DE19506180C1 - Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichen - Google Patents
Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE19506180C1 DE19506180C1 DE19506180A DE19506180A DE19506180C1 DE 19506180 C1 DE19506180 C1 DE 19506180C1 DE 19506180 A DE19506180 A DE 19506180A DE 19506180 A DE19506180 A DE 19506180A DE 19506180 C1 DE19506180 C1 DE 19506180C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dike
- sensor cable
- dyke
- temperature
- temperature distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 abstract 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 abstract 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 2
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003657 drainage water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 208000013460 sweaty Diseases 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/10—Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/002—Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle und Über
wachung der Dichtigkeit von Deichen, Dämmen, Wehren oder der
gleichen Wassersperrbauwerten mittels Sensoren
und ist in besonderem Maße zum Langzeit-Moni
toring geeignet, so daß rechtzeitig Maßnahmen zum ausrei
chenden Schutz hochwassergefährdeter Gebiete durch Sanierung
bzw. Rekonstruktion vorhandener Hochwasserschutzbauten
ergriffen werden können.
Die Überwachung von Dämmen und Deichen wird bisher durch Kon
trollgänge durchgeführt sowie durch Messungen an wenigen
Einzelpunkten (Pegel). Die Kontrollgänge dienen dem Erkennen
möglicher Sickerstellen auf Seiten der Binnendeichböschung.
In dem Falle, wo erkennbar Dränge- oder Sickerwasser aus dem
Außendeichland oder dem Flußbett den Deich durchdringt,
müssen Maßnahmen zur Verstärkung bzw. Sanierung von Bermen,
Spundwänden, Schmalwänden u.ä. sowie ggfs. zur äußeren Ver
stärkung des Deiches eingeleitet werden, um einen Deich
durchbruch zu vermeiden.
Bei Hochwassergefahr werden die Dämme oder Deiche in kurzen
Zeitabschnitten wiederholt visuell kontrolliert, um das Ri
siko eines Dammdurchbruches zu verringern.
Es ist jedoch aus dem Vorgenannten ersichtlich, daß das Aus
treten von Dränge-oder Sickerwasser bereits die Folge eines
zeitlich vorgelagerten Zerstörens bzw. Undichtwerdens von
Dichtungselementen im Deich, Damm oder dergleichen ist.
Dieses zu späte Erkennen derartiger Zerstörungen, z. B. auch
undichter oder zerstörter Deich-Spundwände birgt erhebliche
Gefahren für das durch den Deich zu schützende tiefer
gelegene Binnenland in sich.
Aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden Deutschen Ge
brauchsmuster G 93 18 404 ist eine Einrichtung zum Bestimmen
von Temperaturen an oder in ausgedehnten Objekten bekannt,
die eine optisch-elektronische Meßvorrichtung verwendet.
Diese Meßvorrichtung speist an mindestens einem Ende eines
Lichtwellenleiters einen Laserimpuls ein und dient der Unter
suchung der vom Lichtwellenleiter zurückgestreuten Strahlung.
Aufgrund der gegebenen Wechselwirkungen läßt sich die Tempe
ratur und der Ort spektral und laufzeitabhängig auswerten.
Demnach können den Längenkoordinaten des Lichtwellenleiters
Temperaturwerte zugeordnet werden.
Das dort gezeigte Meßverfahren greift auf die Auswertung des
rückgestreuten Raman-Streulichtes eines Lichtwellenleiters
zur Temperaturmessung zurück. Die Temperaturmessung beruht
dabei auf dem bekannten DTS-Meßverfahren (Distributed Optical
Fibre Temperature-Sensing), bei dem das Licht eines Lasers in
einen Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Bei der Ausbrei
tung des Laserlichtes innerhalb des Lichtwellenleiters er
folgt eine Streuung an den Molekülen desselben, wobei die
Intensität des rückgestreuten Lichtes in Abhängigkeit von der
Laufzeit in vorgegebenem Maße abfällt. Aufgrund der bekannten
Ausbreitungsgeschwindigkeit des emitierten Lichtes im Licht
wellenleiter kann aus dem ermittelten zeitlichen Verlauf der
Intensität des Rückstreulichtes der vom Licht jeweils
zurückgelegte Weg bestimmt werden.
Bedingt durch die Wechselwirkungen des Laserlichtes mit
optischen Phononen, d. h. Schwingungsquanten einer elasti
schen Deformationswelle in einem Festkörper, entsteht die
Raman-Rückstreuung. Die Intensität des Raman-Rückstreulichtes
ist direkt von der Temperatur am jeweiligen Ort der Entste
hung des Streulichtes abhängig. In dem Falle, wenn Laserlicht
in den Lichtwellenleiter eingekoppelt und die Intensität des
Raman-Streulichtes laufzeitabhängig ausgewertet wird, kann
die ortsabhängige Temperaturverteilung ermittelt werden.
Mit der in dem Deutschen Gebrauchsmuster G 93 18 404 gezeig
ten Einrichtung soll durch die Anordnung eines Lichtwellen
leiters als flächiges Gebilde, zweckmäßigerweise in Form ei
nes Gitternetzes, die Überwachung der Temperaturentwicklung
in Deponien untersucht werden. Durch die erhaltenen Tempera
turwerte soll der geothermische Gradient und die geother
mische Diffusivität im Bereich der abdichtenden Basiston
schicht bestimmt werden. Durch eine derartige Temperatur
überwachung, die parallel unterhalb der Basisabdichtung
erfolgt, sollen Unregelmäßigkeiten oder Schäden des Deponie
abbaus erkennbar sein, um dann Maßnahmen einzuleiten, mit
denen eine Beeinträchtigung des Grundwassers verhindert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur
Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen,
Wehren oder dergleichen anzugeben, mit dessen Hilfe frühzei
tig Informationen über Sanierungs- und Rekonstruktionsmaß
nahmen gewonnen werden können, so daß eine hohe Sicherheit
der durch den Deich, Damm oder dergleichen zu schützenden
Bereiche gewährleistet ist. Darüber hinaus sollen geeignete
Vorrichtungen zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
angegeben werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren
gemäß dem Patentanspruch 1, wobei insbesondere
vorteilhafte vorrichtungsseitige Ausbildungen und Weiterent
wicklungen in den Unteransprüchen umfaßt sind.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Tempera
turverteilung längs des Deiches im binnenseitigen Bereich
unterhalb der Deichkrone, zweckmäßigerweise unterhalb der
Deichsohle, oder im Deichinneren auf der Binnenseite von
Dichtungselementen, mittels eines langgestreckten verteilten
und/oder mehrerer verteilter Sensoren, die es gestatten, die
Temperaturverteilung entlang einer Strecke bzw. in einer
Fläche oder einem Volumen ortsaufgelöst zu erfassen, zu
untersuchen, um örtliche Anomalien der Temperaturverteilung
und damit Deichschäden zu ermitteln.
Derartige örtliche Anomalien lassen also frühzeitig eine
vorhandene Leckage erkennen, so daß rechtzeitig deichsi
chernde oder deichsanierende Maßnahmen ergreifbar sind.
Durch die Anordnung eines verteilten Temperatur-Sensors längs
bzw. im Inneren des Deiches, Dammes oder dergleichen wird die
planmäßige Diffusion von Dränge- oder Sickerwasser aus dem
Außendeichland oder dem Flußbett erfaßt, wobei sich vorhan
dene Undichtheiten im Bereich unterhalb der Deichkrone, bzw.
unterhalb der Deichsohle, z. B. defekte Dichtungskerne,
Spundwände, Schmalwände als Temperaturanomalie, d. h. als
örtliche Temperaturspitze bemerkbar machen.
Der Ort des Lecks sowie die Bewegung oder Fließrichtung der
durch das Leck eindringenden Flüssigkeitsmenge kann dann
durch die Auswertung der gemessenen Temperaturverteilung in
der durch den verteilten Sensor überwachten Region/Abschnitt
bestimmt werden.
In dem Falle, wo ein beispielsweise verwendetes faseropti
sches Sensorkabel zur Temperaturmessung in einem
Schweißgraben längs des Deiches angeordnet ist und eine
Leckage auftritt, kann die Fließrichtung des Wassers im Sicker- bzw.
Schweißgraben durch den sich ausbildenden Temperaturgra
dienten über die Länge des Sensorkabels bzw. des Deiches
bestimmt werden.
Bei gleichzeitiger Aufzeichnung des Wasserstandes im Deich
außenbereich und der ermittelten Leckagemenge kann auf die
Wahrscheinlichkeit eines Damm- oder Deichbruches voraus
schauend gefolgert werden.
Eventuelle Veränderungen der Leckage lassen sich erfindungs
gemäß über Betrachtung des sich ändernden Verlaufes der
Anomalie über einen vorgegebenen Zeitabschnitt bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Erkenntnis, daß die
Gewässertemperatur im Außendeichland sich von der Temperatur
im oder unterhalb des Deiches bzw. von der Wassertemperatur
im Schweißgraben unterscheidet. Demnach führt das Eindringen
von Wasser aus dem Außendeichland im Bereich einer Leckage,
d. h. örtlich erhöhter Wasserzufuhr zu einer Veränderung ,der
Temperaturverteilung, die sich ansonsten als ein in einem
bestimmten Bereich veränderlicher Mittelwert einstellt.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des verteilten
Temperatursensors, z. B. des verwendeten Sensorkabels
innerhalb des Deiches bzw. unterhalb der Deichsohle oder im
Schweißgraben, lassen sich rechtzeitig, d. h. bevor ein
äußeres Durchnässen des Deiches aufgrund von Sicker- oder
Drängewasser erkennbar ist, Maßnahmen zur Deichsanierung
einleiten.
Vorrichtungsseitig wird der verteilte Temperatursensor, z. B.
das faseroptische, mit Laserlicht beaufschlagte Sensorkabel
innerhalb eines Schweißgrabens längs des Deiches und zum
binnenseitigen Ende des Deichfußes hin gerichtet angeordnet.
Alternativ kann das Sensorkabel unterhalb der Deichsohle oder
im Deichkörper binnenseits wasserseitiger Dichtschichten oder
Dichtmitteln angeordnet sein. Das Sensorkabel kann hierbei
aus zwei längsseitig parallelgeführten, einseitig
schleifenartig verbundenen Fasern bestehen oder eine
Mäanderform aufweisen.
Bei der Anordnung von verteilten Temperatursensoren bzw.
Sensorkabeln in einer Ebene parallel zur Deichsohle, d. h.
längs zur Fließrichtung einer durch eine Leckage eindringende
Wassermenge, kann die Richtung und die Ausbreitungsgeschwin
digkeit derselben bestimmt werden.
Durch die Anordnung des beispielsweise verwendeten faserop
tischen Sensorkabels im Schweißgraben ist eine nachträgliche
Überwachungsmöglichkeit, ohne Eingriffe in den Damm- oder
Deichbau selbst, mit einfachsten Mitteln gewährleistet.
Mit Hilfe der erwähnten, beispielsweisen faseroptischen
Sensorkabel als verteilter Temperatursensor und der Auswer
tung von Laufzeit und Intensität des rückgestreuten Lichtes
können Deichabschnitte in einer Länge von 5 bis 20 km bei
einer Temperaturauflösung bis hin zu 0,1°K überwacht werden.
Die Ortsauflösung liegt je nach Länge des Sensorkabels im
Bereich von 0,5 bis 2 m, wobei höhere Genauigkeiten durch das
erwähnte mäanderförmige Verlegen des faseroptischen Sensor
kabels erreicht werden können.
Alles in allem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und
der dazugehörigen Vorrichtung in kostengünstiger Weise eine
ständige aktuelle Kontrolle und Überwachung des Zustandes von
Deichen, Dämmen und dergleichen auch über längere Zeiträume
vorgenommen werden, wobei die erhaltenen Meßwerte durch
telemetrische Datenübertragung an einer Zentralstelle ausge
wertet und zur Erhöhung der Hochwassersicherheit herangezogen
werden können.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und aufgrund der Tatsa
che, daß im Leckagefall sich Temperaturdifferenzen zwischen
den betrachteten Räumen ergeben, können durch die verteilte
Temperaturmessung eine oder mehrere Leckagestellen erkannt
und hinsichtlich ihrer jeweiligen Längen- oder Raumkoordi
naten lokalisiert werden. Demnach lassen sich insbesondere
bei Dämmen und Deichen Abschnitte mit erhöhter Wasser
durchlässigkeit erkennen und lokalisieren und durch Lang
zeitmonitoring die zeitliche Entwicklung derartiger Leckagen
feststellen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungs
beispieles und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert
werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Darstellung eines Deiches mit
beispielhaften Möglichkeiten der Anordnung eines
verteilten Temperatursensors, z. B. eines
faseroptischen Sensorkabels und
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung der erfaßten
Temperatur über die Länge eines längs des Deiches,
vorzugsweise im Schweißgraben angeordneten
faseroptischen Sensorkabels als verteilten
Temperatursensor.
Der in der Fig. 1 gezeigte Deich 1 weist eine Deichkrone 2
sowie eine Deichsohle 3 auf. Der Deich 1 ist längs des Ufers
eines Flusses 4 angeordnet und schützt das dahinterliegende
Land 5 gegen Überflutung durch Hochwasser.
Der Deich 1 weist eine wasserseitige Dichtschicht in Form
einer Innenberme 6 auf, die mittels einer Spundwand/Schmal
wand 7 im Erdreich unterhalb der Deichsohle 3 befestigt ist.
Mittels der Innenberme 6 und der Spundwand/Schmalwand 7 soll
das Eindringen von Wasser aus dem Fluß 4 verhindert werden.
Es ist bekannt, daß sich bei jeder Art von Deichen eine Ent
wässerung des Polders bzw. des Binnenlandes 5 aufgrund von
sog. Druck- oder Qualmwasser bzw. Sickerwasser aus dem Au
ßendeichland oder dem Flußbett notwendig macht.
So dringt beispielsweise im Normalfall Wasser aus dem Fluß 4
auch bei dichter Spundwand/Schmalwand und intakter Innenberme
6 in einer Größenordnung von 1 Liter je Meter und Sekunde in
einen Schweißgraben 8 längs des Deiches 1 ein.
Dieses Wasser wird entweder mit Hilfe von Schöpfwerken oder
dergleichen über den Deich 1 in den Fluß 4 gepumpt oder durch
Deichsiele oder Deichschleusen mit regelbaren Verschlüssen in
den Fluß 4 abgeleitet.
Beim gezeigten Beispiel liegen im Winter die durchschnitt
lichen Wassertemperaturen im Fluß im Bereich zwischen 7 und
9°C, die Temperaturen im Schweißgraben jedoch im Bereich zwi
schen 2 und 3°C. Dringt nun aufgrund eines Lecks im Bereich
A, B oder C Flußwasser mit einer Temperatur von 7 bis 9°C in
den Deich 1 unterhalb der Deichkrone 2 ein, so fließt dieses
mit einem Pfeil in der Fig. 1 symbolisierte Leckwasser bei
überschaubaren Leckrate unterhalb des Deichfußes hin zum
Schweißgraben 8. Dieser Warmwasserleckeintrag führt zu einer
örtlichen Temperaturerhöhung, die mit dem Sensorkabel
9.2, das im Schweißgraben 8 angeordnet ist, wahrgenommen
werden kann.
Diese örtliche Temperaturveränderung läßt sich als deutliche
Spitze aus einer entsprechenden graphischen Darstellung des
Temperaturverlaufes über die Länge des Sensorkabels erkennen
(Fig. 2).
Durch eine geeignete Meßanordnung kann bei Überschreiten
vorgegebener Schwellwerte ein Alarm ausgelöst werden, um
Sofortmaßnahmen zur Sicherung des Deiches, Dammes oder
dergleichen einleiten zu können.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Sensorkabel 9.1
unterhalb der Deichsohle 3 auf der dem Binnenland zugewandten
Seite der Spundwand 7 unterhalb der Innenberme 6 angeordnet.
Diese Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise in einem Bereich D,
so daß Leckagen im bzw. aus dem Bereich A, B und/oder C er
kannt werden können. Alternativ können mehrere Sensorkabel
9.2 einmal im Bereich der Spundwand 7, unmittelbar unterhalb
der Sohle der Innenberme 6 bzw. binnenseitig der Innenberme 6
innerhalb des Deiches 1 angeordnet werden, wodurch das Loka
lisieren einer Leckage die Zuordnung des Lecks zum jeweiligen
Bauteil oder Abschnitt des Deiches erleichtert wird.
In dem Falle einer weiteren Ausführungsform, bei der mehrere
im wesentlichen parallel verlaufende Sensorkabel 9.3 jeweils
im wesentlichen parallel zur Deichsohlenfläche unterhalb
dieser und beabstandet angeordnet sind, läßt sich die Aus
breitungsrichtung und -menge einer Leckagemenge bestimmen.
Zweckmäßigerweise sind die Sensorkabel, insbesondere in dem
Falle, wo mehrere parallel verlaufende Kabel verwendet wer
den, einseitig schleifenartig miteinander verbunden, so daß
an ein und demselben Ort das eingangs erwähnte Laserlicht in
das Sensorkabel eintreten kann und eine Auswertung der rück
gestreuten Strahlung mittels geeigneter Detektoren möglich
ist.
Zur Verbesserung der Ortsauflösung und Genauigkeit der
Leckagelokalisierung kann das Sensorkabel 9.4 in einer
weiteren Ausführungsform mäanderförmig alternierend senkrecht
und parallel zur Deichsohle 3 oberhalb und/oder unterhalb des
Deichfußes im Deich angeordnet werden.
In dem Falle, wo das Sensorkabel 9.2 im Schweißgraben 8
angeordnet bzw. in diesem verlegt wird, ist ein nachträg
liches Ausrüsten vorhandener Deichanlagen mit der vorge
schlagenen Vorrichtung möglich, ohne daß in irgendeiner Weise
in die Bausubstanz des Deiches eingegriffen werden muß.
Bei der Neuerrichtung von Deichanlagen oder Dammkonstruktio
nen besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit von vorn
herein faseroptische Sensorkabel 9.1-9.4 im Deich, ins
besondere binnenseits der wasserseitigen Dichtschicht und hier
wiederum vorteilhaft unterhalb der Deichsohle 3 anzuordnen.
In dem Falle, wo die Anordnung des Sensorkabels im Schweiß
graben 8 unerwünscht ist, besteht die Möglichkeit, ein
Sensorkabel 9.5 im Bereich 10 zwischen binnenseitigem Deich
fuß und dem Schweißgraben unterhalb der von diesem Zwi
schenraum gebildeten Flächen anzuordnen. Auch bei dieser
Anordnung ist sichergestellt, daß leckagebedingte Kompo
nenten, nämlich Komponenten A, B und C vom jeweiligen
Sensorkabel 9.5 sicher erfaßt und damit Störungen bzw.
Leckagen rechtzeitig erkannt werden können.
Bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
sendet eine Laserlichtquelle Lichtimpulse in das verwendete
faseroptische Sensorkabel nämlich einen Lichtwellenleiter.
Das vom Lichtwellenleiter zurückgestreute Licht wird an einer
vorgegebenen Stelle ausgekoppelt und über entsprechende Fil
ter auf einen Detektor geführt. Hierbei läßt ein erstes
optisches Filter Licht der Stokes-Linie Is durch, während ein
zweites optisches Filter Licht der Anti-Stokes-Linie Ia
passieren läßt.
Der erwähnte Detektor erzeugt aus den zugeführten Intensitä
ten Is und Ia der Stokes-Linie und der Anti-Stokes-Linie Si
gnale, welche einem Dividierer zugeführt werden. Mittels ei
ner Verhältnisbildung der aus den Linien Is und Ia erhaltenen
Signale Us und Ua werden Störeinflüsse, die auf eine Inhomo
genität der Lichtquelle oder anderer äußerer Einflüsse auf
den Lichtwellenleiter zurückzuführen sind, mit Ausnahme der
Temperatur eliminiert.
Ausgangsseitig steht der Dividierer mit einem Rechner in
Verbindung, welcher in Abhängigkeit von der Laufzeit des
eingestrahlten Lichtes und damit in Abhängigkeit von der
Längenkoordinate des Lichtwellenleiters Temperaturwerte
bestimmt. Mittels des Rechners können also konkreten Punkten
bzw. Orten des Lichtwellenleiters Temperaturwerte zugeordnet
werden. Das Verhältnis der Intensität in der Stokes-Linie Is
und der Anti-Stokes-Linie Ia bestimmt dabei den jeweiligen
Temperaturwert, während die Längenkoordinaten des Licht
wellenleiters aus der Laufzeit des rückgestreuten Licht
impulses ermittelt werden.
Der Temperaturmeßbereich hängt vom jeweils verwendeten Sen
sorkabel ab und liegt beim Ausführungsbeispiel im Bereich
zwischen 100 und 750°K. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird
bei einer Länge des Lichtwellenleiters von ca. 8 km eine
Ortsauflösung im Bereich von einem Meter erreicht. Bei einer
Länge des Lichtwellenleiters von 20 km beträgt die Ortsauflö
sung 2 Meter. Das örtliche Auflösungsvermögen ist durch die
Steuerung der Impulsdauer einstellbar. Die Temperaturauflö
sung liegt im Bereich von 0,1°K.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit
der Selbstkalibrierung der verwendeten Sensorkabel durch Er
fassung sich ändernder Mittelwerte über den Tagesverlauf bzw.
in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Deiches. We
sentlich ist, daß auftretende örtliche Temperaturunterschie
de, die auf den Einfluß von Leckagen zurückzuführen sind,
erkannt werden können.
Mit Hilfe der Fig. 2 ist beispielhaft der Temperaturverlauf
in Grad Celsius entlang eines faseroptischen Sensorkabels
gezeigt. So ist ausgehend vom Koordinatenursprung im Abstand
von 250 m ein örtlich ansteigender Temperaturverlauf er
kennbar (durchgezogene Linie).
Aus dem strichpunktierten Verlauf läßt sich gemäß einer wei
teren Alternative die Fließgeschwindigkeit und Fließrichtung
beispielsweise im Schweißgraben oder im Bereich möglicher
Kavitäten, unterhalb des Deiches feststellen.
Um Grundwassereinflüsse weitestgehend auszuschließen, besteht
die Möglichkeit, tiefenmäßig beabstandete, ausgehend von der
Deichsohlenfläche nach unten gerichtete Sensorkabel anzuord
nen, um die Einflüsse des Grundwassers auf den örtlichen
Eintrag von Flüssigkeit unterschiedlicher Temperatur zu
berücksichtigen.
An Stelle eines faseroptischen Sensorkabels können als ver
teilter Temperatursensor Meßkabel mit einer Vielzahl von Pt-
100 Elementen oder entsprechend angeordnete Einzelsensoren
verwendet werden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Kontrolle und Überwachung der Dichtigkeit von
Deichen, Dämmen, Wehren oder mittels Sensoren, da
durch gekennzeichnet,
- - daß bei Dämmen, Deichen od. dgl. Wassersperrbauwerken die Temperaturverteilung längs des Deiches kod. dgl.u im binnen seitigen Bereich unterhalb der Deich-(Damm)krone, vorzugswei se unterhalb der Deich-(Damm)-sohle ermittelt wird und
- - daß anhand der Temperaturverteilung über einen vorgegebenen Zeitabschnitt bei festgestellter Anomalie Ort und Art einer vorhandenen Leckage (Undichtigkeit) bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Temperaturverteilung mindestens über Abschnitte längs des Deiches im binnenseitigen Bereich unterhalb der Deichkrone mittels eines faseroptischen, mit Laserlicht beaufschlagten Sensor kabels und einer an sich bekannten Laufzeit- und Inten sitätsauswertung des rückgestreuten Laserlichtes.
daß die Temperaturverteilung mindestens über Abschnitte längs des Deiches im binnenseitigen Bereich unterhalb der Deichkrone mittels eines faseroptischen, mit Laserlicht beaufschlagten Sensor kabels und einer an sich bekannten Laufzeit- und Inten sitätsauswertung des rückgestreuten Laserlichtes.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Leckagemenge aus der Laufzeit- und der Intensitätsaus
wertung am jeweiligen Punkt oder sich verändernden Ort
der Anomalie bestimmt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorkabel innerhalb eines Schweißgrabens längs des
Deiches, und zum binnenseitigen Ende des Deichfußes hin
gerichtet angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorkabel unterhalb der Deichsohle binnenseits
wasserseitiger Dichtschichten oder Dichtmittel
angeordnet ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere im wesentlichen parallel verlaufende Sensorkabel
jeweils parallel zur Deichsohlenfläche und unterhalb
dieser beabstandet derart angeordnet sind, daß die Aus
breitungsrichtung und -menge einer Leckage bestimmbar
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die parallel verlaufenden Sensorkabel einseitig schlei
fenförmig verbunden sind, so daß die Lasersignalein- und
-auskopplung an einem einzigen Ort erfolgen kann.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das faseroptische Sensorkabel mäanderförmig, alter
nierend senkrecht und parallel zur Deichsohle und ober
halb und/oder unterhalb des Deichfußes im Deich
angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das faseroptische Sensorkabel unmittelbar beim Errichten
des Deiches binnenseitig hinter vorgesehenen Dichtungs
schichten oder Spundwänden eingebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das faseroptische Sensorkabel in der Sohle und/oder der
zur Deichsohle hin gerichteten Seitenwandung des
Schweißgrabens angeordnet ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorkabel im Bereich zwischen dem binnenseitigen
Deichfuß und einem Schweißgraben unterhalb der von die
sem Zwischenraum gebildeten Oberfläche angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19506180A DE19506180C1 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-22 | Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichen |
DE29521732U DE29521732U1 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-22 | Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen oder Wehren |
AU48699/96A AU4869996A (en) | 1995-02-09 | 1996-02-08 | Process for the inspection and monitoring of the condition of dykes, dams, weirs or the like |
PCT/EP1996/000532 WO1996024826A1 (de) | 1995-02-09 | 1996-02-08 | Verfahren zur kontrolle und überwachung des zustandes von deichen, dämmen, wehren oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504313 | 1995-02-09 | ||
DE19506180A DE19506180C1 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-22 | Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506180C1 true DE19506180C1 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=7753573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19506180A Revoked DE19506180C1 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-22 | Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19506180C1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1464760A2 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-06 | Niklas-Simon Dipl.-Med. Graul | Erdwall mit Rasendeckung, insbesondere Deich |
DE102006023588B3 (de) * | 2006-05-17 | 2007-09-27 | Sächsisches Textilforschungsinstitut eV | Verwendung eines multifunktionalen, sensorbasierten Geotextilsystems zur Deichertüchtigung, für räumlich ausgedehntes Deichmonitoring sowie für die Gefahrenerkennung im Hochwasserfall |
DE19702126C5 (de) * | 1996-10-11 | 2008-08-14 | Hurtig, Eckart, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren |
DE102007032351A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Sensorfaser-integriertes Textilsystem, seine Herstellung und seine Verwendung zur Bewehrung und Zustandsüberwachung unter Anwendung der OTDR-Technik |
CN102605740A (zh) * | 2012-04-17 | 2012-07-25 | 戴会超 | 一种适合家鱼繁殖需求的河道型水库生态调度方法 |
CN103412142A (zh) * | 2013-09-10 | 2013-11-27 | 河海大学 | 多孔介质结构体渗流流速监测试验装置及方法 |
WO2014196892A1 (en) * | 2013-06-04 | 2014-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | System for leakage and collapse detection of levees and method using the system |
GB2513044B (en) * | 2009-05-27 | 2015-04-22 | Silixa Ltd | Apparatus for monitoring seepage. |
DE102014112383A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Universität Innsbruck | Überwachung der strukturellen Integrität von Absperrbauwerken |
CN105716795A (zh) * | 2016-02-15 | 2016-06-29 | 河海大学 | 一种水利工程渗漏隐患光纤定位系统及定位方法 |
CN107843358A (zh) * | 2017-12-04 | 2018-03-27 | 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 | 一种混凝土磨蚀预警系统及方法 |
CN109307570A (zh) * | 2017-07-27 | 2019-02-05 | 李政璇 | 一种水坝测漏装置 |
CN112254764A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-01-22 | 湖南工程学院 | 一种堤坝渗漏通道快速定位监测系统及方法 |
CN114045888A (zh) * | 2021-11-24 | 2022-02-15 | 上海建工集团股份有限公司 | 一种混凝土支撑的位移监测方法 |
CN114753293A (zh) * | 2022-04-27 | 2022-07-15 | 德州黄河建业工程有限责任公司维修养护分公司 | 一种具备渗流监测和应急处理功能的水利工程装置 |
CN117405306A (zh) * | 2023-12-12 | 2024-01-16 | 华东交通大学 | 一种地下结构的渗漏检测装置 |
CN118376172A (zh) * | 2024-06-25 | 2024-07-23 | 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 | 一种沥青混凝土心墙坝全断面变形监测系统及方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716846A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-11-24 | Prakla Seismos Ag | Verfahren zur ueberwachung von gebieten, insbesondere muelldeponien, daemmen, deichen oder dergleichen |
DE4024049A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-02-06 | Hermann Nagel | Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung der dichtigkeit von wassersperren |
DE4137473A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Siemens Ag | Ueberwachbare einrichtung und verfahren zum ueberwachen einer einrichtung zum abdichten eines koerpers |
DE4213070A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Ingbuero Rinne Und Partner | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer zweilagigen Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten |
DE9318404U1 (de) * | 1993-12-01 | 1994-02-10 | GESO Gesellschaft für Sensorik, geotechnischen Umweltschutz und mathematische Modellierung mbH Jena, 07743 Jena | Einrichtung zum Bestimmen von Temperaturen an und in ausgedehnten Objekten |
DE4311947A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Roedel Andreas | Meßelektrode für Leckortungssysteme |
-
1995
- 1995-02-22 DE DE19506180A patent/DE19506180C1/de not_active Revoked
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716846A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-11-24 | Prakla Seismos Ag | Verfahren zur ueberwachung von gebieten, insbesondere muelldeponien, daemmen, deichen oder dergleichen |
DE4024049A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-02-06 | Hermann Nagel | Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung der dichtigkeit von wassersperren |
DE4137473A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Siemens Ag | Ueberwachbare einrichtung und verfahren zum ueberwachen einer einrichtung zum abdichten eines koerpers |
DE4213070A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Ingbuero Rinne Und Partner | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer zweilagigen Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten |
DE4311947A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Roedel Andreas | Meßelektrode für Leckortungssysteme |
DE9318404U1 (de) * | 1993-12-01 | 1994-02-10 | GESO Gesellschaft für Sensorik, geotechnischen Umweltschutz und mathematische Modellierung mbH Jena, 07743 Jena | Einrichtung zum Bestimmen von Temperaturen an und in ausgedehnten Objekten |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702126C5 (de) * | 1996-10-11 | 2008-08-14 | Hurtig, Eckart, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren |
EP1464760A2 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-06 | Niklas-Simon Dipl.-Med. Graul | Erdwall mit Rasendeckung, insbesondere Deich |
DE10313974A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-14 | Graul, Niklas-Simon, Dipl.-Med. | Erdwall mit Rasendeckung, insbesondere Deich |
DE10313974B4 (de) * | 2003-03-27 | 2006-01-19 | Graul, Niklas-Simon, Dipl.-Med. | Erdwall mit Rasendeckung, insbesondere Deich |
DE102006023588B3 (de) * | 2006-05-17 | 2007-09-27 | Sächsisches Textilforschungsinstitut eV | Verwendung eines multifunktionalen, sensorbasierten Geotextilsystems zur Deichertüchtigung, für räumlich ausgedehntes Deichmonitoring sowie für die Gefahrenerkennung im Hochwasserfall |
WO2007131794A2 (en) | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Bam | Reinforcement element with sensor fiber, monitoring system, and monitoring method |
DE102007032351A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Sensorfaser-integriertes Textilsystem, seine Herstellung und seine Verwendung zur Bewehrung und Zustandsüberwachung unter Anwendung der OTDR-Technik |
GB2513044B (en) * | 2009-05-27 | 2015-04-22 | Silixa Ltd | Apparatus for monitoring seepage. |
US11079269B2 (en) | 2009-05-27 | 2021-08-03 | Silixa Limited | Method and apparatus for optical sensing |
US9140582B2 (en) | 2009-05-27 | 2015-09-22 | Silixa Limited | Optical sensor and method of use |
US11802789B2 (en) | 2009-05-27 | 2023-10-31 | Silixa Ltd. | Method and apparatus for optical sensing |
US9541425B2 (en) | 2009-05-27 | 2017-01-10 | Silixa Limited | Method and apparatus for optical sensing |
US9541426B2 (en) | 2009-05-27 | 2017-01-10 | Silica Limited | Optical sensor and method of use |
CN102605740B (zh) * | 2012-04-17 | 2013-02-13 | 戴会超 | 一种适合家鱼繁殖需求的河道型水库生态调度方法 |
CN102605740A (zh) * | 2012-04-17 | 2012-07-25 | 戴会超 | 一种适合家鱼繁殖需求的河道型水库生态调度方法 |
WO2014196892A1 (en) * | 2013-06-04 | 2014-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | System for leakage and collapse detection of levees and method using the system |
CN103412142A (zh) * | 2013-09-10 | 2013-11-27 | 河海大学 | 多孔介质结构体渗流流速监测试验装置及方法 |
CN103412142B (zh) * | 2013-09-10 | 2015-04-08 | 河海大学 | 多孔介质结构体渗流流速监测试验装置及方法 |
DE102014112383A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Universität Innsbruck | Überwachung der strukturellen Integrität von Absperrbauwerken |
CN105716795B (zh) * | 2016-02-15 | 2018-01-16 | 河海大学 | 一种水利工程渗漏隐患光纤定位系统及定位方法 |
CN105716795A (zh) * | 2016-02-15 | 2016-06-29 | 河海大学 | 一种水利工程渗漏隐患光纤定位系统及定位方法 |
CN109307570A (zh) * | 2017-07-27 | 2019-02-05 | 李政璇 | 一种水坝测漏装置 |
CN107843358A (zh) * | 2017-12-04 | 2018-03-27 | 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 | 一种混凝土磨蚀预警系统及方法 |
CN112254764A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-01-22 | 湖南工程学院 | 一种堤坝渗漏通道快速定位监测系统及方法 |
CN112254764B (zh) * | 2020-10-16 | 2022-04-19 | 湖南工程学院 | 一种堤坝渗漏通道快速定位监测系统及方法 |
CN114045888A (zh) * | 2021-11-24 | 2022-02-15 | 上海建工集团股份有限公司 | 一种混凝土支撑的位移监测方法 |
CN114753293A (zh) * | 2022-04-27 | 2022-07-15 | 德州黄河建业工程有限责任公司维修养护分公司 | 一种具备渗流监测和应急处理功能的水利工程装置 |
CN114753293B (zh) * | 2022-04-27 | 2023-07-21 | 德州黄河建业工程有限责任公司维修养护分公司 | 一种具备渗流监测和应急处理功能的水利工程装置 |
CN117405306A (zh) * | 2023-12-12 | 2024-01-16 | 华东交通大学 | 一种地下结构的渗漏检测装置 |
CN117405306B (zh) * | 2023-12-12 | 2024-03-12 | 华东交通大学 | 一种地下结构的渗漏检测装置 |
CN118376172A (zh) * | 2024-06-25 | 2024-07-23 | 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 | 一种沥青混凝土心墙坝全断面变形监测系统及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19506180C1 (de) | Verfahren zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Deichen, Dämmen, Wehren oder dergleichen | |
Lin et al. | Evidence of subsurface preferential flow using soil hydrologic monitoring in the Shale Hills catchment | |
DE69931406T2 (de) | Unterwasser-Pegel-Detektionseinheit | |
DE60103736T2 (de) | Methode zur bestimmung der natur eines unterirdischen reservoirs | |
DE19621797B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leckageüberwachung an Objekten und Bauwerken | |
DE2431907C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke | |
DE69916020T2 (de) | Leckerkennung und Leckortung in einer Deponie | |
Wilson et al. | Soil pipe flow tracer experiments: 1. Connectivity and transport characteristics | |
WO2006089629A1 (de) | Sammelleitung zur leckageüberwachung und leckageortung | |
WO1999060360A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum monitoring von temperaturverteilungen auf der basis verteilter faseroptischer sensorik sowie deren anwendung | |
EP1857595A1 (de) | Verwendung eines multifunktionalen, sensorbasierten Geotextilsystems zur Deichertüchtigung, für räumlich ausgedehntes Deichmonitoring sowie für die Gefahrenerkennung im Hochwasserfall | |
WO1996024826A1 (de) | Verfahren zur kontrolle und überwachung des zustandes von deichen, dämmen, wehren oder dergleichen | |
EP0633460B1 (de) | Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung an doppelwandigen Gefässsystemen, insbesondere doppelwandigen Tankböden | |
DE19509129A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Überwachung des Zustandes von Rohren, Behältern, Pipelines oder dergleichen | |
DE102010005967A1 (de) | Inklinometer und Verfahren zur Überwachung von Bodenbewegungen insbesondere infolge hydraulischen Grundbruchs | |
EP0105967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen der Struktur und der Durchlässigkeit von Erd- und Gesteinsbereichen | |
WO1996026425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und überwachung des zustandes von rohren, behältern, pipelines oder dergleichen | |
DE10328038B4 (de) | Verfahren und System zur dynamischen Erfassung von Temperaturverteilungen | |
DE29811737U1 (de) | Vorrichtung zur Leckageüberwachung von Rohrleitungen, insbesondere von mit einem Ringraum umgebenen Steig- oder Förderrohren für Untergrundgasspeicher | |
DE102013101872A1 (de) | Messverfahren | |
WO2016030527A1 (de) | Überwachung der strukturellen integrität von absperrbauwerken | |
Krebs et al. | Development of a sensor-based dike monitoring system for coastal dikes | |
DE29821223U1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Fluidbewegungen mittels Lichtwellenleiter | |
DE102010007655A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von natürlichem CO2-Lagerstätten | |
DE102016122032B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichtigkeit von vertikal angeordneten Erdschutzrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |