DE19507665A1 - Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-Kontrollstreifen - Google Patents
Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-KontrollstreifenInfo
- Publication number
- DE19507665A1 DE19507665A1 DE19507665A DE19507665A DE19507665A1 DE 19507665 A1 DE19507665 A1 DE 19507665A1 DE 19507665 A DE19507665 A DE 19507665A DE 19507665 A DE19507665 A DE 19507665A DE 19507665 A1 DE19507665 A1 DE 19507665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- exposure
- process control
- tonal
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/007—Processing control, e.g. test strip, timing devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstechnik
und betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle der Belichtung eines Auf
zeichnungsmaterials, insbesondere einer Druckplatte, mit einem elektronischen
Aufzeichnungsgerät sowie einen Belichtungs-Kontrollstreifen auch mit Prozeßkon
trollstreifen bezeichnet.
Bei einem elektronischen Aufzeichnungsgerät, auch Belichter oder Recorder ge
nannt, zur Belichtung von gerasterten Aufzeichnungsmaterialien werden die Bild
signalwerte, welche die aufzuzeichnenden Grauwerte repräsentieren, einem
Rastergenerator zugeführt, in dem die Bildsignalwerte nach einer Raster-Funktion
in entsprechende Steuersignalwerte für einen in einer Belichtungseinheit des
Recorders erzeugten Belichtungsstrahl umgewandelt werden. Während einer
Relativbewegung zwischen dem Belichtungsstrahl und dem Aufzeichnungsmaterial
erfolgt die pixel- und zeilenweise Belichtung des Aufzeichnungsmaterials, indem
die Steuersignalwerte den Belichtungsstrahl ein- und ausschalten und damit be
stimmen, welche Pixel als Teile der Rasterpunkte auf dem Aufzeichnungsmaterial
belichtet oder nicht belichtet werden. Die Raster-Funktion legt dabei die Größe der
Rasterpunkte in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Grauwerten fest. Der
Belichtungsstrahl ist beispielsweise ein Laserstrahl, der mittels eines durch die
Steuersignalwerte beaufschlagten Modulators ein- und ausgeschaltet wird.
Bei der Aufzeichnung weichen die auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugten
realen Rasterpunktgrößen bzw. realen Grauwerte von den gewünschten, nomi
nellen Grauwerten ab, da jedes Pixel und damit jeder Rasterpunkt mehr oder
weniger vergrößert aufgezeichnet wird. Ursache für die Vergrößerung der Pixel ist
ein Lichthof, der sich um jedes Pixel bildet und der von der Intensität des Be
lichtungsstrahls abhängig ist. Die Differenzen zwischen den real erzeugten
Grauwerten und den nominellen Grauwerten bezogen auf die nominellen Grau
werte werden als Schwärzungszuwächse bezeichnet.
Da Schwärzungszuwächse zu störenden Tonwertänderungen der Reproduktion
gegenüber dem Original führen, werden die Schwärzungszuwächse in der Praxis
kompensiert, indem in einer Kalibrier-Phase eine Korrektur-Kurve, auch Transfer-Kur
ve genannt, ermittelt wird und indem während der Belichtung die Bildsignalwer
te, welche die nominellen Grauwerte repräsentieren, nach der Korrektur-Kurve
derart korrigiert werden, daß die real aufgezeichneten Grauwerte den nominellen
Grauwerten entsprechen.
Die herkömmliche Herstellung von Druckplatten erfolgt in zwei Teilprozessen. In
einem ersten Teilprozeß wird mittels eines Recorders ein Film belichtet und ent
wickelt. In einem zweiten Teilprozeß wird dann der Film auf eine Druckplatte ko
piert und diese ebenfalls entwickelt. In diesem Fall sind zwei Teilprozesse zu kali
brieren, nämlich die Belichtung und Entwicklung des Filmes und die Belichtung und
Entwicklung der Druckplatte.
Die Einstellung und Kontrolle der optimalen Systemparameter erfolgt beim ersten
Teilprozeß, der Film-Herstellung, im allgemeinen mit Hilfe von präzis belichteten,
gestuften Normgraukeilen und über die Messung der Volltondichte. Eine ständige
Überwachung der Prozeßstabilität ist mit diesem Mittel in der Praxis zu aufwendig.
Die Einhaltung eines stabilen Arbeitsprozesses erfolgt aus diesem Grunde bisher
indirekt durch Kontrolle und Regelung geeigneter Parameter wie der Intensität des
Belichtungsstrahles im Recorder, der Entwicklungstemperatur in der Entwicklungs
station oder der Regenerierraten.
Für die Optimierung des zweiten Teilprozesses, der Druckplatten-Herstellung, wird
üblicherweise das Mikrolinien-Verfahren mit Hilfe von FOGRA-Präzisionsmeßstrei
fen verwendet (FOGRA = Deutsche Forschungsgesellschaft für Druck- und Repro
duktionstechnik e.V.). Dieses Verfahren wird beispielsweise in dem "fogra praxis
report" Nr. 34, 1990, Fogra-PMS-I und UGRA-Offset-Testkeil 1982, beschrieben.
Auch bei diesem Kontrollverfahren ist eine ständige Prozeßüberwachung relativ
aufwendig. Die Ermittlung und Kontrolle der erforderlichen Taktzahlen der Flutbe
lichtung erfolgt daher in größeren zeitlichen Abständen meistens in Verbindung mit
neuen Materialchargen.
In der Reproduktionstechnik besteht heutzutage die Tendenz, die Druckplatten
nicht über das Zwischenmedium Film herzustellen, sondern direkt in einem Recor
der zu belichten (Computer-to-Plate). Da die bekannten Kalibrier- und Kontrollver
fahren auf dem Zwischenmedium Film basieren, sind sie bei der direkten Belich
tung von Druckplatten nicht anwendbar. Zusätzlich weisen die bekannten Kalibrier- und
Kontrollverfahren den Nachteil auf, daß sie meßtechnische Hilfsmittel benöti
gen und praktisch keine einfache kontinuierliche Prozeßüberwachung erlauben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten Kalibrier- und Kontrollmittel
derart zu verbessern, daß sie auch bei der Direktbelichtung von Druckplatten
anwendbar sind und dabei eine hochwertige Qualitätsüberwachung ermöglichen.
Kerngedanke der Erfindung ist ein Kalibrier- und Kontrollverfahren für die Direkt
belichtung von Druckplatten, bei dem die druckwirksame Fläche des einzelnen
Pixels, das Grundbestandteil jedes Rasterpunktes ist, auf einen Nominalwert fest
gelegt und bei jeder belichteten Druckplatte überwacht wird. Dazu wird ein Belich
tungs-Kontrollstreifen oder Prozeß-Kontrollstreifen verwendet, auf dem mindestens
ein weitgehend prozeßunabhängiger Tonwertkeil als Referenzkeil und mindestens
ein stark prozeßsensibler Streifen mit homogenen Tonwerten angeordnet sind. Der
Tonwertkeil weist ein grobes Linienraster in unterschiedlichen Tonwertstufen auf.
Der Streifen gleichmäßigen Tonwertes besteht aus einem sehr feinen Raster mit
beispielsweise 2×2 belichteten Pixeln innerhalb einer aus 3×3 Pixeln bestehen
den Rasterzelle. Ein solcher Belichtungs-Kontrollstreifen wird jeweils außerhalb
des für die zu belichtende Information vorgesehenen Druckplattenbereiches auf die
Druckplatte belichtet. Die Druckplatte kann beispielsweise eine CTX-Druckplatte
der Firma Polychrome sein.
In einer Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Belichtungs-Kon
trollstreifens mit beispielsweise 1000 L/cm dargestellt, der mit 300 dpi gedruckt ist.
Der Belichtungs-Kontrollstreifen zeigt den Tonwertkeil (1) als Linienraster und den
gerasterten Streifen (2) gleichen Tonwertes. Da die Wiedergabe des realen opti
schen Eindruckes aus drucktechnischen Gründen nicht möglich ist, wird der reale
optische Eindruck in der Fig. 2 mittels eines Contone-Druckes des Belichtungs-Kon
trollstreifens simuliert.
In dem Tonwertkeil (1) des Belichtungs-Kontrollstreifens führen Änderungen der
prozeßabhängigen Durchmesser der belichteten Pixel nur in einer Dimension an
den Rändern des Linienblockes zu geringfügigen Tonwertänderungen. In dem ge
rasterten Streifen (2) des Belichtungs-Kontrollstreifens hat eine prozeßabhängige
Änderung der Pixeldurchmesser einen vergleichbar hohen prozentualen Anteil an
der Fläche einer Rasterzelle, so daß eine prozeßabhängige Änderung der Pixel
durchmesser zu einer starken Tonwertänderung führt. Ein definierter Pixeldurch
messer hat einen entsprechenden Tonwert zur Folge, welcher mit einem Feld des
passend gestuften Tonwertkeiles (1) übereinstimmt. Diese Übereinstimmung re
präsentiert die Nennbedingungen des Belichtungsprozesses. Dieser Bereich signa
lisiert die richtige Belichtung der Druckplatte und ist auf dem Belichtungs-Kontroll
streifen mit "richtig" bezeichnet.
Ändert sich der Belichtungsprozeß, so ändert sich der Pixeldurchmesser und damit
der Tonwert des gerasterten Streifens (2) des Belichtungs-Kontrollstreifens,
während die Tonwerte des Tonwertkeiles (1) des Belichtungs-Kontrollstreifens
praktisch stabil bleiben. Bei Änderung des Belichtungsprozesses erfolgt die Über
einstimmung der Tonwerte des Tonwertkeiles (1) und des gerasterten Streifens (2)
an einer anderen Stelle des Belichtungs-Kontrollstreifens. Auf diese Weise erhält
man in vorteilhafter Weise anhand des Belichtungs-Kontrollstreifens eine ortsab
hängige Aussage darüber, ob die Druckplatte überbelichtet oder unterbelichtet ist.
Diese Bereiche sind auf dem Belichtungs-Kontrollstreifen mit "zu wenig" bzw. durch
"zu viel" bezeichnet.
Wird dieses Kontrollverfahren bei der primären Arbeitspunktfestlegung, d. h. bei der
Prozeßkalibrierung benutzt, so liefert der visuelle Tonwertvergleich in vorteilhafter
Weise eine kontinuierliche Aussage über die Prozeßstabilität. Der Abstand zwi
schen der "Grobheit" des Linienrasters des Tonwertkeiles (1) und der "Feinheit"
des Punktrasters des Streifens (2) bestimmt dabei die Sensibilität des Kontroll
verfahrens.
Die Struktur des Linienrasters des Tonwertkeiles (1) ist durch das Auflösungsver
mögen des menschlichen Auges begrenzt und sollte derart gewählt werden, daß
die integrierende Wirkung bezüglich eines homogenen Eindrucks nicht verloren
geht. Ein günstiger Wert für die Abstände des Linienrasters liegt im Bereich des
10- bis 16fachen Wertes des Durchmessers des Nennpixels (Adressierung bei der
Rasterpunktgenerierung).
Die Struktur des Punktrasters (Zellengröße, Punktgröße, Punktform) des Streifens
(2) wird durch die Auflösung der Druckplatte begrenzt, und ist somit vom Plattentyp
und zusätzlich auch von der Adressierung abhängig. Praktische Werte sind das
3- bis 5fache der Adressierung für die Seitengröße einer quadratischen Raster
zelle.
Das erfindungsgemäße Kalibrier- und Kontrollverfahren mit Hilfe des Belichtungs-Kon
trollstreifens ermöglicht eine hochsensible Qualitätsbewertung des Gesamtpro
zesses der Direktbelichtung von Druckplatten. Die hohe Sensibilität stellt insbe
sondere die erhöhten Qualitätsanforderungen sicher, die bei der Belichtung von
frequenzmodulierten Rastern bestehen.
Claims (12)
1. Prozeßkontrollstreifen mit Signalelementen zur visuellen Kontrolle der
Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß
- - ein sich in Richtung der größeren Ausdehnung des Prozeßkontrollstreifens erstreckender erster Streifen (1) grobe Signalelemente aufweist, deren Größen bei Belichtungsänderungen im wesentlichen konstant sind,
- - die groben Signalelemente im ersten Streifen (1) derart angeordnet sind, daß sie in Streifenrichtung im wesentlichen belichtungsunabhängige, ge stufte Referenztonwerte repräsentieren,
- - ein parallel zum ersten Streifen (1) verlaufender zweiter Streifen (2) feine Signalelemente aufweist, deren Größen sich bei Belichtungsänderung stark ändern und
- - die feinen Signalelemente im zweiten Streifen (2) derart angeordnet sind, daß sie einen belichtungsabhängigen, gleichmäßigen Tonwert repräsen tieren.
2. Prozeßkontrollstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Signalelemente im ersten Streifen (1) als Linienraster ausgebildet sind.
3. Prozeßkontrollstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalelemente im zweiten Streifen (2) als Rasterpunkte ausgebildet
sind und einen gleichmäßigen, fein gerasterten Tonwert repräsentieren.
4. Prozeßkontrollstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Linien des Linienrasters senkrecht zur Streifenrichtung orientiert sind.
5. Prozeßkontrollstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Linien des Linienrasters und die Rasterpunkte aus aufge
zeichneten Pixeln zusammengesetzt sind.
6. Prozeßkontrollstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - der erste Streifen (1) in in Streifenrichtung nebeneinander liegende Felder unterteilt ist, wobei jedes Feld einen gestuften Referenztonwert repräsen tiert und
- - ein Feld des ersten Streifens (1) einen bei einer exakten Belichtung ge wünschten Referenztonwert (Solltonwert) angibt.
7. Prozeßkontrollstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - ein zum ersten und zweiten Streifen (1; 2) parallel verlaufender dritter Strei fen als Anzeigestreifen für den Grad der Belichtung ausgebildet ist ("richtige Belichtung"; "zu wenig Belichtung"; "zu viel Belichtung") und
- - dem den gewünschten Referenztonwert angebenden Feld die Anzeige "richtige Belichtung" und den benachbaten Feldern die Anzeigen "zu wenig Belichtung" bez. "zu viel Belichtung" zugeordnet sind.
8. Prozeßkontrollstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das den gewünschten Referenztonwert angebende Feld in der
Mitte des Prozeßkontrollstreifens angeordnet ist.
9. Prozeßkontrollstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eine pixel- und zeilenweise direkt
belichtete Druckplatte ist.
10. Verfahren zur Belichtung eines Prozeßkontrollstreifens, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Prozeßkontrollstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9
pixel- und zeilenweise direkt auf eine Druckplatte belichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung
des Prozeßkontrollstreifens gleichzeitig mit der Belichtung der Druckplatte
durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Prozeßkontrollstreifen in Form einer Bitmap generiert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19507665A DE19507665A1 (de) | 1995-03-04 | 1995-03-04 | Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-Kontrollstreifen |
JP8526526A JP2888992B2 (ja) | 1995-03-04 | 1996-03-02 | プロセスコントロールストリップ及び記録方法 |
US08/732,299 US5748331A (en) | 1995-03-04 | 1996-03-02 | Process control strip and method for recording |
EP96903928A EP0759192B1 (de) | 1995-03-04 | 1996-03-02 | Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung |
DE59610020T DE59610020D1 (de) | 1995-03-04 | 1996-03-02 | Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung |
PCT/DE1996/000363 WO1996027821A1 (de) | 1995-03-04 | 1996-03-02 | Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19507665A DE19507665A1 (de) | 1995-03-04 | 1995-03-04 | Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-Kontrollstreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507665A1 true DE19507665A1 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=7755685
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19507665A Withdrawn DE19507665A1 (de) | 1995-03-04 | 1995-03-04 | Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-Kontrollstreifen |
DE59610020T Expired - Lifetime DE59610020D1 (de) | 1995-03-04 | 1996-03-02 | Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59610020T Expired - Lifetime DE59610020D1 (de) | 1995-03-04 | 1996-03-02 | Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5748331A (de) |
EP (1) | EP0759192B1 (de) |
JP (1) | JP2888992B2 (de) |
DE (2) | DE19507665A1 (de) |
WO (1) | WO1996027821A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0847858A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Sichtbarer Kontrollstreifen für Abbildungsmedien |
EP0964306A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Agfa-Gevaert AG | Kontrollelement für ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsenergie für ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial mittels eines Kontrollelements |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10104761A (ja) * | 1996-10-02 | 1998-04-24 | Noritsu Koki Co Ltd | 面光源の自動補正方法および自動補正装置 |
GB0012457D0 (en) * | 2000-05-22 | 2000-07-12 | Priest Mark | Calibrating printing machines |
DE60236099D1 (de) * | 2001-10-15 | 2010-06-02 | Toppan Printing Co Ltd | Druckverfahren, druckerzeugnisse und drucksteuerung |
GB2392994A (en) * | 2002-05-30 | 2004-03-17 | Medivance Instr Ltd | Apparatus and method for monitoring the efficacy of an X-ray or photographic development process |
FR2865293B1 (fr) * | 2004-01-20 | 2006-03-31 | Atmel Nantes Sa | Microcontroleur a convertisseur numerique analogique synchronise. |
DE102004013290A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-09-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten |
DE102006011140A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung |
WO2008053719A1 (fr) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. | Procédé de fabrication de plaque, dispositif de sortie d'image sur plaque d'impression, dispositif d'édition d'image et système de sortie d'image sur plaque d'impression |
US8570340B2 (en) | 2008-03-31 | 2013-10-29 | Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. | Systems and methods for data compression |
US8699042B2 (en) * | 2008-06-12 | 2014-04-15 | Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. | Systems and methods for multi-mode color blending |
DE102013010970A1 (de) | 2013-07-01 | 2015-01-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Speziell gerastertes Graumessfeld |
CN108181721B (zh) * | 2016-07-24 | 2020-01-31 | 哈尔滨理工大学 | 对比度连续调节光栅的对比度连续调节方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356325A1 (de) * | 1972-11-13 | 1974-05-22 | Hoechst Co American | Prueffilm und sein gebrauch |
DE2426840B2 (de) * | 1974-06-04 | 1977-08-11 | Deutsche Forschungsgesellschaft für Druck und Reproduktionstechnik e.V., 8000 München | Messtreifen |
DE3409856A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-19 | Gerhard 8960 Kempten Werner | Kontrollelement fuer bilduebertragungsverfahren, insbesondere fuer die reproduktions- und drucktechnik |
DE4203237A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-19 | Ralf Dannapfel | Verfahren und vorrichtung zur photographischen belichtungssteuerung |
DE4303081A1 (en) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Hell Ag Linotype | Exposure calibration for colour recorder or printer - involves computation of darkening function for nominal grey values for determn. of corrective transfer function |
DE4316825A1 (de) * | 1993-05-19 | 1993-10-28 | Axel Ritz | Kontrollstreifen zur Überwachung der Übertragungseigenschaften und Tonwertveränderungen photopolymerer Druckplatten |
DE4338975A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Fogra Forschungsgesellschaft D | Kontrollfeld sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004923A (en) * | 1973-11-02 | 1977-01-25 | American Hoechst Corporation | Method of using a test film to measure developer activity |
JPS6024461B2 (ja) * | 1976-11-22 | 1985-06-13 | 富士写真フイルム株式会社 | ステツプタブレツト |
DE2905156C2 (de) * | 1979-02-10 | 1983-04-14 | Gerhard 8960 Kempten Werner | Testfilm zur Bewertung der Randungschärfe und Schwärzung von Rasterpunkten bei Kopiervorlagen (Rasterpoitive und Rasternegative) |
JPS58202445A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-11-25 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 写真フイルムの現像液管理方法及びこの方法の実施に使用されるコントロ−ルストリツプ |
JPS5987050U (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-12 | 富士写真フイルム株式会社 | ステツプタブレツト |
US4504141A (en) * | 1983-07-07 | 1985-03-12 | Noby Yamakoshi | System for making matched backgrounds |
-
1995
- 1995-03-04 DE DE19507665A patent/DE19507665A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-03-02 WO PCT/DE1996/000363 patent/WO1996027821A1/de active IP Right Grant
- 1996-03-02 EP EP96903928A patent/EP0759192B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-02 DE DE59610020T patent/DE59610020D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-02 JP JP8526526A patent/JP2888992B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-02 US US08/732,299 patent/US5748331A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356325A1 (de) * | 1972-11-13 | 1974-05-22 | Hoechst Co American | Prueffilm und sein gebrauch |
DE2426840B2 (de) * | 1974-06-04 | 1977-08-11 | Deutsche Forschungsgesellschaft für Druck und Reproduktionstechnik e.V., 8000 München | Messtreifen |
DE3409856A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-19 | Gerhard 8960 Kempten Werner | Kontrollelement fuer bilduebertragungsverfahren, insbesondere fuer die reproduktions- und drucktechnik |
DE4203237A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-19 | Ralf Dannapfel | Verfahren und vorrichtung zur photographischen belichtungssteuerung |
DE4303081A1 (en) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Hell Ag Linotype | Exposure calibration for colour recorder or printer - involves computation of darkening function for nominal grey values for determn. of corrective transfer function |
DE4316825A1 (de) * | 1993-05-19 | 1993-10-28 | Axel Ritz | Kontrollstreifen zur Überwachung der Übertragungseigenschaften und Tonwertveränderungen photopolymerer Druckplatten |
DE4338975A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Fogra Forschungsgesellschaft D | Kontrollfeld sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0847858A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Sichtbarer Kontrollstreifen für Abbildungsmedien |
EP0964306A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Agfa-Gevaert AG | Kontrollelement für ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsenergie für ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial mittels eines Kontrollelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0759192B1 (de) | 2003-01-02 |
DE59610020D1 (de) | 2003-02-06 |
JPH09505678A (ja) | 1997-06-03 |
WO1996027821A1 (de) | 1996-09-12 |
US5748331A (en) | 1998-05-05 |
JP2888992B2 (ja) | 1999-05-10 |
EP0759192A1 (de) | 1997-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19507665A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-Kontrollstreifen | |
DE2552632A1 (de) | Vorrichtung zur informationsaufzeichnung | |
EP0123701B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern | |
WO1981000466A1 (en) | Autotypical analysis process of toning values | |
DE2401672C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE2502591C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtmarkierung | |
EP1291179B1 (de) | Prüfmittel und Verfahren zur Kontrolle des Offset- und Digitaldrucks | |
DE69225443T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Kalibrierung eines Mehrkanaldruckers | |
EP0000202B1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Strichstärkenänderung von Schriften, welche mit Hilfe einer Fotosatzanlage herstellbar sind. | |
DE3442955C2 (de) | ||
DE4239315C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial | |
DE4303081C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Belichtungs-Kalibrierung von Aufzeichnungsgeräten | |
EP1580980B1 (de) | Verfahren und Druckplatte zum Abgleichen der Belichtungsköpfe in einem Belichter für Druckvorlagen | |
DE4402784C2 (de) | Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe | |
DE2426840C3 (de) | Meßstreifen | |
DE4316825C2 (de) | Kontrollstreifen zur Überwachung der Übertragungseigenschaften und Tonwertveränderungen photopolymerer Druckplatten | |
EP1832924B1 (de) | Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung | |
EP0964306A1 (de) | Kontrollelement für ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsenergie für ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial mittels eines Kontrollelements | |
DE10325621B4 (de) | Verfahren zur Grauwertkorrektur für binäre Bilddaten | |
EP2349718B1 (de) | Verfahren zum bebildern von druckbildträgern | |
DE69022387T2 (de) | Messstreifen. | |
DE69617200T2 (de) | Halbtonreproduktion durch Aufzeichnung einzelner Punkte mittels mehrerer Laserstrahlen | |
EP0115546A1 (de) | Verfahren zum automatischen Ermitteln und Einregeln der Druckqualität eines Druckers | |
DE2934436A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung gerasterter bilder | |
DE3615126C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |