[go: up one dir, main page]

DE1950782A1 - Rahmen,insbesondere fuer lichtdurchlaessige Wandungen - Google Patents

Rahmen,insbesondere fuer lichtdurchlaessige Wandungen

Info

Publication number
DE1950782A1
DE1950782A1 DE19691950782 DE1950782A DE1950782A1 DE 1950782 A1 DE1950782 A1 DE 1950782A1 DE 19691950782 DE19691950782 DE 19691950782 DE 1950782 A DE1950782 A DE 1950782A DE 1950782 A1 DE1950782 A1 DE 1950782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
naoh
shoes
window opening
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950782
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILSON RES CORP
Original Assignee
WILSON RES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILSON RES CORP filed Critical WILSON RES CORP
Publication of DE1950782A1 publication Critical patent/DE1950782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9649Tie rods spanning the whole width or height of the frame; Straps encircling the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Rahmen, insbesondere für lichtdurchlässige Wandungen.
Die Erfindung hat zum Ziel, den Aufbau von Isliseji zu vereinfachen, wie aie beispielsweise für llG&tdurohl&saige Wandungen, verwendet werden, und zwar dadurshi äa,B die Sehrungsfugen oder öehrungastöße awiash®» dea lRfemesabaalmitten durch ein, diese umgebendes od^r umschlieBendes Mgh&iiä, verspannt werden.
Erfindungsgemäß beateht ein Rahmen, wie ®v bsispielsweise für lichtdurchlässige Wandungen verwendet wird, a\is starren Abschnitten, die Ende gegen Ende duroh Cr®nmmg®st9B· miteinander verbunden sind, wobei diese Teile duroh ein äußeres Zugband in ZKsammangabautem Zustand aiteinan«l®r verspannt sind, vorzugsweise durch ein Stahlband.
Die Erfindung soll unterBezugnahm® atuf die Figuren der Zeiohnung erläutert werden. Es 'zeigen)
Pig. 1
Gei/H«
eine Teilsohnittansiehtg g®nuWM®n Itoge der Linie 1-1 der Fig· 3/wöbai es sich vm einen Hahmen für eine lichtdurchlässige Deske handelt, der unter einer Seoke hängt,
Pig. 2 ' 009825/1155
fig«. 2 eine vergrößerte Endanaioht «Ines der Bahaenbauteilet
fig· 3 ein® Braufaioht auf den Rituaen für die Uohtduroh» läaeig® Deoke»
fig« 4 eia® Ismtenaneioht einea Teil·« dea Rahmen· alt dea Stahlstreif ea, der die Bahaenabaehaitta eueaemenhftlt, -
Hg« 5 eine Indanaioht einea anderen Baliaenteilea,
fige 6 ®in@ Mi@£8ioh1i ein«a Spanntmgaeiaetellaii8a.i;sae für
Fig β 8 ®ia@ mh©m®tlm®h® JAaioht» ils Yeraasohaiilioh-fe,
sät»® »it dtm 3pamiimg3streif@n su@amme
©is liawlr tali «gea der EalraeBö&uteile au
9 9 ®im© la,äamsi@M sines anderen lalimenbauteilee, ä@m äi© Amb§%%@ oder BaxidMalter oder Banda&huhe ä®v Mg9 S iMä 7 T®rwea,det
Jm α@Ά Hlgiaroa slai. a it 1 na& 2 sw«i träger eines ans feagea T@a liofettorcfellaaigas Decken
© feiger 9 lia aiels. mGMmi&mn9 υκ ©ia ®itt®nierl2 sb
"bildet t wie beispielaiieise-30 β» mal sal 4 li,i)g 90 ©a mal 90 β» (3 FaS aal 3 JPuß)
9 für iiaaan Zmeok letoaen die SrE^er S-SrKgar
aii! aenkreoÄ-feoa Stegen 3 t äi® ia 9iaem en.t@pr@oli@ai,ea
Baske 4 sdttala BriMtsiL 5
T®a <ä®nen |ad®r ®in« laute' @im@s· iar
00S82S/11SS
lässigen Deokenwandungen trägt· Bei dir Tollatändigen Aufbringung i·* üblicherweise eine Ansahl von reohteokigtn fensteröffnungen vorhanden, dl· von den flanschen 6, 7 umgeben sind, wobei diese flansche die Kanten der liohtdurohläe eigen Deokenwandungen aufnehmen und tragen· Der Rahmenaufbau kann hier τση üblicher Konstruktion sein«
In fielen lallen ist es gewüneoht, daß die lichtdurchlässige ' Deokenwandung τοη einem starren Rahmen getreten wird» der •einerseits duroh die !Flansche 6»7 oder τοη einem entsprechenden Aufbau getragen wird. Beim dargestellten Ausführungebeispiel besteht ein derartiger Rahmen aus Tier starren Bauteilen 8, 9» 10 und 11, die Sude gegen Ende mittels Genrunge β tößen 12 miteinander vorbanden eindg» im einen rechteckigen Bahmen su bilden· Das Material der R@hmenhauteile kann irgend ein geeignetes starres oder festes Material sein. Stranggepreßtee Aluminium, welches mit einer gewünaahten farbe anodisiert sein kann, 1st ein ühllc&es Material und swar insbesondere dann, wenn sum Unt«reoMed τοη einem reinen Konstruktionsbautell der Bahmen dekomtiT min soll· In den flg. 1 und 2 sind stranggepreSte Alumlsiumralimenbauteile dargestellt, die derart gestaltet m±mä9 claS ai@se eine große Ansahl τοη verschiedenen llehtäm^liiigeigen Seokenwandungen aufnehmen können* An der unter©!!. IMMqtqu Kaofce weist der Rahmen einen Winkelafrsehniit 13 feiifr ias= ο inen nach unten sich erstreckenden flaasai* 14 Mat 13 stütet sich auf den flanaohaa, 6f 7 -der tion ab, während sioh der flaaach 14 durch aung hindurch erstreckt, dis durch die Flsmsefee β w&i 7 Oegrenst wird« Oberhalb d©s Abcchnittee 13 i--^' ©la a&oa innen und oben gewölbter Abschnitt 15 vorgesehen- &©2? im einer Kante 16 ausläuft, welche dia Jenateröffaüffig fiitses lahmens begrenzt. Die sichtbarei». Oberflächen des Flaasehee 14 und des Bogenabsohnittes 15 kSiiaan lait LMi»g0Eti*eii 17 versehen
009825/1155
BAD ORIGINAL
sein oder mit anderen geeigneten Oberfläohenverzierungen. Sie Längenuten können in einfaoher Weise im Strangpreßgesenk hergestellt werden. Auf der rechten Seite ron Tig· 1 ist eine Aueführungeform einer lichtdurchlässigen Deokenwandung dargestellt, die vom Hahnen getragen wird. Diese Deokenwandung besteht aus einer dünnen folie 18 eines lichtdurchlässigen Kunststoff es, die über die Fensteröffnung des Bahaens gespannt ist und die in ihrer Lage durch einen flexiblen VinylvuJ-at 19 gehalten wird, der in einer Hut 20 eingedruckt ist, die von einen U-Profilabsohnitt 21 gebildet wird, der ganzteilig an der Hüokseite des gewölbten Abschnittes 15 ausgebildet ist. Bein Zusammenbau wird die folie 18 über dia fensteröffnung, die duroh die Kanten 16 des Bahnens begrenzt wird, gespannt, und die ünfangskanten werden in die Wülste 19 eingepreßt und duroh diese gehalten, wobei diese Wülste in die Hüten 20 eingedrückt sind. Auf der linken Seite der fig.1 ist eine starre lichtdurchlässige Deokenwandung 22 gezeigt, die sioh auf einen Sine 23 abstützt, der duroh einen Winkelabaohnitt 24 gebildet wird. Dieser Winkelabeohnitt 24 ist integral nit der oberen Kante des äußeren Steges 25 des U-Profila 21 ausgebildet. Die lichtdurchlässigen Deokenwandungen 18 und 22 sind lediglich Aus führunge bei spiele von Wandungen, die von den Hahnen getragen werden können· Bei jeder Wandung ist der visuelle Effekt der einer lichtdurchlässigen Wandung aus einen lichtdurchlässigen Material, welches von den Kanten 16 des Hahnenabeohnittes begrenzt wird und von den dekorativen Oberflächen 14 und 15.
Die Konstruktion zur Haltung der Hahnenbauteile in zusammengebautem Zustand besteht aus einem Zugband 26, welches die Hahnenabsohnitte ungibt und die Gehrungsstoße oder die Stoßfugen miteinander verspannt. Das Zugband 26 kann üblieherweise aus einem Stahlband bestehen, wie es beispielsweise zur Herstellung von Verpackungen verwendet wird·
Es 009825/1155
Es stehen Werkzeuge zur Verfügung, um das Stahlband unter Zug zu wickeln und um die finden dea Stahlbandes aneinander zu befestigen» um eine Saugruppe hersuetellen9 wobei eine Befestigungsstelle bei 27 gezeigt ist· Sa« Zugband 26 sitzt in einer äuleren Iu t 28, die duroh eine Sohulter 29 und einen Winkelabtohnitt 30 auf der Rückseite des gewölbten Absohnittes 15 der Bauteile gebildet wird· Der Zug in dem Band verspannt die gegeneinander anliegenden Oberflächen der Genrungestöße 12 miteinander derart feat, daß ein außerordentlich starrer und dauerhafter lahmen erhalten wird. Sas Zugband 26 und die lute 28 bilden ferner eine Einrichtung, um genau und zwangsläufig die mit Gehrungsfugen oder Gtehrungaat9ßen versehenen Bauteile anzuordnen und auszufluchten· Venn das Band strammgezogen ist» sind alle Gehrungastöße gleichzeitig miteinander verspannt oder aneinander befestigt· Sas Zugband kann bei zahlreichen anderen Bahmenbauteilen verwendet werden und die Anwendung diesea Zugbandes ist nicht auf die dargestellte spezielle Rahmenkonstruktion beaohränkt.
Der in Pig· 5 dargestellte Rahmenbauteil weist einen senkreohten inneren Abschnitt 31 uaf, der mit Länganuten oder anderen Oberfläohenverzierungen 32 auf der Oberfläche versehen" ist, die frei liegt, wenn der Rahmen in eine Decke eingebaut ist. Auf der Rüokseite des Abschnittes 31 sind naoh außen sich erstreckende Plansohe 33 und 34 vorgesehen, die je einen Kanal begrenzen· Rippen 35 und.36 erstrecken sich von den Plansohen 33 und 34 in einer Richtung, die zum Abschnitt hin konvergiert und diese Rippen begrenzen einen T-Sohlita, wobei der Schaft des T zwischen den Rippen liegt und wobei der Kopf des T halbeehwalbenaohwanzförmig ist. Plansche 37 und 38 erstrecken sioh von den Plansohen 33 und 34 naoh außen und zwar im allgemeinen parallel zum Absohnitt 31 und weisen Oberflächen 39 und 40 auf, die den Oberflächen 41 und 42 des Absohnittes 31 gegenüberliegen. Siese Oberflächen
begrenzen
009825/1155
begrenzen Muten,'die flexible Wülste, Ihnlioh den Wülsten 19, aufnehmen, us Folien aua lichtdurchlässigem Kunststoff EU halten, die über die fensteröffnung gespannt sind» die tob Rannen begrenit wird. Bippen 43 und 44 halten die Wülste in den Hüten. Sie Rahmenbauteile «erden alt Gehrungefugen oder Gehrungastößen zusammengesetzt» «ie ea in Fig· 3 gezeigt iat und «erden durch ein Spannelement zusammengehalten, beispielsweise duroh ein Stahlband 26, welohea bei dem in den Fig· 1 bia 4 dargestellten Rahmen Terwendet «ird·
Es sei bemerkt, daß insbesondere bei Rahmen mit größeren Abmessungen der Zug des Spannbandes bewirken kann» daß sioh die Rahmenbauteile nach innen zwischen den Stoßfugenrerbindungen verbiegen. TJm diese Tendenz zu überwinden, können die Rahmenbauteile mit Ansätzen oder Bandhaltern oder Bandsohauhen yeraehen sein, die den T-förmigen Querschnitt haben, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Die Einsätze oder Sohuhe bestehen üblicherweise aus stranggepreßten Abschnitten, die Flügelabschnitte 46 und 47 am Kopf des T-Frofils haben, wobei diese Flügel in den Sohwalbensohwanznuten zwischen den Rippen 35, 36 und dem Abschnitt 31 aufgenommen werden. Sie Sohuhe weisen eine !Tut 48 neben dem Abschnitt 31 zur Aufnahme des Spannbandes auf. Auf der Seite des Sohuhes, die der Hut 48 gegenüberliegt, ist eine ähnliche Hut 49 zur Aufnahme des Spannbandes ausgebildet. In einem rechteckigen Rahmen werden Tier Schuhe in den Hittelabschnitten eines jeden Rahmenbauteiles angeordnet und es werden ebenfalls Tier Schuhe oder Ansätze an jeder der Eoken-angeordnet. Bei einem Eokensohuh ist eine Aussparung 50 in die Seite eines Sohuhes 51 eingeschnitten und dieser Schuh 51 wird dann zu einem Bauteil i mit reohtem Winkel gebogen, der erforderlich ist, um über einer der Soken zu sitzen·. Sie Wirkungsweise dieser Sohuhe oder Ansätze ist in Fig. 8 dargestellt» in der einer dieser Sohuhe am Mittelabsohnitt eines Bahmenbauteiles bei 52 gezeigt ist und einer der Eokensohuhe oder lekenansätze
bei
009825/1155
»ei 53· Da· Zugstahlband 26 geht durch die Hut 48 unter dem mittleren Schuh 52 hinduroh und verlauft dann diagonal naoh auien zu dem Eokeneohuh 53 «ad duroh die Hut 49 in diesem Sohuh hinduroh· Wenn dav Band 26 gespannt wird, vo übt dieaev eine naoh auien gerichtete Kraft auf den Mittvlabaohnitt dev Bahmenbauteilea aua und diese Kraft wirkt der leigung dev Rahmens, aioh naoh innen durchzubiegen, entgegen·
In Tig. 9 iet eine abgeänderte Aueführungeform des in Tig. 2 dargestellten Rahmenabvohnittev gezeigt· Identische Teile werden mit den gleiohen Bezugvieiohen gekennzeichnet· Auf der iufieren oder Büokveite des 'gewölbten Abschnittes 15 ist eine senkrechte Wandung 54 τοrgesehen, die mit den integralen Planschen 55» 56 und Bippen 5T9 58 zusammenwirkt, um den T-Sohlitz für die Sohuhe oder Ansätze zu bilden, wobei Sohwalbeneohwanznuten 59» 60 ausgebildet werden, um die Hügel 46, 47 der Ansätze oder Sohuhe aufzunehmen. Ein naoh oben aioh erstreckender Plansch 61 am flansch 56 wirkt mit der oberen Terlängerung der Wandung 54 zusammen, um eine Hut (2 zur Aufnahme eines flexiblen Yinylwulstes zu bilden, um eine flexible Folie aus liohtdurohlävvigem Material zu halten. Ein Winkelansatz 63 an der oberen Kante des Planvohev 61 dient zum selben Zweok wie der Winkelansatz 24 in Üg. 2 und zwar zur Halterung von starren Wandungen. Pur lahmen von kleinen Abmessungen, die nicht die nachteilige Tendenz aufweisen, si oh naoh innen zu verbiegen, können die Ansätze oder Sohuhe fortgelassen werden und das Zugband 26 kann zwischen den Plansohen 55 und 56 angeordnet werden und direkt gegen die Wandung 54 anliegen. Für größere Rahmen können die Ansätze oder Schuhe verwendet werden, wie es in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben wurde, um die Spannung im Spannband zu verwenden, um der Tendenz der Rahmen, aioh nach innen zu verbiegen, entgegen zu wirken.
Patentansprüche 009825/1155

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Polygonaler Rahmen,-der Seitenabsohnitte aufweist, die Ende gegen Ende gegeneinander liegen, um eins fensteröffnung su bilden, wobei die gegeneinander anliegenden Enden dieser Rahmenteil© derart geformt sind, dafl dies· Eahmenteile eehrungsstuße miteinander bilden» gekennzeichnet duroh ein Zugband aus einem flexiblen Material, welches die Seiten des Rahmen« umgibt und die gegeneinander anliegenden Enden der Rahmenbauteile aufeinander zu zusammendrückt, um die Gehrungsstöße einzurennen.
  2. 2. Rahmen naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband ein Metallband ist.
  3. 3. Rahmen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbauteile Oberflächen aufweisen, die τοη der Fenster-
    . öffnung aus divergieren·
  4. 4. Rahmen nach Anspruoh 2, daduroh gekennseiohnet, daß ti· äußeren Seiten der Seitenteile mit einer naoh außen weisenden f in Längs richtung sich erstreckenden lut versehen sind, die zur Aufnahme des Spannbandes dient.
  5. 5. Rahmen naoh Anspruoh 3, daduroh gekennseiohnet, daß der äußerste Seil der Seitenteile einen naoh unten weisenden Sits aufweist, mit dem sich diese Seitenteile auf aufgehängten Deckenrahmen abstützen·
  6. 6. Rahmen naoh Anspruch 1, gekennseiohnet duroh Einrichtungen, um den Rahmen derart in einer Deoke m tragen, dai die Fensteröffnung nach unten weist und daß die Bauteil· Kanäle aufweisen, die die fensteröffnung umgeben, um einen flexiblen Wulst-aufzunehmen, um eine folie aus einem lichtdurchlässigen Material zu befestigen, weloh· über die fensteröffnung gespannt ist. <-
    Ii. 009825/1155
    7· Rahmen naoh Anspruoh 6, daduroh gekennzeichnet, daß sich Winkelabsohnitte τοη den äußeren Seiten dieser Kanäle aus nach außen und nach oben erstrecken, um einen Sims zu bilden, um eine starre Wandung aus lichtdurchlässigem Material aufzunehmen.
    8· Rahmen naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß Bandaufnahmesohuhe oder -Einsätze am Mittelabeohnitt und an den Ecken eines Rahmenbauteiles vorgesehen sind und daß der Bandaufnahmeschuh am Mittelabsohnitt naoh innen zur Fenster* öffnung hin von einer Mittellinie aus versetzt ist, die die Bandaufnahmeschuhe der Eoken verbinden, so daß das Zugband die Neigung hat, den Mittelabschnitt des Rahmenbauteils naoh außen oder zu dieser Mittellinie hin zu zwingen und einer Tendenz des Mittelabschnittes, sioh naoh innen zu verbiegen, entgegenwirkt.
    9· Rahmen naoh Anspruoh 8, daduroh gekennzeichnet, daß die Rahmenbauteile nach außen weisende Nuten aufweisen, und daß die Schuhe oder Einsätze in diese Nuten eingesetzt sind ·
    10« Rahmen nach Anspruch 9» daduroh gekennzeichnet, daß diese Nuten ein TrProfil haben, wobei der Kopf dieses IE zur Fensteröffnung hin weist und daß diese Schuhe oder Einsätze naoh außen sich erstreckende Flügel haben, die in die Kopfabsohnitte dieser Nuten eingreifen und die den nach auswärts gerichteten Zug des Bandes auf den Mittelabaohnitt der Rahmenbauteile übertragen.
    009825/1155
DE19691950782 1968-10-09 1969-10-08 Rahmen,insbesondere fuer lichtdurchlaessige Wandungen Pending DE1950782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76618268A 1968-10-09 1968-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950782A1 true DE1950782A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25075648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950782 Pending DE1950782A1 (de) 1968-10-09 1969-10-08 Rahmen,insbesondere fuer lichtdurchlaessige Wandungen
DE6939184U Expired DE6939184U (de) 1968-10-09 1969-10-08 Rahmen, insbesondere fuer lichtdurchlaessige wandungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939184U Expired DE6939184U (de) 1968-10-09 1969-10-08 Rahmen, insbesondere fuer lichtdurchlaessige wandungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3564794A (de)
DE (2) DE1950782A1 (de)
FR (1) FR2020224A1 (de)
GB (1) GB1270118A (de)
NL (1) NL6915316A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485612A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Garczynski Traploir Sa Ent Dispositif d'assemblage de cadres notamment pour bloc fenetre
ES8300915A1 (es) * 1981-04-20 1982-11-01 Diaz Magro Tomas Sistema integral perfeccionado de ordenacion de espacios y superficies en la construccion
US4656795A (en) * 1983-06-10 1987-04-14 H. H. Robertson Company Floor panel for elevated floor assembly
ITMO20020180A1 (it) * 2002-06-26 2003-12-29 Alfredo Pegoraro Metodo di fabbricazione di serramenti in legno e alluminio, o pvc o altro materiale, e serramenti ottenuti
US20050076589A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Layfield Geosynthetics & Industrial Fabrics Ltd. Apparatus for connecting and anchoring tarpaulins
CA120801S (en) 2007-05-22 2008-07-22 Layfield Geosynthetics & Ind Fabrics Ltd Pond cover fastener
US20080314901A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Macqueen Jason Jeffery Robert Method of securing elongated objects to a floating cover
CA2593460C (en) * 2007-07-04 2012-01-03 Layfield Geosynthetics & Industrial Fabrics Ltd. Method of and apparatus for connecting floating covers
CN103590527B (zh) * 2013-11-03 2016-06-29 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 古建筑仿木吊顶
US10405942B2 (en) * 2015-10-07 2019-09-10 Sld Technology, Inc. Airframe system and method of controlling airflow
CN105672547B (zh) * 2016-02-04 2017-02-01 浙江亚厦装饰股份有限公司 吊顶灯槽装置及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE6939184U (de) 1970-12-03
GB1270118A (en) 1972-04-12
NL6915316A (de) 1970-04-13
US3564794A (en) 1971-02-23
FR2020224A1 (de) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676275A5 (de)
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE1950782A1 (de) Rahmen,insbesondere fuer lichtdurchlaessige Wandungen
DE102009047346A1 (de) Zusammenlegbares Messe-Display mit gekrümmter Verkleidung
DE2900834A1 (de) Hubschrauber-hauptrotorblatt und verfahren zu dessen herstellung
DE3325449A1 (de) System zur halterung und abstuetzung eines aus thermoplastischem material bestehenden kraftstoffbehaelters an dem fahrzeugkoerper eines kraftfahrzeuges
DE2729287A1 (de) Metallprofil mit thermischer unterbrechung sowie mittels dieses profils hergestellte tuer- oder fensterrahmen
DE1434786A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine Schutzflaeche gegen Witterungseinfluesse bildende Platten
DE202018006624U1 (de) Windschutzpolster und Kit, das mehrere Windschutzpolster und eine Dichtungsmanschette zur Verwendung bei der Installation eines Fensterrahmens umfasst
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
CH685128A5 (de) Schwellenschuh zur elastischen Lagerung von Schienenunterlagsschwellen mit Befestigungsbändern.
DE2042775A1 (de) Jalousieladen
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
DE202011004793U1 (de) Schiebehaft aus Basisteil und Halter
DE2347939B2 (de) Kuppelfoermige ueberdachung fuer runde schwimmbecken
DE2032345A1 (de) Spannspriegel für Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE9400144U1 (de) Aufsatzkörper für Dachöffnungen
DE1759246A1 (de) Dehnungsausgleichverbindung
DE20212550U1 (de) Wohnwagen-Vorzelt
DE3235687C2 (de)
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DD140266A1 (de) Stuetzkonstruktion mit textiler umhuellung
DE3340860A1 (de) Aufsatzkoerper fuer dachoeffnungen von gebaeuden
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
EP0159369A2 (de) Wandanschlussprofilanordnung