DE1950662C3 - Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE1950662C3 DE1950662C3 DE19691950662 DE1950662A DE1950662C3 DE 1950662 C3 DE1950662 C3 DE 1950662C3 DE 19691950662 DE19691950662 DE 19691950662 DE 1950662 A DE1950662 A DE 1950662A DE 1950662 C3 DE1950662 C3 DE 1950662C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel tank
- metal foil
- fuel
- tank according
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title claims description 33
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03177—Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03032—Manufacturing of fuel tanks
- B60K2015/03039—Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03032—Manufacturing of fuel tanks
- B60K2015/03046—Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03381—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Verbrennungsmotoren.
Unter Kraftstoff werden aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie deren Gemische mit
üblichen Zusätzen verstanden. Der Kraftstoffbehälter ist gemäß der Begriffsbestimmung des Fachausschuß für
Kraftfahrzeugtechnik-Sonderausschusses »Feuersicherheit von Fahrzeugen« das Gefäß, das den zum Betrieb
erforderlichen Kraftstoff aufnimmt und an das angeschlossene Kraftstoffsystem abgibt
Für die Werkstoffwahi und die konstruktiven
Einzelheiten gibt es eine Reihe von Empfehlungen, die zu beachten sind. Bezüglich der Werkstoffwahl wird aus
Sicherheitsgründen gefordert, daß der Kraftstoffbehälter den chemischen, mechanischen und thermischen
Beanspruchungen standhält ausreichend gegen Kraftstoff undurchlässig ist und eine hinreichende Alterungsbeständigkeit aufweist Er darf sich nicht gefährlich
elektrostatisch aufladen, und er muß sich in eingebautem Zustand als hinreichend brandsicher erweisen. Bei
betriebsüblicher Beanspruchung muß die Ansammlung von zündbaren Kraftstoff-Luft-Gemischen im Fahrzeugaufbau ausgeschlossen sein.
Kraftstoffbehälter werden vorwiegend äüs Stählblech
hergestellt. Auf Grund der Festigkeit und Leitfähigkeit von metallischen Werkstoffen erfüllen diese Kraftstoffbehälter aus Stahlblech eine Reihe der erhobenen
Forderungen zufriedenstellend. Nachteilig ist jedoch die bekannte Korrosionsanfälligkeit, das Deformationsverhalten und das Verhalten im Brandfall. Aus Sicherheits
gründen ist es erwünsch«, daß der Kraftstoffbehälter
beim Unfallgeschehen einen möglichst großen Knautschefl'ekt erleidet, ohne zu reißen. Kraftstoffbehälter aus Stahlblech erfüllen diese Forderung nicht
zufriedenstellend, da sie nur eine begrenzte Schlag- und Stoßbruchfestigkeit haben. Auch bezüglich des Brandverhaltens erweist sich der Kraftstoffbehälter aus
Stahlblech unter Umständen als nachteilig oder sogar als gefährlich. Die hohe Festigkeit bedingt, daß der
ίο Behälter erst reißt, wenn der Kraftstoff bereits unter
sehr hohem Innendruck steht Der Kraftstoff kann
dadurch in Form einer gefährlichen Feuerlanze
abbrennen.
weise aus Zuschnitten durch Tiefziehen und Zusammenschweißen hergestellt Diese Herstellungsweise hat zur
Folge, daß nur geometrisch einfache Ausführungen wirtschaftlich hergestellt werden können. Beim Behälter
aus Stahlblech ist daher in vielen Fällen die optimale
Kraftstoffbehälter aus anderen Werkstoffen werden bislang nur für die Motoren kleinerer Arbeitsmaschinen
sowie für Einzelanfertigung und Kleinserien von Spezial- und Testfahrzeugen hergestellt Im Vorder
grund stehen dabei thermoplastische Kunststoffe, die
nach den verschiedenen Warmformungsverfahren, z. B.
Blasformen, Pressen, Rotationsschmelzen, Spritzgießen und Tiefziehen, verarbeitet werden können. Es ist auch
bekannt. Kunststoffbehälter durch Polymerisieren von
Monomeren, z. B. Caprolactam, in einem Formwerkzeug herzustellen. Für die thermoplastische Verarbeitung werden vorwiegend lineares Polyaethylen und
Polyamid verwendet Die Kunststoffe gestatten es, die Geometrie des Kraftstoffbehälters weitestgehend der
des Fahrzeugbaus anzupassen. Dadurch wird eine optimale Raumausnutzung und demzufolge auch ein
größtmögliches Füllvolumen erzielt Weitere Vorteile der Kunststoffe sind die Korrosionsbeständigkeit unter
Witterungseinflüssen, das günstige Brandverhalten und
die gute Nachgiebigkeit bei Schla»- und Stoßbelastungen. Im Brandfall schmilzt der Kraftstoffbehälter in
einem Temperaturbereich, in dem noch kein sehr hoher Innendruck vorhanden ist Der Kraftstoff läuft dabei aus
und verbrennt ohne Verpuffung. Weiterhin ist es sehr
wesentlich, daß bei Ausführung in Kunststoff die
Herstellungskosten, insbesondere die Werkzeugkosten, vergleichsweise niedrig sind. Auf Grund der niedrigen
Dichte der Kunststoffe, die nur etwa 'Λ der von
Eisenwerkstoffen beträgt ergeben sich erhebliche
so Gewiclitseinsparurtgen.
Von Nachteil ist die hohe elektrostatische Aufladung, die durch die elektrischen Eigenschaften der Kunststoffe bedingt ist Es ist nicht auszuschließen, daß die
Entladung in Form eines zündfähigen Funkens erfolgen
kann. Es wurde bereits versucht, diesen Nachteil zu
beheben, wozu unter anderem leitfähiger Ruß in den Kunststoff eingearbeitet wurde. Hierdurch werden
jedoch unter Umständen andere, sehr wesentliche Eigenschaften beeinträchtigt. Bei den Polyamiden, die
sich durch eine relativ geringe Durchlässigkeit für Kraftstoff auszeichnen, ist die bekannte Temperatur-
und Feüchtigkeitsäbhängigkeit der mechanischen Eigenschaften ein nachteiliger Faktor, insbesondere im
Temperaturbereich unterhalb des Gefrierpunktes. Die-
M sen Nachteil weist das lineare Polyaethylen nicht auf. Es
hat jedoch eine relativ hohe Durchlässigkeit für Kraftstoff, wodurch den eingangs aufgestellten Richtlinien nicht genügt wird. Es ist versucht worden, diesen
Nachteil durch Lackieren zu beseitigen. Dabei zeigte
sich, daß eine zu dünn aufgetragene Lackschicht eine
nicht hinreichende Diffusions-Sperrschicht ist, und bei
hinreichender Dicke der Lackierung die Schlag- und Stoßbruchfestigkeit unverhältnismäßig stark vermindert
wird. Es kommt hinzu, daß durch die Lackierung das elektrostatische Problem nicht gelöst ist Auf Grund
des bekannten Zusammenhangs zwischen der Diffusionsgeschwindigkeit und der Wanddicke ist es zwar
möglich, die Duffusion durch Erhöhung der Wanddicke in gewissem Umfang zu verlangsamen. Eine Verminderung
um etwa eine Größenordnung ist jedoch aus naheliegenden Gründen nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme vorzusehen, die die beschriebenen Nachtei-Ie
des Kraftstoffbehälters aus thermoplastischem Kunststoff, die sich in einer zu hohen elektrostatischen
Aufladung, einer zu großen Kraftstoffdiffusion und in einer ungenügenden Schlag- und Stoßbruchfestigkeit
ausdrücken können, gemeinsam behebt.
Erfindungsgemäß wird daher ein Kraftstoffbehälter. aus thermoplastischem Kunststoff vorgeschlagen, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Oberfläche des Kraftstoffbehälters überwiegend mit
einer mindestens 10 pm dicken, konturengleichen Metallfolie festhaftend und kraftstoffbeständig beschichtetist
Eis hat sich beispielsweise gezeigt, daß eine Aluminiumfolie
mit einer Dicke von 10 bis 100 μπι eine nahezu
vollständige Diffusionssperre ergibt und durch die elektrische Leitfähigkeit das Abfließem der oberflächlichen
Ladungen bewirkt Überraschenderweise ergab sich, daß durch diesen Verbund auch die Schlag- und
Stoßbruchfestigkeit günstig beeinflußt wird.
Die als Diffusionssperre und als elektrischer Leiter wirkende Metallbeschichtung kann entweder außen
oder innen angebracht sein. Bei einer Außenbeschichtung wird eine Verbesserung des Brandverhaltens
erreicht Die außen angeordnete Metallfolie verhindert bei Feuereinwirkung einen unmittelbaren Kontakt
zwischen Flammen und Kunststoff und wirkt zusätzlich als Hitzereflektor. Für den festen Verbund, der bei der
Herstellung unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur im Formwerkzeug erfolgt, ist es erforderlich,
daß die Metallfolie verbundseitig eine haftvermittelnde Schicht aufweist, die aus dem gleichen kraftstoffbeständigen
Kunststoff wie de; Kraftstoffbehälter bestehen soll. Das Aufbringen einer solchen Schicht auf
eine Metallfolie ist bekannt
Es ist von besonderem Vorteil, daß Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters übliche
Werkzeuge, z. B. Blas-, Spritzgieß- oder Tiefzieh-Werkzeuge,
zjm Einsatz kommen. Es bestehen mehrere
Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung. So kann z.B. der Vorformling mit
verbundseitiger Haftschicht aus tiefgezogener Metallfolie in ein für die Herstellung einer Behälterhftlbschale
konzipiertes Spritzgießwerkaieug eingelegt und durch
Saughaftung oder durch Haftmittel hinreichend befestigt weiden. Im Falle der Innenbeschichtung eines
Kraftstoffbehälters mit inneren Schwallwänden schafft sich die unter hohem Druck ins Werkzeug fließende
Schmelze einen Durchgang durch örtliches Aufreißen der Folie. Die Schwallwände sind hierbei zwar nicht
beschichtet Das ist bezüglich der Diffusion jedoch zu vernachlässigen, da nur der Obergangsquerschnitt zur
Außenwandung nicht diffusäonshemmend beschichtet ist
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mehrere der Werkzeuggeometrie entsprechende Metallfolienzuschnitte
mit verbundseitiger Haftschicht, die gegebenenfalls auch profiliert sein können, ins Werkzeug
einzulegen. Hierbei wird die Oberfläche des Kraftstoffbehälters zwar nicht ganz, jedoch zum überwiegenden
Teil bedeckt, wodurch die relative Kraftstoffdurchlässigkeit dem Verhältnis der nicht bedeckten Oberfläche
zur gesamten Oberfläche des Kraftstoffbehälters entspricht Derart hergestellte Behsiterhalbschalen, bei
denen die Einfüll-, Entlüftung«- und Enhiahmeöffnungen
bereits mit ausgeformt sind, können beispielsweise durch Heizspiegelschweißung unlösbar miteinander
verbunden werden.
Die Außenbeschichtung des erfindungsgernäßen Kraftstoffbehälters kommt bevorzugt bei der Herstellung
durch Extrusionsblasformen in Betracht Hierbei wird die vorgeformte Metallfolie mit verbundseitiger
Haftschicht oder das Zuschnittmaterial in die Hohlform eingelegt und wie bereits beschrieben am Werkzeug
befestigt. Das Blasformen des Kraftstoffbehälters erfolgt dann in an sich bekannter Weise, wobei
gleichzeitig das Kalibrieren der AnschluBstutzen möglich ist Sofern man von extrudieren, bänderförmigen
Vorformlingen ausgeht, können auch nach diesem Verfahren Schwallwände eingeformt werden.
Sowohl bei der Außenbeschichtung als auch bei der Innenbeschichtung kann durch einfache Mabnahmen
sichergestellt werden, daß die elektrostatischen Ladungen großer Oberflächenbereiche ungehindert abfließen
können. Bei der Außenbeschichtung bietet sich dazu der leitende Kontakt mit den Fahrzeugaufbauten an. Bei der
Innenbeschichtung besteht die Möglichkeit, einen leitenden Kontakt über einen AnschlußstuU'.em oder
andere Zuführungen ins Behälterinnere herzustellen.
Auf Grund der Duktilität und der guten Korrosionsbeständigkeit der Oxidatsclhicht bietet sich für die
Metallfolie Aluminium an.
F i g. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters,
F i g. 2 zeigt eine Einzelheit »Z« der F i g. 1. Bezugsziffer 1 deutet die Wandung aus thermoplastischem
Kunststoff, Bezugszilffer 2 die Metallfolie mit verbundseitiger Haftschicht an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Verbrennungsmotoren, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche des Kraftstoffbehälters überwiegend mit
einer mindestens 10 μιη dicken, konturengleichen
Metallfolie (2) festhaftend und kraftstoffbeständig beschichtet ist
Z Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2) eine verbundseitige Haftschicht aus dem gleichen kraftstoffbeständigen Kunststoff wie der Behälter aufweist
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2) aus
Aluminium besteht
4. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Metallfolie (2)
außenseitig angebracht ist
5. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2)
innenseitig angebracht ist
6. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (2)
mit den Fahrzeugaufbauten elektrisch-leitend verbunden ist
7. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung des Kraftstoffbehälters durch Einlegen konturengleicher Zuschnitte aus Metallfolie (2) im Formwerkzeug unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur erfolgt
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691950662 DE1950662C3 (de) | 1969-10-08 | 1969-10-08 | Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff |
NL7014516A NL7014516A (de) | 1969-10-08 | 1970-10-02 | |
AT899570A AT307896B (de) | 1969-10-08 | 1970-10-06 | Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff |
SU1483415A SU372795A1 (ru) | 1970-10-07 | ТОПЛИВНЫЙ БАК ИЗ ТЕРМОПЛАСТИКА L ДЛЯ ДВИГАТЕЛЕЙ ВНУТРЕННЕГО СГОРАНИЯ*Ои")Г1МД3-j^Sjp-Tr^i>&:^M?cw,Bi^S^^GTEi^f; | |
GB4796970A GB1306959A (en) | 1969-10-08 | 1970-10-08 | Fuel tank |
SE1363870A SE377304B (de) | 1969-10-08 | 1970-10-08 | |
AU20831/70A AU2083170A (en) | 1969-10-08 | 1970-10-08 | Fuel tank made of thermoplastic material |
FR7036392A FR2064209B1 (de) | 1969-10-08 | 1970-10-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691950662 DE1950662C3 (de) | 1969-10-08 | 1969-10-08 | Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950662A1 DE1950662A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1950662B2 DE1950662B2 (de) | 1977-12-29 |
DE1950662C3 true DE1950662C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=5747609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950662 Expired DE1950662C3 (de) | 1969-10-08 | 1969-10-08 | Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT307896B (de) |
AU (1) | AU2083170A (de) |
DE (1) | DE1950662C3 (de) |
FR (1) | FR2064209B1 (de) |
GB (1) | GB1306959A (de) |
NL (1) | NL7014516A (de) |
SE (1) | SE377304B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009463A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-17 | Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff |
IT8553491V0 (it) * | 1985-06-11 | 1985-06-11 | Italiana Serrature Torino | Serbatoio combustibile per veicoli in materiale plastico |
DE9405092U1 (de) * | 1994-03-25 | 1994-06-01 | Sotralentz S.A., Drulingen | Im Wege der Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestellter Behälter für die Aufnahme von sicherheitsbedürftigen Medien |
GB9425288D0 (en) * | 1994-12-15 | 1995-02-15 | Silkjet Ltd | A container |
DE19536509A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einfüllstutzen eines Kunststoff-Brennstoffbehälters für Kraftfahrzeuge |
DE19840080B4 (de) * | 1998-09-03 | 2004-01-29 | Basf Coatings Ag | Verfahren zum Einbringen eines Behälters aus elektrisch nicht leitendem Material in explosionsgefährdete Räume |
DE19856445A1 (de) | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Elenac Gmbh | Verfahren zur Erhöhung der Brandfestigkeit von Polyethylen enthaltenden Hohlkörpern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB541655A (en) * | 1940-05-28 | 1941-12-05 | Arthur Ryner | Improvements in or relating to flexible containers |
-
1969
- 1969-10-08 DE DE19691950662 patent/DE1950662C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-10-02 NL NL7014516A patent/NL7014516A/xx unknown
- 1970-10-06 AT AT899570A patent/AT307896B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-08 SE SE1363870A patent/SE377304B/xx unknown
- 1970-10-08 FR FR7036392A patent/FR2064209B1/fr not_active Expired
- 1970-10-08 AU AU20831/70A patent/AU2083170A/en not_active Expired
- 1970-10-08 GB GB4796970A patent/GB1306959A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU372795A3 (de) | 1973-03-01 |
DE1950662A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1950662B2 (de) | 1977-12-29 |
NL7014516A (de) | 1971-04-14 |
AU2083170A (en) | 1972-04-13 |
FR2064209A1 (de) | 1971-07-16 |
AT307896B (de) | 1973-06-12 |
FR2064209B1 (de) | 1975-08-22 |
SE377304B (de) | 1975-06-30 |
GB1306959A (en) | 1973-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3300960B1 (de) | Gasgenerator sowie modul mit gasgenerator | |
US8474583B2 (en) | Impact device and methods of making and using the same | |
EP1058626A1 (de) | Treibstofftank mit integriertem hitzeschild | |
DE102012010608B4 (de) | Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator | |
EP1274554A1 (de) | Verbundbauteil und verfahren zur seiner herstellung | |
DE112007000376T5 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff | |
EP1508398A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall | |
DE1950662C3 (de) | Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102012008394A1 (de) | Extrusionsblasgeformter Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1086012B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verstärkung in einem hohlraum eines kfz-bauteils | |
DE102014001967A1 (de) | Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung | |
DE102008049652B4 (de) | Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung | |
DE2236564A1 (de) | Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischem kunststoff | |
EP1809517B1 (de) | Airbagklappensystem | |
EP2102026B1 (de) | Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem kunststoff mit funktionseinbauten zur be- und entlüftung, zur kraftstoffentnahme oder dergleichen | |
DE19752755C2 (de) | Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung | |
EP0070999A2 (de) | Behälter aus Kunststoff | |
EP2383170A1 (de) | Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil | |
DE102007026805B4 (de) | Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil | |
DE102013201315A1 (de) | Barriereverbund für Kunststoffbauteile | |
DE102020111015A1 (de) | Fahrzeugtank und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugtanks | |
DE102021130029A1 (de) | Trägeranordnung für eine Karosserie eines Kraftwagens | |
DE102020120514A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug | |
DE29805027U1 (de) | Gasgenerator mit Kunststoffgehäuse | |
DE102024116846B3 (de) | Bauteil umfassend Rohr und Behälter sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |