen
Motorantrieb verschoben oder verschwenkt werden. In jedem
Fall sollte mit der Abdeckwand ein Sicherungsschalter
gekoppelt sein, der wirksam wird, sobald die Abdeckwand
den Eingriff in den Zuführungsschacht freigibt. Der
Sicherungsschalter dient dazu, den elektrischen Motor des
Messerantriebs sofort abzustellen, damit gefahrlos eine
Beschickung des Zuführungskanals erfolgen kann. Die
Zuführung der zu zerkleinernden Gefriergutblöcke kann
zudem auch automatisiert werden, zu welchem Zweck
Zuführeinrichtungen vorzusehen sind, die mit der
Zuführöffnung und dem Verschließmechanismus gekoppelt
sind. Im Falle einer automatischen Zuführung kann
allerdings auf die Sicherheitsmaßnahmen verzichtet
werden, solange Blöcke organischer Masse, z. B.
Fleischblöcke, aneinandergereiht zugeführt werden. Dabei
können Lichtschrankensteuerungen vorgesehen sein, die
sofort ein Abschalten des Motors bewirken, wenn der
letzte Block eingeführt ist und die Abdeckwand noch nicht
vor die Öffnung geschwenkt oder hochgefahren ist.
Die Erfindung läßt aber auch Ausführungsformen zu, bei
denen die Zuführöffnung nicht seitlich angeordnet ist,
sondern hinten, also an der Seite, die der
Messeranordnung abgewandt ist. Im Falle, daß eine weitere
Vorschubeinrichtung zusätzlich notwendig ist, kann diese
außerhalb der Maschine aufgestellt sein. Beispielsweise
können die Gefriergutblöcke über ein Transportband
zugeführt werden, das zugleich einen Nachschub
sicherstellt. Es ist aber auch möglich, eine
Vorschubeinrichtung an der Maschine selbst anzubringen.
In diesem Fall muß die Druckplatte schwenkbeweglich
angeordnet sein, um sie zum Öffnen der Zuführungsöffnung
seitlich, nach oben oder nach unten wegschwenken zu
können, um die Zuführungsöffnung freizugeben. Liegt der
Block in dem Zuführungsschacht, kann die Druckplatte
wieder in die Vorschub-Wirkungsposition zurückgeschwenkt
werden und der Vorschub beginnen, um den Gefriergutblock
in Richtung der Messeranordnung vorzuschieben. Dem
Vorschub kommt dabei auch die Bedeutung zu, daß der
notwendige Gegendruck aufgebracht wird, damit die
Zugschnecke sich in das Material hineinschneiden kann.
Um die Messeranordnung und das Fallgehäuse sowie den
Zuführungsschacht reinigen zu können, ist in weiterer
vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß
das Gehäuse geteilt und von der Abdeckplatte abschwenkbar
ist. Die Schwenkachse ist dabei zweckmäßigerweise
senkrecht verlaufend angeordnet und das Schwenkgelenk aus
Scharniere gebildet, das entsprechend dem Gewicht des
Gehäuses und des Motors sowie der Schneidanordnung
auszubilden ist. Im geöffneten Zustand ist auch die
Messeranordnung leicht zugänglich. Die Messerhalter sind
zweckmäßigerweise mittels eines Lochkranzes auf Bolzen
des Flansches, der auf der Welle befestigt ist,
aufgesetzt und werden von diesen abgezogen, sobald die
wenigen Sicherungsschrauben oder andere
Sicherungsglieder, wie Splintsicherungen, entfernt
werden, so daß in optimaler Weise alle Teile gereinigt
werden können. Um den Messersatz einfach austauschen zu
können, ist weiterhin vorgesehen, daß die Messer auf
Messerhaltern aufgeschraubt sind. Bei Anordnung der
Messer auf einer geschlossenen Scheibe ist durch
entsprechende Distanzteile der Abstand zu bestimmen, der
ausschlaggebend ist für die Schnittbreite.
Es versteht sich von selbst, daß auch die die
Antriebskraft auf die Vorschubeinrichtung übertragenden
Elemente, wie Keil-, Zahnriemen oder Ketten von
Abdeckungen ebenso vorgesehen sind, wie die zugänglichen
Teile der Vorschubeinrichtung.
Sowohl bei den beschriebenen Horizontalanordnungen als
auch bei einer Anordnung des Zuführungsschachtes in
vertikaler oder schräggestellter Position, bei der das
Messer in horizontaler oder etwa horizontaler Richtung
angeordnet ist und unterhalb des Zuführungsschachtes
rotiert, wird in jedem Fall sichergestellt, daß die
Schnittstärke wunschgemäß erfolgt. Die Einstellung der
Schnittstärke erfolgt durch die Festlegung der Tiefe des
Schneidraumes. Der Schneidraum wird durch die
Anlagenelemente oder durch ein eingeschlossenes
ringförmiges Anlagenelement bestimmt, das um die
Antriebswelle herum bzw. die um die Antriebswelle herum
angeordnet und beabstandet zur Schneidkante angeordnet
sind. Bei Verwendung eines scheibenförmigen geschlossenen
Anlagenelementes, also einer Ringscheibe, empfiehlt es
sich, Trägerelemente an der Antriebswelle vorzusehen, die
sternförmig nach außen verlaufen, so daß die
Trägeranordnung gemeinsam mit der Scheibe auf der
Antriebswelle verschiebbar und in verschiedenen
Verschiebestellungen fixierbar ist. Gemeinsam mit dem
zylinderförmigen Gehäuse, in welchem die
Messeranordnungen gemeinsam mit dem Anlageelement sich
drehen, wird der Schneidraum radial begrenzt. Um die
geschnittenen Teile, die zwischen Messer und
Anlageelement im Schneidraum liegen, auswerfen zu können,
muß eine radiale Auswerföffnung vorgesehen sein, über die
die Auswerfer durch Radialbeschleunigung das geschnittene
Gut nach außen werfen können. Entsprechende Umleitbleche
sorgen dafür, daß das ausgeworfene Gut in einen sich
darunter befindenden Behälter bzw. einen Transportwagen
fallen kann.
Im Falle des Einsatzes geteilter oder einzelner
Anlageelemente und im Falle, daß diese bis zwischen die
Messeranordnungen verschiebbar sein sollen, sind sie so
angeordnet, daß sie bis in die Zwischenräume benachbarter
Messeranordnungen hinein verschiebbar sind und dennoch
ein ausreichender Spalt jeweils gegeben ist, durch den
Fleischbrocken bzw. geschnittenes Gut hindurchfallen
kann. Dieses wird aus dem sich anschließenden Gehäuse
heraustransportiert oder fällt bei horizontaler Anordnung
der Schneidachse automatisch unten heraus. Um bei
vertikaler Drehachsenanordnung ebenfalls ein Auswerfen zu
ermöglichen, müssen in diesem Fall Auswerfer durch den
Zwischenraum mindestens zweier benachbarter
Anlageelemente hindurchgreifen und oberhalb der
Gehäusebegrenzung enden.
Grundsätzlich brauchen die zu den drehenden
Messeranordnungen beabstandeten Anlageelemente sich nicht
mit den Messern zu drehen. Dies hat allerdings den
Nachteil, daß zusätzliche Reibungsverluste gegeben sind,
wodurch eine höhere Antriebskraft auf die
Schneidmesseranordnungen ausgeübt werden muß.
Bei einer vertikalen Anordnung ist es nicht zwingend
notwendig, daß eine Vorschubvorrichtung zusätzlich
eingesetzt wird, gleich ob nun eine Zugschnecke verwendet
wird oder nicht. Das Material drückt durch das
Eigengewicht nach unten. Es ist aber zur Erzielung eines
kontinuierlichen Schnittes angebracht, eine
Vorschubeinrichtung zusätzlich vorzusehen.
Diese Vorschubeinrichtung sollte auch in der
Geschwindigkeit regulierbar sein, um die
Schneidgeschwindigkeit auf die Vorschubgeschwindigkeit
abstimmen zu können, um so eine effiziente Energienutzung
beim Schneidvorgang zu ermöglichen.
Bei asymmetrischer Anordnung der Antriebswelle gegenüber
dem Zuführungsschacht kann das Lager soweit in den
Eckenbereich des Zuführungsschachtes oder an eine Seite
verlegt werden, daß der Drehpunkt außerhalb oder
unmittelbar im Wandbereich des Zuführungsschachtes liegt.
Diese Ausführung ermöglicht es, bei Verwendung nur eines
einzigen radial sich erstreckenden Messers oder bei einer
Anordnung von zwei Messern, die um 180° versetzt sind,
daß, noch bevor das Messer schneidend in den Block
eintritt, der Block um die Tiefe des Schneidraumes
vorgeschoben wird, so daß ein rastender Vorschub gegeben
ist. Bei zentrischer Lage ist dieses nicht möglich, da
die Messer stets in Eingriff mit dem Schneidgut stehen.
Es hat sich gezeigt, daß bei vergleichbarer Leistung mit
herkömmlichen Gefrierfleischschneidern nur etwa ein
Viertel an Energie verbraucht wird, um Gefrierblöcke zu
zerkleinern. Zweckmäßigerweise kann auch der Schneidraum
verändert werden, so daß das Schneidgut in dickere
Scheiben bzw. in dünnere Scheiben geschnitten wird und,
wenn es sich um Gefriergut handelt, automatisch durch den
Auswerfer und die Schneidmesser fällt. Diese Wirkung kann
auch gesteigert werden, indem die Messer auf der
Oberseite, also der von der Schneidöffnung des
Zuführungsschachtes abgewandten Seite, aufgesetzte bzw.
ausgeformte oder ausgeschliffene Zerreißschneiden
aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Schneidraumes und
der Messeranordnung sowie des Zuführungsschachtes bis hin
zu einer Ausführung, die eine automatische Zuführung
ermöglicht, sind detailliert in den Unteransprüchen im
einzelnen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Fig. 1
und 2 sowie 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele
und der Detailzeichnungen gemäß den Fig. 3 und 4 sowie 7
bis 10 ergänzend erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung, verwendet
z. B. als Gefriergutschneider, mit senkrechtem
Zuführungsschacht und horizontal verlaufender
Messeranordnung in schematischer Darstellung in
der Frontansicht mit geöffneter Klappe des
Zuführungsschachtes zum Einlegen eines
Gefrierfleischblockes;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht
auf den Gefrierfleischschneider gemäß Fig. 1
mit seitlich verschwenktem Zuführungsschacht
und offener Messeranordnung sowie den Vorbau
der Maschine, unter den der aus Fig. 1
ersichtliche Wagen schiebbar ist;
Fig. 3a eine Messeranordnung, bestehend aus einem
einzigen rotierenden Messer und einer
demgegenüber abgesenkten Auflageplatte als
Anlageelement;
Fig. 3b eine Variante zu Fig. 3a mit sternförmig von
der Antriebswelle verlaufenden Trägerelementen
zum Befestigen von Messeranordnungen und
Anlageelementen hieran;
Fig. 4 die Seitenansicht der Messeranordnung gemäß
Fig. 3a;
Fig. 5 in schematischer Darstellung in Seitenansicht
einen Gefriergutschneider nach der
Erfindung mit den wesentlichen
Vorrichtungsteilen;
Fig. 6 eine Rückansicht des in Fig. 5 dargestellten
Gefriergutschneiders;
Fig. 7 im Teilschnitt ein Fallgehäuse mit eingesetzter
Messeranordnung und Zugschnecke mit einem Teil
des Zuführungsschachtes 1;
Fig. 8 das in Fig. 7 dargestellte Gehäuse im
Teilschnitt mit Lagerungen der Antriebswelle
für die Messeranordnung und mit abgezogener
Messeranordnung;
Fig. 9 eine Messeranordnung mit Messerbalken und
Fig. 10 eine bevorzugte Ausführungsform der
Zugschnecke, wie sie in der Maschinenausführung
gemäß den Fig. 5 und 6 zur Anwendung gelangt.
Der Gefriergutschneider gemäß den Fig. 1 und 2 besteht im
wesentlichen aus einem Maschinenrahmen 100, der, wie die
Draufsicht in Fig. 2 zeigt, vorne überstehend ausgebildet
ist und mittels eines Abdeckrostes 101 den Einblick in
den Transportwagen 113 freigibt, der unter den Rahmen 100
schiebbar ist und in den aus einer Auswerföffnung,
begrenzt durch die Leitbleche 141, 142, das geschnittene
Gut einfällt. Auf dem Rahmen 100 ist auf einer Platte 108
senkrecht nach oben stehend ein Zuführungsschacht 109
vorgesehen, der, wie aus der Draufsicht in Fig. 2
ersichtlich, einen rechteckigen Querschnitt 122 aufweist,
z. B. 220 × 420 mm. Die Trägerplatte 108 ist um ein in die
Ecke verlegtes Schwenklager 128 verdrehbar, so daß zum
Zwecke des Reinigens und des Austauschs der Messersätze
sowie der Anlageelemente 105, 106, 107 die Maschine von
oben zugänglich ist. Dadurch kann sowohl der
Zuführungsschacht 109 als auch das Schneidwerk auf
einfache Weise gereinigt werden. Ferner sind die Teile
des Schneidwerkes zugänglich. Das dargestellte
Schneidwerk besteht aus drei in gleichen Winkeln (120°)
versetzt angeordneten Messeranordnungen 102, 103, 104,
die sich von einem rotierenden Ring 120 radial nach innen
erstrecken und im Mittenbereich zusammenlaufen. Zwischen
den Messeranordnungen 102, 103, 104 sind jeweils
abgesenkt gegenüber den Schneidkanten 124, 125, 126 die
Anlageelemente 105, 106, 107 vorgesehen, die sich
mitdrehen und beispielsweise auf Trägern ruhen bzw.
hieran befestigt sind. Diese Anlageelemente 105, 106, 107
enden in einem bestimmten Abstand zu den Schneidkanten
124, 125, 126 der folgenden Messeranordnungen 102, 103,
104, so daß das geschnittene Schneidgut durch die
gebildeten Spalte in das darunterliegende Auffanggehäuse
fallen kann. Anstelle der hier dargestellten drei
Anlageelemente 105, 106 und 107 kann aber auch ein
scheibenförmiges durchgehendes Anlageelement
höhenversetzt gegenüber den Messeranordnungen vorgesehen
sein, das unterhalb derselben angeordnet ist und so nicht
nur den Schneidraum begrenzt, sondern auch ein
Durchfallen abgeschnittener Teile zwischen den sonst
vorhandenen Spalten verhindert, so daß der Schneidraum
zugleich auch die Aufnahmekammer für das geschnittene Gut
ist, das durch die radial vorgesehene Auswerföffnung, die
durch die Leitbleche 141 und 142 begrenzt ist,
ausgeworfen wird. Sich hinter dem Messer befindende in
axialer Richtung sich erstreckende Auswerfer drängen das
Material nach unten, zugleich aber auch durch die
Radialkraft in die Auswerföffnung, die oberhalb des
Wagens 113 im vorderen Bereich des Schneidwerkes
angeordnet ist. Das Material fällt also geschnitten in
den Wagen 113. Bei dem Schneidvorgang kann beobachtet
werden, ob der Wagen 113 schon gefüllt ist. Zu diesem
Zweck ist eine Abdeckung in Form eines Rostes 101 im
vorderen Bereich vorgesehen. Die Länge gewährleistet
darüber hinaus, daß das Schneidwerk von unten nicht
zugänglich ist. Darüber hinaus kann der Wagen 113 im
Untergestell des Maschinenrahmens 100 des
Gefrierfleischschneiders mittels eines nicht
dargestellten übergreifenden Bügels gesichert werden, der
Schalter betätigt, um den Motor des Schneidwerkes
auszuschalten, wenn der Bügel geöffnet ist, um den Wagen
113 herauszuziehen. Schutzschalter, die am Wagen direkt
betätigt werden, können aber auch am Maschinenrahmen 100
vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann der Zuführungsschacht
109, der auf einer Platte 108 montiert ist, um das
Drehlager 128 total weggeschwenkt werden, was
insbesondere von Vorteil ist, wenn die Maschine gereinigt
werden soll. So ist es möglich, auch die letzten Reste im
Schneidwerk beseitigen zu können. Ferner ist eine
einfache Reinigung des Zuführungsschachtes 109
sichergestellt.
Der Zuführungsschacht 109 weist ferner eine um eine
Drehachse 111 seitlich ausklappbare Wand 110 auf, die
z. B. als
u-förmige Klappe ausgebildet ist, so daß auf diese ein
Fleischblock 112 aufgelegt werden kann bzw. in den
Zuführungsschacht 109 mit seiner rechteckigen
Querschnittsform 122 hineingeschoben werden kann. Wird
nun die Klappe 110 nach oben verschwenkt, so wird die
Zuführungsseite verschlossen. Zugleich kann mit dem
oberen Klappenende auch ein Schalter bzw. ein
Sicherheitsschalter betätigt werden, der erst dann den
Schneidmotor in Rotation versetzt, so daß das Schneidwerk
auch von oben her nicht zugänglich ist. Anstelle der
Klappe 110 kann aber auch eine seitliche Öffnung in
Längsrichtung des Schachtes 109 vorgesehen sein. Dabei
ist es zweckmäßig, den unteren Bereich geschlossen zu
halten, so daß ein Zugang in den Innenraum bis hin zum
Schneidwerk nicht möglich ist. Bei dieser Ausbildung
besteht der Vorteil darin, daß in einfacher Weise eine
Zuführeinrichtung in seitlicher Verlängerung zur Öffnung
vorgesehen ist, um einen Block nach den anderen in
vertikaler Richtung ausgerichtet in die Öffnung
hineinschieben zu können, so daß ein automatischer
Betrieb möglich ist, ohne auf einer als Rutsche dienenden
Klappe die Blöcke einzeln zuführen zu müssen. Die
Messeranordnungen 102, 103, 104 und die mit diesen
rotierende Anlageelementenanordnung ist in einer
zylinderförmigen Kammer 127 gelagert, die Bestandteil des
Maschinenraumes oder eines darunter gesetzten Gehäuses
sein kann. Unterhalb dieses Gehäuses ist der Motor für
den Antrieb des Schneidwerkes vorgesehen.
In den Fig. 3a und 4 ist ein Schneidwerk mit nur einer
Messeranordnung 103 dargestellt, das, wie aus Fig. 4
ersichtlich, an einen zylinderförmigen Ring 120 oder in
einem zylinderförmigen Gehäuse 127 drehbar gelagert ist
und einen mit der Messeranordnung 103 verbundenen Träger
140 angeschweißt ist. Die Schneidkante 124 des Messers
103 dringt in das nicht dargestellte zu schneidende Gut
ein. Zweckmäßigerweise ist die Länge des Messers 103 so
gewählt, daß die Schneidöffnung davon voll überstrichen
und der Drehpunkt 121 in den Eckenbereich verlegt wird,
was aber nicht zwingend sein muß. Wie aus Fig. 2
ersichtlich, ist auch eine zentrische Lagerung möglich.
Bei Verwendung nur eines Messers 103 setzt sich der
übrige Raum vor und hinter dem Messer 103 gegenüber der
Messerschneidkante 124 ab. Der so gebildete Schneidraum
wird begrenzt durch die Auflageplatte 118, die sich in
diesem Beispiel in einem bestimmten Abstand zur
Schneidkante 124 beginnend bis hinter das Messer 103
erstreckt. Sie kann aber auch als durchgehende Scheibe
ausgebildet sein, so daß sie den Schneidraum in axialer
Richtung der Antriebswelle 119 begrenzt und zugleich als
Auffangboden des geschnittenen Gutes dient. Die Distanz
zwischen Schneidkante 124 und Auflageplatte 118 bestimmt
die maximale Schneidtiefe durch das Gut. Der Abstand
zwischen der Schneidkante 124 und dem Beginn des
Anlageelementes 118 ist notwendig, damit das zu
schneidende Material in den Raum unter dem Messer fallen
kann. Bei einem Durchmesser von ca. 47 cm kann dieser
Abstand beispielsweise ca. 5 cm betragen. Das
Anlageelement 118 liegt auf Trägern 114, 115, 116, 117
auf. Es braucht bei der Anordnung gemäß Fig. 1 nicht
einmal befestigt zu sein. Es reicht völlig aus, es an den
Trägern 115, 116, 117 oder 117' durch übergreifende
Ansätze zu sichern. Durch das von oben aufsetzende zu
schneidende Gut wird das Anlageelement 118 stets
niedergedrückt und somit auf den Trägern 115, 116 bzw.
114, 117 und 117' gehalten. An dem Anlageelement 118 ist
ferner ein Auswerfer 114 mit einer nach unten sich
erstreckenden Wand befestigt, die das geschnittene Gut
mitnimmt und durch die Radialkraft nach außen schleudert,
so daß das Material aus einer radialen Auswerföffnung mit
sie begrenzenden Leitblechen 141, 142 austreten kann.
Selbstverständlich kann auch in dem Zuführungsschacht 109
eine Vorschubeinrichtung vorgesehen sein. Diese kann z. B.
eine durch eine Schnecke oder einen Zylinder bewegte
Druckplatte sein, die auf das Gut drückt, während es
geschnitten wird. Die Druckplatte bewirkt ferner, daß
auch die Reste des zu zerkleinernden Gutes zerkleinert
werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, greift der
Auswerfer 114 in einen Zwischenraum zwischen
Anlageelemente 118 und Unterkante des Trägers 140 ein,
der an einem Ring 120 befestigt ist, der umlaufend
vorgesehen ist und über die Träger 115, 116, 117 und 117'
mit der Antriebswelle 119 verbunden ist, einerseits und
andererseits in einem Spalt der geteilten und
segmentförmig ausgebildeten Anlageelemente 118. Dies soll
verdeutlichen, daß das Anlageelement 118 gegenüber der
Messeranordnung 103 in Längsrichtung der Antriebswelle
119 verschiebbar ist, so daß der Schneidraum 123 in der
Tiefe veränderbar ist. Zu diesem Zweck sind die Träger
115 und 117' bzw. die nicht in der Teilschnittzeichnung
in Fig. 4 dargestellten Träger 116 und 117 in den
Führungsschlitzen der Achse 119 längsverschieblich
angeordnet und beispielsweise mittels
Schraubklemmverbindungen hierin gesichert, die zur
Vereinfachung der Darstellung nicht angegeben sind. In
jedem Fall erfüllt der Auswerfer 114 den Zweck, daß das
geschnittene Gut, das auf dem Anlageelement 118 liegt,
radial nach außen geschleudert wird. Durchfallendes Gut
kann dabei durch eine Verlängerung des Auswerfers 114 aus
dem Gehäuse in gleicher Weise heraustransportiert werden.
In Fig. 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel als eine
äquivalente Ausführung zu Fig. 3a dargestellt, und zwar
mit mehreren Messeranordnungen 133 und 134 sowie einer
Vielzahl von Trägern für die Messeranordnungen und für
die Anlageelemente, wobei die Träger an der Antriebswelle
119 befestigt sind, beispielsweise durch Anschweißen,
Anschrauben oder durch Schwalbenschwanzführungen
verschieblich hierin befestigt sind. Die Träger 129, 132
und 137 dienen dabei zur Aufnahme der Messeranordnungen,
wobei die Messeranordnungen 133 und 134 dargestellt sind,
während der Träger 129 unbelegt ist. Die weiteren Träger
130, 131, 135, 136, 138 und 139 dienen zur Aufnahme der
Anlageelemente, von denen zwei eingezeichnet sind,
nämlich 105 und 106. Das dritte ist zur deutlicheren
Darstellung der Trägerelemente nicht eingezeichnet.
Anstelle dieser drei Anlagenelemente kann auch ein
durchgehendes scheibenförmiges Anlageelement vorgesehen
sein, das den Schneidraum geschlossen hält, und zwar
zusammen mit der zylinderförmigen Außenwand 127.
Der wesentliche Unterschied gegenüber dem
Ausführungsbeispiel in Fig. 3a besteht jedoch darin, daß
die eine Messeranordnung 133 ein Schneidmesser aufweist,
das bis zur Achse 121 reicht, während die zweite
Messeranordnung 134 eine verkürzte Schneide aufweist, die
etwa 70% des Radiuses übersteigt, und zwar von außen nach
innen. Der Innenbereich ist freigehalten. Das dritte
nicht dargestellte Messer kann noch kürzer ausgebildet
sein. Dies hat zur Folge, daß die geschnittene Masse,
eine Angleichung über den Radius erfährt. Über die
Ausführung gemäß Fig. 2 ist dadurch sichergestellt, daß
auch im Mittenbereich größere Brocken zerschnitten werden
und die Masse beim Zuschnitt nicht so zerkleinert wird,
daß diese breiig ist.
Die Messeranordnung mit dem abgesenkten Schneidraum, der
zudem auch veränderbar ausgeführt sein kann, zu welchem
Zweck z. B. andere Platten eingelegt werden können, oder
aber auch Aufsätze auf die Träger 114, 115, 116, 117
aufgesetzt werden können, findet auch Anwendung bei dem
in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel
einer horizontalen Vorrichtung zum Zerkleinern von
organischem Gut. Dieser Gefriergutschneider besteht im
wesentlichen aus einem Maschinengestell 50, das aus vier
senkrechten Rahmenholmen, nämlich zwei vorderen und zwei
hinteren Rahmenholmen 51 und 52 besteht. Diese sind durch
Querholme 54 und 55 sowie Bodenträger 53 miteinander
verbunden. Die Bodenträger sind einseitig über die
Rahmenholme 51 und 52 verlängert, um eine hohe
Kippsicherheit der Maschine zu gewährleisten, wenn das
Gehäuse 24 mit dem Motorblock 42 zum Öffnen des Gehäuses
24 verschwenkt wird. Hierauf wird später noch
eingegangen. Das Maschinengestell ist durch verstellbare
Füße 66 an Bodenunebenheiten am Aufstellungsort anpaßbar.
Oberhalb der Querholme 55 ist ein Zuführtisch 44
angebracht, dessen Tischplatte über den
Maschinengestellrahmen 50 hinausgehend einseitig
verlängert ist, so daß Gefriergutblöcke 3 hierauf
abgelegt werden können, bevor sie in den
Zuführungsschacht 1 eingeführt werden.
Der Zuführungsschacht 1 wird im wesentlichen gebildet aus
dem unten liegenden Zuführtisch 44 und seiner Fläche, die
einen Spalt aufweist, durch den eine Abdeckwand 15 nach
oben verschiebbar ist. Seitlich wird, wie aus Fig. 6
ersichtlich, der Zuführungsschacht 1 durch die hintere
Wand 71 begrenzt. Oben wird der Zuführungsschacht 1 durch
die obere Abdeckwand 72 abgeschlossen, so daß ein in sich
reckteckiger Zuführungskanal entsteht, dessen
Mittenlängsachse mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet
ist. Im vorderen Bereich, also zur Messeranordnungsseite
hin, geht der Zuführungsschacht 1 in eine Schneidöffnung
2 über, die eine untere Schneidkante 7a aufweist, wie aus
Fig. 7 ersichtlich ist, und oben eine weitere
Schneidkante 7b aufweist sowie eine solche am Ende der
Wand 71. Der eigentliche Schneidraum wird begrenzt durch
das Anlagenelement 118, das als durchgehende Scheibe
vorgesehen ist und auf der Antriebswelle montiert ist.
Zweckmäßigerweise ist diese Scheibe längsverschieblich
innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Länge des
Zuführungsschachtes 1 ist hinten begrenzt durch den
Abschlußrahmen 74, der auch eine Abschlußwand sein kann.
Seitlich ist die Einführsöffnung 11 vorgesehen, in die
der Gefriergutblock 3 einschiebbar ist. Nach dem
Einschieben des Gefriergutblockes 3 wird die Abdeckwand
15 nach oben geschoben, zu welchem Zweck an
Führungshaltern 65 in Verlängerung zur Abdeckwand
Schubstangen 63 angelenkt sind, die ihrerseits an
Transformationshebelarmen 62 angelenkt sind, die fest an
einer drehbar gelagerten Betätigungsachse 59 befestigt
sind. Die Betätigungsachse 59 ist in dem Lager 61 und 60
drehbar gelagert und kann durch Betätigung des
Handgriffes 58 aus einer ersten Lage in eine zweite Lage
verschwenkt werden, wobei die Drehbewegung über den
Transformationshebelarm 62, die Schubstange 63 und über
die Lagerzapfen 64 auf die Abdeckwand 15 in eine
Schubbewegung übertragen wird und diese zum Verschließen
der Zuführungsöffnung 1 nach oben und zum Öffnen nach
unten schiebt. Über Anschläge an der Abdeckwand 15 oder
den Führungshaltern 65 werden ortsfest im
Maschinengestell 50 angebrachte Schalter 75 betätigt, die
in der Öffnungsstellung der Abdeckwand 15 den Motor 42
der Schneidanordnung abschalten, so daß ungefährdet in
die Einführöffnung 11 hineingefaßt werden kann, ohne daß
Verletzungsgefahr beim Berühren der Messeranordnung
besteht. Diese Schalter 75 können aber auch oben
vorgesehen sein, so daß schon mit Beginn des Absenkens
die entsprechende Abschaltung erfolgt.
Ein weiterhin hinter der Abschlußwand 74 angebrachter
Trägerrahmen dient zur Festlegung eines Lagers 48 zur
Aufnahme einer Transportspindel 39 eines Spindelantriebs.
Die Spindel 39 ist zweckmäßigerweise eine Kugel- oder
Trapezspindel. Bei ihrer Drehung treibt sie eine Schnecke
oder ein Gewinde eines Schneckengetriebes 46 bzw. eines
Schraubenantriebes an, der einen in den Zuführungsschacht
1 hineingreifenden Trägerarm mit Druckplatte 12 aufweist.
Zur Führung ist ferner eine Zylinderführung aus einer
Längsführungsstange 37 vorgesehen, auf der ein
Führungszylinder 47 des Trägers gleitend aufsitzt. Die
Druckplatte 12 kann hinter die hintere Abschlußrahmenwand
74 zurückgezogen werden, zu welchem Zweck ein mittiger
Durchbruch vorgesehen ist, wie dies aus Fig. 5
ersichtlich ist. Damit wird der gesamte Zuführungsschacht
1 freigegeben und über die Einführöffnung 11 kann ein
Block eingeschoben werden, der sodann mit dem
Vorschubantrieb 13 vorgeschoben wird. Der Vorschubantrieb
13 ist nur symbolisch dargestellt und in Fig. 5 durch den
eingezeichneten Motor verkörpert. Zum Zwecke der
Antriebskraftübertragung ist ein Keilriemen 56
vorgesehen, dessen Bewegung in eine Drehbewegung über
einen Freilauf bei Rechtsdrehung auf die Spindel 39
übertragen wird. Für den schnellen Rücklauf der
Druckplatte 12 in die Ausgangsposition (rechts hinter der
Abschlußrahmenwand 74) ist ein zweiter Antrieb 14 mit
linksdrehendem Motor vorgesehen. In Fig. 5 ist dieser
symbolisch dargestellt. In Fig. 6 ist der Motor 14 auf
einer Trägerplatine am Querholm 54 eingezeichnet. Auch
diese Antriebskraft wird über einen Keilriemen 57 auf
einen Freilauf 41 übertragen, der nur bei Linksdrehung
eine Mitnahme der Spindel 39 bewirkt. Während
beispielsweise die Umdrehung für den Vorschub so
festgelegt ist, daß diese zwischen ca. 40 oder 250 U/min
liegt (fest eingestellt oder durch Einstellung eines
Regelmotors 13 eingestellt) kann das Zurückführen mit
einer Umdrehungszahl der Spindel 39 mit ca. 800 U/min
erfolgen. Dies zeigt, daß mindestens mit der dreifachen
Geschwindigkeit eine Rückführung der Druckplatte 12
möglich ist, um den Zuführungsschacht 1 für eine neue
Beschickung mit einem Gefriergutblock freizugeben.
Vor dem Zuführungsschacht 1 mit seiner Schneidöffnung 2
ist eine Messeranordnung, bestehend aus einem
Messerbalken 22a und 22b vorgesehen. Diese
Messeranordnung ist in Fig. 9 im Detail dargestellt. Die
Messerbalken sind dabei großflächig ausgebildet und
weisen Anlageflächen 23 auf, die senkrecht zur Längsachse
10 des Zuführungsschachtes 1 verlaufen. Auf der Drehachse
5 befindet sich eine Gewindebohrung, in die der
Gewindezapfen 70 der Zugschnecke 8, dargestellt in
Fig. 10, eingeschraubt ist. Dies ist auch aus Fig. 7
ersichtlich. Konzentrisch zur Drehachse 5 ist, wie
ebenfalls aus Fig. 9 ersichtlich, ein Lochkranz 34 mit
einer verteilten Anzahl von Durchgangsbohrungen
vorgesehen. Diese dienen zur Befestigung der
Messeranordnung an einem Flansch, wie später noch
ausgeführt wird. Auf dem Messerbalken 22a und 22b
befinden sich ferner Messerhalter 21a und 21b, die hieran
festgeschraubt sind und an denen die Messer 6a und 6b
befestigt sind. Die Messer weisen die Besonderheit auf,
daß sie in der Regel relativ breit sind und daß die
Schnittkanten 17a gegeneinander um ein bestimmtes Maß
versetzt sind. Gegenüber der gemeinsamen Mittenachse ist
dies der Abstand a, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Die
Messer 6a und 6b weisen weiterhin im rechten Winkel zur
Schnittkante 17a verlaufende zweite Schnittkanten 17b
auf, die auf dem um 90° versetzten Radius gegenüber der
Längserstreckung davor enden und als Schnittkante
ebenfalls aktiv sind. Auch hierauf wird später noch
eingegangen.
Die Messeranordnung ist in einem Gehäuse 24 drehbar
gelagert, das seinerseits an einer Abdeckplatte 32
befestigt ist, die eine runde Zuschnittskontur aufweist
und am Maschinengestell 50 befestigt ist und die
Schneidöffnung 2 umgibt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind
das Gehäuse 24 und die Abdeckplatte 32 derart verschoben,
daß die Drehachse 5 sich im unteren rechten Bereich der
Schneidöffnung 2 befindet. Sie ist also um das Maß c
gegenüber der Mittenachse 10 des Zuführungsschachtes 1
nach unten versetzt und um das Maß b nach rechts
verschoben. Die Messer 6a und 6b sind so lang gewählt,
daß der Schnitt über die gesamte überstehende Breite des
Zuführungsschachtes 1 an der Schneidkante 7a möglich ist.
Bei der Drehung der Messer 6a und 6b greift das Messer 6a
bereits in das zu zerkleinernde Gut, z. B. Fleisch, ein,
wenn eine Winkelstellung von 45° gegenüber der
dargestellten eingenommen wird, und zwar mit der
Schneidkante 7b, die zugleich eine Kraftkomponente nach
unten ausübt, so daß ein Anheben des Gefriergutblockes
praktisch nicht möglich ist. Dies ist darüber hinaus
ausgeschlossen, da die Zugschnecke 8, die bei der Drehung
sich in das Schneidgut, z. B. die Fleischmasse,
hineinschneidet und diese aufbricht, bewirkt, daß das Gut
an der oberen Wand 72 ebenfalls anliegt, so daß ein
Entweichen nicht möglich ist, andererseits aber durch den
größeren Querschnitt der Schneidöffnung 2 gegenüber dem
Querschnitt des zu zerkleinernden Gefriergutblockes 3
dieser sich ausdehnen und aufbrechen kann, so daß das
Messer 6a mit der Schnittkante 17a einen relativ weichen
Schnitt durchführen kann.
Das Gehäuse 24 ist an der Abdeckplatte 32 mittels
Schraubverbinder befestigt. Dabei handelt es sich um
verschwenkbar gelagerte Schraubverbinder mit
handgriffbetätigtem Schraubkörper. Dieser Schraubkörper
wird in eine u-förmig ausgesparte Befestigungslasche am
Gehäuse 24 geschwenkt. Das Widerlager bildet das
Drehlager in dem Befestigungsträger 76. Das
Schraubelement kann somit festgespannt werden, so daß ein
hermetischer Abschluß des Gehäuses 24 gewährleistet ist.
Auf der anderen Seite, also gegenüberliegend den
Schraubverbindern, ist das Gehäuse 24 schwenkbeweglich
über Scharniere 31 und eine Schwenkachse 30 an der
Abdeckplatte 32 bzw. am Maschinengestell befestigt. Nach
dem Lösen der Schraubverbinder 33 ist ein einfaches
Aufklappen des Gehäuses 24 möglich, so daß alle Teile
innerhalb des Gehäuse 24 zugänglich sind und gereinigt
werden können. Das Gehäuse 24 ist als Fallgehäuse
schalenförmig ausgebildet. Die abgeschnittenen Brocken
werden in dem Gehäuse 24 aufgefangen und fallen nach
unten durch die Austrittsöffnung 25 des Gehäuses 24, die
reckteckförmig ausgebildet ist. Ein Ableitblech 77
bestimmt dabei die Fallrichtung. Dieses Ableitblech 77
befindet sich etwa in einer Höhe von 750 mm, so daß ein
Schüttgutwagen mit einer Höhe von 700 mm untergeschoben
werden kann und die Massebrocken in diesen fallen.
Selbstverständlich kann auch eine Fördereinrichtung mit
einem Fülltrichter untergeschoben werden, die die
Massebrocken in weitere Wurtstverarbeitungsmaschinen
transportiert.
Das Gehäuse 24 ist im Teilschnitt in Fig. 7 und im
Schnitt in Fig. 8 näher dargestellt. Aus Fig. 7 ist
ersichtlich, daß innerhalb des Gehäuses ein Trägerflansch
36 auf der Welle 27 vorgesehen ist, der die
Messeranordnung 4 mit dem Messerbalken 22 trägt. An dem
Messerbalken 22 sind die Messer über Messerhalter 21
befestigt. Die Messer 6a und 6b sind in Querstellung, wie
sie in Fig. 6 sichtbar sind, eingezeichnet. In dem
Messerbalken 22 ist zentrisch eine Gewindebohrung, in die
der Gewindezapfen 70 der Zugschnecke 8 eingreift,
vorgesehen. Die Zugschnecke 8 besteht, wie aus Fig. 10
ersichtlich, aus einem vorderen Gewindeteil mit
Sägeverzahnung 43, der kegelförmig ausgebildet ist und in
der Spitze 9 mündet. Im hinteren Bereich, der der Höhe
der Messeranordnung entspricht, ist ein Fortsatz 69
vorgesehen, in das kein Gewinde eingeschnitten ist. Der
Sägezahnteil der Transportschnecke ist ca. 100 mm lang
und ragt in den Zuführungsschacht 1 hinein. Aus Fig. 8
ist sichtbar, daß an dem Gehäuse 24 eine Halteplatte 29
befestigt ist, und zwar mittels Schrauben 28, die
zugleich die Gewindezapfen zur Aufnahme des
Getriebegehäuses des Getriebes 45 (in Fig. 5 des
Getriebemotors 42) aufnehmen. Über das Getriebe 45 wird
dabei die Drehbewegung des Elektromotors 42 auf die Welle
27 übertragen, die in der Halteplatte mittels
Doppelkugellager 26 drehbar gelagert ist. Der ein
Zylinderteil aufweisende Trägerflansch 36 ist innerhalb
des Gehäuses 24 auf die Welle 27 aufgesteckt und mittels
Keilverbinder 78 kraftschlüssig hiermit verbunden sowie
durch einen Sicherungsring 79 und eine Schraube 80 hieran
befestigt. Auf dem Trägerflansch 36 befinden sich
mindestens zwei Aufnahmebolzen 35. Es können hier aber
auch mehrere vorgesehen sein, die zur Zentrierung der
Messeranordnung 4 dienen. Auf diese Bolzen 35 werden zwei
Führungsbohrungen 81 auf dem Lochkranz 34 der
Messerbalken 22a und 22b aufgesteckt. Die weiterhin
vorgesehenen Bohrungen im Lochkranz 34 dienen dazu,
Schrauben aufzunehmen, die in nicht dargestellte
Gewindebohrungen im Trägerflansch 36 eingeschraubt
werden. So ist auf einfache Weise eine Befestigung der
Messeranordnung 4, aber auch ein leichtes Abnehmen nach
Lösen der Schraubverbinder möglich, so daß der gesamte
Innenraum gereinigt und die Messer auch leicht
ausgetauscht werden können. Aus hygienischen Gründen und
damit an vorstehenden Teilen keine Massereste
hängenbleiben können, ist weiterhin eine Abdeckung 67 in
dem Gehäuse 24 vorgesehen, in dessen Mittendurchbruch
eine Dichtung 68 eingesetzt ist, die verhindert, daß
Massen oder Massenreste nach außen treten können. Die
Massebrocken können als nur nach unten durch die
Austrittsöffnung 25 herausfallen. In Fig. 7 ist das
Zusammenwirken der Schneidkante des Messers 6b mit der
Schneidkante 7a bzw. die Schneidkante des Messers 6a mit
der Schneidkante 7b der Schneidöffnung 2 sichtbar. Der
Schneidraum wird begrenzt durch das in dem Gehäuse 24
verschiebbar auf der Welle 27 vorgesehene Anlageelement
118, das als geschlossene Scheibe ausgebildet ist, so daß
das geschnittene Material in dem Gehäuse 24 in
Achsrichtung nicht hinter das Anlageelement 118 fallen
kann; die Verschiebeeinrichtungen sind nicht näher
dargestellt. Hierzu hat der Fachmann verschiedene
Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die Gesamttiefe wird durch
die Tiefe des Gehäuses 24 begrenzt. Für den Fall, daß
eine Mitnahme des scheibenförmigen Anlageelementes 118
durch die Welle 27 nicht vorgesehen und diese fest im
Gehäuse 24 montiert ist, muß beim Schneiden eine höhere
Kraft aufgewendet werden als bei mitrotierendem Anschlag.
Die Arbeitsweise der Schneidemaschine ist folgende:
Nachdem der Gefriergutblock auf den Zuführtisch aufgelegt
ist und der Handhebel 58 nach links in die dargestellte
Position geschwenkt ist und damit die Abdeckwand 15 nach
unten gefahren ist, wird der Gefriergutblock 3 in den
Zuführungsschacht 1 hineingeschoben. Zu diesem Zeitpunkt
befindet sich die Druckplatte 12 links im Außenbereich
des Zuführungsschachtes 1. Durch Rechtsdrehung des Griffs
58 wird der Zuführungsschacht 1 verschlossen, so daß in
diesen nicht mehr hineingegriffen werden kann.
Gleichzeitig werden die Schalter 75 betätigt und der
Motor 42 eingeschaltet, ebenso der Motor 13 zum
Vorschubantrieb der Druckplatte 12. Mit der
Messeranordnung 4 rotiert auch die Zugschnecke 8, die
sich in den vorgeschobenen Gefriergutblock 3
hineinarbeitet und durch ihre kegelförmige Ausbildung
nicht nur ein Schneiden bewirkt, sondern auch ein
Aufbrechen nach allen Seiten. Da der Querschnitt der
Schneidöffnung, also des Schneidraumes, größer ist als
der Querschnitt des zu zerkleinernden Gefriergutblockes,
kann sich die Masse ausdehnen und eine Vielzahl von
Rissen kann sich in diesem bilden, so daß das Messer 6a
einen relativ weichen Schnitt ausführen kann, während das
Messer 6b, wie in Fig. 6 dargestellt ist, nach unten
wegtaucht und über ca. 160° keine Schneidwirkung ausübt.
Der Block wird also durch die Zugschnecke 8 in Position
gehalten. Sie kann auch beim Ineingriffgelangen des
Messers 6a nicht nach oben entweichen. Zugleich greift
aber das Messer 6a mit der Schnittkante 17b in die Masse
ein und drückt die Masse um die Zugschnecke 8 herum nach
unten, so daß trotz Versatzes ein Schneiden auch im
unmittelbaren Anschlußbereich an den Durchmesser der
Zugschnecke 8 gewährleistet ist. Die abgetrennten
Massebrocken, z. B. Fleischbrocken, werden beim Schneiden,
das zweckmäßigerweise mit einer Umdrehungszahl von ca.
150 bis 400 U/min erfolgt, in die schalenförmige
Gehäusekammer eingeschleudert und fallen nach unten aus
der Austrittsöffnung 25 heraus. Die Vorschubregelung
erfolgt über einen Regelgetriebemotor 13, um Fein- und
Grobschnitt zu erreichen. Der Vorschub der Druckplatte 12
erfolgt über die Welle 39 mit der gewünschten Drehzahl,
die der Schnittgeschwindigkeit angepaßt ist. Auch kann
die Schnittgeschwindigkeit durch einen regelbaren Motor
42 eingestellt werden, so daß eine individuelle Anpassung
an die Größe und den Gefriergrad des Gefriergutblockes
einstellbar ist. Der Schneidvorgang ist beendet, sobald
sich die Druckplatte 12 in der linken Endposition
einstellt. Um dieses zu ermöglichen, weist der Träger der
Druckplatte 12 eine Ausnehmung 20 auf, die größer ist als
die Zugschnecke 8, so daß die Zugschnecke 8 hieran in der
Endpositon einlaufen kann. Dadurch verbleiben praktisch
keine Reste des Gefriergutblockes in dem
Zuführungsschacht 1. Nach Verarbeitung des
Gefriergutblockes sorgt ein nicht dargestellter Schalter
dafür, daß der Motor 13 abgeschaltet und der Rückholmotor
14 eingeschaltet wird. Dieser läuft mit einer wesentlich
höheren Drehzahl, so daß die Rückführung der Druckplatte
12 in die rechte Ausgangsposition relativ schnell
erfolgt. Während für den Vorschub beispielsweise ein
Regelmotor verwendet wird, dessen Drehzahlen von ca. 40
bis 250 U/min einstellbar sind, kann für den Rücklauf ein
Motor mit ca. 800 U/min verwendet werden. Durch
individuelle Abstimmung der Drehzahlen der regelbaren
Motoren für die Messeranordnung und dem Vorschub der
Druckplatte 12, lassen sich auf einfache Weise die
Schnittgröße bzw. der Feinheitsgrad des zu schneidenden
Materials einstellen. Der praktische Bereich läßt sich
somit aus dem geschnittenen Gut ermitteln, was für die
Weiterverarbeitung erforderlich ist. Die vorgesehenen
Freilaufgetriebe 40 und 41 sorgen dafür, daß die
Bewegungen ungehindert erfolgen können. Ein ebenfalls
nicht dargestellter Endschalter schaltet den
Rücklaufmotor 14 ab, wenn die Druckplatte 12 in die linke
Endposition (Fig. 5) gefahren ist. Sodann kann der
Handhebel 58 betätigt werden und die Abdeckwand 15 nach
unten geschoben werden. Dabei werden die Schalter 75
betätigt, wobei der recht Schalter zur Steuerung des
Vorschubmotors 13 dient und eine neue Beschickung des
Zuführungsschachtes 1 ist möglich und der
Zerkleinerungsvorgang kann von neuem beginnen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Ebenso können
verschiedene Leistungsklassen mit unterschiedlich großen
Querschnitten der Zuführungskanäle vorgesehen sein.
Entsprechend der gewählten Größe müssen die
Messeranordnungen angepaßt sein. Bei einer Anlage mit
vertikalem Verlauf der Antriebswelle mit einem
Zuführungsschacht von ca. 220 × 420 mm und bei
Antriebsmotoren mit einem Vorschub mit 1,1 KW und einem
Messerantriebsmotor von 3 KW wird bei Einstellung der
Anlage auf Feinschnitt eine Leistung von 40 kg/50 Sec
erreicht. Nach einem Schnitt ist eine Rückführung der
Vorschubeinrichtung erforderlich. Dies kann bei doppelter
Geschwindigkeit 25 Sec. in Anspruch nehmen oder aber noch
schneller gesteuert werden. Dies hängt von der
Ansteuerung der Rückführmotoren ab.
Claims (67)
1. Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem
Gefriergut, schneidbarem großvolumigem oder in Blöcke
gepreßtem Gut aus organischen Massen mit einem
Zuführungsschacht zur Aufnahme eines Gutblockes, der eine
Schneidöffnung aufweist, vor der sich eine
Messeranordnung bewegt,
dadurch gekennzeichnet
daß eine rotierende Messeranordnung (120) mit mindestens einer Schneidmesseranordnung (103) vorgesehen ist, die sich radial von einer Achse (121) erstreckend um diese oder mit dieser in einem Gehäuse mit einem Schneidraum (123) drehbar gelagert ist,
daß die Achse (121) in Verlängerung der Mittenachse des Zuführungsschachtes (109) oder parallel hierzu verläuft, wobei das Schneidgut gegen die Schneidmesseranordnung (103) drückt,
daß die Schneidmesseranordnung (103) mindestens so lang ist, daß diese mit einer Schneidkante (124) beim Drehen die Schneidöffnung (122) überstreicht,
daß der Schneidraum (123) eine Auswerföffnung für das zerkleinerte Gut in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes hinter der Messeranordnung aufweist,
daß zur Bildung der Tiefe des Schneidraums (123) mindestens ein sich mit der Messeranordnung (103) drehendes Anlageelement (118) für das zu schneidende Gut (112) vorgesehen ist, das gegenüber der Schneidkante (124) der Schneidmesseranordnung (103) beabstandet endet und in einem bestimmten Abstand in axialer Richtung gegenüber der Schneidkante (124) axial rückversetzt ist, welcher Abstand die maximale Schneiddicke bzw. Schneidtiefe des Schneidgutes bestimmt, und daß der Zuführungsschacht (109) seitlich eine öffen- und schließbare Klappenanordnung (110) aufweist.
daß eine rotierende Messeranordnung (120) mit mindestens einer Schneidmesseranordnung (103) vorgesehen ist, die sich radial von einer Achse (121) erstreckend um diese oder mit dieser in einem Gehäuse mit einem Schneidraum (123) drehbar gelagert ist,
daß die Achse (121) in Verlängerung der Mittenachse des Zuführungsschachtes (109) oder parallel hierzu verläuft, wobei das Schneidgut gegen die Schneidmesseranordnung (103) drückt,
daß die Schneidmesseranordnung (103) mindestens so lang ist, daß diese mit einer Schneidkante (124) beim Drehen die Schneidöffnung (122) überstreicht,
daß der Schneidraum (123) eine Auswerföffnung für das zerkleinerte Gut in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes hinter der Messeranordnung aufweist,
daß zur Bildung der Tiefe des Schneidraums (123) mindestens ein sich mit der Messeranordnung (103) drehendes Anlageelement (118) für das zu schneidende Gut (112) vorgesehen ist, das gegenüber der Schneidkante (124) der Schneidmesseranordnung (103) beabstandet endet und in einem bestimmten Abstand in axialer Richtung gegenüber der Schneidkante (124) axial rückversetzt ist, welcher Abstand die maximale Schneiddicke bzw. Schneidtiefe des Schneidgutes bestimmt, und daß der Zuführungsschacht (109) seitlich eine öffen- und schließbare Klappenanordnung (110) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Messeranordnungen
um ca. 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß drei Messeranordnungen
(102, 103, 104) um ca. 120° zueinander versetzt
angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den
Messeranordnungen (102, 103, 104) in Drehrichtung sich
mitdrehende, jedoch gegenüber den Schneidkanten (124,
125, 126) axial rückversetzte Anlageelemente (105, 106,
107) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134) einen Träger
(129, 132, 137) in Form eines radial verlaufenden Steges
oder eines einen kleinen Winkelbereich überdeckenden
Scheibensegmentes aufweist, an dem die
Schneidmesseranordnung (102, 103, 104, 133, 134)
befestigt ist, und daß hinter dieser in Drehrichtung
beabstandet, ein Anlageelement (118) als Segmentscheibe
oder mehrere sich radial erstreckende Anlageelemente
(105, 106, 107) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Lagerung der
Anlageelemente (105, 106, 107, 118) radial sich
erstreckende Träger (115, 116, 117, 117'; 130, 131, 135,
136, 138, 139) vorgesehen sind, auf die die
Anlageelemente (118, 105, 106, 107) auflegbar und/oder
fixierbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Messeranordnungen (102, 103, 104) an einer Antriebswelle
(119) oder an hieran vorgesehenen Trägern (129, 132, 137)
oder einem mit der Antriebswelle (119) über starre
Verbindungselemente (115, 116, 117, 117') verbundenen
Ring (120) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Anlageelemente (105, 106, 107, 118) oder die Träger (115,
116, 117; 130, 131, 135, 136, 138) hierfür an der
Antriebswelle (119) oder an einem über starre
Verbindungselemente mit der Antriebswelle verbundenen
Ring (120) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Antriebswelle
(119) oder an dem Ring (120) Verschiebeeinrichtungen zum
axialen Verschieben der Anlageelemente (105, 106, 107,
118) oder den diese tragenden Trägern (115, 116, 117,
117'; 130, 131, 135, 136, 138) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (105,
106, 107, 118) aus unterschiedlich dicken austauschbaren
oder stapelbaren Flächenelementen bestehen oder über
zwischenfügbare Abstandsteile an den Trägern (115, 116,
117, 117'; 130, 131, 135, 136, 138) oder ersten oder
zweiten Anlageelementen (105, 106, 107, 118) befestigt
sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (105,
106, 107, 118) in Längsrichtung der Drehachse
verschieblich und/oder verschwenkbar an oder mit den sich
mitdrehenden Trägern (115, 116, 117, 117'; 130, 131, 135,
136, 138) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tiefenabstand
zwischen der Anlagefläche der Anlageelemente (105, 106,
107, 118) und der Schneidkante (124, 125, 126) der
Schneidmesseranordnung (102, 103, 104, 133, 134) durch
Verschieben und/oder Verschwenken der Anlageelemente
(105, 106, 107, 118) einstellbar und/oder fixierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der
Anlagefläche und der Schneidkante (124, 125, 126) der
Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134) in Abhängigkeit
von der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidgutes und/oder
der Schneidgeschwindigkeit verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anlageelement (105,
106, 107, 118) gegen die Kraft einer Federanordnung
verschwenk- und/oder verschiebbar auf dem oder mit dem
Träger (115, 116, 117, 117'; 130, 131, 135, 136, 138) auf
der Welle gelagert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Anlageelement (105, 106, 107, 118) eine Druckplatte ist,
die axial in Richtung der Schneidkanten (124, 125, 126)
der Schneidmesseranordnung (102, 103, 104, 133, 134)
schwenk- und/oder verschiebebeweglich am Träger (129,
132, 137) oder mit diesem angeordnet ist und über die
Schneidkanten (124, 125, 126) hinaus bewegbar ist oder
mittels bewegungsbegrenzender Elemente in ihrer Bewegung
in axialer Richtung auf Höhe der Schneidkante (124, 125,
126) der Schneidmesseranordnung (102, 103, 104, 133, 134)
begrenzbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (129, 132, 137) ein scheibenförmiger Träger mit
axial stufenförmig versetzten Ebenen ist, an dem sowohl
die Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134) als auch
die Anlageelemente (105, 106, 107, 118) befestigt sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (115, 116, 117, 117'; 130, 131, 135, 136, 138) bzw.
der Ring (120) in einem Vorsatzgehäuse vor dem
zugeführten Schneidgut drehbar gelagert ist, an dessen
Außenseite der Antriebsmotor montiert ist, und daß das
Gehäuse in einem Bereich eine radial nach unten
verlaufende Auswerföffnung (25) zum Auswerfen des
geschnittenen Schneidgutes aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die rotierende
Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134) horizontal,
geneigt oder vertikal verlaufend vorgesehen ist und der
Zuführungsschacht (109) senkrecht zur Messeranordnung
(102, 103, 104, 133, 134) oder in einem bestimmten Winkel
hierzu verläuft.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Gutblock (112) von einer Vorschubeinrichtung in Richtung
der Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134)
verschiebbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (105,
106, 107, 118) auf Blattfederanordnungen ruhen, die an
Trägern (115, 116, 117, 117'; 130, 131, 135, 136, 138)
befestigt sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß hinter
bzw. unter der Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134)
in Drehrichtung hinter diesen nacheilend in den
Schneidraum (123) vorstehende Auswerfer (117) vorgesehen
sind, die das geschnittene Gut durch die Auswerföffnung
(25) im Gehäuse befördern.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anlageelement (105,
106, 107, 118) als einseitig federnd gelagerte Klappe
ausgebildet ist, die im wesentlichen radial sich zur
Drehachse erstreckt und schwenkbeweglich am Träger (115,
116, 117, 117'; 130, 131, 135, 136, 138) derart vorgesehen
ist, daß sie in Drehrichtung durch die Federanordnung
aufgestellt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anlageelement (105,
106, 107, 118) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist und
einen kurzen Überstand gegenüber dem Drehpunkt aufweist
und daß hinter diesem ein Fixierelement, vorzugsweise
eine Schraube, im Träger (115, 116, 117, 117'; 130,
131, 135, 136, 138) zur Einstellung des maximalen
Ausschlags bzw. zur Begrenzung des Ausschlags vorgesehen
ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 20 in Verbindung
mit Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorspanndruck der
Federanordnung des Anlageelementes (105, 106, 107, 118)
von dem Gewicht des Gefriergutes bei vertikal
verlaufender Achse des Zuführungsschachtes (109) und der
Drehachse oder bei Schrägstellung der Achsenverläufe
abhängig eingestellt ist, derart, daß das Gefriergut
(112) an der Schneidkante (105, 106, 107, 118) anliegt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das kolbenartig
verschiebliche und/oder verschwenkbare Anlageelement
(105, 106, 107, 118) in dem scheibenförmigen Träger (129,
132, 137) in einer Ausnehmung versenkbar gelagert ist und
daß die flächenförmige Oberseite des Trägers (129, 132,
137) die maximale Schnittiefe bestimmt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Vorschub eine
Vorschubeinrichtung mit einem regelbaren elektrischen
Stellmotor oder einem regelbaren Hydraulik- oder
Pneumatikzylinder vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Vorschubgeschwindigkeit von der Schnittgeschwindigkeit
abhängig einstellbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Schneidmesseranordnung (102, 103, 104, 134, 133)
Schneidmesser aufweist, die im Achsenbereich (121)
zusammenlaufen und derart verlaufende Schneidkanten
aufweisen, daß ein Schnitt des Gutes auch im Achsbereich
(121) der Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134) an
der Welle (119) gewährleistet ist oder in verschiedenen
Abständen zum Mittelpunkt (121) enden, wobei mindestens
ein Schneidmesser (133) im Mittelpunkt (121) (Drehachse)
endet oder diesen mit einer entgegengesetzt verlaufenden
Schneidkante übersteht.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidmesseranordnungen (102, 103, 104, 133, 134) in
einem Anstellwinkel von ca. 10° bis ca. 20° gegenüber der
Schneidöffnung zur Welle geneigt ausgerichtet sind und
einen Klingenkeil von ca. 10° bis ca. 20° aufweisen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß nur eine Messeranordnung
(103) vorgesehen ist und die Antriebswelle an den
Randbereich oder in einem Eckenbereich innerhalb oder
außerhalb des Zuführungsschachtes (109) verlagert ist und
ein großflächiges Anlageelement (118) vorgesehen ist, und
daß die Schneidgeschwindigkeit derart gewählt ist, daß
nach einem Schnitt der Gutblock (112) um die Tiefe des
Schneidraumes (123) durch das Eigengewicht bei
senkrechtem Schachtverlauf nachrutscht oder bei
senkrechtem, schrägem oder horizontalem Verlauf des
Zuführungsschachtes (109) vorgeschoben wird, bevor der
Folgeschnitt einsetzt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung
ergänzt oder ersetzt ist durch eine auf der Drehachse (5)
vor der Messeranordnung (4) in den Zuführungsschacht (1)
vorstehende, sich drehende Zugschnecke (8) in Form einer
Kegelschnecke mit Schneidgewinde, die mit ihrer Spitze
(9) vorangehend unter selbstschneidender Wirkung den
Gefriergutblock (3) anzieht und vorbricht, wobei der
vorgebrochene Gefriergutblock (3) kontinuierlich über die
sich drehende Messeranordnung (4) gedrückt wird, und daß
die Drehachse (5) so gelegt ist, daß sie mit der
Mittenlängsachse (10) des Zuführungsschachtes (1)
zusammenfällt oder asymmetrisch seitlich versetzt hiervon
angeordnet ist, und daß die Länge der einzelnen Messer
(6a, 6b) so dimensioniert ist oder aneinandergereihte
oder versetzt gegeneinander auf einem Radius angeordnete
Messer eine derartige gemeinsame relative Länge
aufweisen, daß ein Schnitt über die gesamte Schneidkante
(7a, 7b) oder Schneidkantenlänge der Schneidöffnung (2)
gewährleistet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zugschnecke (8) vor
den Messeranordnungen (4) hinterschnitten ist und die
Messer (6a) in den hinterschnittenen Raum reichen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungsschacht
(1) horizontal angeordnet ist, einen rechteckigen
Querschnitt und an einer Längsseite eine Einführöffnung
(11) mit einem der Länge und Höhe des Gefriergutblockes
angepaßten Ausmaß aufweist, über die der Gefriergutblock
(3) seitlich einschiebbar ist, und daß in den
Zuführungsschacht (1) eine Druckplatte (12) den
Gefriergutblock (3) hintergreifend ragt, die von einem
Vorschubantrieb (13) - die Wirkung der Zugschnecke (8)
unterstützend - angetrieben den Gefriergutblock (3)
vorschiebt und mittels eines Rückholantriebes (14) nach
Zerkleinerung des Gefriergutblockes (3) in die
Ausgangsposition zurückfährt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31, 32 oder 33,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einführöffnung (11) des Zuführungsschachtes (1) eine
verschieb- oder verschwenkbare Abdeckwand (15) aufweist,
die mittels einer manuellen oder motorisch angetriebenen
Betätigungseinrichtung in eine Verschließstellung oder
eine Öffnungsstellung verbringbar ist und mit einer
Sicherheitseinrichtung zusammenwirkt, die die Rotation
der Messeranordnung und der Zugschnecke (8) blockiert,
wenn die Schließstellung verlassen wird.
35. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 31, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungsschacht
(1) einen runden, eckigen oder ovalen Querschnitt
aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneidöffnung (2)
rundum oder mindestens an der unteren Seite und/oder an
mehreren Seiten eine Schneidkante (7a, 7b) aufweist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querschnitt des
Zuführungsschachtes (1) rechteckig ist, und daß die
Querschnittsbreite des Zuführungsschachtes (1) durch eine
Verstellwand gegenüber der Zuführungsöffnung (2) oder der
gegenüberliegenden Wand bei hinterer Zuführungsöffnung
veränderbar ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 31 und 33 in Verbindung mit
Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatte (12) je nach Schachtbreite
austauschbar ist oder so breit ausgebildet ist, daß sie
einerseits noch genügend Anlagedruckfläche aufweist und
daß sie andererseits den Gefriergutblock (3) auch dann
hintergreift, wenn die kleinste Öffnungsweite durch
Verrücken der Stellwand des Zuführungsschachtes (1)
eingenommen ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 31, 33 oder 38,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (12) in einer Führungseinrichtung
verschiebbar angeordnet ist, die sich oberhalb der
Zugschneckenachse (5) befindet, und daß mittels eines
Antriebes (13) die Druckplatte (12) kontinuierlich oder
diskontinuierlich in Richtung der Messeranordnung (4)
verschieblich ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckplatte (12)
einen Durchbruch oder eine Ausnehmung (20) aufweist, in
die die Spitze (9) der Zugschnecke (8) und diese selbst
hineingleitet, wobei die Öffnung so groß ist und/oder die
Ausnehmung (20) eine solche Länge aufweist, daß die
Druckplatte (12) in ihrer Schiebeendposition vor den
Messern (6a, 6b) der Messeranordnung (4) unmittelbar
endet.
41. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 40, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckplatte (12)
über einen weiteren Antrieb (14) oder den gleichen
Antrieb (13) durch Umkehrsteuerung in die
Ausgangsposition zurückführbar ist und die
Einführungsöffnung (11) zum Einschieben eines weiteren
Gefriergutblockes (3) freigibt.
42. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 33, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zuführeinrichtung
vorgesehen ist, über die aneinanderliegende getrennte
Gefriergutblöcke (3) automatisch in den Zuführungsschacht
(1) nachgeschoben werden.
43. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messer (6a, 6b) an
Messerhaltern (21a, 21b) befestigt sind, die Bestandteil
von Messerbalken (22a, 22b) mit senkrecht zu den
Schneidkanten (7a, 7b) der Schneidöffnung (2)
verlaufenden Anlageflächen (23) sind oder an diesen
befestigt sind, und daß die Messerbalken (22a, 22b) eine
Anlagefläche (23) zur Begrenzung des Vorschubs des
Gefriergutblockes (3) beim Schneiden aufweisen.
44. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messer (6a, 6b) an
einer rotierenden Scheibe vorstehend an Haltern
angebracht sind und daß der Abstand zwischen der
Schnittkante des Messers und der Scheibe die maximale
Schnittdicke der Gefriergutbrocken vorgibt.
45. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 35, dadurch
gekennzeichnet, daß bei kongruenter Lage der
Drehachse (5) zur zentrischen Längsachse (8) des
Zuführungsschachtes eine untere und eine obere
Schnittkante (7a, 7b) an der Schneidöffnung (2)
vorgesehen ist und daß die abgeschnittenen Brocken sowohl
oben als auch unten aus der Schnittöffnung herausfallend
in ein Fallgehäuse (24) geschleudert werden, und daß das
Fallgehäuse (24) eine untere Austrittsöffnung (25)
aufweist und in diesem die Messeranordnung (4) vorgesehen
ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (25)
so hoch gelegt ist, daß ein Schüttgutwagen (113)
bestimmter Höhe oder eine Fördereinrichtung für
nachfolgende Verarbeitungsmaschinen darunterschiebbar
ist, oder daß die Vorrichtung als Aufsatzteil einer
nachfolgenden Verarbeitungsmaschine an dieser befestigbar
ist.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31, 42 bis 46,
dadurch gekennzeichnet, daß die
rotierende Messeranordnung (4) in einem runden
schalenförmigen Fallgehäuse (24) mit eckiger unten
liegender Austrittsöffnung (25) angeordnet ist, und daß
das Fallgehäuse (24) Lagereinrichtungen (26) für die
Antriebswelle (27) der Messeranordnung und außen
Befestigungseinrichtungen (28, 29) für den Antriebsmotor
(42) aufweist und um eine vertikale oder horizontale
Schwenkachse (30) mittels eines Scharniers (31)
verschwenkbar angeordnet ist, und daß die Schneidöffnung
(2) des Zuführungsschachtes (1) von einer Abdeckplatte
(32) mit angepaßtem Durchmesser umgeben ist, und daß das
Fallgehäuse (24) mittels Klemm- oder Schraubverbinder
(33) an der Abdeckplatte (32) befestigt ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch
gekennzeichnet, daß der Messerbalken (23)
oder die die Messer tragende Scheibe mit einem
konzentrischen Lochkranz (34) auf Aufnahmebolzen (35) an
einem Trägerflansch (36) der Antriebswelle (27) zentriert
aufsetzbar und mittels Schraubverbinder an dem
Trägerflansch (36) befestigbar ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 39, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckplatte (12) auf
Längsführungsstangen (37) der Führungseinrichtung (19)
geführt ist und mittels eines Spindelantriebs (39) in
Richtung der Messeranordnung (4) verschiebbar oder von
dieser rückfahrbar ist.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch
gekennzeichnet, daß mit der Spindel (39) ein
erster Antrieb (13) über einen Freilauf (40) mit einer
ersten Drehgeschwindigkeit antreibbar ist, die den
Vorschub der Druckplatte (12) in Richtung der
Messeranordnung (4) bewirkt, und daß ein zweiter Antrieb
(14) über einen Freilauf (41) mit der Spindel (39)
gekoppelt ist und für den Rücklauf einschaltbar ist, der
die Spindel (39) in entgegengesetzter Richtung mit einer
gleichen oder abweichend höheren Drehzahl dreht, um die
Druckplatte (12) in die Ausgangsposition zurückzuführen.
51. Vorrichtung nach Anspruch 39, 49 oder 50,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spindel (39) eine Kegel- oder Kugelspindel ist.
52. Vorrichtung nach Anspruch 1, 31, 33, 35 und 51,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebsmotore (13, 14, 42) Elektromotore sind, deren
Drehzahlen regelbar oder fest einstellbar sind.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52 in Verbindung mit
Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziger Motor für die Vorwärts- und die
Rückwärtsbewegung der Druckplatte (12) vorgesehen ist.
54. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zugschnecke (8) ein
Sägengewinde (43) aufweist.
55. Vorrichtung nach Anspruch 31, 32 oder 54,
dadurch gekennzeichnet, daß die
wirksame Länge der Zugschnecke (8) ca. 100 mm beträgt.
56. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 34, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Zuführöffnung
(2) des Zuführungsschachtes (1) ein Zuführtisch (44)
vorgesehen ist, über den der Gefriergutblock in den
Zuführungsschacht (1) einschiebbar ist.
57. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messerhalter (21a,
21b) an dem Messerbalken (23) oder der Scheibe über
Höhenverstelleinrichtungen befestigt sind, die eine
Veränderung des Abstandes bei gleichzeitiger axialer
Verschiebung der Antriebswelle ermöglichen.
58. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungsschacht
(109) oberhalb senkrecht oder geneigt im rechten Winkel
zur rotierenden Messeranordnung (102, 103, 104, 133, 134)
oder geneigt hierzu verlaufend an dem Maschinenrahmen
(100) vorgesehen ist, und daß der Zuführungsschacht (109)
auf einer gegenüber dem Gehäuse des Messerwerkes um eine
horizontale oder um eine parallel zur Achse der Welle
verlaufende Achse (128) verschwenkbar ist.
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungsschacht
(109) an einer der Seiten eine über die Teillänge oder
Gesamtlänge verlaufende Klappenanordnung (110) aufweist,
die für die Beschickung des Zuführungsschachtes (109)
aufklappbar und wieder verschließbar ist, wobei die
Schwenkachse (111) quer zur Längsachse des
Zuführungsschachtes oder in Längsrichtung verlaufend
vorgesehen ist.
60. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungsschacht
(109) im Bereich oberhalb der Messeranordnung (102, 103,
104, 133, 134) geschlossen ist und beabstandet eine Seite
offen ist oder mit einer um eine längs am Schacht
verlaufende Schwenkachse verschwenkbaren Klappenanordnung
(110) oder um zwei solcher seitlichen Achsen
verschwenkbaren Klappen verschließbar ist.
61. Vorrichtung nach Anspruch 59 oder 60, dadurch
gekennzeichnet, daß mit der Klappenanordnung
(110) Sicherheitsschalter zur Steuerung des
Antriebsmotors des Schneidwerkes gekoppelt sind.
62. Vorrichtung nach Anspruch 59 oder 60, dadurch
gekennzeichnet, daß seitlich vor dem
Zuführungsschacht (109) ein Magazin mit einer
Vorschiebeinrichtung vorgesehen ist.
63. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 58 bis 62,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schneidwerk im Maschinenrahmen (100) so hoch angeordnet
ist, daß ein Wagen (113) unter die Auswerföffnung
schiebbar ist.
64. Vorrichtung nach Anspruch 63, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wagen (113) oder ein
Sicherungsbügel am Maschinenrahmen, der nur betätigbar
ist, wenn der Wagen (113) eingeschoben ist, einen
Sicherheitsschalter betätigt, der den Motor des
Schneidwerkes einschaltet, wenn der Wagen untergeschoben
ist.
65. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Auswerföffnung
Leitbleche (141, 142) vorgesehen sind, die das radial
austretende zerkleinerte Gut zwangsgeführt zum Behälter
oder Wagen (113) leiten.
66. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein geschlossenes
scheibenförmiges Anlageelement (118) umlaufend unterhalb
der Messeranordnung (102, 103, 104) sich mitdrehend und
beabstandet hierzu vorgesehen ist, das mit der
Mantelfläche der Längsöffnung (127) oder einem
mitlaufenden Ring den Schneidraum bildet, wobei in der
Mantelfläche eine Auswerföffnung vorgesehen ist.
67. Vorrichtung nach Anspruch 66, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anlageelement (118)
verschiebbar und in verschiedene Verschiebestellungen
fixierbar an der Antriebswelle (119) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995107872 DE19507872C2 (de) | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995107872 DE19507872C2 (de) | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507872A1 DE19507872A1 (de) | 1996-09-12 |
DE19507872C2 true DE19507872C2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=7755816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995107872 Expired - Fee Related DE19507872C2 (de) | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19507872C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054028A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Kraemer & Grebe Kg | Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IS1925B (is) * | 2002-05-24 | 2004-04-15 | Athlöthun ehf. | Aðferð og búnaður til að breyta blokkfrystum afurðum í eins konar snjó, sem og afurðin sem fæst meðnotkun aðferðarinnar og búnaðarins |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314762C2 (de) * | 1983-04-23 | 1994-11-17 | Holac Maschbau Gmbh | Schneidemaschine |
-
1995
- 1995-03-07 DE DE1995107872 patent/DE19507872C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314762C2 (de) * | 1983-04-23 | 1994-11-17 | Holac Maschbau Gmbh | Schneidemaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Fleischerei-Technik, Heft 4, 1994, S. 454 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054028A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Kraemer & Grebe Kg | Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19507872A1 (de) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608918T3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE10006757C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen | |
EP2938800B1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln | |
EP0419919A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle | |
DE4114751C2 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke | |
EP3566777B1 (de) | Wellenzerkleinerer | |
EP1071343A1 (de) | Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen | |
DE2256267A1 (de) | Mit scherwirkung arbeitender zerkleinerer | |
DE69616861T2 (de) | Vorrichtung zur Zerkleinern, Handhaben und Transportieren von Schrott | |
EP1259326B1 (de) | Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut | |
AT398712B (de) | Restholzzerkleinerungsmaschine | |
DE60105981T2 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden von pflanzengut | |
DE19507872C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen | |
DE4328506C1 (de) | Spänebrecher | |
EP0598306A2 (de) | Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle | |
DE4421712C1 (de) | Gefriergutschneider | |
DE102016000323A1 (de) | Zerkleinerung von Festplatten | |
EP0380811B1 (de) | Prallbrecher | |
EP2140988A2 (de) | Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben | |
AT523084B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen | |
EP0605382B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen | |
DE69931002T2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz | |
DE2947510C2 (de) | ||
DE3729384C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen | |
DE19548883C2 (de) | Langsamlaufender Gartenhäcksler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |