DE1950568C3 - Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten GegenständenInfo
- Publication number
- DE1950568C3 DE1950568C3 DE1950568A DE1950568A DE1950568C3 DE 1950568 C3 DE1950568 C3 DE 1950568C3 DE 1950568 A DE1950568 A DE 1950568A DE 1950568 A DE1950568 A DE 1950568A DE 1950568 C3 DE1950568 C3 DE 1950568C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partial light
- bundles
- bundle
- partial
- light bundles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9054—Inspection of sealing surface and container finish
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen, mit
einer Lichtquelle, mit Einrichtungen zur Erzeugung mindestens zweier Teillichtbündel und zur Projektion
der Teillichtbündel auf jeweils dieselbe Stelle des Gegenstandes und mit den Teillichtbündeln zugeordneten
und jeweils an einen Verstärker angeschlossenen photoelektrischen Wandlern zum Empfang der an dem
Gegenstand reflektierten Teillichtbündel (US-PS 86 579). Aus dieser US-PS ist es bekannt, ein und
dieselbe Stelle eines transparenten Gegenstandes *>o zwecks Feststellung von Fehlern mit mindestens zwei
Lichtbündeln zu beleuchten und die reflektierten Anteile mit den einzelnen Bündeln zugeordneten und
am Verstärker angeschlossenen Photowandlern nachzuweisen. Man hat auch bereits Strahler mit Faseropti- b5
ken zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen verwendet (vgl. US-PS 33 49 906 und
FR-PS 14 49 466). Solche Sender oder Strahler hüben den Vorteil, über einen feinen und beweglichen Kopf zu
verfügen, dessen Folge eine Benutzungselastizität ist.
Der Nachteil ist jedoch in einem sehr geringen Lichlv/irkungsgrad zu sehen, und zwar hauptsächlich
aufgrund der Dispersion des Lichtbündels am Austria aus den Fasern, wodurch die Empfänger ganz besonders
anfällig gegen eventuell vorhandene Störgeräusche sind.
Eine Zusammenfassung mehrerer Kontrollen an ein und demselben Posten macht es jedoch erforderlich,
ganz genau bis ins einzelne die Geometrie der Vorrichtung zu studieren, um störende Nebeneffekte zu
vermindern, ohne daß diese jedoch völlig eliminiert werden könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß sie einerseits einen geringen Platzbedarf und eine große Mobilität und andererseits eine geringe Störanfälligkeit,
verbunden mit hoher Meßempfindlichkeit aufweist.
Diese Ziele werden überraschend einfach bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch
erreicht, daß
a) die Einrichtungen zur Erzeugung und Projektion der Teillichtbündel eine entsprechende Zahl von
die Teillichtbündel auf die zu untersuchende Stelle leitenden flexiblen Faseroptikkabeln aufweisen,
b) Modulatoreinrichtungen zur Modulation der Teil-Iichtbündel
mit jeweils unterschiedlichen Frequenzen vorgesehen sind,
c) die Verstärker jeweils auf die Modulationsfrequenz des zugeordneten Teillichtbündels abgestimmt sind.
Vorzugsweise umfassen die Modulatoreinrichtungen eine rotierende Scheibe, die in unterschiedlichen, jeweils
einem Teillichtbündel zugeordneten konzentrischen Ringzonen mit öffnungen zum Lichtdurchtritt vorgesehen
sind, und die Einrichtungen zur Erzeugung und Projektion der Teillichtbünde! weisen optische Elemente
auf, die jeweils ein Bild der Lichtquelle in jeder Ringzone erzeugen.
Zweckmäßig beträgt bei Untersuchung des Gegenstands mit zwei Teillichtbündeln das Verhältnis der
Modulationsfrequenz zwischen 1,5 und 1,7.
Besonders günstig ist es, bei Untersuchen des Gegenstands mit drei Teillichtbündeln die Modulationsfrequenz des zweiten Teillichtbündels 1,5 bis 1,7mal und
die Modulationsfrequenz des dritten Teillichtbündels 2,5mal so groß wie die des ersten Teillichtbündels zu
wählen.
Hierbei wird die an sich bekannte Tatsache ausgenützt, (Elektronik 1966, Heft 6, Seiten 167—168),
daß die Modulation zweier Teilstrahlenbündel auf unterschiedlichen Frequenzen mittels einer Scheibe
möglich ist, die mit konzentrischen Lochkreisen unterschiedlicher Teilung ausgestattet ist Die Lichtquelle
wird jeweils auf einen der Lochkreise abgebildet.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung werden die obenerwähnten Ziele, und zwar gleichzeitig, voll
erreicht, und insbesondere die Kompaktheit und Benutzungselastizität der Vorrichtung beachtlich gesteigert.
Aufgrund der Modulation braucht eine Abdeckung um die transparenten Gegenstände, beispielsweise
Fläschehen, nicht mehr vorgenommen zu werden. Selbstverständlich muß die Modulation geschützt gegen
jede Sekundärstörmodulation, d. h. in Praxis an einem ausreichend isolierten Lichtbündel vorgenommen werden,
welches durch ein Gehäuse geschützt ist und sich
ziemlich nahe der verwendeten Lichtquelle befindet.
Ein und dem gleichen Kontrollposten können mehrere Sender-Empfänger unterschiedlicher Frequenzcharakteristiken
zugeordnet sein, wodurch man, selbst wenn man bewegliche Strahler, die durch nachgiebige Faseroptiken gespeist sind, verwendet, die
an diesem Kontrollposten vorgenommenen Operationen vervielfachen kann, ohne daß die verschiedenen
Einrichtungen füreinander ein Störsignal erzeugen.
Um die Lichtausbeute zu erhöhen, ist es vorteilhaft, daß das Bild der Quelle sich in der Ebene des
Modulationsorgans ausbildet.
Die unterschiedlichen, jeweils einem Teillichtbündel zugeordneten konzentrischen Ringzonen sind mit
öffnungen zum Lichtdurchtritt an der rotierenden Scheibe versehen, und die erzeugten modulierten
Lichtbündel werden auf optische Faserbündel von mehr als einem Meter Länge übertragen.
Die Erfindung soll nun anhand einer beispielsweisen Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung näher
erläutert werden. Diese zeigt in
F i g. 1 eine Gesamtdarstellung der Vorrichtung und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine solche Vorrichtung.
Nach der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 ist eine Lampe 1, beispielsweise eine Jodlampe vorgesehen,
zusammen mit zwei 45°-Spiegeln 2—2a sowie zwei Linsen 3—3a, die jeweils ein Bild des Fadens der Lampe
in der Ebene einer Scheibe 4 bilden. Diese durch einen Motor 5 angetriebene Scheibe trägt zwei Reihen von zu
ihrer Achse konzentrischen öffnungen oder Schlitzen. Eine Reihe dieser Öffnungen moduliert das Lichtbündel,
das aus der Linse 3 austritt. Die andere Reihe moduliert das Lichtbündel, welches aus der Linse 3a austritt. Diese
beiden Öffnungsreihen sind hinsichtlich ihrer Anzahl zueinander derart unterschiedlich, daß man zwei
Lichtbündel unterschiedlicher Modulationsfrequenz erhält.
Nach der Modulation durchsetzen die' beiden Lichtbündel Objektive 6—6a, an deren Ausgang die
Bündel in Faseroptiken 7 — Ta eintreten. Nach der
dargestellten Ausführungsform bilden diese Faseroptiken vier Kabel für jedes Bündel. Sie gehen durch
Verteiler 8—8a durch, um mit Sendern oder Strahlern
verbunden zu werden, von denen ein einziger, nämlich 9, dargestellt ist Di;se Anordnung ermöglicht die
Untersuchung von vier Fläschchen 10, die an verschiedenen Untersuchungsstellen angeordnet sind.
Die den beiden Lichtbündeln entsprechenden Strahler oder Sender ermöglichen die gleichzeitige Untersuchung von Fehlern unterschiedlicher Art an ein und dem gleichen Fläschchen.
Die den beiden Lichtbündeln entsprechenden Strahler oder Sender ermöglichen die gleichzeitige Untersuchung von Fehlern unterschiedlicher Art an ein und dem gleichen Fläschchen.
Die Anordnung aus Lampe 1, Spiegeln 2, Objektiven 3—3a und 6—6a und der Modulatorscheibe 4 ist in
einem Gehäuse 11 untergebracht
Die Strahler, beispielsweise 9, umfassen ein optisches System 12, welches die Fokussierung des Lichtbündels
auf dem Fläschchen ermöglicht und so einen leicht verstellbaren Projektor bildet
Das durch das Fläschchen zurückgeworfene Licht tritt in einen Empfänger 13 mit einem optischen System
14 und einer photoempfindlichen Zelle 15 geringer Trägheit und hoher Empfindlichkeit Diese Zelle kann
vorteilhaft von der Bauart mit Sperrschicht sein. Sie speist einen Verstärker mit schmalem Durchlaßband,
der auf die Emissionsfrequenz abgestimmt ist.
Trotz der geringen Ausbeuten der Faserstrahler ermöglicht die hohe Empfindlichkeit dieser Art
Empfänger es, diesen Organen sehr geringe Abmessungen zu verleihen.
An den Ausgang des Verstärkers ist die Untersuchungs-
oder Meßvorrichtung für die Fehler angeschlossen.
3D Nach der dargestellten Ausführungsform umfaßt die
Vorrichtung zwei Sender-Empfängeranordnungen für unterschiedliche Frequenzcharakteristiken. Die Frequenzen
der beiden Lichtbündel stehen vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen 1,5 und 1,7 zueinander, die
sr> Frequenz des einen der Bündel kann 5000 Hz und die
Frequenz des anderen kann beispielsweise 7500 Hz erreichen.
Für den Fall, wo die Vorrichtung drei Sender-Empfängeranordnungen umfaßt, liegt das Verhältnis oder
4(i die Frequenz des dritten Bündels gegenüber der
Basisfrequenz vorzugsweise bei 2,5 und beispielsweise 12 500Hz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen, mit einer Lichtquelle,
mit Einrichtungen zur Erzeugung mindestens zweier Teillichtbündel und zur Projektion der Teillichtbündel
auf jeweils dieselbe Stelle des Gegenstand« und mit den Teillichtbündeln zugeordneten und jeweils
an einen Verstärker angeschlossenen photoelektrisehen Wandlern zum Empfang der an dem
Gegenstand reflektierten Teillichtbündel, d a durch gekennzeichnet, daß
a) die Einrichtungen (2, 3, 6, 6a, 8, 8a, 9, 12} zur Erzeugung und Projektion der Teillichtbiindel
eine entsprechende Zahl von die Teüüchtbündel
auf die zu untersuchende Stelle leitenden flexiblen Faseroptikkabeln aufweisen,
b) Modulatoreinrichtungen (4, 5) zur Modulation der Teillichtbündel mit jeweils unterschiedlichen
Frequenzen vorgesehen sind,
c) die Verstärker jeweils auf die Modulationsfrequenz des zugeordneten Teillichtbündels abgestimmt
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 2r>
zeichnet, daß die Modulatoreinrichtungen eine rotierende Scheibe (4) umfassen, die in unterschiedlichen,
jeweils einem Teillichtbündel zugeordneten konzentrischen Ringzonen mit öffnungen zum
Lichtdurchtritt versehen ist, und daß die Einrichtungen zur Erzeugung und Projektion der Teillichtbündel
optische Elemente (3, 3a^ aufweisen, welche
jeweils ein Bild der Lichtquelle in jeder Ring/ione erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch « gekennzeichnet, daß bei Untersuchung des Gegenstandes
mit zwei Teillichtbündeln das Verhältnis der Modulationsfrequenzen zwischen 1,5 und 1,7 beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Untersuchung des Gegen- ·»<·
Standes mit drei Teillichtbündeln die Modulationsfrequenz des zweiten Teillichtbündels 1,5 bis IJmal
und die Modulationsfrequenz des dritten Teillichtbündels 2,5mal so groß wie die des ersten
Teillichtbündels ist. «
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR169187 | 1968-10-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950568A1 DE1950568A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1950568B2 DE1950568B2 (de) | 1979-02-22 |
DE1950568C3 true DE1950568C3 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=8655430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1950568A Expired DE1950568C3 (de) | 1968-10-09 | 1969-10-07 | Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3851975A (de) |
JP (1) | JPS6118134B1 (de) |
BE (1) | BE739990A (de) |
CH (1) | CH503988A (de) |
DE (1) | DE1950568C3 (de) |
DK (1) | DK143475C (de) |
ES (1) | ES372257A1 (de) |
FR (1) | FR1588308A (de) |
GB (1) | GB1285196A (de) |
SE (1) | SE351723B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998041560A1 (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Eastman Chemical Company | Apparatus and method for molding polyester articles having low acetaldehyde content directly from the melt formation using flash tank devolatilization |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5198587U (de) * | 1975-02-06 | 1976-08-07 | ||
JPS5222983A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-21 | Sapporo Breweries Ltd | System for detecting defects of glass bottle mouths |
US4377743A (en) * | 1979-10-12 | 1983-03-22 | Molins Limited | Cigarette rod optical inspection |
US4305816A (en) * | 1980-02-11 | 1981-12-15 | Borden, Inc. | Apparatus and method for inspecting containers |
WO1983001690A1 (en) * | 1981-11-06 | 1983-05-11 | Industrial Automation Corp | Chipped neck inspector |
FR2558259B1 (fr) * | 1984-01-17 | 1986-12-12 | Saint Gobain Cinematique Contr | Emetteur a balayage pour l'inspection optique d'articles transparents |
EP0263618A3 (de) * | 1986-10-02 | 1989-10-04 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Untersuchungsgerät |
US4865447A (en) * | 1986-10-02 | 1989-09-12 | Emhart Industries, Inc. | Container inspection apparatus having each output demodulated at a specific source frequency |
US4929828A (en) * | 1988-02-29 | 1990-05-29 | Emhart Industries, Inc. | Inspecting glass containers for line-over finish defects with bifurcated fiber optic bundle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB763556A (en) * | 1953-11-17 | 1956-12-12 | Commw Scient Ind Res Org | Improved method of and apparatus for spectrochemical analysis |
NL248724A (de) * | 1959-04-22 | |||
US3505526A (en) * | 1967-04-26 | 1970-04-07 | Owens Illinois Inc | Apparatus for the detection of checks in glass containers |
-
1968
- 1968-10-09 FR FR169187A patent/FR1588308A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-03 SE SE13646/69A patent/SE351723B/xx unknown
- 1969-10-07 ES ES372257A patent/ES372257A1/es not_active Expired
- 1969-10-07 DE DE1950568A patent/DE1950568C3/de not_active Expired
- 1969-10-08 BE BE739990D patent/BE739990A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-08 CH CH1511069A patent/CH503988A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-10-08 DK DK535369A patent/DK143475C/da active
- 1969-10-08 US US00864624A patent/US3851975A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-09 GB GB49617/69A patent/GB1285196A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-02-08 JP JP59021518A patent/JPS6118134B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998041560A1 (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Eastman Chemical Company | Apparatus and method for molding polyester articles having low acetaldehyde content directly from the melt formation using flash tank devolatilization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH503988A (fr) | 1971-02-28 |
US3851975A (en) | 1974-12-03 |
SE351723B (de) | 1972-12-04 |
DK143475B (da) | 1981-08-24 |
ES372257A1 (es) | 1971-12-01 |
GB1285196A (en) | 1972-08-09 |
DE1950568A1 (de) | 1970-04-23 |
FR1588308A (de) | 1970-04-10 |
JPS6118134B1 (de) | 1986-05-10 |
DE1950568B2 (de) | 1979-02-22 |
BE739990A (fr) | 1970-04-08 |
DK143475C (da) | 1981-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0209860B1 (de) | Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung | |
DE3343145C2 (de) | ||
DE1548707A1 (de) | Fotoelektrischer Schrittgeber | |
EP0011709A2 (de) | Lichtleiteinrichtung zur Auflichtbeleuchtung | |
EP0941470B1 (de) | Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop | |
DE1950568C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen | |
DE1921507B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale | |
DE3000352C2 (de) | Optoelektronisches Überwachungsgerät | |
DE2820910A1 (de) | Oberflaechenpruefvorrichtung | |
DE19651737C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse | |
DE2323593A1 (de) | Laser-doppler-anemometer | |
DE2758141C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE3930554A1 (de) | Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positions-messung | |
DE2948590C2 (de) | Vorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasgemischen | |
DE2827705C3 (de) | Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial | |
DE2526110C3 (de) | Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels | |
DE2608176C2 (de) | ||
DE2637844A1 (de) | Verfahren und anordnung zur getrennten auswertung von bildinhalten nach zwei koordinatenrichtungen der bewegung | |
DE2813908A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung | |
DE3530939A1 (de) | Optische datenuebertragungsvorrichtung | |
DE2165920C3 (de) | Spektralphotometer | |
DE3635684C2 (de) | ||
DE1291915B (de) | Linsenpruefeinrichtung | |
DE2629820A1 (de) | Vorrichtung zur parallelen ausrichtung mehrerer optischer achsen | |
EP0626564A1 (de) | Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |