DE19505108C2 - Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage - Google Patents
Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere FahrzeugklimaanlageInfo
- Publication number
- DE19505108C2 DE19505108C2 DE1995105108 DE19505108A DE19505108C2 DE 19505108 C2 DE19505108 C2 DE 19505108C2 DE 1995105108 DE1995105108 DE 1995105108 DE 19505108 A DE19505108 A DE 19505108A DE 19505108 C2 DE19505108 C2 DE 19505108C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer tube
- housing
- air conditioning
- accumulator
- inner tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B43/00—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
- F25B43/003—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/03—Suction accumulators with deflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator für eine nach
dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere
Fahrzeugklimaanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitenden Klimaanlagen
ist der Trockner/Akkumulator dem Verdampfer nachgeordnet.
Das aus dem Verdampfer kommende gasförmige Kältemittel
besteht aus einer Gas- und einer Flüssigphase. Insbesondere
die flüssige Phase enthält Feuchtigkeit und mit dem Kälte
mittel mittransportiertes Öl. Aufgabe des Trockners/Akku
mulators ist es unter anderem, dem Kältemittel die Feuch
tigkeit (Wasser) zu entziehen, das Öl jedoch wieder in
den Kältemittelkreislauf zurückzuführen und außerdem die
flüssige von der gasförmigen Phase zu trennen.
Ein Akkumulator der eingangs genannten Art ist in der
US-4 199 960 beschrieben. Bei diesem kommuniziert
das innere der beiden Rohre in seinem oberen Bereich
mit dem Innenraum des Gehäuses, während das äußere der
beiden Rohre im Bereich seines oberen Endes über einen
Rohreinsatz mit dem Auslaß-Fitting verbunden ist. Dies
erfordert, daß sich das obere Ende des äußeren Rohres
verjüngt und dicht an der Außenwand des inneren Rohres
anliegt. Der Boden des äußeren Rohres ruht auf dem Boden
des Gehäuses. Das Trockenmittel ist in einem Sack unter
gebracht, der zwischen der Außenwand des äußeren Rohres
und der Innenwand des Gehäuses eingeklemmt ist. Zur Fi
xierung der beiden Rohre weist das äußere Rohr eine Ver
jüngung auf, welche das innere Rohr verklemmt. Diese
Ausgestaltung des Akkumulators ist in der Herstellung
sehr aufwendig.
Der in der US-5 282 370 A beschriebene Akkumulator weist
ein U-förmig gebogenes Auslaßrohr und ein zu diesem nicht
koaxiales Einlaßrohr auf. Das Trockenmittel ist eine einem
flexiblen Sack untergebracht. Die Herstellung derartiger
Akkumulatoren ist verhältnismäßig teuer.
Die US-5 076 071 zeigt einen Akkumulator für den
Kompressor eines Kühlsystems, welcher dazu dient, Ver
schmutzungen aus dem flüssigen Kältemittel auszufiltern
und das gereinigte flüssige Kältemittel dem gasförmigen
Kältemittelstrom wieder zuzuführen. Die Leitung für
das gasförmige Kältemittel besteht dabei aus einem Rohr,
welches durch eine Trennplatte in zwei Teilräume unter
teilt ist. Ein Trockenmittel enthaltender Einsatz ist
nicht vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Akku
mulator der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß er preiswerter herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene
Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß wird also die Leitung, welche den gasför
mig gebliebenen Anteil des Kältemittels durch das Ge
häuse hindurchführt, von zwei konzentrisch ineinander
verlaufenden Rohren gebildet. Das äußeres Rohr öffnet
sich an seinem oberen Ende in den Innenraum des Akkumulator-
Gehäuses; das innere Rohr endet unten in geringem Abstand
vom Boden des äußeren Rohres und ist an seinem oberen
Ende mit dem Auslaß verbunden. Das gasförmige Kältemittel
strömt also durch den Ringraum zwischen äußerem Rohr und
innerem Rohr axial nach unten, kehrt dann im Bereich der
Bohrung im Boden des äußeren Rohres seine Bewegungsrichtung
um 180° um und verläßt dann den Akkumulator in Richtung
nach oben durch das innere Rohr. Beim Vorbeiströmen an der
Bohrung im Boden des äußeren Rohres entsteht die Saugwir
kung, die zum Mitreißen des sich im Bodenbereich des
Gehäuses sammelnden Öles erforderlich ist. Die Herstellung
dieser aus zwei koaxial angeordneten Rohren bestehenden
Kältemittelleitung ist sehr preiswert zu bewerkstelligen;
insbesondere ist auch eine Fertigung aus Kunststoff möglich.
Die koaxiale Anordnung von äußerem Rohr und innerem Rohr
setzt sich darin fort, daß das Trockenmittel in einem
topfförmigen Kartuschengehäuse untergebracht, welches das
äußere Rohr koaxial umgibt und in seinem Boden mit Perfo
rationen versehen ist. Durch die Perforationen steht der
Innenraum des Kartuschengehäuses mit dem bodennahen
Bereich des Innenraumes des (äußeren) Gehäuses in Ver
bindung, so daß also insbesondere auch das Öl hier aus
treten und sich am Boden des äußeren Gehäuses sammeln
kann.
Besonders preiswert herzustellen ist der erfindungsgemäße
Akkumulator auch deshalb, weil das Kartuschengehäuse
einstückig mit dem äußeren Rohr ausgebildet ist.
Die Druckfeder zwischen dem unteren Ende des inneren
Rohres und dem Boden des äußeren Rohres dient dazu, das
innere Rohr immer kraftschlüssig mit seinem oberen Ende
an demjenigen Teil zu halten, an dem es befestigt ist.
Das innere Rohr kann also an diesem Teil lose eingesteckt
werden und braucht dort nicht angeklebt oder angeschweißt
zu werden.
Zweckmäßig ist dabei, wenn das untere Ende des inneren
Rohres durch radiale Vorsprünge den inneren Rohres oder
des äußeren Rohres gegenüber dem äußeres Rohr zentriert
ist. Auf diese Weise verbleibt das innere Rohr, welches
sonst nur an seinem oberen, außerhalb des äußeren Rohres
liegenden Ende gehaltert wäre, über seine gesamte axiale
Länge hinweg koaxial zum äußeren Rohr.
Ebenfalls aus Kostengründen wird ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung bevorzugt, bei dem das Trockenmittel in
einer losen Schüttung vorliegt und der diese aufnehmende
Ringraum im Kartuschengehäuse durch einen Perforationen
aufweisenden ringförmigen Deckel verschlossen ist.
Zwischen der losen Schüttung des Trockenmittels und
dem Boden des Kartuschengehäuses sowie dem Deckel sollte
jeweils eine Filzschicht vorgesehen sein. Diese Filz
schicht verhindert ein Entweichen von Trockenmittelteil
chen durch die Perforationen des Bodens des Kartuschen
gehäuses bzw. des ringförmigen Deckels.
Von Vorteil ist ferner, wenn unter dem Boden des äußeren
Rohres ein Sieb angeordnet ist. Dieses Sieb muß von
dem Öl, welches von dem gasförmigen Anteil des Kälte
mittels über die Bohrung angesaugt wird, zunächst durch
strömt werden. Dabei werden eventuell vorhandene Verun
reinigungen wie Späne und andere Festkörper zurückgehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur
zeigt einen Axialschnitt durch einen Akkumulator für
eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage.
Der in der Zeichnung dargestellte Akkumulator umfaßt
ein becherförmiges Gehäuse 1, das nach oben durch einen
Deckel 2 abgeschlossen ist. Der Deckel 2 kann lösbar
und abgedichtet oder permanent auf dem Gehäuse 1 be
festigt, beispielsweise verschweißt sein.
Im oberen Bereich der Umfangswand des Gehäuses 1 befin
det sich ein radial eingefügter Anschlußnippel 3, an
welchem ein Kältemittelrohr befestigt werden kann und
welcher der Zufuhr des Kältemittels in den Innenraum des
Gehäuses 1 dient.
Ein zweiter Anschlußnippel 4 zur Befestigung eines Kälte
mittelrohrs, welcher dem Auslaß des Kältemittelgases
dient, ist zentral in den Deckel 2 eingesetzt.
Auf den Boden des Gehäuses 1 ist ein kartuschenartig
aufgebauter Einsatz 5 aufgestellt. Der Einsatz 5 besitzt
ein becherförmiges Gehäuse 6, dessen mit Perforationen
7 versehener Boden 8 in Abstand parallel zum Boden des
Gehäuses 1 verläuft.
Koaxial zur Außenwandung des Kartuschengehäuses 6 ist
an den Boden 8 des Kartuschengehäuses 6 ein sich nach
oben bis in die Nähe des Deckels 2 erstreckendes äußeres
Rohr 9 angeformt. Zwischen dem äußeren Rohr 9 und der Zy
linderwandung des Kartuschengehäuses 6 wird auf diese
Weise ein Ringraum 10 gebildet, der im wesentlichen
mit einer losen Schüttung eines Trockenmittels (Moleku
larsieb-Material) angefüllt ist. Der Ringraum 10 ist
nach oben durch einen ringförmigen, ebenfalls mit Per
forationen 11 versehenen Deckel 12 abgeschlossen, der
hinter einem an die innere Mantelfläche des Kartuschenge
häuses 6 angeformten radialen Bund 13 eingerastet ist.
Zwischen dem Boden 8 des Kartuschengehäuses 6 und der
Trockenmittelfüllung 15 einerseits und zwischen der
Trockenmittelfüllung 15 und dem ringförmigen Deckel 12
andererseits ist jeweils eine Filzschicht 16 bzw. 17
angeordnet.
Das äußere Rohr 9 ist am unteren Ende durch einen ein
stückig angeformten Boden 18 verschlossen, durch wel
chen eine verhältnismäßig kleine Bohrung 19 hindurch
geführt ist. Ein Sieb 20, welches am Boden 8 des Kar
tuschengehäuses 6 festgehalten wird, liegt in geringem
Abstand unter dem Boden 18 des äußeren Rohres 9.
Am Deckel 2 ist ein zentrisches, mit dem Anschlußnip
pel 4 kommunizierendes inneres Rohr 21 befestigt, welches
sich koaxial in das äußere Rohr 9 hinein erstreckt und
in verhältnismäßig kurzem Abstand vor dem Boden 18 des
äußeren Rohres 9 endet. Das untere Ende des inneren Rohres
21 wird dabei durch mehrere über den Umfang verteilte,
nach innen weisende Radialvorsprünge 22 des äußeren Rohres
9 zentriert. Zwischen der unteren ringförmigen Stirn
seite des inneren Rohres 21 und dem Boden 18 des äußeren
Rohres 9 ist eine Spiralfeder 23 verspannt, welche das
innere Rohr nach oben gegen den Deckel 2 drückt.
Der oben beschriebene Akkumulator arbeitet wie folgt:
Vom Verdampfer kommendes Kältemittel wird dem Innenraum
des Gehäuses 1 des Akkumulators über den Anschlußnippel
3 zugeführt. Die flüssige Phase des Kältemittels gelangt in
den unteren Bereich des Gehäuses 1, wo es insbesondere
über die Perforationen 11 des Deckels 12 in die Trocken
mittelfüllung 15 eintritt. Durch die Trockenmittelfül
lung 15 wird dem Kältemittel Wasser entzogen.
Das in dem Kältemittel außerdem enthaltene Öl sinkt auf
Grund seines größeren spezifischen Gewichtes nach unten
weiter ab, und tritt durch die Perforationen 7 des Kartu
schengehäuses 6 in den Zwischenraum zwischen dem Boden 8
des Kartuschengehäuses 6 und dem Boden des (äußeren)
Gehäuses 1 ein.
Der gasförmig verbliebene Teil des über den Anschluß
nippel 3 zuströmenden Kältemittels tritt von oben her
in den Ringraum zwischen äußerem Rohr 9 und innerem Rohr 21
ein, durchströmt diesen Ringraum zunächst nach unten
bis zum unteren Ende des inneren Rohres 21, kehrt an die
ser Stelle seine Bewegungsrichtung um und strömt axial
nach oben durch das innere Rohr 21 und durch den Anschluß
nippel 4 aus.
Im Verlaufe der geschilderten Bewegung des gasförmigen
Kältemittels streicht dieses auch an der Bohrung 19
im Boden 18 des äußeren Rohres 9 vorbei. Auf diese Weise
entsteht durch die Bohrung 19 hindurch eine Saugwirkung
("Venturiprinzip"), durch welche das unterhalb des Bodens
18 stehende Öl durch das Sieb 20 und die Bohrung 19
hindurch nach oben abgesaugt und von dem gasförmigen
Kältemittelstrom mitgerissen wird. Durch den Anschlußnippel
4 strömt also gasförmiges Kältemittel aus, welches Öl in
fein verteilter Form mittransportiert. Eine Ölanreicherung
im unteren Bereich des (äußeren) Gehäuses 1 des beschrie
benen Akkumulators findet somit nicht statt; vielmehr
wird das Öl, welches vom Kältemittel transportiert wird,
in den Kreislauf in Richtung Kompressor weitergereicht.
Durch spezifische Dimensionierung des Ringraumes zwischen
dem äußeren Rohr 9 und dem inneren Rohr 21 sowie der
Bohrung 19 ist eine genaue Anpassung des Akkumulators an
die jeweiligen Betriebsparameter der Klimaanlage möglich.
Die äußeren Abmessungen des Akkumulators lassen sich
ebenfalls aufgrund des konstruktiven Aufbaus an unter
schiedliche Platzverhältnisse, wie sie beispielsweise in
PKW-Motorräumen vorliegen, anpassen.
Claims (5)
1. Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbei
tende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage,
mit
- a) einem Gehäuse, das einen Einlaß für Kältemittel aufweist;
- b) einem Auslaß für Kältemittel;
- c) einem im unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses untergebrachten, ein Trockenmittel enthaltenden Einsatz;
- d) einem äußeren Rohr mit einem Boden, welches in seinem unteren Bereich eine mit dem Innenraum des Gehäuses kommunizierende Bohrung enthält;
- e) einem inneren Rohr, welches sich innerhalb des äußeren Rohres koaxial zu diesem bis in die Nähe von dessen Boden erstreckt,
- a) das obere Ende des äußeren Rohres (9) mit dem Innenraum des Gehäuses (1) kommuniziert und das obere Ende des inneren Rohres (21) mit dem Auslaß verbunden ist;
- b) der Boden (18) des äußeren Rohres (9) in kurzem Abstand über dem Boden des Gehäuses (1) angeordnet ist und die Bohrung (19) enthält;
- c) das äußere Rohr (9) von einem topfförmigen Kartuschen gehäuse (6) koaxial umgeben ist, in dem ein Trocken mittel (15) untergebracht und dessen Boden (8) mit Perforationen (7) versehen ist;
- d) das Kartuschengehäuse (6) einstückig mit dem äußeren Rohr (9) ausgebildet ist; und
- e) eine Druckfeder (23) zwischen dem unteren Ende des inneren Rohres (21) und dem Boden (18) des äußeren Rohres (9) verspannt ist.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des inneren Rohres (21) durch
radiale Vorsprünge (22) des inneren Rohres (21) oder des
äußeren Rohres (9) gegenüber dem äußeren Rohr (9) zentriert
ist.
3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Trockenmittel (15) in einer losen
Schüttung vorliegt und der diese aufnehmende Ringraum
(10) im Kartuschengehäuse (6) durch einen Perforationen
(11) aufweisenden ringförmigen Deckel (12) verschlossen
ist.
4. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der losen Schüttung des Trockenmittels
(15) und dem Boden (8) des Kartuschengehäuses (6) sowie
dem Deckel (12) jeweils eine Filzschicht (16, 17) vorge
sehen ist.
5. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden (18)
des äußeren Rohres (9) ein Sieb (20) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995105108 DE19505108C2 (de) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995105108 DE19505108C2 (de) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19505108A1 DE19505108A1 (de) | 1996-08-22 |
DE19505108C2 true DE19505108C2 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7754059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995105108 Expired - Fee Related DE19505108C2 (de) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19505108C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19742230C2 (de) * | 1997-09-25 | 1999-08-05 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
DE19910775C1 (de) | 1999-03-11 | 2000-09-28 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
DE19916674C2 (de) | 1999-04-14 | 2002-02-07 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
DE10237179B4 (de) | 2002-08-14 | 2007-08-30 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
DE10237178B4 (de) * | 2002-08-14 | 2007-10-18 | Hansa Metallwerke Ag | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage |
CN114017959A (zh) * | 2021-11-29 | 2022-02-08 | 天津双昊车用空调有限公司 | 一种具有余热回收功能的同心管结构气液分离器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE673686C (de) * | 1936-03-19 | 1939-03-25 | Th Witt Maschinenfabrik G M B | Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen |
US4199960A (en) * | 1978-10-26 | 1980-04-29 | Parker-Hannifin Corporation | Accumulator for air conditioning systems |
DE8711956U1 (de) * | 1986-09-04 | 1987-11-05 | Kenmore Italiana S.p.A., Trezzano Sul Naviglio, Milano | Filtriervorrichtung für Kühlkreise |
US5076071A (en) * | 1990-05-08 | 1991-12-31 | Tecumseh Products Company | Suction accumulator with dirt trap and filter |
US5282370A (en) * | 1992-05-07 | 1994-02-01 | Fayette Tubular Technology Corporation | Air-conditioning system accumulator and method of making same |
-
1995
- 1995-02-15 DE DE1995105108 patent/DE19505108C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE673686C (de) * | 1936-03-19 | 1939-03-25 | Th Witt Maschinenfabrik G M B | Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen |
US4199960A (en) * | 1978-10-26 | 1980-04-29 | Parker-Hannifin Corporation | Accumulator for air conditioning systems |
DE8711956U1 (de) * | 1986-09-04 | 1987-11-05 | Kenmore Italiana S.p.A., Trezzano Sul Naviglio, Milano | Filtriervorrichtung für Kühlkreise |
US5076071A (en) * | 1990-05-08 | 1991-12-31 | Tecumseh Products Company | Suction accumulator with dirt trap and filter |
US5282370A (en) * | 1992-05-07 | 1994-02-01 | Fayette Tubular Technology Corporation | Air-conditioning system accumulator and method of making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19505108A1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0669506B1 (de) | Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges | |
DE4314917C2 (de) | Sammler für Klimaanlagen | |
DE69817296T2 (de) | Kondensor für Klimaanlage mit Flüssigkeitsbehälter mit auswechselbarer Patrone | |
DE2209883C3 (de) | Flüssigkeits-Gas-Trennvorrichtung für eine Kälteanlage | |
DE69203373T2 (de) | In-line-Filtereinrichtung mit Nebelfilter und Luftsammler. | |
DE2650935C3 (de) | Kältemaschine mit gekapseltem Motorverdichter | |
DE19505108C2 (de) | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE19742230C2 (de) | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE69211118T2 (de) | Sammelbehälter für Kraftstoffdämpfe | |
EP1132696B1 (de) | Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE19910775C1 (de) | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE69712167T2 (de) | Speicher | |
WO2002042697A1 (de) | Sammler für die flüssige phase des arbeitsmediums einer klimaanlage | |
WO2004099687A1 (de) | Vorrichtung zum kondensieren eines kältemittels | |
DE10300801B3 (de) | Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE202009006578U1 (de) | Drucklufterzeugeranordnung | |
WO2006092285A2 (de) | Kältemittelsammler mit filter/trockner-einheit | |
DE60122661T2 (de) | Kombinierte Sammlungs- und Trocknungsvorrichtung | |
EP1363089B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel | |
DE19916674C2 (de) | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE29613052U1 (de) | Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE10300802B4 (de) | Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE19946217C1 (de) | Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
DE60213371T2 (de) | Sammler Trockner | |
DE102004035120A1 (de) | Fördereinrichtung für Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |