DE19506124A1 - Runder oder annähernd quadratischer, zylindrischer oder konischer Behälter mit mindestens einem, am Rand rundum abgebogenen eingeschweißten Boden - Google Patents
Runder oder annähernd quadratischer, zylindrischer oder konischer Behälter mit mindestens einem, am Rand rundum abgebogenen eingeschweißten BodenInfo
- Publication number
- DE19506124A1 DE19506124A1 DE19506124A DE19506124A DE19506124A1 DE 19506124 A1 DE19506124 A1 DE 19506124A1 DE 19506124 A DE19506124 A DE 19506124A DE 19506124 A DE19506124 A DE 19506124A DE 19506124 A1 DE19506124 A1 DE 19506124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- barrel
- lid
- case
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
- B65D7/34—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
- B65D7/38—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/28—Seam welding of curved planar seams
- B23K26/282—Seam welding of curved planar seams of tube sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/16—Arc welding or cutting making use of shielding gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/12—Vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Herstellen von Behälter
körpern, beispielsweise Fässer (Fig. 1), wobei die Verbindung
zwischen Behältermantel (3b) und Deckel/Boden (3a) durch eine
radiale Schweißung zustande kommt.
Bei bisher verwendeten Stahlfässern besteht die Verbindung
zwischen Faßmantel und Deckel, sowie zwischen Faßmantel und Boden
aus einer Falz. (Fig. 2).
Diese Falze sind gelegentlich undicht, besonders im Bereich der
Faßmantel-Längsschweißnaht.
In den Spalt zwischen Faßmantel und Deckel/Boden setzen sich
kleine Füllgutmengen, die auch beim Innenwaschen nicht restlos
entfernt werden können.
Dadurch sind regenerierte Fässer nur teilweise und nicht für
hochwertige Füllgüter wiederverwendbar. Die Verpackungsverordnung
fordert aber den Kreislauf hochwertiger Verpackung.
Die Falze sind besonders materialaufwendig, da die Ronde, der man
den Abfall zurechnen muß, für den Deckel und den Boden wesentlich
größer ist, als der hier gezeigt Schweißdeckel/-boden.
Die hier gezeigte Verbindung zwischen dem Faßmantel und Faßboden/-deckel
ist außerdem einfacher und sicherer zu produzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde: Fässer zu produzieren,
die absolut dicht sind und die gebräuchlichen Prüfmethoden
bestehen. Da ist besonders der diagonale Fall aus 1800 mm Höhe des
mit Wasser gefüllten Fasses auf eine Stahlplatte zu nennen.
Die Anordnung des Deckel/-bodens in den Faßmantelenden so zu
gestalten, daß keine Spalte vorhanden sind, in denen sich
Füllstoffreste festsetzen können.
Den Materialaufwand für das Stahlblechfaß zu verringern.
Die Produktion dieser Fässer zu vereinfachen um vorhandene
Produktionsmittel verwenden zu können.
Das erfindungsmäßige Verfahren ist nachstehend anhand von
Zeichnungen dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Faßmantel- Boden oder Faßmantel-
Deckel-Verbindung vor dem Schweißen.
Der Faßmantel ist an einer oder beiden Stirnseiten durch Stauchen
auf Form- und Kalibrierringen so geformt, daß an den Enden
möglichst große radiale annähernde Bördel entstehen, die
eventuell außen eine Vorrollung aufweisen können.
Die Bereiche dahinter zur Zargenmitte hin werden konifiziert bis
zu kleinen Stufen nach innen. Der Rest des Faßmantels ist wie
bisher geformt.
Der Faßdeckel mit den Füllöffnungen und der geschlossene Faßboden,
bestehend aus Ronden, die rundum abgebogen sind.
Die so entstehenden äußeren ⌀ passen in die äußeren weiten Seiten
der kalibrierten kegeligen Faßenden.
Vor dem Schweißen werden der Faßboden und der Faßdeckel oder nur
der Faßboden mit in die Faßmantelenden passenden Platten pneuma
tisch, hydraulisch oder mechanisch bis vor die kleinen Stufen
gepreßt. Dadurch sind der Deckel und der Boden in den Faßenden
positioniert.
Zwischen den Faßmantelenden und den abgebogenen Deckel-/Boden
rändern ist durch das Pressen in die kleineren ⌀ der kegeligen
kalibrierten Faßenden eine Spannung entstanden, die jeden, beim
Schweißen negativen Spalt, ausschließt.
Dann werden von außen nach innen, mit bekannten Schweißmethoden,
wie zum Beispiel, Laserschweißen, Schutzgasschweißen usw. durch
den Faßmantel verbindende Schweißungen zwischen dem Faßdeckel, dem
Faßboden und dem Faßmantel erstellt. (Fig. 4).
Die Tiefe der Schweißungen füllen den geringen Spalt zwischen
Deckel/Boden und der kleinen Mantelstufe ohne das sie in den
Faßinnenraum gelangen.
Die Spalten außerhalb des Faßinnenraumes können im Interesse einer
größeren Festigkeit mehr mit den Schweißnähten gefüllt werden.
Sofort nach Abschluß der Schweißungen werden möglichst in der
gleichen Maschine und der gleichen Aufspannung die Bördel an
beiden Enden so geformt, daß sie in ihren Querschnitten den bisher
bekannten Falzen entsprechen. Sie sind für das Händeln der leeren
aber auch der gefüllten Fässer erforderlich.
Diese Verbindung zwischen Deckel/Böden und Behältermänteln ist für
alle Behältergrößen, Behälterformen, z. B., rund, annähernd
quadratisch, annähernd rechteckig usw. aus allen schweißbaren
Materialien möglich.
Claims (3)
1. Runder (Fig. 1) oder annähernd quadratischer (Fig. 5),
zylindrischer oder konischer (Fig. 6) Behälter, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter als Faß ausgebildet ist, das
mindestens einen, am Rand rundum nach innen abgebogenen
Boden (3a) oder zusätzlich einen gleichen eingeschweißten
Deckel (3a) mit Füllöffnungen aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laser- oder Schutzgasschweißungen rundum von außen durch den
Behältermantel (3b) die abgebogenen Kanten des Deckels und des
Bodens mit dem Behältermantel verbindet, ohne das Schweiß
material in das Faßinnere gelangt.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die
einseitigen oder beidseitigen Behältermantelbördel rundum zu
ovalen Rollen geformt werden, an denen der Behälter gehoben
werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19506124A DE19506124A1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Runder oder annähernd quadratischer, zylindrischer oder konischer Behälter mit mindestens einem, am Rand rundum abgebogenen eingeschweißten Boden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19506124A DE19506124A1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Runder oder annähernd quadratischer, zylindrischer oder konischer Behälter mit mindestens einem, am Rand rundum abgebogenen eingeschweißten Boden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506124A1 true DE19506124A1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=7754735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19506124A Withdrawn DE19506124A1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Runder oder annähernd quadratischer, zylindrischer oder konischer Behälter mit mindestens einem, am Rand rundum abgebogenen eingeschweißten Boden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19506124A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032329A1 (en) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Roennkvist Bo | A jacket for a vessel, a vessel and a process of manufacturing the same |
-
1995
- 1995-02-22 DE DE19506124A patent/DE19506124A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032329A1 (en) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Roennkvist Bo | A jacket for a vessel, a vessel and a process of manufacturing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802000A1 (de) | Aus metallblech gefertigter behaelter | |
DE3515180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flanschenbuchse | |
DE8237299U1 (de) | Dichte Packung | |
DE19506124A1 (de) | Runder oder annähernd quadratischer, zylindrischer oder konischer Behälter mit mindestens einem, am Rand rundum abgebogenen eingeschweißten Boden | |
DE3106806A1 (de) | Dosenfalzvorrichtung | |
EP2916988B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rollnahtschweissen von behälterzargen | |
DE2759173C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Beckens mit einem Rahmen | |
DE3138176C2 (de) | Als Auftragsvorrichtung dienende Walze für die Behandlung von flächigen Gebilden, z. B. Warenbahnen | |
DE3011627A1 (de) | Schweisssiegelstation fuer verpackungsmaschinen | |
DE102011002023A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen von Blechen | |
WO1999062669A1 (de) | Verfahren zur bildung eines blechverbundes sowie vorrichtung und satz von blechabschnitten dazu | |
WO1996011760A2 (de) | Verfahren und werkzeuge zur herstellung von blechdurchzügen in werkstücken | |
DE1907958A1 (de) | Mehrfarbig bedruckte Pappschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT518573B1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Endlosbandes | |
DE4313871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenrümpfen aus kunststoffbeschichtetem Blech | |
DE69507681T2 (de) | Umformpresse mit elastischer Matrize | |
DE2648007C3 (de) | Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens | |
DE2242167C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen der Lagenbleche bei der Herstellung von geschweißten Druckbehältern | |
EP1075338B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten zylindrischer hohlkörper | |
DE3042962C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen der stirnseitigen Öffnung einer mit festen oder verfestigbaren vorzugsweise radioaktiven Abfällen gefüllten Blechtrommel und einem in die Öffnung einragenden Deckel | |
EP0432550A2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von Behältern | |
DE420014C (de) | Verfahren zur Herstellung von winkelfoermigen Rohrverbindungsstuecken mit Innengewinde (Fittings) | |
EP4469364A1 (de) | Verpackung aus blechmaterial mit aufreissfoliendeckel sowie materialset und verfahren zu deren herstellung | |
DE60122463T2 (de) | Faserstofftrommel, zylindrischer Körper desselben, und Verfahren zur Herstellung des zylindrischen Körpers | |
DE749722C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Versteifungssicken und der Endfalzboerdel an runden Blechmaenteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |