DE19506434C1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen MaterialienInfo
- Publication number
- DE19506434C1 DE19506434C1 DE1995106434 DE19506434A DE19506434C1 DE 19506434 C1 DE19506434 C1 DE 19506434C1 DE 1995106434 DE1995106434 DE 1995106434 DE 19506434 A DE19506434 A DE 19506434A DE 19506434 C1 DE19506434 C1 DE 19506434C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting knife
- materials
- lifting drive
- knife gate
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/02—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/0056—Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/08—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
- B02C23/10—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien.
Derartige poröse Materialien sind z. B. als mineralische,
wärmedämmende Baustoffe in variablem stofflichen Aufbau
bekannt und sind im Vergleich zu massiven Baustoffen durch
eine vergleichsweise niedrige Rohdichte, von z. B. kleiner
800 kg/m³, einer Druckfestigkeit von z. B. kleiner 10 N/mm²,
sowie einer in Abhängigkeit von der Rohdichte variablen
Porosität, mit einem Porenvolumen bis ca. 80%,
gekennzeichnet.
Die nach dem heutigen Stand der Technik bekannten
Zerkleinerungsmaschinen - auch Brecheranlagen genannt - sind
stets auf hohe Energieeinleitung ausgelegt, was insbesondere
bei porösen, weichen, steinartigen Materialien zur
weitgehenden Strukturzerstörung bis zur Mehlfeinheit kleiner
0,5 mm Korngröße führt.
Bei z. B. Hammermühlen handelt es sich in der Regel um einen
umlaufenden Schlägerrotor mit pendelnden oder feststehenden
Hämmern, wobei das zu zerkleinernde Material an
feststehenden Gehäuseleisten (Schlagleisten) gebrochen wird
und durch einen am Gehäuseunterteil befindlichen Siebeinsatz
getrieben wird.
Bei z. B. Walzenbrechern, auch Nockenwalzenbrecher genannt,
handelt es sich um ein mit aufgesetzten Nocken bestücktes
rotierendes Walzenpaar. Das anfallende gebrochene Material
wird mittels Siebung selektiert, und das verbleibende
Überkorn wird erneut in den Nockenwalzenbrecher
zurückgeführt.
Bei derartigen Zerkleinerungsmaschinen arbeiten die
rotierenden Zerkleinerungswerkzeuge stets mit hoher Drehzahl
und/oder mit mehrmaligem Durchlauf des selektierten
Überkorns, was insbesondere bei der Zerkleinerung von
porösen Materialien mit niedriger Festigkeit zur Zerstörung
der gewollten Nutzkörnung führt und in der Regel ca. 30 bis
50% des Aufgabematerials in mehlartiger Feinheit anfällt.
Wenn das Ziel der Zerkleinerung auf die Gewinnung von
Körnungen größer als 0,5 mm ausgerichtet ist, resultiert
hieraus ein erheblicher wirtschaftlicher Nachteil.
Es hat deshalb an Versuchen nicht gefehlt, dieses mehlartige
Feingut z. B. unter Druck zu kompaktieren, und die
entstehenden plattenartigen Schülpen erneut der
Zerkleinerung zu unterwerfen. Diese aufwendige Maßnahme ist
zwar geeignet den Nutzkornanteil zu erhöhen, jedoch bewirkt
die vorausgehende Kompaktierung eine nicht gewollte Erhöhung
der Schüttdichte sowie weitgehenden Verlust der Porosität
derartiger Körnungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der
vorgenannten Mängel eine einfache, eine materialverträgliche
mechanische Beanspruchung auf poröse, steinartige
Materialien zur schonenden Zerkleinerung ausübende
Vorrichtung und ein damit durchführbares, wirtschaftliches
Zerkleinerungsverfahren zu schaffen, wobei eine optimale
Ausbringung von Nutzkörnungen in variabler Korngröße, d. h.
größer 0,5 mm Korndurchmesser, für verschiedenartige
Verwendungszwecke erreicht wird.
Die gegenständliche Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und die
Verfahrensaufgabe durch den Patentanspruch 10 gelöst; die
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der
Vorrichtungs- und Verfahrenslösung dar.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß poröse, steinartige
Körper mit Hilfe von - als Schneidmesser ausgebildeten
dünnwandigen Stahlblechen - in Scheiben von variabler Dicke
zerschnitten werden können.
Aufgrund der geringen mechanischen
Festigkeit zerbrechen diese Materialscheiben bei geringem
Kraftaufwand in körnige Teile von variabler Größe.
Dieses überraschende Ergebnis führte zur Umsetzung der
einzelnen Verfahrensschritte in eine spezielle,
zweckgerichtete Zerkleinerungsvorrichtung mit
wirtschaftlicher Arbeitsweise.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Dabei
zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht der
Zerkleinerungsvorrichtung.
Das zu zerkleinernde, poröse, steinartige Material (M) wird
in einen Vorbunker (1) gebracht und gelangt auf einen
Vibrationstisch (6), der aus einer Stahlplatte mit
Durchlaßöffnungen (7) in Loch- und/oder Schlitzform besteht.
Die Durchlaßöffnungsquerschnitte sind auf den gewollten
größten Korndurchmesser - z. B. 6,5 mm - ausgelegt. Ein über
dem Vibrationstisch (6) an einer Traverse (9) des
Vorrichtungsgestelles (10) gelagerter Hubantrieb (2) ist mit
einem über dem Vibrationstisch (6) aufgehängten
Schneidmessergatter (3) verbunden und bewegt dieses
höhenmäßig gegenüber dem Vibrationstisch (6).
Das Schneidmessergatter (3) und der Hubantrieb (2) sind
gemeinsam an der Traverse (9) aufgehängt. Das
Schneidmessergatter (3) weist einen mit dem Hubantrieb (2)
verbundenen Rahmen (4) auf, an (unter) dem in variablen
Abständen eine Vielzahl an dünnwandigen Schneidmessern (5)
befestigt ist, wobei der kleinste Schneidmesserabstand der
gewollten, maximalen Korngröße (Korndurchmesser) entspricht.
Der Rahmen (4) des Schneidmessergatters (3) ist an einem
Ende in einer Schwenkachse (11) an der Traverse (9)
aufgehängt und sein anderes Ende steht über ein
Bewegungsglied (2a) mit dem Hubantrieb (2) in Verbindung.
Der Vibrationstisch (6) ist von einer Stahlplatte mit
Löchern und/oder Schlitzen als Durchlaßöffnungen (7)
gebildet. Die gelochte und/oder geschlitzte Stahlplatte des
Vibrationstisches (6) bildet eine Siebfläche.
Die Schneidmesser (5) werden durch die Hubbewegung
fallbeilartig auf- und abbewegt und zerlegen den porösen,
steinformatigen Quader in Scheiben, deren Dicke vom Abstand
der Schneidmesser (5) bestimmt wird. Aufgrund der vom
Vibrationstisch (6) einwirkenden Schwingungsenergie
zerbrechen die von den Schneidmessern (5) vorgegebenen
dünnen Materialscheiben in kleinstückiges Material, welches
mit Erreichen der Größe der in der im Vibrationstisch (6) vorgegebenen
Öffnungsquerschnitte (7) sofort der weiteren Zerkleinerung
entzogen wird. Soweit stückiges Material verbleibt, wird
dieses durch die nachfolgende engere Schneidmesseranordnung
weiter zerkleinert, wobei nur Körnungen bis zur gewollten
Maximalgröße entstehen. Eine mit dein Vibrationstisch (6)
verbundene, unter demselben angeordnete Siebvorrichtung (8)
selektiert das Körnungshaufwerk in verschiedene Korngrößen
(KG) und besorgt die saubere Trennung von anfallendem
mehlartigen Unterkorn von z. B. kleiner 0,5 mm
Korndurchmesser.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der anfallende
Anteil an mehlartigem Unterkorn, z. B. kleiner 0,5 mm,
maximal nur 30% erreicht und im Mittel bei 25% von der
Materialaufgabemenge liegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet die Voraussetzung
zur schonenden Zerkleinerung von porösen Materialien mit
niedriger Rohdichte und niedriger Druckfestigkeit, wobei die
Nutzkornausbringung in Korngrößen von 0,5-6,5 mm im Mittel
ca. 75% des Aufgabegutes erreicht, während bei einer
Zerkleinerung mit den nach dem heutigen Stand der Technik
verfügbaren Zerkleinerungsmaschinen nur ca. 50%
Nutzkornausbringung im Mittel erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht in dem wesentlich geringeren
Energieverbrauch und in dem geringeren Verschleiß der
Zerkleinerungswerkzeuge.
Als Hubeinrichtung (2) ist in bevorzugter Weise ein
Exzenterantrieb eingesetzt, wie in der Zeichnung
dargestellt.
Bei nicht dargestellten Ausführungen wird der Hubantrieb (2)
von mindestens einem Magnetrüttler oder einem
Druckmittelantrieb gebildet.
Mit 12 ist eine von der Siebvorrichtung (8) abgehende
Staubabführung bezeichnet. 13 stellt den Schwingungsantrieb
der Siebvorrichtung (8) dar und 14 sind die die
Siebvorrichtung (8) beweglich am Vorrichtungsgestell (10)
tragenden Federelemente
(Vibrationselemente/Schwingelemente).
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen
Materialien, gekennzeichnet durch
- - einen Vorbunker (1) zur Aufnahme der zu zerkleinernden, quaderförmigen und/oder stückigen Materialien (M),
- - ein aufgehängtes, von einem Hubantrieb (2) auf- und abbewegbares und die Materialien (M) in Scheiben zerlegendes Schneidmessergatter (3) und
- - einem unter dem Schneidmessergatter (3) angeordneten Vibrationstisch (6) mit Material-Durchlaßöffnung (7). vorgegebenen Korngröße fallen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidmessergatter (3) und der Hubantrieb (2) an
einer Traverse (9) des Vorrichtungsgestelles (10) aufgehängt
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schneidmessergatter (3) einen mit
dem Hubantrieb (2) verbundenen Rahmen (4) aufweist, an
(unter) dem in variablen Abständen eine Vielzahl an
dünnwandigen Schneidmessern (5) befestigt ist, wobei der
kleinste Schneidmesserabstand der gewollten maximalen
Korngröße (Korndurchmesser) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vibrationstisch (6) von einer
Stahlplatte mit Löchern und/oder Schlitzen als
Durchlaßöffnungen (7) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die gelochte und/oder geschlitzte
Stahlplatte des Vibrationstisches (6) eine Siebfläche
bildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß unter dem Vibrationstisch (6) eine
Siebvorrichtung (8) angeordnet ist, welche mit ihrem
Schwingungsantrieb (13) mit dem Vibrationstisch (6) zu einer
Baueinheit verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (2) von einem Exzenterantrieb
gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (2) von einem Magnetrüttler
gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (2) von einem
Druckmittelantrieb gebildet ist.
10. Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen
Materialien, insbesondere mit der Zerkleinerungsvorrichtung
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß
- - quaderförmige und/oder stückige Materialien (M) mittels eines fallbeilartig arbeitenden Schneidmessergatters (3) in Scheiben zerlegt werden;
- - die Scheiben auf einem Vibrationstisch (6) mit Durchlaßöffnungen (7) mittels des Schneidmessergatters (3) in vorgegebene Korngrößen zerbrochen werden und durch die Durchlaßöffnungen (7) im Vibrationstisch (6) fallen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zerkleinerung der porösen, steinartigen Materialien
(M) in einem Arbeitsgang zu den gewollten Korngrößen
durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß im Zerkleinerungsvorgang anfallende
Körnungen bis zur maximalen Korngröße unmittelbar vom
Überkorn getrennt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106434 DE19506434C1 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106434 DE19506434C1 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506434C1 true DE19506434C1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7754910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995106434 Expired - Lifetime DE19506434C1 (de) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19506434C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108940411A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-12-07 | 安徽工程大学 | 一种矿山开采用细碎石粉碎收集装置 |
CN109121762A (zh) * | 2018-08-27 | 2019-01-04 | 谢政 | 一种马养殖用干草剁碎设备 |
CN111889209A (zh) * | 2020-07-25 | 2020-11-06 | 姚娟娟 | 一种化工用新型化工物料筛选机 |
CN115283240A (zh) * | 2022-07-01 | 2022-11-04 | 湖南金泰米业有限公司 | 一种大米加工用碎米收集处理装置 |
-
1995
- 1995-02-24 DE DE1995106434 patent/DE19506434C1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108940411A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-12-07 | 安徽工程大学 | 一种矿山开采用细碎石粉碎收集装置 |
CN109121762A (zh) * | 2018-08-27 | 2019-01-04 | 谢政 | 一种马养殖用干草剁碎设备 |
CN109121762B (zh) * | 2018-08-27 | 2021-04-27 | 谢政 | 一种马养殖用干草剁碎设备 |
CN111889209A (zh) * | 2020-07-25 | 2020-11-06 | 姚娟娟 | 一种化工用新型化工物料筛选机 |
CN115283240A (zh) * | 2022-07-01 | 2022-11-04 | 湖南金泰米业有限公司 | 一种大米加工用碎米收集处理装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394233B1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von materialien | |
EP2156904B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Partikeln | |
EP1842595B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Polysilicium | |
EP0628350A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut | |
DE19506434C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von porösen, steinartigen Materialien | |
DE2907727C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Formsandklumpen | |
EP0031787A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten Gasbetonformstücken | |
DE3404942A1 (de) | Mahlvorrichtung | |
DE3935882A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE19851054A1 (de) | Abfallzerkleinerungsvorrichtung und Werkzeug für dieselbe | |
EP1001093A1 (de) | Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen oder dergleichen | |
DE879226C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schleifmittels od. dgl. | |
DE3614817A1 (de) | Vorrichtung zum brechen von grobstueckigem gut, insbesondere blockfoermigem sperrigem gut wie z.b. kohleelektroden | |
EP0386443A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Hausmüll | |
DE705030C (de) | Vorrichtung zur Zerkleinerung von Eisenschwamm | |
DE2828053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische aus vorzugsweise pulverfoermigen komponenten, welche zur weiterbearbeitung durch pressen und nachfolgendes sintern bestimmt ist | |
DE884468C (de) | Zuteil-, Misch- und Aufbereitungsmaschine zum Aufschliessen von Ton, Lehm oder aehnlichen Stoffen | |
DE102005039200A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden Wellen | |
DE1816219C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sandsteingranulat und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE356023C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigem Gut | |
DE70412C (de) | Zerkleinerungsmaschine mit in einer kreisenden Rosttrommel umlaufenden Haken oder Hämmern | |
DE2747235C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von verbackenen Granulaten oder Agglomeraten aus mineralischen Salzen | |
DE688815C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE625874C (de) | Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl. | |
DE69711423T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und pulverisieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |