DE19505029C2 - Pedaling device, in particular for a bicycle - Google Patents
Pedaling device, in particular for a bicycleInfo
- Publication number
- DE19505029C2 DE19505029C2 DE1995105029 DE19505029A DE19505029C2 DE 19505029 C2 DE19505029 C2 DE 19505029C2 DE 1995105029 DE1995105029 DE 1995105029 DE 19505029 A DE19505029 A DE 19505029A DE 19505029 C2 DE19505029 C2 DE 19505029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- gear
- gear wheels
- crank
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/24—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
- B62M1/30—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of intermediate gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
- B62M3/06—Construction of cranks operated by hand or foot with elliptical or other non-circular rotary movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/08—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
- B62M9/085—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel involving eccentrically mounted driving or driven wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Treteinrichtung, insbesonde re für ein Fahrrad, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a pedal device, in particular re for a bicycle, according to the preamble of claim 1.
Bei Fahrrädern wird durch Drehen der Tretkurbeln das Hinterrad des Fahrrades drehbar angetrieben. Die Tret kurbeln werden nicht mit konstanter Geschwindigkeit ge dreht, so daß das Hinterrad mit entsprechend wechselnder Geschwindigkeit angetrieben wird.With bicycles this is done by turning the crank Rear wheel of the bike rotatably driven. The pedal cranks are not at a constant speed rotates so that the rear wheel changes accordingly Speed is driven.
Bei der gattungsgemäßen Treteinrichtung (DE-PS 8 06 946) werden die Ungleichmäßigkeiten, die im Arbeitsgang in folge der Pedalbewegung auftreten, durch eine unrunde Ausgestaltung des Kettenrades ausgeglichen.In the generic pedal device (DE-PS 8 06 946) the irregularities that occur in the operation follow the pedal movement occur by a non-circular Design of the sprocket balanced.
Darüber hinaus ist es bekannt (DE-34 04 562 A1, FR-PS 965 383, GB-PS 327 681), zwischen den Tretkurbeln und dem Abtriebsteil ungleichförmig übersetzende Getriebe vorzusehen.It is also known (DE-34 04 562 A1, FR-PS 965 383, GB-PS 327 681), between the cranks and gear unit which unevenly translates the output part to provide.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs gemäße Treteinrichtung so auszubilden, daß das Drehteil mit zumindest annähernd konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, auch wenn die Tretkurbeln während ih rer 360°-Drehung ihre Drehgeschwindigkeit ändern. The invention has for its object the genus appropriate pedal device so that the rotating part with at least approximately constant rotational speed is driven, even if the pedal cranks during ih 360 ° rotation change their rotation speed.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Treteinrich tung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is performed in the generic Treteinrich tion according to the invention with the characteristic features of claim 1 solved.
Bei der erfindungsgemäßen Treteinrichtung sorgt die Drehgeschwindigkeits-Ausgleichseinrichtung mit den drei Getrieberädern dafür, daß bei wechselnden Winkelge schwindigkeiten der Tretkurbeln das Abtriebsteil mit konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben wird. Wird die erfindungsgemäße Treteinrichtung bei einem Fahrrad angewendet, kann auf diese Weise das Hinterrad gleichmä ßig drehbar angetrieben werden, wodurch ein optimales Fahren gewährleistet ist. Die Getrieberäder sind so an geordnet und ausgebildet, daß ihr wirksamer Radius ent sprechend der Änderung der wirksamen Länge der Tretkur beln geändert wird. Sind die Getrieberäder durch Ketten räder gebildet, die durch eine umlaufende Kette mitein ander verbunden sind, ist in vorteilhafter Weise ein Kettenspanner nicht erforderlich.In the pedal device according to the invention, the Rotational speed compensation device with the three Gear wheels for that with changing Winkelge speeds of the cranks with the driven part constant rotational speed is driven. Becomes the pedal device according to the invention in a bicycle applied, the rear wheel can evenly in this way ß are rotatably driven, creating an optimal Driving is guaranteed. The gear wheels are on orderly and trained that their effective radius ent speaking of the change in the effective length of the pedaling cure beln is changed. Are the gear wheels through chains wheels formed by an encircling chain are connected, is advantageously a Chain tensioner not required.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den wei teren Ansprüchen.Further advantages of the invention result from the white other demands.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigenThe invention is illustrated by some in the drawings illustrated embodiments explained in more detail. It demonstrate
Fig. 1 in Seitenansicht und in schematischer Dar stellung eine erfindungsgemäße, bei einem Fahrrad vorgesehene Treteinrichtung, Fig. 1 in side view and in a schematic Dar position a Treteinrichtung according to the invention, provided with a bicycle,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Getriebe der erfin dungsgemäßen Treteinrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows a section through a gearbox to the invention the OF INVENTION Treteinrichtung according to Fig. 1,
Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Getriebes der erfindungsgemäßen Treteinrichtung, Fig. 3 in a representation corresponding to Fig. 2, a second embodiment of a transmission according to the invention the Treteinrichtung,
Fig. 4 in Ansicht einen Teil des Getriebes gemäß den Fig. 2 und 3 in Ansicht, Fig. 4 in a view of part of the transmission shown in FIGS. 2 and 3 in view,
Fig. 5 und Fig. 6 jeweils in Ansicht das Getriebe gemäß Fig. 3 bei unterschiedlicher Tretkurbelstellung, Fig. 5 and Fig. 6 respectively in view of the transmission shown in FIG. 3 at different Tretkurbelstellung,
Fig. 7 und Fig. 8 jeweils in Ansicht weitere Ausführungsformen von Getrieben der erfindungsgemäßen Tretein richtung, Fig. 7 and Fig. 8 each direction in view of further embodiments of the transmissions Tretein according to the invention,
Fig. 9 und Fig. 10 in Darstellungen entsprechend den Fig. 5 und 6 das Getriebe einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treteinrichtung, FIGS. 9 and Fig. 10 in representations corresponding to Figs. 5 and 6, the transmission of another embodiment of the invention Treteinrichtung,
Fig. 11 und Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Getriebes der erfindungsgemäßen Treteinrichtung bei un terschiedlicher Tretkurbelstellung, Fig. 11 and Fig. 12 shows a further embodiment of a transmission according to the invention at the Treteinrichtung un terschiedlicher Tretkurbelstellung,
Fig. 13 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, bei einem Tandem fahrrad vorgesehenen Treteinrichtung in Sei tenansicht und in schematischer Darstellung, Fig. 13 is a side view of a further embodiment of the invention, tenansicht in a tandem bicycle provided Treteinrichtung in Be and in a schematic representation;
Fig. 14 in einer Darstellung entsprechend Fig. 13 ei ne weitere Ausführungsform einer erfindungs gemäßen, bei einem Tandemfahrrad vorgesehe nen Treteinrichtung. Fig. 14 in a representation corresponding to Fig. 13 ei ne another embodiment of an Invention, provided for a tandem bicycle NEN pedal device.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist die Tret einrichtung jeweils bei einem Fahrrad vorgesehen. Die Treteinrichtung kann aber auch für einen Heimtrainer, ein medizinisches Übungsgerät oder dergleichen vorgese hen sein, das mit Pedalen ausgestattet ist.In the following examples the pedal is device provided for a bicycle. The Pedaling can also be used for an exercise bike, a medical exercise device or the like vorese hen that is equipped with pedals.
Fig. 1 zeigt ein Fahrrad mit einem Vorderrad 1 und einem Hinterrad 2. Beide Räder haben im dargestellten Ausfüh rungsbeispiel unterschiedlichen Durchmesser; das Vorder rad 1 ist kleiner als das Hinterrad 2. Die beiden Räder können auch gleich groß sein. Das Vorderrad 1 ist in be kannter Weise drehbar an einer Vorderradgabel 3 gelagert, die an einem Fahrradrahmen 4 mit einem oberen Rahmenrohr 5 und einem unteren Rahmenrohr 6 vorgesehen ist. Das Fahrrad hat einen in Fahrtrichtung verstellbaren Sitz 7 sowie die Pedale 8 und 9, die in bekannter Weise frei drehbar an den freien Enden zweier Tretkurbeln 10 und 11 gelagert sind. Sie sind Bestandteil einer Drehgeschwin digkeits-Ausgleichsvorrichtung 12, die als Getriebe ausgebildet ist und dafür sorgt, daß das Hinterrad 2 mit gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben wird. Das Hin terrad 2 ist über eine umlaufende Kette 13 oder derglei chen mit dem Getriebe 12 antriebsverbunden. Fig. 1 shows a bicycle with a front wheel 1 and a rear wheel 2. In the illustrated embodiment, both wheels have different diameters; the front wheel 1 is smaller than the rear wheel 2 . The two wheels can also be the same size. The front wheel 1 is rotatably mounted in a known manner on a front fork 3 , which is provided on a bicycle frame 4 with an upper frame tube 5 and a lower frame tube 6 . The bicycle has a seat 7 that can be adjusted in the direction of travel, as well as the pedals 8 and 9 , which are freely rotatably supported in a known manner at the free ends of two pedal cranks 10 and 11 . They are part of a rotary speed compensation device 12 , which is designed as a gear and ensures that the rear wheel 2 is driven at the same rotational speed. The rear terrad 2 is drive-connected to the transmission 12 via an encircling chain 13 or the like.
Das Getriebe 12 hat zwei Getriebeeinheiten 14 und 15 (Fig. 2), die jeweils einer Tretkurbel 10, 11 zugeordnet sind. Die beiden Getriebeeinheiten 14, 15 sind in bezug zueinander um 180° verdreht angeordnet und haben jeweils eine ellipti sche Umlaufbahn 16, 17 (Fig. 4) für ein Kulissenstück 18, 19, von dem jeweils ein Zapfen 20, 21 nach außen absteht. Er trägt am freien Ende die Pedale 8 und 9, die auf den Zapfen 20, 21 axial gesichert frei drehbar gelagert sind. Die Zapfen 20, 21 durchsetzen außerdem die Tretkurbeln 10, 11 nahe deren freien Ende. Auch die Tretkurbeln 10, 11 sind axial gesichert auf den Zapfen 20, 21 gelagert.The transmission 12 has two transmission units 14 and 15 ( FIG. 2), each of which is assigned to a pedal crank 10 , 11 . The two gear units 14 , 15 are rotated with respect to each other by 180 ° and each have an elliptical orbit 16 , 17 ( Fig. 4) for a link piece 18 , 19 , from which a pin 20 , 21 protrudes outwards. He carries at the free end of the pedals 8 and 9 , which are axially secured on the pin 20 , 21 freely rotatably mounted. The pins 20 , 21 also pass through the pedal cranks 10 , 11 near their free end. The pedal cranks 10 , 11 are also axially secured on the pins 20 , 21 .
Die Umlaufbahnen 16, 17 sind über ihre Länge mit einem Schlitz 22, 23 versehen, durch den der jeweilige Zapfen 20, 21 ragt. Die Kulissenstücke 18, 19 sind so geformt, vorzugsweise als Wälzkörper ausgebildet, daß sie beim Be tätigen der Tretkurbeln 10, 11 ohne Schwierigkeiten in den Umlaufbahnen 16, 17 bewegt werden können.The orbits 16 , 17 are provided over their length with a slot 22 , 23 through which the respective pin 20 , 21 protrudes. The scenery pieces 18 , 19 are shaped, preferably designed as rolling elements, that they can be moved in the orbits 16 , 17 without difficulty when the pedal cranks 10 , 11 are actuated.
Während der Tretbewegung wird die wirksame Länge der Tretkurbeln 10, 11 verändert. Hierzu sind die Tretkurbeln 10, 11 jeweils in einem Schiebelager 24, 25 in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Sie haben jeweils ein Gehäuse 26, 27, in denen jeweils eine Schiebeführung 28 (Fig. 4) untergebracht ist. Sie wird durch Wälzlager gebildet, die an einander gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Querschnitt aufweisenden Tretkurbeln 10, 11 anliegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen je weils zwei mit Abstand voneinander angeordnete Wälzkörper an den Außenseiten der Tretkurbeln 10, 11 an. Anstelle der Wälzkörper können beispielsweise auch Gleitlager vor gesehen sein. Die Wälzkörper haben den Vorteil, daß sie die Tretkurbeln 10, 11 reibungsarm bei ihrer Längsver schiebung führen und abstützen. In den Fig. 2 und 3 sind die Wälzkörper der Übersichtlichkeit wegen nicht darge stellt. Die Wälzkörper liegen vorteilhaft an den Schmal seiten der Tretkurbeln 10, 11 an, die in bezug auf die Vertikalebene hochkant angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein hohes Widerstandsmoment, so daß die Tretkurbeln 10, 11 auch bei ihrer maximalen Länge hohe Kräfte aufneh men und übertragen können.The effective length of the pedal cranks 10 , 11 is changed during the pedaling movement. For this purpose, the pedal cranks 10 , 11 are each slidably mounted in their longitudinal direction in a sliding bearing 24 , 25 . They each have a housing 26 , 27 , in each of which a sliding guide 28 ( FIG. 4) is accommodated. It is formed by roller bearings which rest on opposite sides of the pedal cranks 10 , 11 having a rectangular cross section. In the illustrated embodiment, there are two spaced-apart rolling elements on the outer sides of the pedal cranks 10 , 11 . Instead of the rolling elements, for example, plain bearings can also be seen before. The rolling elements have the advantage that they guide and support the pedal cranks 10 , 11 with little friction during their longitudinal displacement. In FIGS. 2 and 3, the rolling elements of clarity, because does not Darge. The rolling elements are advantageously on the narrow sides of the pedal cranks 10 , 11 , which are arranged upright with respect to the vertical plane. This results in a high section modulus so that the pedal cranks 10 , 11 can absorb and transmit high forces even at their maximum length.
Die Gehäuse 26, 27 der Schiebelager 24, 25 sitzen dreh fest auf Zapfen 29, 30 (Fig. 2), die fluchtend zueinander liegen und jeweils in einem Gehäuse 31 und 32 der Getrie beeinheiten 14, 15 drehbar gelagert sind. Werden die Tretkur beln 10, 11 vom Fahrer des Fahrrades betätigt, werden die Schiebelager 24, 25 um die Achsen der Zapfen 29, 30 ge dreht. Gleichzeitig werden die Kulissenstücke 18, 19 in den Umlaufbahnen 16, 17 umlaufend bewegt, wobei die Tret kurbeln 10, 11 relativ zu den Schiebelagern 24, 25 ver schoben werden. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Tretkurbel 10 am weitesten aus ihrem Schiebelager 24 her ausgefahren. In dieser Stellung befindet sich das Kulis senstück 18, wie sich aus Fig. 4 ergibt, am weitesten vom Schiebelager 24 entfernt. Die gegenüberliegende Tretkur bel 11 hat hierbei ihren kürzesten wirksamen Hebelarm, d. h. die Tretkurbel 11 ragt nur wenig aus dem Schiebela ger 25. Die beiden Tretkurbeln 10, 11 liegen, in Achs richtung der Zapfen 29, 30 gesehen, jeweils fluchtend zu einander. Nach einer 180°-Umdrehung (Fig. 3) ist die Tret kurbel 10 am weitesten in das Schiebelager 24 geschoben, während die gegenüberliegende Tretkurbel 11 am weitesten aus dem Schiebelager 25 ragt. Da sowohl die Kulissenstücke 18, 19 als auch die Schiebeführungen 28 vorteilhaft durch Wälzkörper gebildet sind, können die erforderlichen Schiebe- und Umlaufbewegungen einfach durchgeführt wer den. Die Schiebelager 24, 25 selbst werden lediglich um die Achsen der Zapfen 29, 30 gedreht, verändern aber ihre Lage in bezug auf die Getriebeteile 14, 15 nicht.The housing 26 , 27 of the sliding bearing 24 , 25 sit rotatably on pins 29 , 30 ( Fig. 2), which are aligned with each other and each in a housing 31 and 32 of the gear units 14 , 15 are rotatably mounted. If the pedal crank 10 , 11 operated by the rider of the bicycle, the sliding bearings 24 , 25 are rotated about the axes of the pins 29 , 30 ge. At the same time the scenery pieces 18 , 19 are moved in the orbits 16 , 17 circumferentially, the pedal cranks 10 , 11 are pushed ver relative to the sliding bearings 24 , 25 . In the illustration according to FIG. 2, the crank 10 is extended from its slide bearing 24 here most. In this position, the Kulis senstück 18 , as shown in Fig. 4, the farthest from the sliding bearing 24 . The opposite pedal cure 11 here has its shortest effective lever arm, ie the pedal crank 11 protrudes only slightly from the slide arm 25 . The two pedal cranks 10 , 11 are, seen in the axial direction of the pins 29 , 30 , each in alignment with one another. After a 180 ° rotation ( Fig. 3), the pedal crank 10 is pushed furthest into the sliding bearing 24 , while the opposite pedal crank 11 protrudes the most from the sliding bearing 25 . Since both the link pieces 18 , 19 and the sliding guides 28 are advantageously formed by rolling elements, the necessary sliding and rotating movements can be carried out easily who the. The sliding bearings 24 , 25 themselves are only rotated about the axes of the pins 29 , 30 , but do not change their position with respect to the gear parts 14 , 15 .
Die Kulissenstücke 18, 19 sind spielarm in den Umlauf bahnen 16, 17 geführt, so daß die Tretkurbeln 10, 11 wäh rend der Drehbewegung kein seitliches Spiel haben. Die Umlaufbahnen 16, 17 sind jeweils im Querschnitt rechteckige Profilrohre, die einfach und kostengünstig gefertigt werden können. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, umgeben die Umlaufbahnen 16, 17 die Gehäuse 31, 32 der Getriebeteile 14, 15. Vorzugsweise haben die Umlaufbahnen 16, 17 und die Gehäuse 31, 32 gleiche Breite. Die Umlaufbahnen 16, 17 und die Gehäuse 31, 32 können fest miteinander verbun den sein, so daß diese Teile jeweils als Einheit montiert werden können. Es ist aber auch möglich, sowohl die Um laufbahnen 16, 17 als auch die Gehäuse 31, 32 jeweils ge trennt voneinander am Fahrradrahmen 4 zu befestigen.The scenery pieces 18 , 19 are low-play in the orbits 16 , 17 out, so that the pedal cranks 10 , 11 during the rotational movement have no lateral play. The orbits 16 , 17 are each section tubes which are rectangular in cross section and can be manufactured simply and inexpensively. As shown in FIGS. 2 and 3, the orbits 16 , 17 surround the housings 31 , 32 of the gear parts 14 , 15 . The orbits 16 , 17 and the housings 31 , 32 preferably have the same width. The orbits 16 , 17 and the housing 31 , 32 can be firmly connected to each other, so that these parts can be assembled as a unit. But it is also possible to fasten both the raceways 16 , 17 and the housing 31 , 32 separately from each other on the bicycle frame 4 .
Wie Fig. 4 für die Umlaufbahn 16 zeigt, haben sie zwei gerade, zueinander parallele Abschnitte 33, 34, die durch halbkreisförmige Abschnitte 35 und 36 ineinander überge hen. Der Krümmungsmittelpunkt des Abschnittes 36 liegt auf der Achse der Zapfen 29, 30. Der Krümmungsmittelpunkt des anderen halbkreisförmigen Abschnittes 35 liegt auf der Drehachse eines Kettenrades 37 (Fig. 2), über das die Kette 13 (Fig. 1) zu einem Kettenrad 38 geführt ist, das drehfest mit dem Hinterrad 2 verbunden ist.As shown in Fig. 4 for the orbit 16 , they have two straight, mutually parallel sections 33 , 34 , the hen by semi-circular sections 35 and 36 one another. The center of curvature of section 36 lies on the axis of the pins 29 , 30 . The center of curvature of the other semicircular section 35 lies on the axis of rotation of a sprocket 37 ( FIG. 2), via which the chain 13 ( FIG. 1) is guided to a sprocket 38 which is connected to the rear wheel 2 in a rotationally fixed manner.
Im Gehäuse 31 der Getriebeeinheit 14 sind drei Kettenräder 39 bis 41 untergebracht, von denen das Kettenrad 39 auf einer Welle 42, das Kettenrad 40 auf einer Achse 43 und das Kettenrad 41 auf dem Zapfen 29 gelagert ist.In the housing 31 of the gear unit 14 , three sprockets 39 to 41 are accommodated, of which the sprocket 39 is mounted on a shaft 42 , the sprocket 40 on an axis 43 and the sprocket 41 on the pin 29 .
Über die Kettenräder 39 bis 41 ist eine endlos umlaufende Kette 44 (Fig. 7) geführt. Über sie wird die Umlaufbewe gung der Tretkurbeln 10, 11 von den verschiedenen Ketten rädern 39 bis 41 auf die Welle 42 und damit auf das Ket tenrad 37 übertragen.An endless chain 44 ( FIG. 7) is guided over the chain wheels 39 to 41 . About them the Umlaufbewe movement of the pedal cranks 10 , 11 from the various chain wheels 39 to 41 on the shaft 42 and thus on the Ket tenrad 37 transmitted.
Wie Fig. 7 zeigt, haben die Kettenräder 40 und 41 einen von der Kreisform abweichenden Umriß. Außerdem sitzen diese Kettenräder exzentrisch auf der Achse 43 bzw. dem Zapfen 29. Das Kettenrad 39 hingegen hat kreisförmigen Umriß und sitzt zentrisch auf der Welle 42. Die Achsen der Welle 42 und des Zapfens 29 liegen in einer gemein samen Ebene, während die Achse 43 versetzt zu dieser Ebene angeordnet ist. Das Schiebelager 24 sitzt mittig auf dem Zapfen 29 (Fig. 7).As shown in FIG. 7, the chain wheels 40 and 41 have an outline which differs from the circular shape. In addition, these chain wheels sit eccentrically on the axis 43 or the pin 29 . The sprocket 39, however, has a circular outline and sits centrally on the shaft 42 . The axes of the shaft 42 and the pin 29 lie in a common plane, while the axis 43 is offset from this plane. The sliding bearing 24 sits centrally on the pin 29 ( Fig. 7).
Das Kettenrad 40 sorgt für eine ausreichende Spannung der Kette 44 während ihres Umlaufes.The sprocket 40 ensures sufficient tension of the chain 44 during its rotation.
In Fig. 7 ist mit ausgezogenen Linien die am weitesten in das Schiebelager 24 eingefahrene Lage der Tretkurbel 10 dargestellt. Das Kulissenstück 18 befindet sich hierbei mittig im gekrümmten Abschnitt 36 der Umlaufbahn 16. Das Kettenrad 41 ist so in bezug auf den Zapfen 29 angeord net, daß ihr größter Radius rmax im Auflaufbereich der Kette 44 auf das Kettenrad 41 liegt. Die Umlaufrichtung der Kette 44 sowie der Tretkurbel 10 ist in Fig. 7 je weils mit Pfeil gekennzeichnet. Im Bereich des halbkreis förmigen Abschnittes 36 der Umlaufbahn 16 hat die Tret kurbel 10 wegen ihrer kleinsten wirksamen Hebelarmlänge die größte Winkelgeschwindigkeit.In Fig. 7, the most retracted position of the pedal crank 10 is shown in solid lines in the sliding bearing 24 . The link piece 18 is located centrally in the curved section 36 of the orbit 16 . The sprocket 41 is net angeord with respect to the pin 29 that its largest radius r max is in the run-up area of the chain 44 on the sprocket 41 . The direction of rotation of the chain 44 and the pedal crank 10 is each marked with an arrow in FIG. 7. In the area of the semicircular section 36 of the orbit 16 , the pedal crank 10 has the greatest angular velocity because of its smallest effective lever arm length.
Beim weiteren Treten der Kurbel 10 gelangt sie in Pfeil richtung schließlich in die in Fig. 7 mit gestrichelten Linien dargestellte Lage, in der sie die größte wirksame Hebelarmlänge aufweist, d. h. die Tretkurbel 10 ist am weitesten aus dem Schiebelager 24 herausgezogen. Nunmehr befindet sich das Kulissenstück 18 mittig im Bereich des halbkreisförmigen Abschnittes 35 der Umlaufbahn 16. Auf grund der maximalen wirksamen Hebelarmlänge ist die Win kelgeschwindigkeit der Tretkurbel 10 am geringsten. Das Kettenrad 41, das über den Zapfen 29 und das Schiebelager 24 drehfest mit der Tretkurbel 10 verbunden ist, hat sich um 180° gedreht, so daß nunmehr der Auflaufbereich der Kette 44 auf das Kettenrad 41 in Höhe des kleinsten Ra dius rmin liegt. Aufgrund dieser Lage des Kettenrades 41 relativ zur Tretkurbel 10 wird gewährleistet, daß trotz der unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten der Tret kurbel während ihrer 360°-Drehung das Kettenrad 39 und damit das Hinterrad 2 des Fahrrades mit konstanter Dreh geschwindigkeit drehbar angetrieben werden.Upon further pedaling of the crank 10 , it finally arrives in the arrow direction into the position shown in dashed lines in FIG. 7, in which it has the greatest effective lever arm length, ie the pedal crank 10 is pulled out the farthest from the sliding bearing 24 . The link piece 18 is now located centrally in the region of the semicircular section 35 of the orbit 16 . Due to the maximum effective lever arm length, the win kel speed of the crank 10 is the lowest. The sprocket 41 , which is non-rotatably connected to the pedal crank 10 via the pin 29 and the sliding bearing 24 , has rotated by 180 °, so that now the run-up area of the chain 44 on the sprocket 41 is at the level of the smallest Ra dius r min . Due to this position of the sprocket 41 relative to the pedal crank 10 , it is ensured that, despite the different angular speeds of the pedal crank, the chain wheel 39 and thus the rear wheel 2 of the bicycle are rotatably driven at a constant rotational speed during their 360 ° rotation.
Während einer 360°-Drehung der Tretkurbel 10 wird die Winkelgeschwindigkeit aufgrund der ständigen Veränderung der wirksamen Hebelarmlänge zwischen den Extremwerten ωmax und ωmin verändert. Die beiden Kettenräder 40 und 41 haben gleichen Umfang und gleiche Zähnezahl, so daß die Kette 44 konstant gespannt gehalten werden kann. Die bei den Kettenräder 40, 41 sind so zueinander angeordnet, daß sie mit der umlaufenden Kette 44 einwandfrei in Eingriff bleiben. Wie Fig. 7 zeigt, ist das Kettenrad 40 in bezug auf das Kettenrad 41, bezogen auf die Umlaufrichtung der Kette 44, um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht ange ordnet. Während der maximale Radius rmax des Kettenrades 41 in der Darstellung gemäß Fig. 7 in einer Vertikalebene liegt, nimmt das Kettenrad 40 eine solche Lage ein, daß dieser Radius rmax in Umlaufrichtung der Kette 44 nach vorn winkelversetzt vorgesehen ist.During a 360 ° rotation of the pedal crank 10 , the angular velocity is changed between the extreme values ω max and ω min due to the constant change in the effective lever arm length. The two sprockets 40 and 41 have the same circumference and the same number of teeth, so that the chain 44 can be kept constantly tensioned. The sprockets 40 , 41 are arranged in such a way that they remain in perfect engagement with the revolving chain 44 . As shown in FIG. 7, the sprocket 40 is rotated with respect to the sprocket 41 , based on the direction of rotation of the chain 44 , by a certain angular amount. While the maximum radius r max of the sprocket 41 in the illustration according to FIG. 7 lies in a vertical plane, the sprocket 40 assumes such a position that this radius r max is provided angularly displaced forward in the direction of rotation of the chain 44 .
Die Kettenräder 39 bis 41 haben jeweils Abstand voneinan der und sind in einer gemeinsamen Ebene innerhalb des Ge häuses 31 untergebracht.The sprockets 39 to 41 are spaced from each other and are housed in a common plane within the housing 31 Ge.
Im anderen Gehäuse 32 des Getriebes 12 sind ebenfalls die Kettenräder 39′, 40′ und 41′ untergebracht, die gleiche Ausbildung wie die gegenüberliegenden Kettenräder 39 bis 41 haben. Da die Tretkurbel 11 stets um 180° versetzt zur Tretkurbel 10 angeordnet ist, sind auch die Kettenräder 40′, 41′ entsprechend um 180° verdreht zu den Kettenrä dern 40, 41 angeordnet. Befindet sich die Tretkurbel 11 in der in Fig. 2 dargestellten Lage, dann liegt ihr Kulissenstück 19 mittig im halbkreisförmigen Abschnitt 36 der Umlaufbahn 17, wobei die Tretkurbel 11 am weitesten in das Schiebelager 25 geschoben ist. Ihre wirksame Hebel armlänge ist somit am geringsten, während ihre Winkelge schwindigkeit in diesem Abschnitt 36 am größten ist. In bezug auf die Tretkurbel 11 bestehen somit die gleichen Verhältnisse, wie sie anhand von Fig. 7 für die Tretkur bel 10 in der in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien darge stellten Lage erläutert worden sind. In the other housing 32 of the transmission 12 , the sprockets 39 ', 40 ' and 41 'are also housed, have the same design as the opposite sprockets 39 to 41 . Since the crank 11 is always offset by 180 ° to the crank 10 , the sprockets 40 ', 41 ' are accordingly rotated by 180 ° to the Kettenrä 40 , 41 arranged. If the pedal crank 11 is in the position shown in FIG. 2, then its link piece 19 lies centrally in the semicircular section 36 of the orbit 17 , the pedal crank 11 being pushed farthest into the sliding bearing 25 . Your effective lever arm length is thus the least, while its Winkelge speed in this section 36 is greatest. In relation to the pedal crank 11, there are thus the same conditions as have been explained with reference to FIG. 7 for the pedal pedal 10 in the position shown in FIG. 7 with solid lines.
Zwischen die beiden Gehäuse 31 und 32 des Getriebes 12 ragt das Hinterrad 2 (Fig. 1).The rear wheel 2 projects between the two housings 31 and 32 of the transmission 12 ( FIG. 1).
Die Welle 42 liegt im Bereich zwischen dem Vorder- und dem Hinterrad 1, 2 des Fahrrades und erstreckt sich zwi schen den beiden Gehäusen 31 und 32 (Fig. 2). Das Ketten rad 37 ist unmittelbar benachbart zum Gehäuse 32 drehfest auf der Welle 42 gelagert und wird durch eine Abstands buchse 45 auf der Welle 42 in seiner axialen Lage gesi chert. Die Abstandsbuchse 45 erstreckt sich zwischen dem Kettenrad 37 und dem Gehäuse 31.The shaft 42 lies in the area between the front and rear wheels 1 , 2 of the bicycle and extends between the two housings 31 and 32 ( FIG. 2). The chain wheel 37 is immediately adjacent to the housing 32 rotatably mounted on the shaft 42 and is secured by a spacer bush 45 on the shaft 42 in its axial position. The spacer bush 45 extends between the sprocket 37 and the housing 31 .
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 5 und 6 sind in den Gehäusen 31 und 32 der Getriebeteile 14, 15 Zahnräder 46 bis 48, 46′ bis 48′ untergebracht, die miteinander in Eingriff sind. Die Zahnräder 46 bis 48 und 46′ bis 48′ sind jeweils gleich ausgebildet, jedoch um 180° versetzt zueinander in den Gehäusen 31 und 32 untergebracht. Darum werden im folgenden nur die Zahnräder 46 bis 48 näher er läutert.In the embodiment according to FIGS. 3, 5 and 6 31 and 32 of the transmission parts 14, 15, gears 46 to 48, 46 accommodated 'to 48' which are in engagement with each other are in the housings. The gears 46 to 48 and 46 'to 48 ' are each the same, but offset by 180 ° to each other in the housings 31 and 32 . Therefore, only the gears 46 to 48 are explained in more detail below.
Die Zahnräder 46 bis 48 haben jeweils einen von einer Kreisform abweichenden Umriß (Fig. 5) und sitzen exzen trisch auf der Welle 42, der Achse 43 und dem Zapfen 29. Die Zahnräder 46 bis 48 haben dadurch jeweils einen Ra dius rmax und einen Radius rmin. Die Zahnräder 46 bis 48 sind annähernd oval ausgebildet, wobei die beiden genann ten Radien jedes Zahnrades fluchtend zueinander liegen. In Fig. 5 ist mit ausgezogenen Linien die Lage der Tret kurbel 10 dargestellt, wenn sich ihr Kulissenstück 18 mittig im halbkreisförmigen Abschnitt 36 der Umlaufbahn 16 befindet und sie am weitesten in das Schiebelager 24 geschoben ist. Die wirksame Hebelarmlänge der Tretkurbel 10 ist dann am geringsten. In dieser Lage der Tretkurbel 10 sind die Zahnräder 46 bis 48 so angeordnet, daß ihre maximalen Radien rmax fluchtend zueinander liegen und in Richtung auf das Hinterrad 2 des Fahrrades 2 weisen. Die Längsachse der Tretkurbel 10 sowie die Radien rmax und damit auch die Radien rmin liegen in der beschriebenen Stellung in einer gemeinsamen Ebene (Fig. 5). Aufgrund der kleinsten wirksamen Hebelarmlänge der Tretkurbel 10 hat sie im Bereich des Abschnittes 36 der Umlaufbahn 16 ihre größte Winkelgeschwindigkeit, die infolge der inein andergreifenden Zahnräder 46 bis 48 und ihrer beschriebe nen Lage zueinander so umgesetzt wird, daß die Welle 42 mit konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben wird. Da die Zahnräder 46 bis 48 jeweils mit einem, bezogen auf ihre jeweilige Drehachse, breiteren und schmaleren Ab schnitt kämmen, wird eine Untersetzung erreicht, die über das Verhältnis von rmin zu rmax jedes Zahnrades so abge stimmt ist, daß die gewünschte gleichförmige Drehge schwindigkeit der Welle 42 und damit des Hinterrades 2 erreicht wird. Da im Abschnitt 36 der Umlaufbahn 16 die Tretkurbel 10 ihre größte Winkelgeschwindigkeit hat, wird auch das Zahnrad 48 mit einer entsprechenden Winkelge schwindigkeit gedreht. Das zwischengeschaltete Zahnrad 47 sorgt aber dafür, daß diese höhere Winkelgeschwindigkeit bis auf das Kettenrad 46 so weit herabgesetzt wird, daß die gewünschte konstante Drehgeschwindigkeit der Welle 42 erreicht wird.The gears 46 to 48 each have a different shape from a circular shape ( FIG. 5) and sit eccentrically on the shaft 42 , the axis 43 and the pin 29th The gears 46 to 48 thereby each have a radius r max and a radius r min . The gears 46 to 48 are approximately oval, the two genann th radii of each gear are in alignment with each other. In Fig. 5, the position of the pedal crank 10 is shown in solid lines when its backdrop piece 18 is located in the center of the semicircular section 36 of the orbit 16 and it is pushed furthest into the sliding bearing 24 . The effective lever arm length of the pedal crank 10 is then the smallest. In this position of the crank 10 , the gears 46 to 48 are arranged so that their maximum radii r max are aligned with one another and point in the direction of the rear wheel 2 of the bicycle 2 . The longitudinal axis of the pedal crank 10 and the radii r max and thus also the radii r min lie in the position described in a common plane ( FIG. 5). Due to the smallest effective lever arm length of the pedal crank 10 it has in the region of section 36 of the orbit 16 its greatest angular velocity, which is implemented as a result of the intermeshing gears 46 to 48 and their described position to one another so that the shaft 42 is driven at a constant rotational speed . Since the gears 46 to 48 each comb with a, based on their respective axis of rotation, wider and narrower from section, a reduction is achieved which is so abge about the ratio of r min to r max of each gear that the desired uniform rotation speed of the shaft 42 and thus the rear wheel 2 is reached. Since in section 36 of the orbit 16, the pedal crank 10 has its greatest angular velocity, the gear 48 is rotated at a corresponding Winkelge speed. The intermediate gear 47 ensures that this higher angular speed is reduced to the sprocket 46 so far that the desired constant rotational speed of the shaft 42 is reached.
Fig. 6 zeigt die Verhältnisse für die Tretkurbel 10, wenn sie um 180° in Pfeilrichtung gemäß Fig. 5 gedreht worden ist. Nunmehr ist die Tretkurbel 10 am weitesten aus dem Schiebelager 24 herausgeschoben, so daß sie ihre größte wirksame Hebelarmlänge aufweist. Die Zahnräder 46 bis 48 haben sich ebenfalls um 180° gedreht, so daß ihre maxima len Radien rmax nunmehr in Richtung auf das Vorderrad des Fahrrades weisen. Das Kulissenstück 18 befindet sich mit tig im halbkreisförmigen Abschnitt 35 der Umlaufbahn 16. Da die Tretkurbel 10 ihre maximale wirksame Hebelarmlänge aufweist, ist in diesem Bereich die Winkelgeschwindigkeit der Tretkurbel am geringsten. Da die Zahnräder 46 bis 48 in dieser Lage um 180° gedreht worden sind, wird durch ihren Eingriff ineinander erreicht, daß die Welle 42 in entsprechendem Maße schneller gedreht wird, so daß sie ihre konstante Drehgeschwindigkeit beibehält. Dies wird dadurch erreicht, daß das Zahnrad 48, über das die Dreh bewegung der Tretkurbel 10 eingeleitet wird, mit ihrem den maximalen Radius rmax aufweisenden Bereich mit dem Bereich des Zahnrades 47 kämmt, der den minimalen Radius rmin aufweist. Dadurch erfolgt an dieser Stelle eine Übersetzung, d. h. das Zahnrad 47 dreht schneller als das Zahnrad 48. Auch das Zahnrad 47 greift mit seinem den Ra dius rmax aufweisenden Bereich in den den Radius rmin aufweisenden Bereich des Zahnrades 46 ein, so daß an die ser Stelle nochmals eine Übersetzung auftritt, so daß das Zahnrad 46 entsprechend schneller dreht. Durch die Ver hältnisse zwischen rmin und rmax jedes Zahnrades wird auf diese einfache Weise erreicht, daß die Welle 42 in jeder Tretphase mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird, obwohl die Tretkurbel 10 während ihres Umlaufes unter schiedliche Winkelgeschwindigkeiten hat. FIG. 6 shows the conditions for the pedal crank 10 when it has been rotated through 180 ° in the direction of the arrow according to FIG. 5. Now the pedal crank 10 is pushed the farthest out of the sliding bearing 24 so that it has its greatest effective lever arm length. The gears 46 to 48 have also rotated 180 °, so that their maxima len radii r max now point towards the front wheel of the bicycle. The scenery piece 18 is located in the semicircular section 35 of the orbit 16 . Since the pedal crank 10 has its maximum effective lever arm length, the angular velocity of the pedal crank is lowest in this area. Since the gears 46 to 48 have been rotated through 180 ° in this position, their engagement with one another means that the shaft 42 is rotated to an appropriate extent faster, so that it maintains its constant rotational speed. This is achieved in that the gear 48 , via which the rotary movement of the pedal crank 10 is initiated, meshes with the area having the maximum radius r max with the area of the gear 47 which has the minimum radius r min . This results in a translation at this point, ie the gear 47 rotates faster than the gear 48 . Also the gear 47 engages with its area having the Ra dius r max in the area of the gear 46 having the radius r min , so that a translation occurs again at this point, so that the gear 46 rotates correspondingly faster. By the ratios between r min and r max of each gear is achieved in this simple manner that the shaft 42 is rotated at a constant speed in each pedaling phase, although the pedal crank 10 has different angular velocities during its rotation.
Die gleichen Verhältnisse bestehen auch in bezug auf die Zahnräder 46′ bis 48′. Auch sie gleichen die unterschied liche Winkelgeschwindigkeit der Tretkurbel 11 bei ihrer Drehbewegung aus, so daß die Welle 42 gleichmäßig drehbar angetrieben wird.The same relationships also exist with regard to the gears 46 'to 48 '. They also compensate for the difference in the angular velocity of the pedal crank 11 during their rotational movement, so that the shaft 42 is driven to rotate uniformly.
Auf der Welle 42 sitzt zentrisch das Kettenrad 37, das durch die Abstandsbuchse 45 axial gesichert auf der Welle 42 sitzt. Im Gegensatz zum vorigen Ausführungsbeispiel ist das Kettenrad 37 unmittelbar benachbart zum Gehäuse 31 angeordnet.On the shaft 42 is centered properly, the sprocket 37, which is axially secured by the spacer sleeve 45 is seated on the shaft 42nd In contrast to the previous exemplary embodiment, the chain wheel 37 is arranged directly adjacent to the housing 31 .
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform des Getriebes 12, die im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das Kettenrad 40 von der Kette 44 auf andere Weise umschlungen wird. Während beim Ausführungs beispiel nach Fig. 7 das mittlere Kettenrad 40 innerhalb des von der Kette 44 umschlossenen Bereiches liegt, be findet sich das Kettenrad 40 außerhalb des von der Kette 44 umschlossenen Bereiches. Dies hat zur Folge, daß das Kettenrad 41 über einen größeren Winkelbereich von der Kette 44 umschlossen ist. Im übrigen ist diese Ausfüh rungsform gleich wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7. Fig. 8 shows an embodiment of the transmission 12 , which is substantially the same as the embodiment shown in Fig. 7. The only difference is that the chain wheel 40 is wrapped around the chain 44 in a different way. While in the execution example according to FIG. 7, the center sprocket 40 is within the region enclosed by the chain 44 area be the sprocket 40 takes place outside the space enclosed by the chain 44 area. As a result, the chain wheel 41 is enclosed by the chain 44 over a larger angular range. Otherwise, this embodiment is the same as the exemplary embodiment according to FIG. 7.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 und 10 sind ebenfalls die Zahnräder 46 bis 48 vorgesehen, die mitein ander kämmen und deren Drehachsen wiederum in einer ge meinsamen Ebene liegen. Während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3, 5 und 6 die Verbindung von der Welle 42 zur Hinterradwelle des Fahrzeuges über das Kettenrad 37 erfolgt, ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 eine Kette zum Antrieb des Hinterrades 2 des Fahrrades nicht erforderlich. Das in den Fig. 9 und 10 nicht darge stellte Hinterrad des Fahrrades hat die Welle 49 sowie die Nabe 50, die koaxial zur Welle 49 angeordnet ist. Mit der Nabe 50 ist das Zahnrad 46 drehfest verbunden, so daß die Drehbewegung unmittelbar auf die Hinterradwelle 49 :übertragen wird.In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the gears 46 to 48 are also provided, which mesh with each other and whose axes of rotation are in turn in a common plane. While occurs in the embodiment of FIGS. 3, 5 and 6, the connection from the shaft 42 to the rear wheel shaft of the vehicle via the sprocket 37, 9 and 10 a chain to drive the rear wheel 2 of the bicycle, in the embodiment according to FIGS. Unnecessary . In FIGS. 9 and 10 did not provide Darge rear wheel of the bicycle, the shaft 49 and the hub 50, which is arranged coaxially with the shaft 49. To the hub 50 , the gear 46 is rotatably connected, so that the rotational movement is transmitted directly to the rear wheel shaft 49 :.
Das Zahnrad 48 sitzt drehfest auf dem Zapfen 29, auf dem zentrisch das Schiebelager 24 drehfest befestigt ist. The gear 48 is seated in a rotationally fixed manner on the pin 29 , on which the sliding bearing 24 is fixed in a rotationally fixed manner.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3, 5 und 6 liegt das Zahnrad 47 auf der dem Hinterrad 2 zuge wandten Seite des Zahnrades 48. Im übrigen sind die Zahn räder 46 bis 48 gleich ausgebildet und angeordnet wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3, 5 und 6.In contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 3, 5 and 6, the gear 47 lies on the side of the gear 48 facing the rear wheel 2 . Otherwise, the toothed wheels 46 to 48 are of the same design and arrangement as in the exemplary embodiment according to FIGS. 3, 5 and 6.
In den Fig. 9 und 10 sind die verschiedenen Lagen der Tretkurbel 10 während der Drehbewegung dargestellt. Deut lich erkennbar ist, wie sich die wirksame Länge der Tret kurbel 10 während der Drehbewegung verändert.In FIGS. 9 and 10, the various layers of the pedal crank 10 are illustrated during the rotational movement. It is clearly recognizable how the effective length of the pedal crank 10 changes during the rotary movement.
Wie schon bei den vorigen Ausführungsbeispielen ist auch nur die eine Getriebeeinheit 14 dargestellt. Der anderen Tretkurbel 11 ist, wie anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert worden ist, die entsprechende Getriebeeinheit 15 zugeordnet.As in the previous exemplary embodiments, only one gear unit 14 is shown. The other pedal crank 11 , as has been explained with reference to FIGS. 1 to 3, is assigned the corresponding gear unit 15 .
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Getriebe 12, das im wesent lichen gleich ausgebildet ist wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. In den beiden Fig. 11 und 12 ist die Tret kurbel 10 mit ausgezogenen Linien jeweils in einer Lage dargestellt, in der sie ihre größte wirksame Länge (Fig. 11) sowie ihre kleinste wirksame Länge (Fig. 12) auf weist. Außerdem sind mit gestrichelten Linien verschiede ne Zwischenlagen der Tretkurbel 10 während der Drehbewe gung dargestellt. Sie wird während ihrer Drehbewegung im Schiebelager 24 in der beschriebenen Weise verschoben, das auf dem Zapfen 29 drehfest gelagert ist. Auf dem Zap fen 29 sitzt außerdem das Kettenrad 41, das über die um laufende Kette 44 mit den Kettenrädern 40 und 51 drehfest verbunden ist. Das Kettenrad 40 sitzt auf der Achse 43. Die Kettenräder 40, 41 sind gleich ausgebildet wie die Kettenräder 40, 41 gemäß den Fig. 7 und 8. Das Kettenrad 50 sitzt drehfest auf der Hinterradwelle 49 und wird so mit unmittelbar durch die Kette 44 angetrieben. Das Ket tenrad 40 dient wiederum zur Spannung der Kette 44 und liegt außerhalb des von der Kette umschlossenen Berei ches. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 liegen die Kettenräder 40 und 51 auf der dem Hin terrad zugewandten Seite des Kettenrades 41. Die Wir kungsweise der Kettenräder 40, 51 ist anhand der Fig. 2, 7 und 8 im einzelnen beschrieben worden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der anderen Tretkurbel 11 ein entsprechende Getriebeeinheit 15 zugeordnet, wie es anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist. FIGS. 11 and 12 show a gear 12 which is formed equal in Wesent handy as the embodiment of FIG. 8. In both Figs. 11 and 12, the pedal crank 10 with the solid lines respectively in a position in which it has its greatest effective length ( FIG. 11) and its smallest effective length ( FIG. 12). In addition, various intermediate layers of the pedal crank 10 are shown during the rotary movement with dashed lines. It is displaced during its rotary movement in the sliding bearing 24 in the manner described, which is mounted on the pin 29 in a rotationally fixed manner. On the Zap fen 29 also sits the sprocket 41 , which is rotatably connected to the chain wheels 40 and 51 via the running chain 44 . The sprocket 40 is seated on the axis 43 . The sprockets 40 , 41 are of the same design as the sprockets 40 , 41 according to FIGS. 7 and 8. The sprocket 50 is non-rotatably seated on the rear wheel shaft 49 and is thus driven directly by the chain 44 . The Ket tenrad 40 in turn serves to tension the chain 44 and lies outside the area enclosed by the chain area. In contrast to the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the sprockets 40 and 51 lie on the side of the sprocket 41 facing the rear wheel. We approximately the sprockets 40 , 51 has been described with reference to FIGS . 2, 7 and 8 in detail. In this exemplary embodiment, too, the other pedal crank 11 is assigned a corresponding gear unit 15 , as has been described with reference to FIGS. 2 and 3.
Fig. 13 zeigt ein Tandemfahrrad mit zwei hintereinander angeordneten Sitzen 7 und zwei Kurbeleinrichtungen 52 und 53. Die Kurbeleinrichtung 53 ist entsprechend einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Kurbeleinrich tung 53 drei ineinandergreifende Zahnräder, wie es bei spielhaft anhand der Fig. 9 und 10 beschrieben worden ist. Die Umlaufbahn 16 für die eine Tretkurbel 10 ist am Fahrradrahmen 4 befestigt. Das Gehäuse 31 der Getriebe einheit 14 liegt winklig zur Umlaufbahn 16 und steht schräg über diese nach oben vor. Das Gehäuse ist eben falls am Fahrradrahmen 4 in geeigneter Weise befestigt. Der anderen Tretkurbel 11 ist, wie dies zuvor im einzel nen erläutert worden ist, ebenfalls eine Getriebeeinheit mit Gehäuse zugeordnet. Die beiden Gehäuse dieser Getriebe einheiten liegen, senkrecht zur Drehachse der Tretkurbeln 10, 11 gesehen, deckungsgleich. Das eine Zahnrad 48 sitzt drehfest auf dem Zapfen 29, auf dem auch das Schiebe lager 24 drehfest sitzt. Das Zahnrad 48 kämmt mit dem Zahnrad 47, das seinerseits mit dem Zahnrad 46 in Ein griff ist. Es sitzt drehfest, jedoch exzentrisch auf der Welle 42; die in einer vom Fahrradrahmen vorstehenden La sche 54 drehbar abgestützt ist. Im Bereich zwischen den beiden Gehäusen der Getriebeeinheiten sitzt, wie dies anhand der Fig. 2 und 3 erläutert worden ist, zentrisch das Ket tenrad 37, das über die Kette 13 mit dem Kettenrad 38 auf der Hinterradwelle 49 antriebsverbunden ist. Die Zahnrä der 46 bis 48 sorgen wieder dafür, daß die hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit der Tretkurbeln 10, 11 ungleich förmige Winkelgeschwindigkeit derart kompensiert wird, daß die Hinterradwelle 49 mit konstanter Drehzahl ange trieben wird. Fig. 13 is a tandem bicycle with two seats arranged one behind another 7 and two crank means 52 and 53. The crank device 53 is designed in accordance with one of the exemplary embodiments described above. In the illustrated embodiment, the crank mechanism 53 has three intermeshing gears, as has been described with play with reference to FIGS . 9 and 10. The orbit 16 for the one crank 10 is attached to the bicycle frame 4 . The housing 31 of the gear unit 14 is at an angle to the orbit 16 and is obliquely above this upwards. The housing is just attached to the bicycle frame 4 in a suitable manner. The other pedal crank 11 is, as previously explained in detail, also assigned a gear unit with a housing. The two housings of these gear units are, seen perpendicular to the axis of rotation of the pedal cranks 10 , 11 , congruent. One gear 48 is non-rotatably on the pin 29 on which the sliding bearing 24 is rotatably seated. The gear 48 meshes with the gear 47 , which in turn is in engagement with the gear 46 in one. It sits non-rotatably, but eccentrically on the shaft 42 ; which is rotatably supported in a La 54 protruding from the bicycle frame. In the area between the two housings of the gear units, as has been explained with reference to FIGS . 2 and 3, the chain tenrad 37 is centered and is drive-connected via the chain 13 to the chain wheel 38 on the rear wheel shaft 49 . The Zahnrä the 46 to 48 again ensure that the rotational speed of the crank 10 , 11 non-uniform angular velocity is compensated so that the rear wheel shaft 49 is driven at a constant speed.
Für den auf dem hinteren Sitz 7 sitzenden Fahrer ist die Kurbeleinrichtung 52 vorgesehen. Sie hat lediglich die beiden Umlaufbahnen 16 für die Kulissenstücke der Tret kurbeln 10, 11. Für sie ist wiederum jeweils ein Schiebe lager vorgesehen, von denen lediglich das Schiebelager 24 dargestellt ist. Die Länge der Tretkurbeln 10, 11 während der Drehbewegung kann sich dadurch in der beschriebenen Weise ändern. Die beiden Schiebelager 24, 25 sitzen auf jeweils einer Welle 55. Auf ihnen sitzt jeweils ein Ket tenrad 56, die jeweils über eine Kette 57 mit Kettenrä dern 58 verbunden sind, die auf den Zapfen 29 der Schie belager 24, 25 der Kurbeleinrichtung 53 drehfest sitzen. Dadurch kann auch der hintere Fahrer das Fahrrad antrei ben, da die Tretbewegung dieses hinteren Fahrers über die Ketten 57 auf die Kettenräder 58 und damit über das Getriebe 12 auf die Hinterradwelle 49 übertragen wird.The crank device 52 is provided for the driver sitting on the rear seat 7 . It has only the two orbits 16 for the scenery pieces of the pedal crank 10 , 11 . For each of them a sliding bearing is provided, of which only the sliding bearing 24 is shown. The length of the pedal cranks 10 , 11 during the rotary movement can change as described. The two sliding bearings 24 , 25 each sit on a shaft 55 . On them sits a Ket tenrad 56 , each of which is connected via a chain 57 to Kettenrä countries 58 , which bests on the pin 29 of the sliding block 24 , 25 of the crank mechanism 53 . As a result, the rear rider can drive the bicycle, since the pedaling movement of this rear rider is transmitted via the chains 57 to the sprockets 58 and thus via the transmission 12 to the rear wheel shaft 49 .
Die Kurbeleinrichtung 52 liegt in Höhe des Hinterrades 2, während die Kurbeleinrichtung 53 im Bereich zwischen Vor der- und Hinterrad angeordnet ist. Da die Kurbeleinrich tung 52 im Bereich des Hinterrades 2 liegt, sind die Um laufbahnen 16 und die Schiebelager der hinteren Kurbel einrichtung 52 ohne Verbindung zueinander und liegen bei derseits des Hinterrades. Die Schiebelager der Kurbelein richtung 52 sind jeweils in einem Gehäuse 59 unterge bracht, die an den Sattelstützrohren 60 befestigt sind.The crank device 52 is located at the level of the rear wheel 2 , while the crank device 53 is arranged in the area between the front and rear wheel. Since the crank device 52 is in the region of the rear wheel 2 , the order tracks 16 and the sliding bearing of the rear crank device 52 are without connection to one another and are on the other side of the rear wheel. The sliding bearings of the crank device 52 are each placed in a housing 59 , which are attached to the seat tube 60 .
Die Umlaufbahnen 16 der beiden Kurbeleinrichtungen 52, 53 können um die Achsen der Zapfen 29 bzw. der Wellen 55 verschwenkt werden. Von den Umlaufbahnen 16 der rückwär tigen Kurbeltreteinrichtung 52 steht ein entsprechender Stellteil 61 ab, der einen um die Achse der Welle 55 ge krümmten Abschnitt 62 aufweist, der längs einer entspre chenden (nicht dargestellten) Führung verstellt und in geeigneter Weise befestigt werden kann. Auch die Umlauf bahnen 16 der vorderen Einrichtung 53 sind mit einem ent sprechend gekrümmten Teil 63 versehen.The orbits 16 of the two crank devices 52 , 53 can be pivoted about the axes of the pins 29 or the shafts 55 . From the orbits 16 of the backward crank pedal 52 a corresponding actuator 61 protrudes, which has a curved portion 62 about the axis of the shaft 55 , which can be adjusted along a corresponding guide (not shown) and fastened in a suitable manner. The orbits 16 of the front device 53 are provided with a correspondingly curved part 63 .
Wie Fig. 13 zeigt, haben die Umlaufbahnen 16 der Kurbel einrichtung 53 größeren Bodenabstand als die Umlaufbahnen 16 der Einrichtung 52. Da sich die Kurbeleinrichtung 52 in Höhe des Hinterrades 2 befindet, kann das Tandemfahr rad verhältnismäßig kurz ausgebildet sein. Die Sitze 7 sind vorteilhaft in Richtung der eingezeichneten Pfeile in Fahrtrichtung verstellbar, so daß, insbesondere bei Bergauffahrten, die Lage des Sitzes optimal eingestellt werden kann.As Fig. 13 shows the orbits 16 have the crank device 53 larger ground clearance than the orbit 16 of the device 52. Since the crank device 52 is at the level of the rear wheel 2 , the tandem drive wheel can be made relatively short. The seats 7 are advantageously adjustable in the direction of the arrows in the direction of travel, so that, particularly when driving uphill, the position of the seat can be optimally adjusted.
Fig. 14 zeigt ein Tandemfahrrad, das ähnlich ausgebildet ist wie das Tandemfahrrad gemäß Fig. 13. Die Getriebeein heiten der Kurbeleinrichtung 53 sind im Gegensatz zum vorigen Ausführungsbeispiel innerhalb der Umlaufbahnen 16 ange ordnet, in Achsrichtung der Zahnräder gesehen. Die Kur beleinrichtung 53 kann um die Achse der Zapfen 29 in der Höhe verschwenkt werden, wie es anhand der Fig. 13 be schrieben worden ist. Fig. 14 shows a tandem bicycle, which is similar to the tandem bicycle of FIG. 13. The gear units of the crank device 53 are arranged in contrast to the previous embodiment within the orbits 16 , seen in the axial direction of the gears. The Kur beleinrichtung 53 can be pivoted about the axis of the pin 29 in height, as has been described with reference to FIG. 13 be.
Die in Fahrtrichtung rückwärtige Kurbeleinrichtung 52 hat einen von den Umlaufbahnen 16 in Fahrtrichtung nach vorn abstehenden Stellteil, der längs einer um die Achse der Welle 55 gekrümmte Führung 64 geschwenkt werden kann, die in Höhe der Kurbeleinrichtung 53 liegt. Im übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet wie die vorige Ausführungsform.The crank device 52 at the rear in the direction of travel has an actuating part projecting forward from the orbits 16 in the direction of travel, which can be pivoted along a guide 64 which is curved around the axis of the shaft 55 and which is at the level of the crank device 53 . Otherwise, this embodiment is of the same design as the previous embodiment.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995105029 DE19505029C2 (en) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Pedaling device, in particular for a bicycle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995105029 DE19505029C2 (en) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Pedaling device, in particular for a bicycle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19505029A1 DE19505029A1 (en) | 1996-08-29 |
DE19505029C2 true DE19505029C2 (en) | 1997-01-16 |
Family
ID=7754013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995105029 Expired - Fee Related DE19505029C2 (en) | 1995-02-15 | 1995-02-15 | Pedaling device, in particular for a bicycle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19505029C2 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045364B4 (en) | 2004-09-15 | 2006-08-03 | Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) | Multiple transmission for a bicycle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR965383A (en) * | 1950-09-11 | |||
GB327681A (en) * | 1929-01-01 | 1930-04-01 | William Henry Hunter | Improvements in and relating to chain driving mechanism especially applicable for the propulsion of cycles |
DE806946C (en) * | 1949-03-11 | 1951-06-21 | Fritz Eichhofer | Pedal crank drive for bicycles |
DE3404562A1 (en) * | 1984-02-09 | 1985-08-22 | Michael Greifenberg | Tread transmission with non-uniform transmission ratio, in particular for bicycles and other vehicles and home exercise equipment with leg-powered drive |
DE3712794A1 (en) * | 1987-04-04 | 1988-10-27 | Edgar Loehr | Drive apparatus for a bicycle |
-
1995
- 1995-02-15 DE DE1995105029 patent/DE19505029C2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19505029A1 (en) | 1996-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300089T2 (en) | Gearbox with infinitely adjustable gear ratio for bicycles | |
EP3613662B1 (en) | Rear wheel chain derailleur with eccentric cable deflection roller assembly with reduction ratio | |
WO2006039880A1 (en) | Multiple gear transmission for a bicycle | |
DE69112825T2 (en) | OPERATING DEVICE FOR BICYCLE GEARS. | |
EP1954555A1 (en) | Vehicle propelled by muscle power, in particular scooter | |
DE69018083T2 (en) | COMPENSATING DEVICE FOR AN ENDLESS FUEL. | |
EP0956974B1 (en) | Drive mechanism for a gathering and stitching machine with variable pitch | |
DE4027203C2 (en) | Bicycle drive with continuously variable translation | |
DE102014016395B4 (en) | Transmission for vehicles that can be switched under load | |
DE19505029C2 (en) | Pedaling device, in particular for a bicycle | |
EP1749156B1 (en) | Epicyclic transmission for modifying an angular speed between two shafts and a bicycle provided with said epicyclic transmission | |
DE3038165C2 (en) | Pedal crank drive for two-wheelers with chain drive | |
DE69722018T2 (en) | SPROCKET WITH GEAR SHIFTING DEVICE | |
EP0133187B1 (en) | Fluid-tight steplessly variable bicycle gearbox with integrated back pedal freewheel and linked pivoting suspension device | |
DE3346139A1 (en) | Pedal drive, in particular for a cycle or the like | |
DE3831890C2 (en) | ||
DE102007014163A1 (en) | Crank drive, particularly hand or pedal crank drive for bicycle, drive shaft of traction mechanism gear is fastened to fixed crank arm and pedal is arranged at its free end | |
DE4333968C2 (en) | bicycle | |
DE10201107B4 (en) | Gear with flattened gear | |
DE102011056471A1 (en) | Hand-operated scooter | |
DE4027351C2 (en) | ||
DE156348C (en) | ||
DE202007004336U1 (en) | Bicycle crankshaft has variable-length crankshaft levers for foot or hand-operated pedal drive | |
DE3914902A1 (en) | Variable speed drive for bicycle - uses V=belts and split pulleys to produce stepless variation of speed ratio | |
DE9104351U1 (en) | Drive gear mechanism for bicycles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |