[go: up one dir, main page]

DE19506307A1 - Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters

Info

Publication number
DE19506307A1
DE19506307A1 DE19506307A DE19506307A DE19506307A1 DE 19506307 A1 DE19506307 A1 DE 19506307A1 DE 19506307 A DE19506307 A DE 19506307A DE 19506307 A DE19506307 A DE 19506307A DE 19506307 A1 DE19506307 A1 DE 19506307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
display device
housing
switching element
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506307A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE19506307A priority Critical patent/DE19506307A1/de
Priority to CA002160421A priority patent/CA2160421C/en
Priority to KR1019950038193A priority patent/KR100353660B1/ko
Priority to US08/552,953 priority patent/US5650772A/en
Priority to CN96101437A priority patent/CN1050706C/zh
Priority to SI9630036T priority patent/SI0729209T1/xx
Priority to EP96810083A priority patent/EP0729209B1/de
Priority to ES96810083T priority patent/ES2124074T3/es
Priority to DE59600489T priority patent/DE59600489D1/de
Priority to AU44456/96A priority patent/AU700660B2/en
Priority to PL96312880A priority patent/PL179117B1/pl
Priority to BR9600783-4A priority patent/BR9600783A/pt
Priority to RU96103663/09A priority patent/RU2158460C2/ru
Priority to CZ1996536A priority patent/CZ286499B6/cs
Priority to SK233-96A priority patent/SK280437B6/sk
Priority to JP03690496A priority patent/JP3663250B2/ja
Publication of DE19506307A1 publication Critical patent/DE19506307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters, mit einem Sensor zur Erfassung eines durch den Apparat fließenden Fehlerstroms, einem den Sensor aufnehmenden, gasdichten Isolierstoffgehäuse und einem Anzeigeelement. Beim Auftreten von Fehlerstrom bewirkt der Sensor eine Zerstörung des Gehäuses und die Sichtbarmachung des Anzeigeelementes. Ein Beobachter kann ohne den Einsatz von Hilfsmitteln den fehlerhaften Zustand des Apparates erkennen und rechtzeitig dessen Auswechslung veranlassen.
Stand der Technik
Die Erfindung nimmt auf einen Stand der Technik von Anzeigevor­ richtungen Bezug, wie er in EP 0 564 334 A1 angegeben ist. Eine in diesem Stand der Technik beschriebene Anzeigevorrichtung dient der Überwachung eines in einem Hoch- oder Mittelspannungsnetz eingesetzten Überspannungsableiters auf einen fehlerhaften Betriebszustand. Diese Vorrichtung weist ein Isolierstoffgehäuse mit einem leicht zerbrechbaren Fenster auf. Durch das Isolier­ stoffgehäuse hindurch ist ein Stromanschluß des Überspannungs­ ableiters geführt. Der im Gehäuseinneren befindliche Teil des Stromanschlusses ist von einem Magnetkern umgeben, welcher die Sekundärwicklung eines den Stromanschluß als Primärwicklung aufweisenden Stromwandlers trägt. Die Sekundärwicklung ist mit einem ohmschen Widerstand verbunden, der in eine im Gehäuse­ inneren angeordnete Sprengstoffladung eingebettet ist. Beim Auftreten eines Fehlerstroms erwärmt sich der vom Stromwandler kontinuierlich mit Strom gespeiste ohmsche Widerstand sehr stark. Der Widerstand zündet die Sprengstoffladung oberhalb einer kriti­ schen Grenztemperatur. Das Fenster des Isolierstoffgehäuses wird hierbei aufgebrochen und ein als Anzeigelement dienendes farbiges Band aus dem Gehäuse ausgestoßen. Nach dem Ansprechen und Signalisieren des fehlerhaften Zustands werden der Überspannungs­ ableiter und die Anzeigevorrichtung ausgebaut und ersetzt.
Kurze Darstellung der Erfindung
Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche sich durch einfachen Aufbau auszeichnet und welche nach dem Ansprechen in wirtschaftlicher Weise wieder betriebsbereit gemacht werden kann.
Die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie neben einem mehrfach verwendbaren Metallgehäuse lediglich ein kommerziell erhältliches und in großen Stückzahlen vertriebenes Schaltelement enthält, dessen Reste nach dem Ansprechen der Anzeigevorrichtung leicht aus dem Metallgehäuse ausgebaut und durch ein neues Schaltelement ersetzt werden können. Durch geeignete Bemessung eines im Schaltelement vorgesehenen ohmschen Widerstands, beispielsweise einer Schmelz­ sicherung oder eines PTC-Widerstands, können in sehr einfacher Weise die vom zu schützenden Apparat auf zunehmenden Betriebs­ zustände, wie etwa Stromstöße von beispielsweise 100kA während 4/10µs, auf die Anzeigevorrichtung einwirken, ohne deren Ansprechen zu Veranlassen. Durch Verwendung einer parallel zum ohmschen Widerstand angeordneten Funkenstrecke wird beim Ansprechen der Anzeigevorrichtung ein Lichtbogen gezündet, welcher mit großer Sicherheit die Explosion einer im Schalt­ element vorgesehenen Sprengstoffladung einleitet. Hierbei entstehende Splitter werden von Metallgehäuse aufgenommen, entstehendes Druckgas kann von Metallgehäuse in Richtungen abgelenkt werden, in denen es keine Folgeschäden hervorrufen kann. Das auf dem Metallgehäuse angebrachte und beim Ansprechen sichtbar gemachte Anzeigeelement kann praktisch von allen Seiten gut beobachtet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch eine im wesentlichen zylindersymmetrisch ausgebildete und in einen Stromanschluß eines Überspannungsablei­ ters eingebaute Anzeigevorrichtung nach der Erfindung vorm Ansprechen infolge eines Fehlerstroms, und
Fig. 2 die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 nach dem Ansprechen.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 einen als Überspannungs­ ableiter ausgeführten elektrischen Apparat mit einem als Stromanschluß wirkenden potentialführenden Teil 2, welches in elektrisch leitender Weise mit einer Vorrichtung 3 zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands des Überspannungsableiters 1 verbun­ den ist. Die Anzeigevorrichtung weist ein zweiteiliges Metall­ gehäuse 4 aus einem elektrischen Strom gut leitenden Material, wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf, welches an einem Schaltelement 5 der Anzeigevorrichtung 3 befestigt ist.
Das Schaltelement 5 enthält ein zylindersymmetrisches, gasdicht ausgebildetes Isolierstoffgehäuse 6 aus einem spröden Material, wie etwa einem hochgefüllten Polymer auf der Basis eines Epoxids, und zwei zylindersymmetrische, ins Isolierstoffgehäuse geführte und jeweils an einem der Enden des Isolierstoffgehäuses 6 gehaltene Elektroden 7, 8. Die beiden Elektroden 7, 8 sind übereinanderstehend auf der Achse des Isolierstoffgehäuses 6 angeordnet und bilden an einander zugewandten freien Enden, von denen das der Elektrode 7 als Spitze ausgebildet ist, eine im Isolierstoffgehäuse 6 befindliche Funkenstrecke 9. Die einander zugewandten Endabschnitte der Elektroden 7, 8 sind mit den Stromanschlüssen eines parallel zur Funkenstrecke 9 geschalteten und vorzugsweise als Schmelzsicherung oder Kaltleiter ausgebildeten Widerstands 10 verbunden. Der Widerstand 10 ist derart bemessen, daß er einen vom Überspannungsableiter 1 noch gehaltenen Hochstromstoßwert, beispielsweise von 100 kA 4/10 µs, führen kann, und daß sich bei Belastung über einen vorgegebenen Zeitraum, von beispielsweise 0,1 ms, mit einem oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegenden Strom, von beispielsweise 20 A, seine elektrische Leitfähigkeit, etwa durch Schmelzen oder durch einen PTC-Übergang, schlagartig verringert. Im Inneren des Isolierstoffgehäuses 6 unweit der Funkenstrecke 9 ist eine Sprengstoffladung 11 angebracht, deren Menge so bemessen ist, daß bei Zündung der Ladung das Isolierstoffgehäuse 6 in mindestens zwei voneinander weggeführte und jeweils eine der beiden Elektroden 7, 8 haltende Teile aufsprengbar ist.
Das Metallgehäuse 4 ist von zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Schalen 12, 13 gebildet, die mit ihren Böden jeweils an entgegengesetzten Enden des Schaltelementes 5 gehalten sind. Die den den größeren Durchmesser aufweisende Schale 12 nimmt die den kleineren Durchmesser aufweisende Schale 13 auf. Die Schale 12 weist in ihrem Boden eine Öffnung auf, durch die ein mit dem potentialführenden Teil 2 des Überspannungsableiters galvanisch verbundener und ein Außengewinde aufweisender Anschluß der Elektrode 7 geführt ist. Die Schale 12 ist mittels einer nicht bezeichneten Mutter fest mit dem oberen Ende des Schaltelementes 5 verbunden. An ihrem Rand trägt die Schale 12 mindestens ein ins Schaleninnere gerichtetes Kontaktelement 14, welches ringförmig ausgebildet ist und einen Innenkonus aufweist. Dieses Kontakt­ element 14 ist mit einem Innengewinde versehen, welches mit einem Außengewinde der Schale 12 zusammenwirkt. Ferner weist die Schale 12 Ausblasöffnungen 15 für Druckgas auf. Diese Ausblas­ öffnungen können mit einem feste Teile im Gehäuseinneren zurück­ haltenden Filter versehen und so ausgebildet werden, daß austretendes Druckgas in eine vorbestimmte Richtung geführt wird.
Die Schale 13 weist in ihrem Boden ebenfalls eine Öffnung auf, durch die ein ein Außengewinde aufweisender und an Erdpotential gelegter Anschluß der Elektrode 8 geführt ist. Die Schale 13 ist mittels einer nicht bezeichneten Mutter fest mit dem unteren Ende des Schaltelementes 5 verbunden. Die Schale 13 trägt auf ihrer von der Schale 12 abgedeckten Außenseite ein beispielsweise als Farbbeschichtung ausgebildetes Anzeigeelement 16. Die Schale 13 ist konusartig aufgeweitet und ist im Bereich des Schalenrandes auf ihrer Außenseite als elektrisches Kontaktelement 17 ausgebildet, welches an den Innenkonus des ringförmigen Kontakt­ elements 14 angepaßt ist. Das Innere des Metallgehäuses 4 ist durch eine vom Boden der Schale 13 an den Rand der Schale 12 geführte Abdeckung 18 abgeschlossen.
Die Wirkungsweise der Anzeigevorrichtung 3 ist nun wie folgt:
Unter normalen Betriebsbedingungen führt der Überspannungsablei­ ter 1 lediglich einen kleinen Leckstrom, welcher typischerweise im mA-Bereich liegt. Dieser Leckstrom fließt vom potential­ führenden Teil 2 über die Elektrode 7, den Widerstand 10, die Elektrode 8 und einen mit dieser Elektrode 8 mittels einer Schraubverbindung galvanisch verbundenen, nicht dargestellten flexiblen Leiterabschnitt zur Erde ab. In entsprechender Weise werden vom Überspannungsableiter 1 garantierte Stromstöße, beispielsweise bis 100 kA 4/10 µs, welche als Folge von Über­ spannungen durch den Ableiter fließen, zur Erde abgeführt, ohne daß die Anzeigevorrichtung 3 anspricht.
Weist der Überspannungsableiter 1 oder in entsprechender Weise ein anderer elektrischer Apparat, beispielsweise ein Isolator eines Schalters oder eines Transformators, oder ein Isolator einer Hochspannungsanlage, einen Defekt auf, so fließt ein Fehlerstrom im A- oder sogar kA-Bereich durch den als Stromsensor wirkenden ohmschen Widerstand 10. Der Widerstand 10 wird stark erhitzt und geht innerhalb weniger ins, etwa durch Schmelzen oder einen PTC-Übergang, in einen hochohmigen Zustand über. Der Fehlerstrom kommutiert nun unter Lichtbogenbildung in einen die Funkenstrecke 9 enthaltenden Strompfad. Die im Bereich der Funkenstrecke 9 angeordnete Sprengstoffladung 11 wird durch den sich bildenden Lichtbogen gezündet. Das sich hierbei bildende Druckgas zersprengt das spröde Isolierstoffgehäuse 6 schlagartig und treibt dann die Elektrode 8 und die mit ihr starr verbundene Schale 13 nach unten bis die in Fig. 2 dargestellte Zustand der Anzeigevorrichtung 3 erreicht ist. Das Druckgas wird durch die Ausblasöffnungen aus dem Inneren des von den Schalen 12 und 13 umschlossenen Metallgehäuses 4 ausgestoßen. Bei der Zerstörung des Isolierstoffgehäuses 6 entstehende Splitter werden vom Metallgehäuse 4 im Gehäuseinneren zurückgehalten.
In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand haben sich die als Kontaktelement 17 ausgebildete konusartige Aufweitung der Schale 13 und das ringartig ausgebildete Kontaktelement 14 der feststehenden Schale 12 verklemmt. Der Fehlerstrom ist wird nicht mehr über die Funkenstrecke 9 des Schaltelements 5 geführt, sondern fließt nun über die galvanisch mit der Elektrode 7 verbundene Schale 12, die miteinander kontaktierten Kontakt­ elemente 14 und 17 und die galvanisch mit der Elektrode 8 verbundene Schale 13 zur Erde ab. Der das Anzeigeelement 14 tragende Abschnitt der Schale 12 ist nun sichtbar geworden und signalisiert einem Beobachter den defekten Überspannungsableiter.
Der defekte Überspannungsableiter 1 und die Anzeigevorrichtung 3 können nun ausgebaut und durch neue Geräte ersetzt werden.
Die Anzeigevorrichtung 3 kann durch Einbau eines neuen Schalt­ elementes 5 in besonders wirtschaftlicher Weise wieder betriebs­ bereit gemacht werden. Nach Abschrauben des Kontaktelements 14 und Lösen der beiden in den Figuren nicht bezeichneten Muttern sind lediglich die beiden Elektroden 7 und 8 zu entfernen und ist sodann nur noch das neue Schaltelement 5 einzusetzen und zu verschrauben.
Bezugszeichenliste
1 Überspannungsableiter
2 potentialführendes Teil
3 Anzeigevorrichtung
4 Metallgehäuse
5 Schaltelement
6 Isolierstoffgehäuse
7, 8 Elektroden
9 Funkenstrecke
10 Widerstand
11 Sprengstoffladung
12, 13 Schalen
14 Kontaktelement
15 Ausblasöffnungen
16 Anzeigeelement
17 Kontaktelement
18 Abdeckung

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungs­ ableiters (1), mit einem Sensor zur Erfassung eines durch den Apparat fließenden Fehlerstroms, einem den Sensor aufnehmenden, gasdichten Isolierstoffgehäuse (6) und einem Anzeigeelement (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (6) von einem zweiteiligen, das Anzeige­ element (16) tragenden Metallgehäuse (4) umgeben ist, und daß der Sensor und das Isolierstoffgehäuse (6) Teil eines Schaltelementes (5) sind, welches beim Auftreten des Fehler­ stroms durch Druckgasbildung die beiden Teile des Metall­ gehäuses (4) unter Sichtbarmachung des Anzeigeelementes (16) und unter Bildung einer den Fehlerstrom übernehmenden galvanischen Verbindung gegeneinander verschiebt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuses (4) von zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Schalen (12, 13) gebildet ist, die mit ihren Böden jeweils an entgegengesetzten Enden des Schaltelementes (5) gehalten sind, wobei eine den größeren Durchmesser aufweisende erste Schale (12) eine den kleineren Durchmesser aufweisende und auf ihrer Außenseite das Anzeigeelement (16) tragende zweite Schale (13) aufnimmt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schale (13) konusartig aufgeweitet ist, und daß die erste Schale (12) an ihrem Rand mindestens ein ins Schaleninnere gerichtetes Kontaktelement (14) trägt, welches beim Verschieben der beiden Schalen (12, 13) die konusartige Aufweitung der zweiten Schale (13) unter Beibehaltung der galvanischen Verbindung kontaktiert.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Kontaktelement (14) ringförmig ausgebildet ist und einen an die konusartige Aufweitung der zweiten Schale (13) angepaßten Innenkonus aufweist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Metallgehäuses (4) durch eine vom Boden der zweiten (13) an den Rand der ersten Schale (12) geführte Abdeckung (18) abgeschlossen ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (12) der beiden Schalen (12, 13) Ausblasöffnungen (15) für das gebildete Druckgas aufweist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierstoffgehäuse (6) des Schalt­ elements (5) eine mit einem potentialführenden Teil (2) des Apparates elektrisch leitend verbundene Funkenstrecke (9) und eine Sprengstoffladung (11) vorgesehen sind.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein parallel zur Funkenstrecke (9) angeordneter ohmscher Widerstand (10) vorgesehen ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (7, 8) der Funkenstrecke (9) vom Isolierstoffgehäuse (6) des Schaltelements (5) gehalten sind und in elektrisch leitender Weise jeweils eine der beiden Schalen (12, 13) tragen.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (6) aus sprödem Material besteht und bei der Druckgasbildung in mindestens zwei voneinander weggeführte und jeweils eine der beiden Elektroden (7, 8) haltende Teile aufsprengbar ist.
DE19506307A 1995-02-23 1995-02-23 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters Withdrawn DE19506307A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506307A DE19506307A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters
CA002160421A CA2160421C (en) 1995-02-23 1995-10-12 Device for indicating a faulty condition of an electrical apparatus, in particular of a surge arrester
KR1019950038193A KR100353660B1 (ko) 1995-02-23 1995-10-30 전기장치,특히서지피뢰기의결함상태지시장치
US08/552,953 US5650772A (en) 1995-02-23 1995-11-03 Device for indicating a faulty condition of an electrical apparatus, in particular of a surge arrester
CN96101437A CN1050706C (zh) 1995-02-23 1996-01-31 显示电气设备,特别是过电压泄电器故障状态的装置
SI9630036T SI0729209T1 (en) 1995-02-23 1996-02-09 Device for indicating a defective state of an electric apparatus, especially a surge arrester
EP96810083A EP0729209B1 (de) 1995-02-23 1996-02-09 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Ueberspannungsableiters
ES96810083T ES2124074T3 (es) 1995-02-23 1996-02-09 Dispositivo para la indicacion de un estado defectuoso de un aparato electrico, en especial de un descargador de sobretension.
DE59600489T DE59600489D1 (de) 1995-02-23 1996-02-09 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Ueberspannungsableiters
AU44456/96A AU700660B2 (en) 1995-02-23 1996-02-09 Device for indicating a faulty condition of an electrical apparatus, in particular of a surge arrester
PL96312880A PL179117B1 (pl) 1995-02-23 1996-02-21 Urzadzenie do sygnalizowania wadliwego stanu przyrzadu elektrycznego, zwlaszcza ochronnika przepieciowego PL PL
BR9600783-4A BR9600783A (pt) 1995-02-23 1996-02-22 Dispositivo para a indicação de um estado incorreto de um aparelho elétrico, especialmente de um descarregador de sobretensão
RU96103663/09A RU2158460C2 (ru) 1995-02-23 1996-02-22 Устройство для индикации дефектного состояния электрического аппарата, в частности разрядника защиты от перенапряжений
CZ1996536A CZ286499B6 (en) 1995-02-23 1996-02-22 Apparatus for indication failure of electrical instrument
SK233-96A SK280437B6 (sk) 1995-02-23 1996-02-22 Zariadenie na indikáciu poruchy elektrického príst
JP03690496A JP3663250B2 (ja) 1995-02-23 1996-02-23 電気機器、特に過電圧阻止装置の故障状態を表示するための表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506307A DE19506307A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506307A1 true DE19506307A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506307A Withdrawn DE19506307A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters
DE59600489T Expired - Fee Related DE59600489D1 (de) 1995-02-23 1996-02-09 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Ueberspannungsableiters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600489T Expired - Fee Related DE59600489D1 (de) 1995-02-23 1996-02-09 Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Ueberspannungsableiters

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5650772A (de)
EP (1) EP0729209B1 (de)
JP (1) JP3663250B2 (de)
KR (1) KR100353660B1 (de)
CN (1) CN1050706C (de)
AU (1) AU700660B2 (de)
BR (1) BR9600783A (de)
CA (1) CA2160421C (de)
CZ (1) CZ286499B6 (de)
DE (2) DE19506307A1 (de)
ES (1) ES2124074T3 (de)
PL (1) PL179117B1 (de)
RU (1) RU2158460C2 (de)
SI (1) SI0729209T1 (de)
SK (1) SK280437B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637984A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Asea Brown Boveri Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter und System zur Anzeige des Zustands dieses Apparats in einer zentralen Auswertevorrichtung
DE102020215914A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Sicherungsanordnung eines Überspannungsableiterindikators

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031368A (en) * 1996-09-12 2000-02-29 S&C Electric Company Sensing apparatus for cable termination devices in power distribution systems
WO1999008292A1 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Chengeta, Cuthbert Lightning arrestor
DE19749522A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Asea Brown Boveri Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter, mit einer Vorrichtung zur Anzeige eines Fehlerstromstroms
DE10107357C2 (de) * 2001-02-07 2003-03-27 Siemens Ag Signaleinrichtung zur Anzeige des Ansprechens eines Überspannungsableiters
DE10345658B3 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Siemens Ag Einrichtung zur Überwachung des Leckstroms eines Überspannungsableiters
RU2257636C1 (ru) * 2004-04-15 2005-07-27 Джус Илья Николаевич Устройство для контроля состояния контакта выключателя (варианты)
KR100660627B1 (ko) 2005-02-28 2006-12-22 강영길 피뢰장치용 고장표시기
CZ2005247A3 (cs) * 2005-04-19 2006-12-13 Kiwa Spol. S R. O. Zarízení pro dálkové sledování stavu alespon jednopólové prepetové ochrany
BRPI0614137A2 (pt) * 2005-08-05 2012-11-20 Kiwa Spol S R O proteÇço de sobrevoltagem com sinalizaÇço de estado
KR101047879B1 (ko) * 2008-07-21 2011-07-08 한국전력공사 전력 기기의 충전부 내장형 장치
DE102010047244A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzvorrichtung
EP3424115B1 (de) * 2016-02-29 2022-01-05 Hitachi Energy Switzerland AG Trennschaltervorrichtung für überspannungsableiter und schutzanordnung mit einem an eine derartige trennschaltervorrichtung angeschlossenen überspannungsableiter
LU93206B1 (en) * 2016-09-13 2018-03-16 Abb Schweiz Ag Protection of a surge arrester with a better protection against failure from thermal overload in case of a temporary overvoltage in an electrical grid line
CN109690891B (zh) * 2016-09-13 2020-11-17 Abb电网瑞士股份公司 用于电涌放电器的隔离开关装置及包括联接到所述隔离开关装置的电涌放电器的保护组件
WO2019243030A1 (de) 2018-06-18 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter
EP3963684B1 (de) 2019-04-29 2024-01-03 Hubbell Incorporated Trennschalter und überspannungsschutzanordnung damit
DE102019207465A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter und Anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655889C (de) * 1930-05-05 1938-01-25 Aeg Vorrichtung zum Anzeigen des UEberschlages an Leitungsmasten mit Hilfe von Explosionsfunkenstrecken
EP0564334A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Nachweis- und Signalisierungsvorrichtung eines Fehlerstroms in einem Überspannungsableiter oder einem Isolator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677817A (en) * 1950-07-10 1954-05-04 Harold L Rorden Flashover indicator
FR1122257A (fr) * 1955-02-01 1956-09-04 Dispositif de protection électrique
US3573782A (en) * 1968-05-23 1971-04-06 United Aircraft Corp Current monitor
US4734823A (en) * 1985-11-01 1988-03-29 Joslyn Corporation Fault current interrupter and explosive disconnector for surge arrester
US5057810A (en) * 1991-02-14 1991-10-15 Hubbell Incorporated Arrester isolator-disconnector
US5237482A (en) * 1991-07-10 1993-08-17 Joslyn Corporation High voltage surge arrester with failed surge arrester signaling device
US5341271A (en) * 1992-06-22 1994-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surge arrester fault indicator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655889C (de) * 1930-05-05 1938-01-25 Aeg Vorrichtung zum Anzeigen des UEberschlages an Leitungsmasten mit Hilfe von Explosionsfunkenstrecken
EP0564334A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Nachweis- und Signalisierungsvorrichtung eines Fehlerstroms in einem Überspannungsableiter oder einem Isolator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637984A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Asea Brown Boveri Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter und System zur Anzeige des Zustands dieses Apparats in einer zentralen Auswertevorrichtung
WO1998012780A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Asea Brown Boveri Ag Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung
DE102020215914A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Sicherungsanordnung eines Überspannungsableiterindikators

Also Published As

Publication number Publication date
CN1135109A (zh) 1996-11-06
SI0729209T1 (en) 1999-04-30
SK280437B6 (sk) 2000-02-14
AU4445696A (en) 1996-08-29
PL179117B1 (pl) 2000-07-31
CA2160421C (en) 2004-09-07
JPH08255665A (ja) 1996-10-01
KR960032827A (ko) 1996-09-17
ES2124074T3 (es) 1999-01-16
DE59600489D1 (de) 1998-10-08
SK23396A3 (en) 1997-02-05
EP0729209B1 (de) 1998-09-02
CZ53696A3 (en) 1996-09-11
JP3663250B2 (ja) 2005-06-22
PL312880A1 (en) 1996-09-02
CA2160421A1 (en) 1996-08-24
EP0729209A1 (de) 1996-08-28
BR9600783A (pt) 1999-10-13
CZ286499B6 (en) 2000-04-12
CN1050706C (zh) 2000-03-22
US5650772A (en) 1997-07-22
AU700660B2 (en) 1999-01-14
KR100353660B1 (ko) 2002-12-18
RU2158460C2 (ru) 2000-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729209B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Ueberspannungsableiters
DE69017853T2 (de) Blitzschutzvorrichtung für Hochspannungsturm.
DE2740695C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasentladungsröhren-Funkenstrecke und mit einer parallel geschalteten Hilfsfunkenstrecke
EP2025049B1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit zusätzlichem mechanischen auslöser, bevorzugt als schlagbolzen ausgeführt
DE2339564A1 (de) Leiterschutz mit ableiter und ausfall-ueberwachungsschaltung
CH631296A5 (de) Fehlersichere ueberspannungsschutzvorrichtung.
CH665306A5 (de) Strombegrenzende sicherung.
EP1052665B1 (de) Kurzschliesser
DE3910435C2 (de)
EP4356490B1 (de) Überspannungsschutz-funkenstreckenanordnung und verfahren zum betreiben einer überspannungsschutz-funkenstreckenanordnung
DE10025685A1 (de) Trennschalt-Vorrichtung für einen Hochspannungs-Überspannungsableiter
EP0064528A1 (de) Gasentladungs-überspannungsableiter mit konzentrischer umschliessender fassung
DE4220259C2 (de) Schutzanordnung zum Schutz elektrischer Einrichtungen gegen Überspannungen auf dem Stromversorgungsnetz
EP0927445B1 (de) Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung
EP1675144A1 (de) Hochleistungsschalter mit abbrandfester Kurzschlusstromführung
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202006020213U1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit zusätzlichem mechanischen Auslöser, bevorzugt als Schlagbolzen ausgeführt
DE19749522A1 (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter, mit einer Vorrichtung zur Anzeige eines Fehlerstromstroms
DE3924472C2 (de) Anordnung zum Unterdrücken eines Spannungsstoßes
DE912592C (de) Durchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Niederspannungs- kondensatoren
DE2740694C2 (de) Überspannungsableiter
WO2003107369A1 (de) Stromschalteinrichtung
CH689709A5 (de) Ueberspannungsableiter-Kabelsteckteil-Verbindung.
EP0253223B1 (de) Überspannungsableiteranordnung für eine metallgekapselte gasisolierte elektrische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8139 Disposal/non-payment of the annual fee