DE19507378A1 - Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür - Google Patents
Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige TürInfo
- Publication number
- DE19507378A1 DE19507378A1 DE19507378A DE19507378A DE19507378A1 DE 19507378 A1 DE19507378 A1 DE 19507378A1 DE 19507378 A DE19507378 A DE 19507378A DE 19507378 A DE19507378 A DE 19507378A DE 19507378 A1 DE19507378 A1 DE 19507378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- leaf
- sequence control
- closing sequence
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003440 Henbest reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/18—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
- E05C7/06—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Toys (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür,
die aus einem Standflügel und einem Gangflügel besteht. Die Türflügel
sind dabei jeweils mit Türschließern versehen, die innerhalb der Türblätter
unsichtbar eingebaut sind. Oberhalb der Tür befindet sich verdeckt einge
baut eine Führungsschiene zum mittelbaren Anschluß der Türschließer,
die aber auch gleichzeitig die Schließfolgeregelmechanik aufnimmt. In der
Führungsschiene sind zwei Gleitstücke angeordnet, die jedem der einge
bauten Türschließer zugeordnet und mit diesen jeweils über einen drehge
lenkigen Schwenkarm verbunden sind.
Der DE 36 04 091 A1 ist beispielsweise ein Schließfolgeregler für zweiflü
gelige Türen zu entnehmen, der innerhalb einer Führungsschiene einge
baut ist. Die Führungsschiene ist dabei oberhalb der Türflügel auf dem
Türrahmen montiert. Die Funktionsweise eines solchen Schließfolgereglers
wirkt in Schließlage des Standflügels auf das in einem schienenfesten La
gerkörper geführte Schubglied über einen in der Führungsschiene eben
falls verschiebbar angeordneten Übertragungsblock auf das Gleitstück am
Schwenkarm des standflügelseitigen Türschließers derart ein, daß das
Schubglied ein Widerlager für die federbelastete, an einem Überlastglied
gestützte Klemmplatte bildet. Diese Klemmplatte, die sich bei Schließlage
des Standflügels in einer solchen Lage befindet, daß eine mit dem Gang
flügel wirkverbundene und die Klemmplatte durchquerende Klemmstange,
diese Klemmplatte ungehindert passieren kann, ist bei geschlossenem
Gangflügel so angeordnet, daß eine Betätigung des Gangflügels ungehin
dert erfolgen kann. Wird jedoch der Standflügel aus seiner Schließlage
herausgebracht, so wird zwangsläufig dadurch eine Verschiebebewegung
des Gleitstückes am standflügelseitigen Türschließer in Richtung auf das
Türband des Standflügels hin ausgeführt und das Schubglied drucklos, so
ist die die Klemmplatte beaufschlagende Feder in der Lage, die Klemm
platte in eine Schrägstellung zu bringen. Durch die Schrägstellung erfolgt
auf der Klemmstange eine Verklemmung der Klemmplatte, die gleichzeitig
eine Festsetzung des Gangflügels in der momentanen Öffnungslage be
wirkt. Durch diese Vorgehensweise wird dem Benutzer klar, daß vor
Schließung des Gangflügels zunächst wieder der Standflügel in seine ord
nungsgemäße Schließlage überführt werden muß, so daß anschließend
eine funktionale Schließfolge von Stand- und Gangflügel erfolgen kann.
Um jedoch bei auftretender Überlast am Gangflügel diesen auch bei leicht
geöffnetem Standflügel in Richtung seiner Schließlage bewegen zu kön
nen, ist das die Klemmplatte lagernde Überlastglied im Sinne des Gang
flügels federbelastet abgestützt. Hierdurch wird bei Beginn der Schließbe
wegung des Gangflügels die schräggestellte Klemmplatte in eine Vertikal
lage überführt, so daß die Klemmstange dann die Klemmplatte passieren
kann.
Eine Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende,
einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, bei der der Gang
flügel und der Standflügel über je einen Schwenkarm verbunden sind, und
deren freie Enden der Schwenkarme in einem Gleitstück enden, welches
in einer Führungsschiene längs verschiebbar ist, ist in der DE 43 08 560 A1
beschrieben worden. Die Türschließer befinden sich bei dem Stand- und
auch bei dem Gangflügel auf dem Türblatt. Der Schließfolgeregler ist
in einer dieser Ausführungen in einer verdeckten, innerhalb des Rahmens
angeordneten Lage dargestellt. Diese Montageart macht deutlich, daß un
abhängig von dem verwendeten Türschließertyp eine Montage des
Schließfolgereglers auch innerhalb der Türkonstruktion möglich ist. Jedoch
ist eine Rolle eines Steuerhebels vorhanden, welche die Information des
geöffneten bzw. des geschlossenen Standflügels an den Gangflügel wei
terleitet. Diese Steuerrolle schaut aus dem Profil heraus und ist von einer
Person, die sich im Bereich der Tür befindet, manipulierbar.
Die US 4,054,008 offenbart eine verdeckt angeordnete Verbindung zwi
schen einem feststehenden Türrahmen und einer in der Tür eingelassenen
Führungsschiene bei einer einflügeligen Tür.
Einen vermeintlich unsichtbaren Schließfolgeregler kann man dem Baube
schlagmagazin 11/84 auf der Seite 205 entnehmen, wo die Schließfolge
funktion innerhalb des jeweils auf dem Türblatt des Gang- und des Stand
flügels befindlichen Türschließers verlegt worden ist. Damit der Gangflügel
jedoch die Information erhält, daß der Standflügel geöffnet ist, ist eine
ebenfalls wie bei der DE 43 08 560 A1 zu entnehmende Mechanik vorhan
den, die in diesem Falle einen aus dem Rahmen hervorspringenden Hebel
beinhaltet. Der Hebel ist mit einem Bowdenzug verbunden, der unsichtbar
innerhalb des feststehenden Rahmens oberhalb der Türflügel verlegt ist.
Jedoch im Bereich des Türschließers des Gangflügels kommt dieser
Bowdenzug aus dem Türrahmen heraus und geht in den Türschließer des
Gangflügels. Diese Art der Schließfolgeregelungen ist nicht manipula
tionssicher, darüber hinaus ist hier keine Gleitschienenausführung der
Türschließer verwendet worden.
Eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
analog dem vorhergehenden Absatz wird auch in der EP 0 141 902 A2 be
schrieben.
Das deutsche Gebrauchsmuster 92 09 276 beschreibt einen Obentür
schließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblat
ter oder Türrahmen. Der hier beschriebene Türschließer für den unsicht
baren Einbau ist aufgrund seiner Konstruktion so beschaffen, daß er so
wohl für DIN-rechts als auch DIN-links Türen eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus sind seine geometrischen Abmaße so klein gehalten, daß
er auch in sogenannte Profilrahmentüren ohne Probleme eingebaut wer
den kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine völlig unsichtbare, verdeckte Schließ
folgeregelung für zweiflügelige Türen zu schaffen, wobei jedoch keine Bo
dentürschließer verwendet werden dürfen, die manipulations- und sabota
gesicher ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Türschließer in
nerhalb des Stand- und des Gangflügels jeweils im oberen Bereich in die
Türflügel verdeckt eingebaut werden. Die Führungsschiene wird ebenfalls
verdeckt oberhalb der Türflügel innerhalb des Türrahmens eingelassen, so
daß nach außen hin nicht sichtbar ist, daß hier zum einen Türschließer
und zum anderen darüber hinaus eine Schließfolgeregelung für eine
zweiflügelige Tür vorhanden ist. Angelenkt sind die Türschließer mit der
Führungsschiene über Schwenkarme, die einerseits an der Antriebsachse
des Türschließers und andererseits mit je einem in der Führungsschiene
geführten Gleitstück verbunden sind. Ein Betätigungsglied wirkt z. B. mit
einem Schubglied in der Art zusammen, daß der Standflügel in einer die
Sperrvorrichtung in Freigabelage lagernde Stellung gehalten wird und
gleichzeitig der Gangflügel blockiert wird. Die Führungsschiene kann so
wohl in einem Rahmenprofil z. B. aus Leichtmetall bzw. aus Eisen in einer
Zarge eingelassen werden bzw. auch in einem Türrahmen aus Holz oder
Kunststoff. Durch diese rein mechanisch arbeitende Schließfolgeregelung,
die dabei keine elektrische, hydraulische oder pneumatische zusätzliche
Energie benötigt, wird eine sichere, manipulations- und sabotagesichere
Schließfolgeregelung geschaffen, der unsichtbar angeordnet insbesondere
für Brandschutztüren eingesetzt werden kann. Für Reparaturarbeiten kön
nen problemlos sowohl die Führungsschiene als auch die eingebauten
Türschließer ausgebaut werden. Eine solche Schließfolgeregelung sorgt
nicht nur für die richtige Reihenfolge beim Schließen zweiflügeliger Türen,
sie ermöglicht außerdem je nach Wahl der Gleitschiene ein individuelles
Feststellen der Türflügel. Diese Feststellung arbeitet dabei elektromecha
nisch, wobei die Ansteuerung z. B. über eine Rauchmeldezentrale erfolgt.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Eine zweiflügelige Tür mit einem Schließfolgeregler, der
innerhalb des Türrahmens sowie innerhalb der Türen einge
bauter Türschließer wiedergegeben wird.
Fig. 2 Schnittdarstellung einer Holztür und einer Holzzarge mit ein
gebauter Schließfolgeregelung und Türschließer.
Fig. 3 Schnittdarstellung einer Profiltür und einem Rahmenprofil mit
eingebauter Schließfolgeregelung und Türschließer.
Die in Fig. 1 gezeigte zweiflügelige Tür, bestehend aus einem Standflügel
21 und einem Gangflügel 22, ist über jeweils zwei Bänder 28 mit dem Tür
rahmen 27 drehgelagert verbunden. Dabei weisen der Standflügel 21 und
der Gangflügel 22 im mittleren Bereich eine Falz 5 auf, die einen sicheren
Verschluß der Türflügel gewährleistet. Innerhalb der Türblätter, die entwe
der als vollflächige Tür oder aber auch als Rahmentür ausgeführt sein
können, befinden sich im oberen Bereich unsichtbar eingelassen, Tür
schließer 23 und 26. Bei den Türschließern 23 und 26 handelt es sich um
Türschließer, die für den unsichtbaren Einbau konzipiert worden sind. An
der nicht dargestellten Schließerwelle befindet sich jeweils ein Schwenk
arm 24 und 25, deren zweite Enden mit je einem Gleitstück, welche jeweils
innerhalb der Führungsschiene 1 verschiebbar gelagert sind, verbunden
sind. Die Führungsschiene 1 ist ebenfalls unsichtbar in den oberen Bereich
des Türrahmens 27 eingelassen worden, so daß bei geschlossenem
Stand- und Gangflügel 21, 22 keinerlei Teile eines Türschließers als auch
einer Schließfolgeregelung sichtbar sind. Selbst bei geöffnetem Stand- oder
Gangflügel 21, 22 sind in diesem Falle nur die verbindenden Elemen
te zwischen den Türschließern 23, 26 und der Führungsschiene 1, nämlich
die Schwenkarme 24 und 25 von unten sichtbar.
Die Fig. 2 zeigt in einer seitlichen Schnittdarstellung einen Türflügel 2, in
dem in einer eingelassenen Tasche 11 an der Oberkante ein Türschließer
23, 26 eingesetzt worden ist. An der Schließerwelle des Türschließers 23,
26 werden die Schwenkarme 24, 25 einerends angeschlossen und ande
rerends mit den in der Führungsschiene 1 längs verschiebbaren Gleit
stücken 14, 20. Dabei ist die Führungsschiene 1 innerhalb eines Holzrah
mens 10 in einer Ausnehmung 12 eingelassen worden. Befestigt wird die
Führungsschiene 1 durch die Befestigungen 13, die in einem festen Ra
stermaß eingeschraubt werden. Wie die Schnittdarstellung deutlich macht,
sind an einer solchen zweiflügeligen Tür keinerlei Auslösevorrichtungen
des Schließfolgereglers bzw. der Türschließer zu sehen.
Dieses trifft auch für das Ausführungsbeispiel in der Fig. 3 zu, wo an
einem Leichtmetallrahmenprofil eine weitere Ausführungsart des erfin
dungsgemäßen Gedankens dargestellt worden ist. Der Türflügel 3 ist aus
einem Rahmenprofil 8 mit dazwischenliegender Glasscheibe 4 aufgebaut.
Innerhalb des Rahmenprofils 8 befindet sich eine Hohlkammer, in welche
der Einbautürschließer 23, 26 hineingesetzt wird. Der Einbautürschließer
23, 26 hat eine Montageplatte 6, die eine Befestigung über die Schrauben
7 mit dem Rahmenprofil 8 zuläßt. An der ebenfalls nicht dargestellten
Schließerwelle ist der Schwenkarm 24, 25 einerends angeschlossen und
andererends über die Gleitstücke 14, 20 innerhalb einer Führungsschiene
1 geführt. Die Führungsschiene 1 ist bei dieser Ausführung innerhalb eines
Rahmenprofils 9 eingesetzt. Dieses Rahmenprofil kann aus Leichtmetall
aber auch aus Eisen sein. Befestigt wird die Führungsschiene innerhalb
des Rahmenprofils 9 über die Befestigungen 15. Das Rahmenprofil 9 kann
als Türrahmen um die daran angeschlossenen und umgebenden Standflü
gel 21 und Gangflügel 22 anschließen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
kann keinerlei Manipulation bzw. Sabotage der unsichtbar eingebauten
Türschließer bzw. der Schließfolgeregelung vorgenommen werden. Die
Schließfolgeregelung befindet sich dabei innerhalb der Führungsschiene 1
und kann beispielsweise so aufgebaut sein, wie es die DE 36 04 091 A1
beschreibt. Es ist jedoch auch denkbar, jede andere Schließfolgeregelung
zu verwenden, die keinerlei freistehende Teile aufweist.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen
worden, daß eine Führungsschiene 1 vorhanden ist. Es ist jedoch auch
möglich, z. B. zwei Führungsschienen 1 mit dazwischen montierter
Schließfolgeregelvorrichtung einzusetzen, bei der auch die gleiche Funk
tionsfolge und damit auch die gleiche Art der Steuerung des Gangflügels
22 erfolgt.
Eine verdeckt eingebaute Schließfolgeregelung mit verdeckt eingebauten
Türschließern kann sowohl bei Feuerschutztüren als auch bei normalen
Türen ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Führungsschiene
2 Türflügel
3 Türflügel
4 Glasscheibe
5 Falz
6 Montageplatte
7 Schrauben
8 Rahmenprofil
9 Rahmenprofil
10 Holzrahmen
11 Tasche
12 Ausnehmung
13 Befestigung
14 Gleitstück
15 Befestigung
20 Gleitstück
21 Standflügel
22 Gangflügel
23 Türschließer
24 Schwenkarm
25 Schwenkarm
26 Türschließer
27 Türrahmen
28 Bänder
2 Türflügel
3 Türflügel
4 Glasscheibe
5 Falz
6 Montageplatte
7 Schrauben
8 Rahmenprofil
9 Rahmenprofil
10 Holzrahmen
11 Tasche
12 Ausnehmung
13 Befestigung
14 Gleitstück
15 Befestigung
20 Gleitstück
21 Standflügel
22 Gangflügel
23 Türschließer
24 Schwenkarm
25 Schwenkarm
26 Türschließer
27 Türrahmen
28 Bänder
Claims (8)
1. Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür nach folgenden
Merkmalen:
- - die zweiflügelige Tür weist einen Standflügel (21) und einen Gangflügel (22) auf,
- - der Standflügel (21) und der Gangflügel (22) sind mit je einem im Schließsinn wirkenden Türschließer (23, 26) ver bunden,
- - an jedem der Türschließer (23, 26) ist ein Schwenkarm (24, 25) angebracht, dessen Enden jeweils mit Gleitstücken ver bunden sind,
- - die Gleitstücke sind in einer Führungsschiene (1) längsver schiebbar,
- - das dem Gangflügel (22) zugeordnete Gleitstück wirkt mit einer in der Führungsschiene (1) vorhandenen Sperrvorrich tung zusammen,
- - die Sperrvorrichtung wird einerseits an einem vom Standflü gel (21) in Freigabelage überfahrbares Betätigungsglied und andererseits an einem Überlastglied abgestützt,
- - die Türschließer (23, 26) sind innerhalb des Standflügels (21) und des Gangflügels (22) jeweils im oberen Bereich verdeckt in den Türflügeln (2, 3) eingebaut,
- - die Führungsschiene (1) ist verdeckt oberhalb der Türflügel (2, 3) eingebaut.
2. Schließfolgeregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Führungsschiene (1) eine Schließfolgeregelvorrichtung
eingebaut ist.
3. Schließfolgeregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Türflügel (2) aus Holz oder Kunststoff besteht.
4. Schließfolgeregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Türflügel (3) aus einem Rahmenprofil (8) besteht.
5. Schließfolgeregelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) in einem Holzrahmen
(10) eingelassen ist.
6. Schließfolgeregelung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) in einem Rahmenprofil
(9) eingelassen ist.
7. Schließfolgeregelung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Profilrahmen (8, 9) aus Leichtmetall beste
hen.
8. Schließfolgeregelung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verdeckte
Schließfolgeregelung für Brandschutztüren verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522429U DE29522429U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Brand- bzw. Feuerschutztür |
DE19507378A DE19507378C2 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501776U DE29501776U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
DE19507378A DE19507378C2 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507378A1 true DE19507378A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19507378C2 DE19507378C2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=8003407
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29501776U Expired - Lifetime DE29501776U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
DE29503583U Expired - Lifetime DE29503583U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
DE19507378A Revoked DE19507378C2 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür |
DE29503605U Expired - Lifetime DE29503605U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür |
DE59509990T Revoked DE59509990D1 (de) | 1995-02-07 | 1995-11-25 | Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29501776U Expired - Lifetime DE29501776U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
DE29503583U Expired - Lifetime DE29503583U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503605U Expired - Lifetime DE29503605U1 (de) | 1995-02-07 | 1995-03-03 | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür |
DE59509990T Revoked DE59509990D1 (de) | 1995-02-07 | 1995-11-25 | Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5651216A (de) |
EP (1) | EP0726379B1 (de) |
AT (1) | ATE211797T1 (de) |
DE (5) | DE29501776U1 (de) |
ES (1) | ES2091169T3 (de) |
FI (1) | FI111181B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998049420A1 (de) * | 1997-04-28 | 1998-11-05 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen |
DE10030337A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitschiene mit integrierter Befestigungsvorrichtung |
DE10111732B4 (de) * | 2001-03-09 | 2011-01-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
CN112377027A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-02-19 | 国网山东省电力公司建设公司 | 一种双扇防火门关门顺序器 |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59506902D1 (de) * | 1995-08-17 | 1999-10-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Zweiflügelige Tür |
DE19548202A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-10-09 | Eco Schulte Gmbh & Co Kg | Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf |
FR2754558A1 (fr) * | 1996-10-15 | 1998-04-17 | Gaillard Robert | Dispositif d'asservissement de bloc-porte coupe-feu a deux vantaux a recouvrement |
FI102100B (fi) * | 1997-03-26 | 1998-10-15 | Abloy Oy | Ovensulkemisjärjestely pariovia varten |
US5944399A (en) * | 1998-07-06 | 1999-08-31 | Eagle Manufacturing Company | Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism |
DE19855402C1 (de) | 1998-12-01 | 2000-05-25 | Dorma Gmbh & Co Kg | Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür |
DE19901769A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür |
DE19906232B4 (de) * | 1999-02-15 | 2004-06-24 | Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels |
US6250014B1 (en) | 1999-08-12 | 2001-06-26 | Architectural Builders Hardware Mfg. Co. | Compact door coordinator |
FI107634B (fi) * | 2000-02-18 | 2001-09-14 | Abloy Oy | Ovensulkemisjärjestely pariovia varten |
DE10008855C2 (de) * | 2000-02-25 | 2002-02-07 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Gleitschiene |
DE10026804C1 (de) * | 2000-05-31 | 2002-02-21 | Dorma Gmbh & Co Kg | Zweiflügelige Tür |
US6681525B1 (en) * | 2000-11-15 | 2004-01-27 | David Edmond Dudley | Handicapped train-station gate |
FI20010955A0 (fi) * | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Abloy Oy | Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
FI111407B (fi) * | 2002-02-01 | 2003-07-15 | Abloy Oy | Ovensuljinjärjestely kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusta varten |
DE10360039B4 (de) | 2003-12-18 | 2009-06-18 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
DE10360041C5 (de) * | 2003-12-18 | 2010-07-29 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
US7316096B2 (en) | 2004-06-30 | 2008-01-08 | Yale Security Inc. | Door operator |
US20060021189A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Johnson Loring M | Door closer |
US8336535B2 (en) * | 2006-04-20 | 2012-12-25 | Whirlpool Corporation | French door cooking appliance closure system |
CN101802335B (zh) | 2007-04-24 | 2013-11-06 | 耶鲁安全公司 | 门关闭器组件 |
US20090174196A1 (en) * | 2008-01-03 | 2009-07-09 | Tyrone Stacey Chambers | Locking device for sliding doors and windows |
US8291642B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-10-23 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operator synchronization system and method |
US8111997B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-02-07 | The Chamberlain Group, Inc. | Multiple movable barrier operator system and method |
DE102009004497B4 (de) | 2009-01-09 | 2023-11-02 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung |
DE202009013076U1 (de) | 2009-09-29 | 2009-12-31 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke |
US9163446B2 (en) | 2010-03-17 | 2015-10-20 | Yale Security Inc. | Door control apparatus |
US8415902B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-04-09 | Yale Security Inc. | Door closer with calibration mode |
US8527101B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-09-03 | Yale Security Inc. | Door closer assembly |
US8547046B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-01 | Yale Security Inc. | Door closer with self-powered control unit |
US8564235B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-22 | Yale Security Inc. | Self-adjusting door closer |
US8779713B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-15 | Yale Security Inc. | Door closer with dynamically adjustable latch region parameters |
US8773237B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-08 | Yale Security Inc. | Door closer with teach mode |
DE102013112946A1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Dorma Deutschland Gmbh | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604091C2 (de) * | 1986-02-08 | 1993-01-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB869837A (en) * | 1959-03-25 | 1961-06-07 | Newman William & Sons Ltd | Improvements in selector or control devices for hinged rebated double doors |
US3822506A (en) * | 1973-05-21 | 1974-07-09 | Door Controls | Door coordinating device |
US3895461A (en) * | 1974-03-11 | 1975-07-22 | Door Controls | Door coordinator assembly |
US4429492A (en) * | 1982-01-26 | 1984-02-07 | Leigh Products, Inc. | Door coordinator |
DE3221534A1 (de) * | 1982-06-08 | 1983-12-08 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren |
DE3329543A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-02-28 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren |
DE3336739A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
DE8810389U1 (de) * | 1988-08-17 | 1988-09-29 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel |
US4949505A (en) * | 1989-05-26 | 1990-08-21 | Von Duprin, Inc. | Door cordinator |
US5033234A (en) * | 1990-04-25 | 1991-07-23 | Triangle Brass Manufacturing Company | Door coordinator |
DE4016283C1 (de) | 1990-05-21 | 1991-09-19 | Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De | |
DE9202904U1 (de) * | 1992-03-05 | 1992-05-07 | Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür |
DE9209276U1 (de) | 1992-07-10 | 1992-08-27 | Dorma GmbH + Co. KG, 5828 Ennepetal | Obentürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblätter oder Türrahmen |
-
1995
- 1995-02-07 DE DE29501776U patent/DE29501776U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-03 DE DE29503583U patent/DE29503583U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-03 DE DE19507378A patent/DE19507378C2/de not_active Revoked
- 1995-03-03 DE DE29503605U patent/DE29503605U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-25 ES ES95118601T patent/ES2091169T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-25 EP EP95118601A patent/EP0726379B1/de not_active Revoked
- 1995-11-25 DE DE59509990T patent/DE59509990D1/de not_active Revoked
- 1995-11-25 AT AT95118601T patent/ATE211797T1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-02-06 US US08/597,131 patent/US5651216A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-06 FI FI960537A patent/FI111181B/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604091C2 (de) * | 1986-02-08 | 1993-01-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998049420A1 (de) * | 1997-04-28 | 1998-11-05 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen |
DE10030337A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitschiene mit integrierter Befestigungsvorrichtung |
DE10030337C2 (de) * | 2000-06-27 | 2002-05-23 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitschiene mit integrierter Befestigungsvorrichtung |
DE10111732B4 (de) * | 2001-03-09 | 2011-01-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
CN112377027A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-02-19 | 国网山东省电力公司建设公司 | 一种双扇防火门关门顺序器 |
CN112377027B (zh) * | 2020-12-04 | 2022-09-09 | 国网山东省电力公司建设公司 | 一种双扇防火门关门顺序器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0726379A1 (de) | 1996-08-14 |
DE29503583U1 (de) | 1995-04-13 |
FI960537A7 (fi) | 1996-08-08 |
FI111181B (fi) | 2003-06-13 |
DE29501776U1 (de) | 1995-04-13 |
ATE211797T1 (de) | 2002-01-15 |
US5651216A (en) | 1997-07-29 |
EP0726379B1 (de) | 2002-01-09 |
DE59509990D1 (de) | 2002-02-14 |
ES2091169T3 (es) | 2002-07-01 |
DE29503605U1 (de) | 1995-04-20 |
FI960537A0 (fi) | 1996-02-06 |
ES2091169T1 (es) | 1996-11-01 |
DE19507378C2 (de) | 1997-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19507378C2 (de) | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür | |
DE19651947C1 (de) | Brandschutztür | |
EP1153188B1 (de) | Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen | |
DE202008018015U1 (de) | Beschlag für einen Schiebeflügel | |
DE19809909B4 (de) | Schiene mit Stromzuführungseinrichtung | |
EP0324075B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
EP1427907A1 (de) | Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement | |
EP3688260B1 (de) | In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür | |
DE102009031490A1 (de) | Schließfolgeregelung | |
DE10111732B4 (de) | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür | |
DE4308560A1 (de) | Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür | |
DE102019211796A1 (de) | Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung, Schiebeflügelanordnung und Verfahren zum Montieren einer Schiebeflügelanordnung | |
EP1801336A1 (de) | Schliessfolgeregelung | |
DE4339272A1 (de) | Tür mit mechanischem Türschließer mit Schließerfeder | |
DE29522429U1 (de) | Brand- bzw. Feuerschutztür | |
DE10360041C5 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren | |
DE19524467C2 (de) | Duschabtrennung | |
DE102017006918B4 (de) | Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer | |
EP1544396B1 (de) | Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung | |
DE19600444A1 (de) | Schiebe-Schwenktür | |
DE29706789U1 (de) | Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung | |
EP2302154B1 (de) | Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke | |
EP2765269B1 (de) | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel | |
EP0759493B1 (de) | Zweiflügelige Tür | |
EP1655438A2 (de) | Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |