DE19506882B4 - Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil - Google Patents
Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE19506882B4 DE19506882B4 DE1995106882 DE19506882A DE19506882B4 DE 19506882 B4 DE19506882 B4 DE 19506882B4 DE 1995106882 DE1995106882 DE 1995106882 DE 19506882 A DE19506882 A DE 19506882A DE 19506882 B4 DE19506882 B4 DE 19506882B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- valve
- cylinder unit
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1433—End caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/202—Externally-operated valves mounted in or on the actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Kolben-Zylinder-Einheit
mit einem Sitzventil, das zumindest an einen Zylinderraum angeschlossen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass das einen Elektromagneten (3)
tragende Ventilgehäuse
(1a) und zumindest ein Zylinderrohr (4) ein einstückig ausgebildetes Gehäuse (5)
bilden, wobei der Ventilsitz (6) und eine Kolbenstirnfläche (7)
jeweils über
einen gemeinsamen Raum (8) miteinander verbunden sind, wobei ferner
der Ventilsitz (6) ein integraler Bestandteil des einstückigen Gehäuses (5)
ist und mit einem zum Elektromagneten (3) gehörigen Ventilstößel korrespondiert.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil, das zumindest an einen Zylinderraum angeschlossen ist.
- Es ist bekannt, eine Kolben-Zylinder-Einheit und ein Ventil als Einzelgeräte herzustellen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, ein Ventil in den Zylinderboden zu integrieren (
DE 37 41 425 A1 ). Hierbei weist ein Linearantrieb für modulare Handhabungssysteme einen in einer Zylinderbohrung eines Zylindergehäuses laufenden Kolben auf. In Zylinderköpfe des Zylindergehäuses sind Patronenventile integriert. Die Patronenventile dienen zum Einstellen eines Drucks auf beiden Seiten des Kolbens. Eines der Patronenventile ist als Druck-Servo-Ventil ausgebildet. Um die Betätigung des Linearantriebes in weiten Bereichen flexibel regeln zu können, ist das Druck-Servo-Ventil ein extern rückgekoppeltes Wege-Servo-Ventil, bei dem ein in der Zylinderbohrung angeordneter Drucksensor mit einem ersten Eingang eines Reglers verbunden ist. - Derartige Patronenventile können jedoch nicht immer innerhalb eines Zylinderkopfes integriert werden.
- Aus der
DE 33 26 098 A1 geht eine gattungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil hervor, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit mit einem kompletten Ventil in Form eines Einsteckventils auszustatten ist. Das Gehäuse der Kolben-Zylinder-Einheit bildet somit lediglich einen Aufnahmeraum für ein komplettes Ventil und übernimmt darüber hinaus keine anderen Integrationsfunktionen. Lediglich die Zu- und Abführkanäle sind in dem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine aus einer Kolben-Zylinder-Einheit und einem Ventil gebildete Baueinheit in der Bauteileanzahl zu minimieren, eine kompakte Einheit zu gestalten und an verschiedene Forderungen anpassen zu können.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das einen Elektromagneten tragende Ventilgehäuse und zumindest ein Zylinderrohr ein einheitliches Gehäuse bilden, wobei der Ventilsitz und eine Kolbenstirnfläche jeweils über einen gemeinsamen Raum miteinander verbunden sind. Eine solche Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil bildet eine kompakte Einheit mit einer geringen Bauteileanzahl, und außerdem kann diese kompakte Einheit an verschiedene Gegebenheiten angepaßt werden, wie sich noch aus zusätzlichen Beispielen ergibt.
- Vorteilhafterweise ist das einheitliche Gehäuse einstückig hergestellt, was durch Spritzgießen aus Kunststoffen, Aluminiumlegierungen u.dgl. erfolgen kann.
- Für praktische Anwendungsfälle ist es ferner zweckmäßig, daß das Zylinderrohr mit seiner Längsachse senkrecht zur Betätigungsrichtung eines Elektromagnetventils verläuft. Dadurch können mehrere parallel oder hintereinander in einer Linie angeordnete Einrichtungen durch den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit angetrieben bzw. betätigt werden.
- Eine alternative Anordnung, die ebenfalls darauf abzielt, Einrichtungen, die in einer Linie angeordnet sind, zu betätigen, besteht darin, daß das Zylinderrohr mit seiner Längsachse in Betätigungsrichtung eines Elektromagnetventils verläuft.
- Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß in einem Zylinderrohrschaft den inneren Zylinderdurchmesser verändernde Rohrstücke unterschiedlichen Innendurchmessers auswechselbar einsetzbar sind. Dadurch können unterschiedliche Kolbendurchmesser für die Kolben-Zylinder-Einheit realisiert werden und eine diesbezügliche Fertigungsumstellung ist leicht möglich.
- Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß in das Zylinderrohr ein Anschlagring einschraubbar ist, der in unterschiedlichen Abständen zum Eingang einen Anschlag für den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit bildet. Dadurch wird der Hub des Kolbens bestimmt, wodurch eine weitere Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Anwendungsfälle gegeben ist.
- Die Einstellung des Anschlages kann nunmehr dadurch erfolgen, daß der Anschlagring axial verstellbar ist. Eine solche axiale Verstellbarkeit ergibt sich z.B. aus entsprechenden Gewindeverbindungen.
- Die Erfindung ist ferner dadurch weitergebildet, daß das Zylinderrohr als Zylinderrohrschaft auf einem Gewindeabschnitt des Ventilgehäuses aufschraubbar ist. Dieses aufschraubbare Zylinderrohr kann in unterschiedlichem Innendurchmesser hergestellt werden und kann entsprechend dem Wunsch eines Kunden auf das Ventilgehäuse aufgeschraubt werden. Auch dadurch ist somit eine Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse gegeben.
- Ein zusätzliche alternative Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß auf dem Zylinderrohr eine rohrförmige, einen festen Anschlagring übergreifende Überwurfmutter angeordnet ist. Dadurch kann die Anordnung der Kolben-Zylinder-Einheit besonders nahe an der mit Kolbenhüben zu versorgenden Reihe von Einrichtungen bewerkstelligt werden.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zwei oder mehr Ventilgehäuse aneinandergereiht und über jeweils an das Ventilgehäuse angeformte Rohrverbindungen miteinander verbunden sind. Diese Maßnahme gestattet ein Hindurchleiten des Druckmediums in Serie durch eine Vielzahl von Kolben-Zylinder-Einheiten mit Ventil.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 eine Seitenansicht eines Elektromagnetventils, das mit einer im Axialschnitt gezeigten Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist, -
2 eine erste alternative Ausführungsform mit Ansicht des Ventils und Schnitt durch die Kolben-Zylinder-Einheit wie1 , -
3 eine zweite alternative Ausführungsform mit Ansicht des Ventils und Schnitt durch die Kolben-Zylinder-Einheit wie die1 und2 , -
4 eine dritte alternative Ausführungsform in Ansicht des Ventils und Schnitt der Kolben-Zylinder-Einheit wie die vorangegangenen Ausführungsformen und -
5 eine Seitenansicht mehrerer Elektromagnetventile in Blickrichtung senkrecht zu den1 bis4 (um 90° verdreht). - Die Kolben-Zylinder-Einheit besitzt ein Ventil
1 , das an einen oder an mehrere Zylinderräume2 angeschlossen ist. Das Ventil1 trägt einen Elektromagneten3 auf seinem Ventilgehäuse1a . Die Kolben-Zylinder-Einheit weist ein Zylinderrohr4 auf. Das Ventilgehäuse1a und das Zylinderrohr4 bilden ein einheitliches Gehäuse5 . Ein Ventilsitz6 und eine Kolbenstirnfläche7 grenzen an einen gemeinsamen Raum8 an und sind somit über den gemeinsamen Raum8 miteinander verbunden. Das einheitliche Gehäuse5 kann einstückig aus Kunststoffen oder aus Leichtmetall-Legierungen gespritzt hergestellt werden. Aus dem Prinzip eines Ventils1 mit Elektromagnetspule3 heraus ergibt sich, daß das Zylinderrohr4 mit seiner Längsachse4a senkrecht zur Betätigungsrichtung9 des Elektromagnetventils10 verläuft oder daß das Zylinderrohr4 mit seiner Längsachse4a in Betätigungsrichtung9 eines Elektromagnetventils10 verläuft (1 bis4 ). - Eine leichte Abänderungsmöglichkeit, um die Kolben-Zylinder-Einheit universell einzusetzen, besteht darin, daß in einem Zylinderrohrschaft
4b des Zylinderrohrs4 Rohrstücke11 einsetzbar sind, die unterschiedliche Zylinder-Innendurchmesser12 besitzen und auswechselbar sind (1 ). - Der Kolbenhub der Kolben-Zylinder-Einheit wird veränderbar gestaltet. Die Änderungsmöglichkeit wird dadurch erzielt, daß in das Zylinderrohr
4 ein Anschlagring13 einschraubbar ist, der in unterschiedlichen Abständen14 ,15 zum Eingang16 einen Anschlag17 bildet. Hierzu ist der Anschlagring13 axial über ein Gewinde18 verstellbar (1 bis3 ). - Das Verstellen des Anschlagringes
13 im Abstand15 vom Eingang16 aus bedeutet eine Hubverstellung der Kolbenstange7a , die mittels einer Druckfeder19 in ihre vordere Ausgangslage zurückgestellt wird (1 ). Der Kolben7b trägt in einem Abschnitt ein Dichtungselement20 , das zwischen dem Kolben7b und einem Vorkolben7c gehalten ist. - Das einheitliche Gehäuse
5 bleibt auch gewahrt, wenn das Zylinderrohr4 als Zylinderrohrschaft4b (3 ) ausgeführt ist und auf einem Gewindeabschnitt1b des Ventilgehäuses1a aufgeschraubt ist. Hierbei besteht das einheitliche Gehäuse5 aus dem Gehäuse1a und dem Gewindeabschnitt1b mit aufgeschraubtem Zylinderrohrschaft4b . Hier ist vorteilhaft, daß dieses Rohrstück auf eine gewünschte Länge jederzeit gekürzt werden kann oder aber fertigungstechnisch in unterschiedlichen Längen bereitgehalten werden kann. - Die Länge des Zylinderrohrschafts
4b kann dementsprechend variiert werden. Gemäß3 ist ein relativ langer Zylinderrohrschaft4b aufgeschraubt. Die Ausführungsform nach4 sieht einen nicht verstellbaren Anschlagring13 vor, wobei ein unveränderlicher Hub21 eingestellt ist. Der Anschlagring13 wird mittels eines Zylinderrohrschaftes4b , der zu einer Überwurfmutter4c geschrumpft ist (vgl. die1 bis3 mit4 ) gehalten. - Die Funktion der Kolben-Zylinder-Einheit mit Ventil kann dadurch noch verbessert werden, daß zwei oder mehr Ventilgehäuse
1a aneinandergereiht (5 ) und über jeweils an das Ventilgehäuse1a angeformte Rohrverbindungen22 miteinander in strömungstechnischer Verbindung stehen. Die Rohrverbindungen22 sind mittels Aufnahmebuchsen23 und Klemmbuchsen24 über Dichtringe25 fest gehalten. -
- 1
- Ventil
- 1a
- Ventilgehäuse
- 1b
- Gewindeabschnitt
- 2
- Zylinderraum
- 3
- Elektromagnet
- 4
- Zylinderrohr
- 4a
- Längsachse
- 4b
- Zylinderrohrschaft
- 4c
- Überwurfmutter
- 5
- einheitliches Gehäuse
- 6
- Ventilsitz
- 7
- Kolbenstirnfläche
- 7a
- Kolbenstange
- 7b
- Kolben
- 7c
- Vorkolben
- 8
- Raum
- 9
- Betätigungsrichtung
- 10
- Elektromagnetventil
- 11
- Rohrstück
- 12
- Zylinder-Innendurchmesser
- 13
- Anschlagring
- 14
- Abstand
- 15
- Abstand
- 16
- Eingang
- 17
- Anschlag
- 18
- Gewinde
- 19
- Druckfeder
- 20
- Dichtungselement
- 21
- Hub
- 22
- Rohrverbindungen
- 23
- Aufnahmebuchse
- 24
- Klemmbuchse
- 25
- Dichtring
Claims (9)
- Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Sitzventil, das zumindest an einen Zylinderraum angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das einen Elektromagneten (
3 ) tragende Ventilgehäuse (1a ) und zumindest ein Zylinderrohr (4 ) ein einstückig ausgebildetes Gehäuse (5 ) bilden, wobei der Ventilsitz (6 ) und eine Kolbenstirnfläche (7 ) jeweils über einen gemeinsamen Raum (8 ) miteinander verbunden sind, wobei ferner der Ventilsitz (6 ) ein integraler Bestandteil des einstückigen Gehäuses (5 ) ist und mit einem zum Elektromagneten (3 ) gehörigen Ventilstößel korrespondiert. - Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (
4 ) mit seiner Längsachse (4a ) senkrecht zur Betätigungsrichtung (9 ) eines Elektromagnetventils (10 ) verläuft. - Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (
4 ) mit seiner Längsachse (4a ) in Betätigungsrichtung (9 ) eines Elektromagnetventils (10 ) verläuft. - Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zylinderrohrschaft (
4b ) den inneren Zylinderdurchmesser (12 ) verändernde Rohrstücke (11 ) unterschiedlichen Innendurchmessers auswechselbar einsetzbar sind. - Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zylinderrohr (
4 ) ein Anschlagring (13 ) einschraubbar ist, der in unterschiedlichen Abständen (14 ,15 ) zum Eingang (16 ) einen Anschlag (17 ) bildet. - Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (
13 ) axial verstellbar ist. - Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (
4 ) als Zylinderrohrschaft (4b ) auf einem Gewindeabschnitt (1b ) des Ventilgehäuses (1a ) aufschraubbar ist. - Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinderrohr (
4 ) eine rohrförmige, einen festen Anschlagring (13 ) übergreifende Überwurfmutter (4c ) angeordnet ist. - Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Ventilgehäuse (
1a ) aneinandergereiht und über jeweils an das Ventilgehäuse (1a ) angeformte Rohrverbindungen (22 ) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106882 DE19506882B4 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil |
EP96250033A EP0732512A3 (de) | 1995-02-17 | 1996-02-07 | Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106882 DE19506882B4 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506882A1 DE19506882A1 (de) | 1996-08-22 |
DE19506882B4 true DE19506882B4 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=7755207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995106882 Expired - Fee Related DE19506882B4 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0732512A3 (de) |
DE (1) | DE19506882B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060891B4 (de) | 2008-12-09 | 2011-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Ventil-Zylinder-Einheit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921843U (de) * | 1965-05-21 | 1965-08-19 | Peter Kriz | Zylinderkolbenaggregat. |
DE2655563A1 (de) * | 1976-12-08 | 1978-06-15 | Volkswagenwerk Ag | Zylinderanordnung zur arbeitsverrichtung |
DE3326098A1 (de) * | 1983-07-20 | 1985-02-07 | Heinz 8775 Partenstein Tepass | Zylinder mit geschlossenem hydrauliksystem |
DE8717630U1 (de) * | 1987-03-20 | 1989-06-15 | Knorr-Bremse AG, 8000 München | Doppeltwirkender Druckmittelzylinder |
EP0367143A2 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-09 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Schliesszylindereinrichtung |
DE3426997C2 (de) * | 1984-07-21 | 1993-12-02 | Dieter Lampart | Hochdruck-Hubkolbenmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451999C3 (de) * | 1974-11-02 | 1981-07-02 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Druckmittelbetriebener Stellmotor |
JPS523987A (en) * | 1975-06-27 | 1977-01-12 | Kondo Seisakusho:Kk | Hydraulic drive device |
EP0154854A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-18 | BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik | Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan |
-
1995
- 1995-02-17 DE DE1995106882 patent/DE19506882B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-07 EP EP96250033A patent/EP0732512A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921843U (de) * | 1965-05-21 | 1965-08-19 | Peter Kriz | Zylinderkolbenaggregat. |
DE2655563A1 (de) * | 1976-12-08 | 1978-06-15 | Volkswagenwerk Ag | Zylinderanordnung zur arbeitsverrichtung |
DE3326098A1 (de) * | 1983-07-20 | 1985-02-07 | Heinz 8775 Partenstein Tepass | Zylinder mit geschlossenem hydrauliksystem |
DE3426997C2 (de) * | 1984-07-21 | 1993-12-02 | Dieter Lampart | Hochdruck-Hubkolbenmaschine |
DE8717630U1 (de) * | 1987-03-20 | 1989-06-15 | Knorr-Bremse AG, 8000 München | Doppeltwirkender Druckmittelzylinder |
EP0367143A2 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-09 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Schliesszylindereinrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-FZ: BACKE, W.: Grundlagen der Ölhydraulik RWTH Aachen 1988, 7. Aufl., S. 13-3 * |
DE-Z: ö + p, 31 (1987) Nr. 9, S. 718, 719 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0732512A2 (de) | 1996-09-18 |
EP0732512A3 (de) | 1998-07-22 |
DE19506882A1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1943452B1 (de) | Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile | |
DE10314979B3 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102013108940B4 (de) | Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil | |
EP2084451A2 (de) | Schmiermittelverteiler | |
DE3812627C2 (de) | ||
WO2021209584A1 (de) | Stellgerät für eine verfahrenstechnische anlage | |
DE102020127375A1 (de) | Verwendung eines Schlauchs zur fluidischen Verbindung eines Auslaufstücks mit einem Ventil an einer Sanitärarmatur, fluidische Anordnung und korrespondierende Sanitärarmatur | |
EP1916425A1 (de) | Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise | |
EP0667459A1 (de) | Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit | |
WO2002090729A1 (de) | Schmierpumpenaggregat | |
EP0662568A1 (de) | Linearantriebzylinder | |
DE19506882B4 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Ventil | |
EP0990792A2 (de) | Common-Rail Einspritzsystem | |
DE3750400T2 (de) | Verstärker des fluiddrucks. | |
WO2022079233A1 (de) | Verwendung eines schlauchs zur fluidischen verbindung eines auslaufstücks mit einem ventil an einer sanitärarmatur, fluidische anordnung und korrespondierende sanitärarmatur | |
AT398114B (de) | Proportional-wegeventil | |
DE102017109003A1 (de) | Zweidruckventil | |
DE4326447A1 (de) | Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug | |
DE69106916T2 (de) | Modulare Pumpe mit mehreren Auslässen, jeder versorgt durch eine Pumpeinheit. | |
EP0527393B1 (de) | Magnetventil-Vorrichtung | |
DE1528419C3 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE2909685A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE1922886C3 (de) | Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung | |
DE102013206975A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung | |
DE3518472A1 (de) | Druckbegrenzungsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REXROTH MECMAN GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOSCH REXROTH PNEUMATICS GMBH, 30880 LAATZEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |