DE19506802A1 - Reagensträger zur Zugabe von Reagentien - Google Patents
Reagensträger zur Zugabe von ReagentienInfo
- Publication number
- DE19506802A1 DE19506802A1 DE1995106802 DE19506802A DE19506802A1 DE 19506802 A1 DE19506802 A1 DE 19506802A1 DE 1995106802 DE1995106802 DE 1995106802 DE 19506802 A DE19506802 A DE 19506802A DE 19506802 A1 DE19506802 A1 DE 19506802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- ring
- hollow cylinder
- carrier according
- reagent carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 78
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000013076 target substance Substances 0.000 description 4
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 3
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 3
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 3
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LWKJNIMGNUTZOO-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1S(O)(=O)=O LWKJNIMGNUTZOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 2
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N azane;(2e)-3-ethyl-2-[(e)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N/N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N 0.000 description 1
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004186 food analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004441 surface measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50855—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/16—Reagents, handling or storing thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0829—Multi-well plates; Microtitration plates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reagensträger zur Zugabe von
Reagentien.
Chemische Reaktionen zwischen 2 oder mehreren
Reaktionskomponenten benötigen zu Ihrer Durchführung, z. B.
Start, Aufrechterhaltung, Kontrolle, Steuerung und/oder
Beendigung in der Regel eine Beeinflußung von außen, z. B. die
Zufuhr von Energie in Form von Licht- oder Wärmestrahlung
geeigneter Wellenlänge, oder die Zugabe von Reagentien, z. B.
zur Initiierung, Katalyse, Beendigung und/oder zur Feststellung
des Umsatzgrades, z. B. durch qualitative oder quantitative
Bestimmung einer der Reaktionsteilnehmer oder des Endproduktes.
Chemischen Reaktionen kommt in zunehmendem Maße auch immer mehr
Bedeutung zu bei der Konzentrationsbestimmung von Enzymen,
Substraten, Hormonen, oder zur Verfolgung von
Reaktionsabläufen, wie sie z. B. im Rahmen medizinischer
Untersuchungs- und Diagnostizierverfahren, in der
Lebensmittelanalyse, der Wasser- und Abwasseranalyse, verwendet
werden. Bei der sogenannten enzymatischen Analyse, einem
Spezialgebiet der biochemischen Analyse, werden Enzyme oder
Substrate als Nachweisreagentien benutzt. Mit der enzymatischen
Analyse ist es möglich, in Gemischen, z. B. Blut, Urin,
Bioreaktorproben, Abwasser, eine einzige spezielle Substanz
selektiv zu analysieren; mit standardisierten Substraten lassen
sich so auch bestimmte Enzyme qualitativ oder quantitativ
erfassen.
Ein bevorzugtes Beispiel, dem der Ablauf chemischer und bio
chemischer Reaktionen für eine biologische oder medizinische
Bestimmungsmethode zugrundeliegt und dem immer größere
Bedeutung zukommt, ist der sogenannte Immunoassay (IA). Beim
Immunoassay handelt es sich um ein hochsensitives, auf der
Spezifität immunologischer Reaktionen beruhendes
Bestimmungsverfahren, für dessen qualitative und quantitative
Auswertung eine Markierung eines der Reaktionspartner mit einer
gut nachweisbaren und meßbaren Indikatorsubstanz erfolgt. Eine
besondere Ausführungsform eines solchen Immunoassays stellt der
Enzymimmunoassay (EIA) dar, bei dem enzymatische und
immunochemische Analysenverfahren kombiniert werden, und der
insbesondere zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern oder
Haptenen verwendet wird. Im EIA werden Enzyme (z. B. Peroxidase)
und Substrate als Detektionssystem verwendet; durch Zugabe
eines geeigneten Substrats erfolgt die Messung der
Enzymaktivität des Konjugats, wobei durch die katalytische
Wirkung des Enzyms eine Verstärkung des Meßeffektes erzielt
werden kann (vgl. z. B. Römmp Chemielexikon, 9. Auflage (1990)
1189).
Die Konzentrationsbestimmung, z. B. die Bestimmung des durch ein
Enzym, z. B. Peroxidase, aus dem Substrat freigesetzten
Farbstoffes, kann nach einem dafür geeigneten und üblichen
Bestimmungsverfahren durchgeführt werden, z. B. photometrisch
(Messung von Durchlicht oder der Reflexion), durch Messung der
Fluoreszenz, durch Messung der Lumineszenz (z. B. in einem LIA),
turbidimetrisch, und durch Messung der Radioaktivität.
Die Zugabe der Reagentien für einen Reaktionsablauf, z. B. zur
Kontrolle und insbesondere zur Konzentrationsbestimmung in
einem der vorstehend genannten Analyseverfahren, muß meistens
in ganz bestimmten Mengen erfolgen, wozu in der Regel mehrere
Arbeitsschritte zur Herstellung von Lösungen bestimmter
Konzentration und Zusammenmischen in einem bestimmten
Verhältnis erforderlich sind. Nach einer gegebenenfalls
erforderlichen Inkubation kann die Konzentrationsbestimmung der
Zielsubstanz dann visuell (z. B. für qualitative und halb
quantitative Untersuchungen) oder mit Hilfe eines
entsprechenden Meßgerätes erfolgen, wobei zur Messung und
Auswertung wieder manuell, teil- oder vollautomatisch
gearbeitet werden kann, z. B. mittels eines für derartige Zwecke
geeigneten elektronischen Rechners.
Die Zugabe von Reagentien zur Durchführung chemischer
Reaktionsabläufe, wie z. B. zur qualitativen oder quantitativen
Bestimmung einer Zielsubstanz, ist in der Regel mit dem
Nachteil behaftet, daß durch die oft getrennt erforderliche
Zugabe mehrerer verschiedener Reagentien, meistens in Form
mehrerer Lösungen bestimmter Konzentrationen, jedes einzelne
Reagens zuerst in bestimmter Menge, z. B. in Form einer Lösung
bestimmter Konzentration und Menge, bereitgestellt und
abgemessen werden muß, was in der Regel eine vorhergehende
Lösung, Verdünnung, Abmessung und/oder Vermischung erforderlich
macht; eine solche Arbeitsweise ist bei chemisch instabilen
Substanzen oft mit weiteren Problemen verbunden. So kann es
z. B. erforderlich sein, die Reaktionslösung unter bestimmten
Bedingungen (z. B. unter Kühlung und/oder in einer
Inertgasatmosphäre) auf zubewahren, oder kurz vor der
Durchführung der eigentlichen Reaktion (Bestimmung) frische
Lösungen eines oder mehrerer der verwendeten Reagentien
herzustellen.
Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung war es deshalb,
einen Reagensträger zur Zugabe chemischer und/oder biologischer
Reagentien bereitzustellen, mit dem die vorstehend genannten
Nachteile in hohem Maße vermieden werden können, und mit dem
eine leichte, problemlose und gleichzeitige und/oder synchrone
Reagentiendosierung und -zugabe mit breiter Anwendbarkeit
möglich ist. Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung
gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Reagensträger zur Zugabe
chemischer oder biologischer Reagentien gemäß Patentanspruch 1,
der dadurch gekennzeichnet ist, daß er in Form eines Ringes
oder Hohlzylinders ausgestaltet ist, der ein oder mehrere
chemische oder biologische Reagentien enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen davon sind Gegenstand der
Ansprüche 2 bis 13.
Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Reaktionsträgers,
insbesondere der Außendurchmesser des Ringes oder
Hohlzylinders, oder die Höhe des Hohlzylinders, sind in weiten
Grenzen varierbar; sie richten sich nach der beabsichtigten
Verwendung.
Zur Verwendung in einem Analysenverfahren, z. B. einem
Enzymimmunoassay, bei dem die Vertiefungen einer
Mikrotiterplatte zur Aufnahme des Reaktionsgemisches dienen,
und die eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen
Reagensträgers darstellt, wird der Außendurchmesser des Ringes
oder Hohlzylinders vorzugsweise so gewählt, daß der
Reagensträger in die Vertiefungen einer solchen
Mikrotiterplatte eingeführt werden kann. Bei Verwendung anderer
Einrichtungen zur Aufnahme des Reaktionsgemisches z. B. von
ähnlichen Platten mit weniger oder auch mehr kleineren oder
größeren Vertiefungen von Tüpfelplatten, genormten
Reagensgläsern usw., kann es zweckmäßig sein, die Reagensträger
entsprechend anzupassen.
Mit den erfindungsgemäßen Reaktionsträgern ist es auch auf
einfache Weise möglich, entsprechende Reaktionen (z. B. Test und
Vergleich) in getrennten Reaktionsbehältern, z. B. den
Vertiefungen einer Mikrotiterplatte, genau zur gleichen Zeit
durchzuführen.
In dem erfindungsgemäßen Reagensträger beträgt das Verhältnis
Außendurchmesser/Innendurchmesser des Ringes oder Hohlzylinders
vorzugsweise 1 bis 10; das Verhältnis Dicke des Ringes oder
Höhe des Hohlzylinders/Außendurchmesser beträgt vorzugsweise
0,1 bis 1,5.
Das Material, aus dem der erfindungsgemäße Reaktionsträger
aufgebaut ist, wird insbesondere im Hinblick auf seine
Verwendung entsprechend ausgewählt. Bevorzugt besteht der Ring
oder Hohlzylinder des erfindungsgemäßen Reagensträgers aus
Glas, Metall, Keramik, Papier, z. B. Filterpapier, und/oder
Kunststoff. Der Ring oder Hohlzylinder kann aus einem
durchsichtigen oder opaken Material bestehen, wobei sich hier
die Auswahl insbesondere nach der beabsichtigten Meßmethode,
z. B. photometrischer Bestimmung im Durchlicht oder Messung der
Reflexion, richtet. In einer zweckmäßigen Ausführungsform
besteht der erfindungsgemäße Ring oder Hohlzylinder,
insbesondere bei Verwendung zusammen mit einer
Mikrotiterplatte, aus dem gleichen Material, wie die
Mikrotiterplatten, d. h. üblicherweise aus Kunststoff,
insbesondere aus Polystyrol oder Polyvinylchlorid. Der Ring
oder Hohlzylinder kann auch teilweise oder ganz aus einem
porösen oder semipermeablen Material bestehen, z. B. einem an
sich bekannten porösen Kunststoff oder einer porösen
Keramikmasse, die entsprechende Poren und Kanäle aufweisen, in
denen das oder die Reagentien enthalten sind, und aus denen sie
durch das Reaktionsmedium, in dem die übrigen
Reaktionsteilnehmer vorzugsweise in gelöster und/oder
dispergierter Form vorliegen, freigesetzt werden können. In
einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäße
Reagensträger auch teilweise oder ganz aus einem sich im
Reaktionsmedium auflösenden Material bestehen. An die
Oberflächen des erfindungsgemäßen Ringes oder Hohlzylinders
kann das Reagens auf eine an sich bekannte, z. B. zur
Herstellung immobilisierter Phasen und
Mikrotiterplattenbeschichtungen übliche Weise, gebunden sein.
In dem Ring oder Hohlzylinder des erfindungsgemäßen
Reagensträgers können die Reagentien gleichmäßig über die
Oberfläche und/oder das Innere des Ringes oder Hohlzylinders
verteilt sein; es können aber auch verschiedene Reagentien in
verschiedenen voneinander getrennten Zonen des Ringes oder
Hohlzylinders enthalten sein, die z. B. aus aufeinanderliegend
angeordneten Schichten des Ringes oder Hohlzylinders
ausgebildet sind, oder aber voneinander getrennte Sektoren des
Ringes oder Hohlzylinders bilden. Der Ring oder Hohlzylinder
kann auch an seiner Umfangsfläche und/oder der oberen und/oder
unteren Oberfläche eine Beschichtung aufweisen, die eine oder
mehrere Reagentien enthält, aus der diese dann durch das
Reaktionsmedium freigesetzt werden. Eine solche Beschichtung
kann z. B. eine semipermeable Membran sein. Eine solche Membran
kann z. B. auch die einzelnen Schichten eines aus übereinander
angeordneten Schichten ausgebildeten Ringes oder Hohlzylinders
bilden. Sie kann aber auch als obere und/oder untere
Deckschicht ausgebildet sein,die den Hohlzylinder oder Ring
unten (als Bodenfläche) und/oder oben (als Deckfläche)
abschließt; in diesem Fall bildet die Beschichtung der unteren
oder oberen Oberfläche des Ringes oder des Hohlzylinders und
die den eigentlichen Hohlzylinder abschließende Boden- oder
Deckschicht vorzugsweise eine Einheit, d. h. eine die äußere
Umfangsfläche abdeckende Scheibe. Ein mit einer Bodenschicht
oder Boden- und Deckschicht versehener Reaktionsträger kann
z. B. in seinem Inneren einen oder mehreren Reagenzien, z. B.
auch in mikroverkapselter Form, enthalten, die z. B. nach
Auflösen der Bodenschicht und/oder Deckschicht freigesetzt
werden können, oder mit dem durch die als semipermeable Wände
ausgebildeten Schichten eindringenden Reaktionssystem reagieren
können.
Die Schichten, Sektoren und/oder einzelnen Beschichtungen, aus
denen der Ring oder Hohlzylinder des erfindungsgemäßen
Reagensträgers besteht oder die er enthält, sind vorzugsweise
fest miteinander verbunden, z. B. durch einen geeigneten Kleber.
Die einzelnen Abschnitte (Schichten, Sektoren, Membranen)
können dabei mehrere Reagentien enthalten, vorzugsweise
enthalten sie aber nur ein einziges Reagens, wodurch eine
vorzeitige Wechselwirkung zwischen zwei oder mehreren
Reagentien vor der Durchführung der eigentlichen
Bestimmungsmethode sicher vermieden werden kann. Der
Hohlzylinder eines erfindungsgemäßen Reaktionsträgers kann z. B.
aus zwei oder mehreren konzentrisch übereinander angeordneten
erfindungsgemäßen Ringen und/oder Hohlzylindern geringerer Höhe
aufgebaut sein, die lösbar oder vorzugsweise fest, z. B. durch
Verkleben, miteinander verbunden sind.
Eine oder vorzugsweise mehrere der Oberflächen des
erfindungsgemäßen Ringes oder Hohlzylinders können zur
Vergrößerung der Oberfläche auch entsprechend ausgestaltet
sein, z. B. aufgerauht oder ziehharmonikaartig gefaltet.
Mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsträger ist es möglich, ein
oder mehrere Reagentien auf einfache und problemlose Weise
einem Reaktionsmedium zuzuführen. Insbesondere ist es
erfindungsgemäß möglich, auch instabile Reagentien oder
miteinander in Reaktion tretende Reagentien leicht,
problemlos und gleichzeitig zuzugeben, ohne daß vor der
eigentlichen Bestimmungsreaktion zeitaufwendige und
komplizierte Maßnahmen erforderlich sind, wie z. B. ein
Auflösen, Einstellen auf eine bestimmte Konzentration, Abmessen
und Mischen.
Mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsträger ist es möglich, ein
oder mehrere Reagentien bereits in einer bestimmten gewünschten
Menge bereitzustellen, wodurch es vor der eigentlichen
Durchführung der Bestimmungsreaktion nur noch erforderlich ist,
einen oder mehrere gleiche oder verschiedene erfindungsgemäße
Reagensträger zuzusetzen, wobei deren Mengenanteil auf einfache
Weise, z. B. durch Abzählen oder Abwiegen, festgelegt werden
kann. Die erfindungsgemäßen Reagensträger können aber auch
bereits in entsprechenden Dosiseinheitspackungen bereitgestellt
werden, die z. B. ein oder mehrere Reagentien für einen Test
enthalten, gegebenenfalls in Inertgasatmosphäre eingeschlossen.
Auf diese Weise ist es möglich, gemäß der Anleitung für einen
bestimmten Test den Inhalt einer oder mehrerer Probenfläschchen,
die erfindungsgemäße Reagensträger enthalten, einem
Reaktionsmedium auf einfache Weise und ohne vorhergehende
aufwendige Zusatzmaßnahmen, zuzugeben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die
Verwendung eines erfindungsgemäßen Reagensträgers, insbesondere
in Form seiner vorstehend und nachstehend beschriebenen
bevorzugten Ausführungsformen, zur Durchführung chemischer oder
biochemischer Reaktionen. Vorzugsweise finden die
erfindungsgemäßen Reaktionsträger Verwendung in
Mikrotiterplatten-Verfahren, z . B. in entsprechenden
Immunoassays, und insbesondere Enzymimmunoassays.
Unter chemischen Reaktionen sind erfindungsgemäß auch
physikalisch-chemische Reaktionen zu verstehen, und unter
biochemischen Reaktionen auch biologische Reaktionen. So kann
z. B. eine z. B. durch Temperaturänderung verursachte
physikalisch-chemische Reaktion, z. B. Auskristallisation oder
Lösung, durch Zugabe entsprechend gekühlter oder erwärmter
erfindungsgemäßer Reagensträger gesteuert werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit zur
Durchführung eines Bestimmungsverfahrens, insbesondere eines
Enzymimmunoassays, der aus einem oder mehreren die
erfindungsgemäße Träger enthaltenden Einheitdosisbehältern und
gegebenenfalls weiteren Behältern mit Hilfsstoffen besteht.
Die erfindungsgemäßen Reaktionsträger können, insbesondere
abhängig von der chemischen oder biochemischen Reaktion, die
durchgeführt werden soll, in verschiedener Größe und Gestalt
zugegeben werden. Die Größe, Gestalt und Menge der
erfindungsgemäßen Reaktionsträger richtet sich dabei
insbesondere auch nach der Art des Reagens oder der Reagentien,
die er enthält. Wenn das Reagens als Katalysator dient, so ist
es in der Regel ausreichend, einen oder wenige entsprechend
ausgestaltete Reaktionsträger dem Reaktionsmedium zuzugeben.
Wenn der Reaktionsträger aber eine oder mehrere
Reaktionskomponenten einer chemischen oder biochemischen
Reaktion enthält, ist es meistens erforderlich, die
Reaktionsträger in größerer Menge zuzugeben. So kann z. B. ein
Reaktionsgefäß, z. B. ein entsprechender Kolben, eine
Reagensglas, ein Zentrifugenglas oder eine Küvette zur
photometrischen Messung mit den erfindungsgemäßen
Reagensträgern teilweise oder ganz gefüllt werden, und nach
Beendigung der Reaktion, die gegebenenfalls unter Rühren oder
Agitieren des die Reagensträger enthaltenden Mediums
durchgeführt wird, lassen sich die Reagensträger wieder auf
einfache Weise von der Reaktionsmischung, die diese
Reaktionsträger z. B. nach Art von Füllkörpern enthält, wieder
einfach abtrennen, z. B. durch Abdekantieren, Filtration oder
nach einem anderen dafür bekannten und üblichen Verfahren.
Aufgrund ihrer Ausgestaltung als Ring oder Hohlzylinder mit
flachen unteren und oberen Begrenzungsflächen eignen sich die
erfindungsgemäßen Reaktionsträger insbesondere auch für den
Einsatz in Reaktionsgefäßen mit flachem Boden und kreisförmigem
oder auch rechteckigem Querschnitt. In derartigen Behältern,
wie z. B. den Vertiefungen einer üblichen Mikrotiterplatte, wird
vorzugsweise ein Reagensträger mit gleichem Grundriß verwendet,
wobei der Außendurchmesser des Ringes oder Hohlzylinders so
verkleinert ist, daß der Reagensträger problemlos in den
Reaktionsbehälter, z. B. die Vertiefung einer Mikrotiterplatte,
eingeführt und ausgebracht werden kann, und zwischen der
Innenwand des Behälters und der Umfangs-Außenwand des Ringes
oder Hohlzylinders ein für die Durchführung der Reaktion
ausreichend großer Abstand verbleibt. Durch die Verwendung von
Reaktionsbehältern mit flachem Boden und entsprechend
angepaßten erfindungsgemäßen Reaktionsträgern läßt sich auch
eine Agglutination von Reaktionsteilnehmern, wie sie
insbesondere bei Reaktionsgefäßen mit einem sich nach unten
verjüngenden Querschnitt auftreten können, weitgehend
vermeiden. Auf der anderen Seite ist es aber z. B. auch möglich,
mittels entsprechend ausgestaltener erfindungsgemäßer
Reaktionsträger, z. B. zur Blutgruppenbestimmung, das Auftreten
von Agglutinationen qualitativ oder auch quantitativ zu
bestimmen, z. B. durch photometrische Messung der
Extinktionsänderung oder Trübung, die durch Ablagerung eines
Agglutinates (Reaktionsniederschlages) im Bereich des
Innendurchmessers des Reaktionsträgers verursacht wird.
Obwohl der Grundriß der erfindungsgemäßen Reagensträger in der
Regel kreisförmig ist, ist er nicht darauf beschränkt; er kann
z. B. auch ellipsenförmig und insbesondere quadratisch/
rechteckig ausgebildet sein. Ein rechteckiger Grundriß eignet
sich z. B. vor allem für Reaktionen, die in Meßküvetten zur
photometrischen Bestimmung durchgeführt werden. In diesem Fall
ist der erfindungsgemäße Reaktionsträger dann
vorzugsweise als Polyeder mit rechteckigem Querschnitt
ausgestaltet, der einen zur äußeren Umfangsfläche parallen
inneren Schacht aufweist.
Es kann auch zweckmäßig sein, auch den Querschnitt (Aufriß) des
erfindungsgemäßen Reaktionsträgers dem Querschnitt (Aufriß) des
Reaktionsgefäßes anzupassen; so kann es z. B., insbesondere im
Hinblick auf die Bestimmung von Agglutinationsbildungen, oder
bei Reaktionen, in denen eine Trennung der Reaktionsprodukte
durch Zentrifugieren erfolgt, zweckmäßig sein, den
Reaktionsträger an das Reaktionsgefäß anzupassen, z. B. dadurch,
daß das untere Ende sich wie bei einem Zentrifugengefäß nach
unten verjüngt, d. h. also, daß z. B. der untere Grundriß des
erfindungsgemäßen Reaktionsträgers eine kleineren Durchmesser
als der obere Grundriß des Reaktionsträgers besitzt, oder der
Reaktionsträger sich nach unten hin kegelförmig verjüngt und mit
einer abgerundeten Spitze abschließt. Auch die vorstehend
aufgeführten Abänderungen (z. B. ein dem Reaktionsgefäß
angepaßter ellipsenförmiger oder rechteckiger Grundriß, oder
ein dem Reaktionsgefäß angepaßter sich nach unter verjüngender
Aufriß) fallen ebenfalls unter dem Schutzumfang der
vorliegenden Erfindung.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann der erfindungsgemäße
Reaktionsträger an seiner Bodenfläche auch einen ringförmigen
Einsatz aufweisen, dessen Außendurchmesser und Querschnitt so
gewählt ist, daß er in den Reaktionsträger paßt, wobei zwischen
der Außenwand des Einsatzes und der Innenwand des
Reaktionsträgers zweckmäßigerweise kein oder nur ein sehr
geringer Abstand verbleibt, und wobei die Innenwände des
Einsatzes einen sich nach unten verjüngenden Kegelstumpf
bilden, wobei der Durchmesser des oberen Querschnittes etwa mit
dem Durchmesser der Außenwand des Einsatzes übereinstimmt, und
der Durchmesser des unteren Grundrisses entsprechend kleiner
ist. Ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Reaktionsträger,
der einen solchen sich nach unten verjüngenden Einsatz trägt,
und insbesondere zur Bestimmung von Agglutinatbildung verwendet
werden kann, zeigt die Abb. 8.
Werden die erfindungsgemäßen Reagensträger in einem Verfahren
zur Bestimmung einer Zielsubstanz verwendet, z. B. in einem
Enzymimmunoassay zur Bestimmung eines Antigens oder
Antikörpers, so können die erfindungsgemäßen Reagensträger
sowohl die entsprechenden Reagentien, als auch die die zu
bestimmende Zielsubstanz enthaltende Probe, z. B. eine
Körperflüssigkeit, in vorzugsweise mehreren verschiedenen
Reaktionsträgern enthalten. Dazu ist es z. B. nur erforderlich,
die Probe, z. B. Körperflüssigkeit, in einem entsprechenden
erfindungsgemäßen Ring oder Hohlzylinder, der dann vorzugsweise
aus saugfähigem porösem Kunststoff- oder Keramikmaterial, oder
Filterpapier besteht, auf zusaugen, und dann auf geeignete Weise
zusammen mit den übrigen Reagensträgern in ein sich in einem
Reaktionsbehälter, z. B. der Vertiefung einer Mikrotiterplatte,
befindliches Reaktionsmedium, z. B. aufeinanderliegend,
einzubringen.
Die erfindungsgemäßen Reagensträger eignen sich aufgrund ihrer
Ausgestaltung insbesondere auch sehr gut für eine
photometrische Konzentrationsbestimmung im Durchlicht, weil das
Strahlenbündel in einem solchen Fall parallel zur Achse durch
die kreisförmige Öffnung des Ringes oder Hohlzylinders geführt
werden kann. Wenn der erfindungsgemäße Reaktionsträger eine
Bodenschicht aufweist, z. B. in Form einer semipermeablen Wand,
einer ein Reagens enthaltenden Wand usw., die nicht vollkommen
lichtdurchlässig ist, so wird in einer solchen Wand im Zentrum
zweckmäßigerweise ein ausreichend großes Fenster vorgesehen,
das aus einem vollkommen lichtdurchlässigen Material
ausgebildet ist. Die den Reaktionsträger unten und/oder oben
abschließende Wand, z. B. in Form einer Membran, und
insbesondere ein im Zentrum einer solchen Membran vorgesehenes
völlig durchsichtiges Fenster, kann zweckmäßigerweise auch eine
Prägung (Markierung), z. B. in Form eines Zählnetz-Rasters zur
mikroskopischen Beurteilung eines Niederschlages (z. B. eines
Agglutinats) aufweisen.
Auf diese Weise lassen sich z. B. die mit bekannten Systemen,
z. B. auf der Basis einer Mehrschichtfilmtechnologie, bei denen
nur eine Oberflächenmessung, z. B. Reflexionsmessung, aber keine
Messung im Durchlicht erfolgen kann, verbundenen Nachteile
vermeiden; auch Reagentien in Granulatform müssen zur Messung
im Durchlicht erst in einem Lösungsmittel gelöst werden.
Mit den erfindungsgemäßen Reagensträgern läßt sich in der Regel
auch das Volumen des Reaktionsmediums verringern, wodurch z. B.
turbidimetrische Messungen erleichtert oder überhaupt erst
möglich werden. Bei gleichbleibender Meßgenauigkeit und
Empfindlichkeit läßt sich meist auch die Reagensmenge und/oder
Probenmenge verringern.
Die Erfindung wird nun durch die nachfolgenden Beispiele näher
veranschaulicht, ohne den Rahmen der Erfindung darauf zu
beschränken.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen beispielhafte Ausgestaltungen eines
erfindungsgemäßen Reagensträgers.
In den Figuren bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Reagensträgers 1 in Form eines Hohlzylinders;
Fig. 2 den Querschnitt eines aus mehreren
übereinanderliegenden Schichten 2 ausgebildeten Reagensträgers
1 in Achsenebene;
Fig. 3 den Grundriß eines sektorförmig in 3 Segmente 3, 4, 5
aufgeteilten, als Ring oder Hohlzylinder ausgestalteten
Reagensträgers 1;
Fig. 4 den Querschnitt in Achsenebene eines erfindungsgemäßen
Reagensträgers 1, dessen untere und obere Begrenzungsfläche
Rinnen 6 aufweist;
Fig. 5 die obere Begrenzungsfläche eines Reagensträgers 1 nach
Fig. 4 in Draufsicht, wobei die Rinnen 7 konzentrisch
angeordnet sind;
Fig. 6 den Querschnitt eines Reagensträgers 1 in Form eines
Hohlzylinders, der unten mit einer Bodenschicht 10
abgeschlossen ist;
Fig. 7 den Querschnitt durch eine übliche Mikrotiterplatte 8
(8 × 12 cm, 8 × 12 = 96 Vertiefungen, Fassungsvermögen jeder
Vertiefung ca. 250 µl), in der 3 Vertiefungen 9 einen
erfindungsgemäßen Reagensträger 1 in Form eines Hohlzylinders
enthalten; und
Fig. 8 den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Reaktionsträger 1, der einen Einsatz 11 enthält, der auf der
Bodenschicht 10 ruht; die Innenwand 12 des Einsatzes 11 bildet
einen Kegelstumpf. Ein solcher Einsatz, der zweckmäßigerweise
aus dem gleichen Material wie der erfindungsgemäße
Reaktionsträger besteht, eignet sich z. B., wie auch in Fig. 8
dargestellt, zur Bestimmung des Auftretens eines Agglutinats 13
in einem Reaktionsgemisch 14. Der Einsatz kann auch fest mit
dem Reaktionsträger verbunden sein, z. B. fest verklebt oder
insbesondere mit diesem integriert.
Dieses Beispiel beschreibt einen erfindungsgemäßen
Reagensträger in Form eines zur Einführung in Vertiefungen
einer Mikrotiterplatte (Fig. 6) ausgestalteten Hohlzylinders
zur Verwendung in einem ELISA-Enzymimmunoassays zur Bestimmung
von Gesamt-Thyroxin. Als Reagensträger für den nach diesem
Verfahren verwendeten Antikörper dient ein erfindungsgemäßer
Hohlzylinder aus Polystyrol, der an seinen äußeren und inneren
Oberflächen mit Thyroxin-Antikörper (Schaf) beschichtet ist.
Nach Zugabe des Probenmaterials (Serum, Heparin-, EDTA-,
Citrat- und Oxalat-Plasma) in die Vertiefungen der
Mikrotiterplatte, die erfindungsgemäße, mit Thyroxin-
Antikörpern beschichtete Reagensträger enthält, und Zugabe der
Inkubationslösung (Inkubationstemperatur 20 bis 25°C,
Inkubationszeit 30 Minuten), werden die erfindungsgemäßen
Reagensträger aus den Vertiefungen herausgenommen und nach
Überführung in die Vertiefungen einer anderen Mikrotiterplatte
mit Substrat-Chromogen-Lösung (ABTS/H₂O₂) versetzt. Nach
Inkubieren (30 Minuten) kann die photometrische Auswertung
direkt im Durchlicht mittels eines Spektralphotometers
(Wellenlänge: 420 nm) erfolgen.
Dieses Beispiel beschreibt eine enzymatische Bestimmung von
Harnsäure mit Uricase (vgl. D. Barham und P. Trinder, Analyst
97 (1972) 142 bis 145; P. Fossati et al, Clin. Chem. 26 (1980)
227 bis 231).
Die Bestimmung der Harnsäure erfolgt nach Umsetzung mit
Uricase; das gebildete H₂O₂ wird mit 3,5-Dichlor-2-
hydroxybenzolsulfonsäure (DCHBS) und 4-Aminophenazon (Katalyse
mit Peroxidase) zu einem rotvioletten Chinoniminfarbstoff
umgesetzt, der als Indikator dient.
Claims (16)
1. Reagensträger zur Zugabe chemischer und/oder
biologischer Reagentien zu einem Reaktionssystem, dadurch
gekennzeichnet, daß er in Form eines Ringes oder Hohlzylinders
ausgestaltet ist, der ein oder mehrere chemische oder
biologische Reagentien enthält.
2. Reagensträger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ring oder Hohlzylinder aus Glas,
Metall, Keramik, Papier und/oder Kunststoff besteht.
3. Reagensträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ringes oder
Hohlzylinders so gewählt ist, daß der Reagensträger in die
Vertiefungen einer Mikrotiterplatte eingeführt werden kann.
4. Reagensträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
Außendurchmesser/Innendurchmesser des Ringes oder Hohlzylinders
1 bis 10 beträgt.
5. Reagensträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Dicke des Ringes
oder Höhe des Hohlzylinders/Außenradius 0.1 bis 1.5 beträgt.
6. Reagensträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß er die Reagentien über die
Oberfläche und/oder das Innere des Ringes oder Hohlzylinders
gleichmäßig verteilt enthält.
7. Reagensträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Reagentien in
verschiedenen voneinander getrennten Zonen des Ringes oder
Hohlzylinders enthalten sind.
8. Reagensträger nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die voneinander getrennten Zonen
übereinander angeordnete Schichten des Ringes oder
Hohlzylinders sind.
9. Reagensträger nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die voneinander getrennten Zonen Segmente
des Ringes oder Hohlzylinders sind.
10. Reagensträger nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß er an seiner Umfangfläche, der oberen
und/oder unteren Oberfläche eine Beschichtung aufweist, die ein
oder mehrere Reagentien enthält.
11. Reagensträger nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere konzentrisch aufeinander
angeordnete Reagensträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 9
und 10 die aufeinander angeordneten Schichten des Ringes oder
Hohlzylinders bilden.
12. Reagensträger nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung als obere und/oder untere
Deckschicht ausgebildet ist, die auch den eigentlichen
Hohlzylinder oder Ring unten und/oder oben abschließt.
13. Reagensträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer den Reaktionsträger
(1) unten abschließenden Bodenschicht (10) einen Einsatz (11)
trägt, dessen Außenwand parallel zur Innenwand des
Reaktionsträgers verläuft und dessen Durchmesser im
wesentlichen dem Innendurchmesser des Reaktionsgefäßes
entspricht, und dessen Innenwand (12) einen Kegelstumpf bildet,
dessen kleinerer Durchmesser sich zur Bodenschicht benachbart
befindet.
14. Verwendung eines Reagensträgers nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 zur Durchführung chemischer oder
biologischer Reaktionen.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Durchführung von
Immunoassays, insbesondere Enzymimmunoasssays.
16. Kit zur Durchführung eines Bestimmungsverfahrens,
insbesondere eines Immunoassays, bestehend aus einem oder
mehreren die Reagensträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13
enthaltenden Einheitdosisbehältern und gegebenenfalls weiteren
Behältern mit Hilfsstoffen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521625U DE29521625U1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Reagenzträger zur Zugabe von Reagenzien |
DE1995106802 DE19506802A1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Reagensträger zur Zugabe von Reagentien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106802 DE19506802A1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Reagensträger zur Zugabe von Reagentien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506802A1 true DE19506802A1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=7755153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995106802 Ceased DE19506802A1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Reagensträger zur Zugabe von Reagentien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19506802A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920156A1 (de) * | 1998-04-30 | 2000-01-20 | Graffinity Pharm Design Gmbh | Trägerplatte für die geordnete Aufnahme einer Vielzahl von Probenpartikeln |
GB2493763A (en) * | 2011-08-18 | 2013-02-20 | Univ Cranfield | Microplates with Enhanced Immobilisation capabilities |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3791930A (en) * | 1969-05-03 | 1974-02-12 | Saxholm Rolf | Supporting element and associated method of use in microbiological, serological, immunological, clinical-chemical and similar laboratory work |
DE1673341B2 (de) * | 1966-12-15 | 1974-03-07 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Reaktionsbehälter zur Durchführung chemischer Analysen |
US3810739A (en) * | 1972-04-11 | 1974-05-14 | W Nussbaum | Reagent-impregnated substrate for the performance of bacterial and chemical tests |
US3826619A (en) * | 1971-12-21 | 1974-07-30 | Abbott Lab | Test apparatus for direct radioimmuno-assay for antigens and their antibodies |
US3876378A (en) * | 1972-05-18 | 1975-04-08 | Analytab Products Inc | Analytic device utilizing a reaction-sensitive chemical product |
US4146365A (en) * | 1977-11-07 | 1979-03-27 | Litton Bionetics, Inc. | Affinity detection apparatus |
EP0050018A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | Olympus Optical Co., Ltd. | Agglutinationsanalysierplatte für Teilchen |
EP0197729A2 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-15 | Donald Patrick Kelly | Enzym-Immunoassay-Verfahren |
EP0296415A2 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-28 | Pall Corporation | Membran-Einlagen beinhaltende mehrlöchrige Platte |
WO1991006368A1 (en) * | 1989-10-27 | 1991-05-16 | Raymond Edwards | Microtitre plate well inserts |
EP0495213A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-07-22 | Becton, Dickinson and Company | Zellkultureinsatz |
DE4208156A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Naentoe Veikko | Zellspezifisches untersuchungverfahren und vorrichtung dafuer |
DE4215932C1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-04 | Doverton Ltd | Verfahren zum bestuecken von probenroehrchen mit scheiben mit daran gebundenen biologisch aktiven substanzen in einer automatischen pipettiereinrichtung |
-
1995
- 1995-02-27 DE DE1995106802 patent/DE19506802A1/de not_active Ceased
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673341B2 (de) * | 1966-12-15 | 1974-03-07 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Reaktionsbehälter zur Durchführung chemischer Analysen |
US3791930A (en) * | 1969-05-03 | 1974-02-12 | Saxholm Rolf | Supporting element and associated method of use in microbiological, serological, immunological, clinical-chemical and similar laboratory work |
US3826619A (en) * | 1971-12-21 | 1974-07-30 | Abbott Lab | Test apparatus for direct radioimmuno-assay for antigens and their antibodies |
US3810739A (en) * | 1972-04-11 | 1974-05-14 | W Nussbaum | Reagent-impregnated substrate for the performance of bacterial and chemical tests |
US3876378A (en) * | 1972-05-18 | 1975-04-08 | Analytab Products Inc | Analytic device utilizing a reaction-sensitive chemical product |
US4146365A (en) * | 1977-11-07 | 1979-03-27 | Litton Bionetics, Inc. | Affinity detection apparatus |
EP0050018A2 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | Olympus Optical Co., Ltd. | Agglutinationsanalysierplatte für Teilchen |
EP0197729A2 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-15 | Donald Patrick Kelly | Enzym-Immunoassay-Verfahren |
EP0296415A2 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-28 | Pall Corporation | Membran-Einlagen beinhaltende mehrlöchrige Platte |
WO1991006368A1 (en) * | 1989-10-27 | 1991-05-16 | Raymond Edwards | Microtitre plate well inserts |
EP0495213A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-07-22 | Becton, Dickinson and Company | Zellkultureinsatz |
DE4208156A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Naentoe Veikko | Zellspezifisches untersuchungverfahren und vorrichtung dafuer |
DE4215932C1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-04 | Doverton Ltd | Verfahren zum bestuecken von probenroehrchen mit scheiben mit daran gebundenen biologisch aktiven substanzen in einer automatischen pipettiereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920156A1 (de) * | 1998-04-30 | 2000-01-20 | Graffinity Pharm Design Gmbh | Trägerplatte für die geordnete Aufnahme einer Vielzahl von Probenpartikeln |
GB2493763A (en) * | 2011-08-18 | 2013-02-20 | Univ Cranfield | Microplates with Enhanced Immobilisation capabilities |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880531T2 (de) | Integriertes immunoassayelement. | |
DE3851744T2 (de) | Membran-Untersuchung mit fokussierendem Probeauflegen. | |
DE60035316T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von analyten in flüssigkeiten | |
DE69523693T2 (de) | Analysevorrichtung und Verfahren zur Analyse von biologischer Flüssigkeit | |
DE69309152T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur räumlich begrenzten Reaktion und Detektion | |
DE69719782T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum durchfuehren von assays | |
DE3889833T2 (de) | Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss. | |
DE69629582T2 (de) | Testvorrichtung, sytem und verfahren zum nachweis von testproben | |
DE68909568T2 (de) | Analytisches Testgerät. | |
DE60124705T2 (de) | Automatische messpatrone und dazu gehoerendes messverfahren | |
DE3786278T2 (de) | Element zum Immunoassay und Verfahren zu seiner Benutzung. | |
CH637219A5 (de) | Photometrisches untersuchungsverfahren zur immunbestimmung und enzymreaktion. | |
DE3134611A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes mittel | |
EP1032840A1 (de) | Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren | |
EP1495799A2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von begrenzten Flüssigkeitsmengen | |
DE102007019695A1 (de) | Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina | |
EP3922983A2 (de) | Verbesserter urinteststreifen mit niedriger probenmenge, analysenkits und verfahren zur verwendung im zusammenhang damit | |
EP0018435A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen | |
EP1752755B1 (de) | Probenaufnahme- und-dosiervorrichtung mit integrierten Flüssigkeitskompartimenten | |
DE19506802A1 (de) | Reagensträger zur Zugabe von Reagentien | |
AT502549B1 (de) | Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben | |
DE69809626T2 (de) | Trockene, analytische Elemente zur Bestimmung von Proteinen | |
DE60309837T2 (de) | Test-Vorrichtung | |
WO1997035663A1 (de) | Testbesteck und seine verwendung | |
EP2282206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner internen Kontrolle in einer grafischen Kombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01L 3/00 |