DE19504905A1 - Plattensystem und Betriebsautomatisierungssteuerung und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents
Plattensystem und Betriebsautomatisierungssteuerung und zugehöriges BetriebsverfahrenInfo
- Publication number
- DE19504905A1 DE19504905A1 DE19504905A DE19504905A DE19504905A1 DE 19504905 A1 DE19504905 A1 DE 19504905A1 DE 19504905 A DE19504905 A DE 19504905A DE 19504905 A DE19504905 A DE 19504905A DE 19504905 A1 DE19504905 A1 DE 19504905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- data
- plate
- central processing
- processing unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 52
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1658—Data re-synchronization of a redundant component, or initial sync of replacement, additional or spare unit
- G06F11/1662—Data re-synchronization of a redundant component, or initial sync of replacement, additional or spare unit the resynchronized component or unit being a persistent storage device
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/006—Identification
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/2053—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where persistent mass storage functionality or persistent mass storage control functionality is redundant
- G06F11/2094—Redundant storage or storage space
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/30—Monitoring
- G06F11/32—Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
- G06F11/324—Display of status information
- G06F11/327—Alarm or error message display
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/74—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using duplex memories, i.e. using dual copies
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/2205—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/30—Monitoring
- G06F11/32—Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
- G06F11/324—Display of status information
- G06F11/325—Display of status information by lamps or LED's
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/30—Monitoring
- G06F11/34—Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
- G06F11/3466—Performance evaluation by tracing or monitoring
- G06F11/3485—Performance evaluation by tracing or monitoring for I/O devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Control By Computers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Plattensystem, welches sich
einfach nach einem Ausfall erholen kann, und eine
Betriebsautomatisierungssteuerung (FA-Steuerung), welche ein
derartiges Plattensystem verwendet. Hierbei soll unter Platte
jegliche Art einer Speicherplatte verstanden werden,
beispielsweise eine Festplatte, ein Floppy Disk, oder
dergleichen.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus einer
konventionellen FA-Steuerung. In Fig. 10 weist ein
Plattensystem 101 eine CPU 2 auf, einen zwischen die CPU 2
und Plattenschnittstellen 3a, 3b geschalteten Bus 2a, welche
an Platteneinheiten 4a bzw. 4b angeschlossen sind, und dazu
dienen, Signale zwischen dem Bus 2a und den Platteneinheiten
4a und 4b einander anzupassen. Ein Speicher 107 ist an den
Bus 2a angeschlossen und weist einen Bereich im Speicher 107a
auf, der ein Plattenspiegelprogramm speichert. Das
Plattenspiegelprogramm ist dazu ausgelegt, einen
Dupliziervorgang zum Einschreiben desselben Inhalts in die
beiden Platteneinheiten durchzuführen, in die Platteneinheit
4a und die Platteneinheit 4b, im Falle eines Ausfalls.
Die Bezugsziffer 21 bezeichnet eine Haupt-CPU der
FA-Steuerung, welche das Anwendungsprogramm ausführt, und an
welche ein Bus 21a angeschlossen ist. Die Bezugsziffer 122
bezeichnet einen an den Bus 21a angeschlossenen Speicher, und
mit 122a ist ein Bereich im Speicher 122 bezeichnet, in
welchem ein Anwendungsprogramm gespeichert ist. Die
Bezugsziffer 150 bezeichnet eine Konsole, welche Daten durch
Tasten empfangen kann, und welche Daten anzeigen kann, und
mit 3 ist eine Plattenschnittstelle zur Anpassung eines
Signals zwischen dem Bus 21a und dem Bus 2a bezeichnet.
Das im Bereich 107a gespeicherte Plattenspiegelprogramm ist
so ausgelegt, daß es nicht nur Daten schreibt, die von der
Haupt-CPU 21 übertragen werden, auf der Grundlage eines
Plattenschreibbefehls, der von der Haupt-CPU 21 während des
Normalbetriebs an die Platteneinheiten 4a, 4b über die
Plattenschnittstellen 3a, 3b unter der Steuerung der CPU 2
ausgegeben werden, sondern auch die Fortsetzung des Betriebs
der FA-Steuerung durch eine der Platteneinheiten 4a, 4b
erlaubt, wenn die andere ausgefallen ist. Die Haupt-CPU 21
arbeitet auf der Grundlage des voranstehend genannten
Anwendungsprogramms.
Fig. 11 zeigt beispielhaft den Einsatzort der Konsole 150
und die Einsatzorte des FA-Steuerungsgehäuses und einer
programmierbaren Steuerung. Fig. 12 ist eine vergrößerte
Perspektivansicht, welche das Aussehen des
FA-Steuerungsgehäuses und der programmierbaren Steuerung zeigt,
die in Fig. 11 in einer Fabrik angeordnet sind.
In Fig. 12 bezeichnet die Bezugsziffer 1202 das
FA-Steuerungsgehäuse, welches eine Haupt-CPU 1201 enthält, die
aus der Haupt-CPU 21 und den Speicher 122 besteht, sowie eine
Schnittstelle 1204, die an die in Fig. 10 gezeigte
FA-Steuerung angepaßt ist. Wie dargestellt zeigt das
FA-Steuerungsgehäuse 1202 Abschnitte der in Fig. 10 gezeigten
FA-Steuerung mit Ausnahme der Konsole 150. Die Bezugsziffer
1203 bezeichnet die programmierbare Steuerung, die an die
FA-Steuerung angeschlossen ist.
In Fig. 11 bezeichnet die Bezugsziffer 1101 einen Fall, in
welchem die Konsole 150 in einem Büroraum einer Fabrik
angeordnet ist; 1102 bezeichnet einen Fall, in welchem die
Konsole 150 in einem Überwachungsraum der Fabrik angeordnet
ist; 1103 bezeichnet die Installierung des
FA-Steuerungsgehäuses 1202 und der programmierbaren Steuerung
1203 zusammengebaut in einer Maschine; und 1104 bezeichnet
die Installation der FA-Steuerung 1202 und der
programmierbaren Steuerung 1203 zusammengebaut in einem
Steuerpult.
Im allgemeinen sind, wie in Fig. 11 gezeigt ist, das
FA-Steuerungsgehäuse 1202 und die programmierbare Steuerung 1203
im Produktionsbereich einer Fabrik installiert, wogegen die
Konsole 150 in einem Büroraum oder einem Überwachungsraum
entfernt von den Produktionsanlagen installiert ist.
Fig. 13 zeigt einen beispielhaften Inhalt, der auf der
Konsole 150 angezeigt werden soll, während die Platteneinheit
4a, die während des Betriebs des Plattenspiegelprogramms
ausgefallen ist, durch eine ordnungsgemäße Einheit ersetzt
wird. In der Konsole 150 ist die Platteneinheit 4a als
Platteneinheit A bezeichnet, und die Platteneinheit 4b als
Platteneinheit B.
In Fig. 13 bezeichnet die Bezugsziffer 601 eine
Anzeigenachricht, wenn die Platteneinheit 4a ausgefallen ist.
Tritt eine derartige Anzeigenachricht auf dem Bildschirm auf,
so schaltet ein Benutzer die Platteneinheit 4a offline, durch
Eingabe eines mit 602 bezeichneten Befehls über die Tasten
der Konsole 150.
Wurde die Platteneinheit 4a offline geschaltet, so erscheinen
derartige Anzeigenachrichten, wie sie mit der Bezugsziffer
603 bezeichnet sind. Der Benutzer ersetzt die Platteneinheit
4a durch eine funktionierende Einheit, nachdem er diese
Anzeigenachrichten bestätigt hat.
Wenn der Austausch der Platteneinheit 4a beendet ist, so
versetzt der Benutzer die Platteneinheit 4a in einen
online-Zustand, durch Betätigung der Tasten der Konsole 150.
Während die Platteneinheit 4a online geschaltet ist,
erscheinen solche Anzeigenachrichten, wie sie mit 605
bezeichnet sind. Nach Bestätigung dieser Anzeigenachrichten
gibt der Benutzer solche Befehle ein, wie sie durch 606
bezeichnet sind, durch Betätigung der Tasten der Konsole 150,
um den Inhalt der Platteneinheit 4b mit den korrekten Daten
auf die Platteneinheit 4a zu kopieren.
Während des Kopiervorgangs erscheint eine solche
Anzeigenachricht, wie sie durch 607 bezeichnet ist, und nach
Beendigung des Kopiervorgangs erscheint eine solche
Anzeigenachricht, wie sie mit 608 bezeichnet ist.
Da das konventionelle Plattensystem und die konventionelle
FA-Steuerung, die ein derartiges Plattensystem verwendet, wie
voranstehend geschildert aufgebaut sind, muß dann, wenn eine
der Platteneinheiten 4a, 4b innerhalb des Plattensystems 101
ausgefallen ist, der Vorgang der Bestätigung des Ausfalls,
des Ersetzens der Platteneinheit, sowie der Kopiervorgang für
die Platteneinheit von der Konsole 150 aus befohlen werden,
die an die Haupt-CPU angeschlossen ist. Wenn jedoch ein
derartiges Plattensystem oder eine derartige FA-Steuerung im
Produktionsbereich einer Fabrik installiert ist, wie in Fig.
12 gezeigt, also an einem Ort entfernt von der
Platteneinheit, die ausgefallen ist, so ergeben sich
Schwierigkeiten. Da die Betätigung der Konsole 150 sich mit
dem Entfernen und Anbringen der Platte beim Austausch
abwechseln muß, ist der Austausch zeitaufwendig. Zusätzlich
gibt es Fälle, in denen überhaupt keine Konsole 150
installiert ist, und in einen derartigen Fall muß auf
geeignete Weise eine Konsole 150 angeschlossen werden.
Die Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend geschilderten
Schwierigkeiten entwickelt. Das Ziel der Erfindung besteht
daher in der Bereitstellung eines Plattensystems, bei welchem
einfach Platteneinheiten ausgetauscht werden können, und der
gespeicherte Inhalt kopiert werden kann, ohne daß die Konsole
dann benötigt wird, wenn eine der Platteneinheiten
ausgefallen ist.
Um das voranstehend geschilderte Ziel zu erreichen, wird
gemäß der Erfindung ein Plattensystem zur Verfügung gestellt,
welches aufweist: eine zentrale Verarbeitungseinheit, die
einen Betriebsverarbeitungsabschnitt und eine
Speichereinrichtung zum Speichern von Programmen aufweist,
die von dem Betriebsverarbeitungsabschnitt ausgeführt werden
sollen; eine erste und eine zweite Platte, die jeweils über
die zentrale Verarbeitungseinheit Daten von einer externen
Einheit empfangen und an diese übertragen können; eine erste
Schalteinrichtung, die eine solche Einstellung aufweist, daß
der Inhalt der ersten Platte an die zweite Platte übertragen
wird, oder der Inhalt der zweiten Platte an die erste Platte
übertragen wird; und eine zweite Schalteinrichtung, um der
zentralen Verarbeitungseinheit die Ausführung einer
Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platten zu
befehlen, auf der Grundlage einer Einstellung der ersten
Schalteinrichtung. Die zentrale Verarbeitungseinheit führt
die Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte
durch, auf der Grundlage der Einstellungen der ersten und
zweiten Schalteinrichtung, durch ein vorher festgelegtes
Programm, welches in der Speichereinrichtung zu einem anderen
Zeitpunkt gespeichert wird als an dem Zeitpunkt, an welchem
die erste und zweite Platte mit der externen Einheit
wechselseitig kommunizieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer
FA-Steuerung gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 das Erscheinungsbild eines Plattensystems bei
einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Flußdiagramm des Betriebsablaufs eines
Plattenspiegelverarbeitungsprogramms gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Plattenkopiervorgangs
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Plattenkopiervorgangs
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm des
Einschalt-/Ausschaltbetriebs einer
Platteneinheit gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines
Fehlerbeantwortungsverarbeitungsprogramms
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 ein Flußdiagramm des Betriebs der Verarbeitung
eines summierenden
Zeitgeberzähleranzeigeschalters gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Verarbeitungsprogramms
zum Rücksetzen des Zählwertes eines
summierenden Zeitgebers gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer konventionellen
FA-Steuerung;
Fig. 11 eine beispielhafte Darstellung der
Installierung einer FA-Steuerung in einer
Fabrik;
Fig. 12 eine vergrößerte Perspektivansicht eines
FA-Steuerungsgehäuses und einer programmierbaren
Steuerung, die in Fig. 11 gezeigt sind; und
Fig. 13 eine beispielhafte Konsolenausgabe eines
Platteneinheits-Austausches bei dem Beispiel
nach dem Stand der Technik.
Das Plattensystem und die FA-Steuerung, welche das
Plattensystem verwendet, gemäß der Erfindung, zeichnen sich
dadurch aus, daß sie kontinuierlich mit einer von mehreren
Platteneinheiten innerhalb des Plattensystems arbeiten,
selbst wenn eine Platteneinheit ausgefallen ist, und daß bei
ihnen Daten der in Betrieb befindlichen Platteneinheit auf
eine Platteneinheit kopiert werden können, welche die
ausgefallene Platteneinheit ersetzt, durch die Betätigung des
Steuerpults des Plattensystems.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist ein
Blockschaltbild, welches die Ausbildung einer FA-Steuerung
zeigt. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein
Plattensystem, 2 bezeichnet einen Betriebsabschnitt, der
beispielsweise eine Plattensystem-CPU ist, 2a bezeichnet
einen an die Plattensystem-CPU 2 angeschlossenen Bus, 21
bezeichnet eine zentrale Verarbeitungseinheit eines oberen
Levels, welche beispielsweise eine Haupt-CPU der FA-Steuerung
ist, 21a bezeichnet einen an die Haupt-CPU 21 angeschlossenen
Bus, 22 bezeichnet einen Speicher, auf den über den Bus 21a
durch die Haupt-CPU 21 zugegriffen werden kann, 22a
bezeichnet einen Bereich in dem Speicher 22, in welchem ein
Anwendungsprogramm gespeichert ist, 3 bezeichnet eine
Plattenschnittstelle zur Anpassung eines Signals zwischen dem
Bus 2a und dem Bus 21a, 4a bezeichnet eine erste Platte
innerhalb des Plattensystems 1, welches beispielsweise eine
Platteneinheit ist, 4b bezeichnet eine zweite Platte
innerhalb des Plattensystems 1, welches beispielsweise eine
Platteneinheit ist, 3a bezeichnet eine Plattenschnittstelle
zur Anpassung eines Signals zwischen der Platteneinheit 4a
und dem Bus 2a, wobei die Platteneinheit 4a an den Bus 2a
über die Plattenschnittstelle 3a angeschlossen ist, 3b
bezeichnet eine Plattenschnittstelle zur Anpassung eines
Signals zwischen der Platteneinheit 4b und dem Bus 2a, wobei
die Platteneinheit 4b an den Bus 2a über die
Plattenschnittstelle 3b angeschlossen ist, 7 bezeichnet eine
Speichereinrichtung, die beispielsweise einen an den Bus 2a
angeschlossenen Speicher darstellt, 7a bezeichnet ein
Plattenspiegelverarbeitungsprogramm, welches im Speicher 7
gespeichert ist, 7b bezeichnet ein
Fehleranwortbearbeitungsprogramm, welches im Speicher 7
gespeichert ist, 7c bezeichnet ein im Speicher 7
gespeichertes Zählwertrücksetzverarbeitungsprogramm für einen
summierenden Zeitgeber, und 7d bezeichnet ein
Plattenkopierverarbeitungsprogramm, welches im Speicher 7
gespeichert ist.
Die Bezugsziffer 8 bezeichnet einen Anforderungsdatenpuffer,
der an den Bus 2a angeschlossen ist, zum Speichern von Daten,
welche einen Bearbeitungsanforderungsinhalt von der Haupt-CPU
21 anzeigen, 9 bezeichnet einen Antwortdatenpuffer, der an
den Bus 2a angeschlossen ist, zum Speichern eines
Verarbeitungsergebnisses, welches als Antwort an die Haupt-CPU
21 geschickt werden soll, 10 bezeichnet eine
Übertragungsstopeinstelleinheit, beispielsweise ein
Verriegelungsschloß, welches so ausgelegt ist, daß der
Zustand (also ob der Zustand ein verriegelter Zustand ist
oder nicht) von der CPU 2 des Plattensystems über den Bus 2
gelesen werden kann, 11 bezeichnet einen nicht-flüchtigen
Fehlerdatenspeicher, der an den Bus 2a angeschlossen ist, zum
chronologischen Speichern von Fehlerdaten, so daß die
Fehlervergangenheit jeder der Platteneinheiten 4a, 4b später
verfolgt werden kann, 12a bezeichnet einen ersten
nicht-flüchtigen summierenden Zeitgeber, beispielsweise einen
summierenden Zeitgeber, der an den Bus 2a angeschlossen ist,
um die Stromversorgungseinschaltzeit der Platteneinheit 4a
aufzusummieren, 12b bezeichnet einen zweiten nicht-flüchtigen
aufsummierenden Zeitgeber, beispielsweise einen summierenden
Zeitgeber, der an den Bus 2a angeschlossen ist, um die
Stromeinschaltzeit der Platteneinheit 4b aufzusummieren, 13
bezeichnet einen nicht-flüchtigen Seriennummernspeicher,
beispielsweise einen Speicher für die Seriennummer einer
Platte, der an den Bus 2a angeschlossen ist, um die
Herstellernamen und Seriennummern der Platteneinheiten 4a und
4b zu speichern, 16a bezeichnet einen Relaisschalter zum
Einschalten und Ausschalten einer Stromversorgung der
Platteneinheit 4a, der auf der Grundlage eines Signals auf
dem Bus 2a mit Energie versorgt wird, und 16b bezeichnet
einen Relaisschalter zum Einschalten und Ausschalten der
Stromversorgung der Platteneinheit 4b, der auf der Grundlage
eines Signals auf dem Bus 2 mit Energie versorgt wird.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des Aussehens des
Plattensystems 1. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1
das Plattensystem, 4a, 4b bezeichnen die Platteneinheiten, 5
bezeichnet eine erste Schaltvorrichtung, beispielsweise einen
Kopierrichtungseinstellschalter, 6 bezeichnet eine zweite
Schaltvorrichtung, beispielsweise einen
Kopierbefehlsdruckknopf, 10 bezeichnet die
Übertragungsblockeinstellvorrichtung, beispielsweise das
Verriegelungsschloß, 14 bezeichnet eine
Anzeigeselektorschaltervorrichtung, beispielsweise einen
Anzeigeselektordruckknopf, für einen summierenden Zeitgeber,
und 15 bezeichnet eine Anzeigevorrichtung.
Die Bezugsziffer 17a bezeichnet eine LED zur Anzeige, daß
sich das Plattensystem 1 in einem Laufzustand befindet, 17b
bezeichnet eine LED zur Anzeige, daß sich die Platteneinheit
4a in einem Bereitschaftszustand befindet, 17c bezeichnet
eine LED zur Anzeige, daß sich die Platteneinheit 4a in einem
Zugriffszustand befindet, und 17d bezeichnet eine LED zur
Anzeige, daß in der Platteneinheit 4a ein Fehler aufgetreten
ist.
Die Bezugsziffer 17e bezeichnet eine LED zur Anzeige, daß
eine Datenübertragungsvorgang zwischen der Platteneinheit 4a
und der Platteneinheit 4b durchgeführt wird, 17f bezeichnet
eine LED zur Anzeige, daß sich die Platteneinheit 4b im
Bereitschaftszustand befindet, 17g bezeichnet eine LED zur
Anzeige, daß sich die Platteneinheit 4b im Zugriffszustand
befindet, und 17h bezeichnet eine LED zur Anzeige, daß ein
Fehler in der Platteneinheit 4b aufgetreten ist.
Die Bezugsziffern 19a, 19b bezeichnen Ein-/Aus-Auswahldrucktasten
zum Online-/Offline-Schalten der
Platteneinheiten 4a, 4b, 20 bezeichnet eine Alarmeinheit, und
23 bezeichnet eine Lampe und einen Summer, die auf der
Alarmeinheit 20 angebracht sind, und je nach Erfordernis
einen Alarm abgeben.
Unter Bezugnahme auf in den Fig. 3, 4, 5 und 6
dargestellte Flußdiagramme wird nachstehend der Betrieb des
Plattenspiegelprogramms 7a des erfindungsgemäßen
Plattensystems 1 beschrieben.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung beginnt die
Verarbeitung mit dem Schritt S1001 von Fig. 3.
Im Schritt S1001 beurteilt die Platten-CPU 2 über den Bus 2a,
ob der Kopierbefehlsdruckknopf 6 gedrückt wurde oder nicht.
Wurde der Knopf 6 gedrückt, so wird der Schritt 1101 von
Fig. 4 ausgeführt, um die in den Fig. 4 und 5 gezeigte
Verarbeitung zu beginnen, und dann wird der Schritt S1002
ausgeführt. Wurde der Knopf oder die Taste 6 nicht gedrückt,
dann wird direkt der Schritt S1002 ausgeführt.
Im Schritt S1002 beurteilt die Platten-CPU 2 über den Bus 2a,
ob die Schalttaste 19b für Einschalten/Ausschalten gedrückt
wurde oder nicht. Wurde die Taste 19b gedrückt, so wird der
Schritt S1201 ausgeführt, um die in Fig. 6 gezeigte
Verarbeitung einzuleiten, und dann wird der Schritt S1003
ausgeführt. Wurde die Taste 10b nicht gedrückt, so wird
direkt der Schritt S1003 ausgeführt.
Im Schritt S1003 beurteilt die Platten-CPU 2 über den Bus 2a,
ob die Anzeigeauswahltaste 14 für den summierenden Zeitgeber
gedrückt wurde oder nicht. Wurde die Taste 14 gedrückt, so
wird der in Fig. 8 gezeigte Schritt S1401 ausgeführt, um die
in Fig. 8 gezeigte Verarbeitung zu beginnen, und dann wird
der Schritt S1004 ausgeführt. Wurde die Taste 14 nicht
gedrückt, so wird direkt der Schritt S1004 ausgeführt.
Im Schritt S1004 wird beurteilt, ob die Haupt-CPU 21 eine
Verarbeitungsanforderung durchgeführt hat, auf der Grundlage
der Tatsache, ob entweder ein
Anforderungsverarbeitungsbefehlscode oder aber 0 in den Kopf
des Anforderungsdatenpuffers 8 eingeschrieben ist.
Der Befehlscode umfaßt: einen Code, welcher das Lesen von der
Platte befiehlt (in diesem Fall müssen auch
Plattensektordaten in den Anforderungsdatenpuffer 8
eingeschrieben werden), einen Code, der das Schreiben auf die
Platte befiehlt (in diesem Fall müssen zu schreibende Daten
auch in den Anforderungsdatenpuffer 8 eingeschrieben werden),
einen Code, der das Lesen einer Seriennummer einer
installierten Platteneinheit und dergleichen befiehlt, sowie
einen Code, der das Schreiben von Plattenfehlerdaten und
dergleichen befiehlt.
Wurde kein Befehlscode in den Kopf des
Anforderungsdatenpuffers 8 eingeschrieben, so wird die
Verarbeitung abgebrochen, unter Beurteilung, daß keine
Verarbeitungsanforderung durchgeführt wurde, durch die
Haupt-CPU 21, und es wird der Schritt S1001 ausgeführt. Wurde ein
Befehlscode geschrieben, so wird der Schritt S1005 für die
Verarbeitung ausgeführt, die von diesem Befehlscode befohlen
wird. Dann wird der Schritt S1006 ausgeführt.
Falls der Befehlscode das Schreiben auf die Platte befiehlt,
so werden dieselben Daten in beide Platteneinheiten 4a, 4b
eingeschrieben (die einzuschreibenden Daten sind der Inhalt,
der in dem Anforderungsdatenpuffer 8 zusammen mit dem
Befehlscode gespeichert ist). Zum Zeitpunkt des Lesens werden
die Daten von einer der Platteneinheiten gelesen, die vorher
angegeben wurde, und die gelesenen Daten werden in dem
Antwortdatenpuffer 9 gespeichert, so daß die Daten von der
Haupt-CPU 21 gelesen werden können (der Lesesektor wird durch
Daten festgelegt, die einen Sektor anzeigen, und im
Anforderungsdatenpuffer 8 zusammen mit dem Befehlscode
gespeichert sind).
Im Schritt S1006 wird beurteilt, ob ein Fehler während der
Verarbeitung im Schritt S1005 aufgetreten ist oder nicht. Ist
kein Fehler aufgetreten, so wird direkt der Schritt S1008
ausgeführt. Trat ein Fehler auf, so wird der Schritt S1007
ausgeführt, in welchem der Fehlerinhalt in dem
Fehlerdatenspeicher 11 gespeichert wird, und im
Antwortdatenpuffer 9, und dann wird der Schritt S1008
ausgeführt.
Im Schritt S1008 wird das Ergebnis der Verarbeitung in den
Antwortdatenpuffer 9 eingeschrieben, um die Haupt-CPU 21
dahingehend zu informieren, daß die Daten von der Haupt-CPU
21 gelesen werden können, und dann wird der Schritt S1001
ausgeführt.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die in den Fig. 4 und 5
gezeigten Flußdiagramme ein Kopierbetrieb beschrieben, also
ein solcher Betriebsablauf, der durchgeführt werden soll,
wenn der Schritt S1101 von Fig. 4 auf den Schritt S1001 von
Fig. 3 folgt. Im Schritt S1101 von Fig. 4 wird beurteilt,
ob sich das Verriegelungsschloß 10 in einen verriegelten oder
unverriegelten Zustand befindet. Befindet sich das
Verriegelungsschloß 10 im verriegelten Zustand, so wird die
Kopierverarbeitung nicht ausgeführt, und es wird der Schritt
S1002 von Fig. 3 ausgeführt. Befindet sich das
Verriegelungsschloß 10 in dem unverriegelten Zustand, dann
wird der Schritt S1102 ausgeführt.
Im Schritt S1102 wird beurteilt, ob sich beide
Platteneinheiten 4a, 4b im Bereitschaftszustand befinden oder
nicht. Befindet sich keine der Platten im
Bereitschaftszustand, so wird die Kopierverarbeitung nicht
ausgeführt, und wird der Schritt S1002 ausgeführt. Befinden
sich beide Platten im Bereitschaftszustand, so wird der
Schritt S1103 ausgeführt.
Im Schritt S1103 wird die Kopier-LED 17c eingeschaltet, und
der Schritt S1104 ausgeführt.
Im Schritt S1104 wird eine Kopierrichtungs-Voreinstellung
eingestellt, so daß die Platteneinheit 4a die Kopierquelle
darstellt, und die Platteneinheit 4b das Kopierziel, und es
wird der Schritt S1105 ausgeführt.
Im Schritt S1105 wird beurteilt, ob der
Kopierrichtungseinstellschalter 5 so eingestellt ist oder
nicht, daß Daten von der Platteneinheit 4b an die
Platteneinheit 4a kopiert werden. Falls nicht, wird Schritt
S1007 ausgeführt. Verläuft die Kopierrichtung von der
Platteneinheit 4b zur Platteneinheit 4a, so wird der Schritt
S1106 ausgeführt, um die Kopierrichtung so einzustellen, daß
die Platteneinheit 4b die Kopierquelle darstellt, und die
Platteneinheit 4a das Kopierziel. Dann wird der Schritt S1007
ausgeführt.
Im Schritt S1007 wird die Plattenspur-/Sektoradresse auf den
Anfangswert 0 zurückgesetzt, und wird der Schritt S1108
ausgeführt.
Im Schritt S1108 werden die Daten von dem Sektor gelesen, der
durch die Spur-/Sektoradresse der Quellen-Platteneinheit
festgelegt ist, und es wird der Schritt S1109 ausgeführt. Im
Schritt S1109 wird beurteilt, ob ein Fehler während des
Lesevorgangs im Schritt S1108 aufgetreten ist oder nicht.
Trat ein Fehler auf, so wird der Schritt S1110 ausgeführt, um
den Fehlerinhalt in dem Fehlerdatenspeicher 11 zu speichern.
Dann wird der Schritt S1002 von Fig. 3 ausgeführt. Falls
kein Fehler aufgetreten ist, wird der Schritt S1111
ausgeführt.
Im Schritt S1111 werden die im Schritt S1108 gelesenen Daten
in den Sektor eingeschrieben, der durch die
Spur-/Sektoradresse der Ziel-Platteneinheit festgelegt ist,
und dann wird der Schritt S1112 ausgeführt.
Im Schritt S1112 wird beurteilt, ob ein Fehler während des
Schreibvorgangs im Schritt S1111 aufgetreten ist oder nicht.
Trat ein Fehler auf, so wird nicht nur der Schritt S1113
ausgeführt, um den Fehlerinhalt im Fehlerdatenspeicher 11 zu
speichern, sondern auch entweder die Fehler-LED 17d oder die
Fehler-LED 17h eingeschaltet, und dann wird der Schritt S1002
von Fig. 3 aufgeführt. Falls kein Fehler aufgetreten ist, so
wird der Schritt S1114 ausgeführt, um die Spur-/Sektoradresse
der Platte um 1 zu erhöhen. Dann wird der Schritt S1115
ausgeführt.
Im Schritt S1115 wird beurteilt, ob die Spur-/Sektoradresse
die letzte Adresse erreicht hat oder nicht. Falls die Adresse
nicht die letzte Adresse erreicht hat, so wird der Schritt
S1108 erneut ausgeführt, wogegen dann, falls die Adresse die
letzte Adresse erreicht hat, die Schleife beendet wird, und
der Schritt S1116 ausgeführt wird.
Im Schritt S1116 wird die Kopier-LED 17e ausgeschaltet, und
wird der Schritt S1102 von Fig. 3 ausgeführt, um die
Kopierverarbeitung zu beenden.
Der voranstehend geschilderte Kopiervorgang kann auch in
anderen Fällen als in einem solchen Fall durchgeführt werden,
in welchem eine Platteneinheit ausgefallen ist. Wenn daher
beispielsweise die Kopierbefehlstaste 6 gedrückt wird,
während das System läuft, so kann eine Sicherungskopie der
Platteninhalte erzeugt werden.
Nachstehend wird der Betrieb zu dem Zeitpunkt beschrieben, an
welchem die Einschalt-/Ausschalttaste 19a oder die
Einschalt-/Ausschalttaste 19b der Platteneinheiten gedrückt
wird, also wenn der Schritt S1201 von Fig. 6 direkt vom
Schritt S1002 von Fig. 3 aus ausgeführt wird. In Fig. 6
wird im Schritt S1201 beurteilt, ob das Verriegelungsschloß
10 in den unverriegelten Zustand eingestellt ist oder nicht.
Falls das Verriegelungsschloß 10 nicht in den unverriegelten
Zustand eingestellt ist, so wird die Kopierverarbeitung nicht
ausgeführt, und dann der Schritt S1003 von Fig. 3
ausgeführt. Ist das Verriegelungsschloß 10 in den
unverriegelten Zustand gesetzt, so wird der Schritt S1202
ausgeführt.
Im Schritt S1202 wird beurteilt, ob eine Platteneinheit
ein- oder ausgeschaltet ist oder nicht.
Wenn die Stromversorgung der Platteneinheit, deren
Einschalt-/Ausschalttaste gedrückt wurde, ausgeschaltet ist,
so wird der Schritt S1203 ausgeführt, wogegen dann, wenn die
Stromversorgung dieser Platteneinheit eingeschaltet ist, der
Schritt S1206 ausgeführt wird.
Im Schritt S1203 wird die Erregerwicklung (nicht gezeigt)
eines Relais der Platteneinheit (des Relais 16a, wenn es sich
um die Platteneinheit 4a handelt, und des Relais 16b, wenn es
sich um die Platteneinheit 4b handelt) mit Strom versorgt,
und die Stromversorgung der Platteneinheit eingeschaltet.
Dann wird der Schritt S1204 ausgeführt.
Im Schritt S1204 wartet das System, bis die Platteneinheit
bereit ist, und sobald die Platteneinheit bereit ist, wird
der Schritt S1205 ausgeführt.
Im Schritt S1205 wird die Bereitschafts-LED der
Platteneinheit eingeschaltet (die Bereitschafts-LED 17b, wenn
es um die Platteneinheit 4a geht, und die Bereitschafts-LED
17f, wenn es sich um die Platteneinheit 4b handelt), und es
wird der Schritt S1003 von Fig. 3 ausgeführt.
Falls der Schritt S1206 unmittelbar nach dem Schritt S1202
ausgeführt wird, also in dem Fall, in welchem im Schritt
S1202 beurteilt wird, daß die Platteneinheit nicht
ausgeschaltet ist, dann wird die Energieversorgung der
Erregerwicklung des Relais der Platteneinheit im Schritt
S1206 gestoppt, um die Stromversorgung der Platteneinheit
abzuschalten. Dann wird der Schritt 1207 ausgeführt.
Im Schritt S1207 werden die Bereitschafts-LED, die Zugriffs-LED,
und die Fehler-LED der Platteneinheit abgeschaltet, und
dann wird der Schritt S1003 von Fig. 3 ausgeführt.
Nachstehend wird die Prozedur zum Entfernen der
Platteneinheit 4a oder der Platteneinheit 4b beschrieben,
welche ein Benutzer in dem Plattensystem gemäß der
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt.
Um die Platteneinheit 4a zu entfernen, wird bestätigt, daß
die LEDs 17b bis 17d und die LED 17e ausgeschaltet wurden.
Sobald bestätigt ist, daß die LEDs 17b bis 17d sowie 17e
ausgeschaltet sind, entfernt der Benutzer die Platteneinheit
4a vom Plattensystem 1.
Wurden nicht sämtliche LEDs 17b bis 17d und 17e
ausgeschaltet, so wird zuerst das Verriegelungsschloß 10 in
den unverriegelten Zustand gestellt, falls es sich im
Verriegelungszustand befand. Dann wird die
Einschalt-/Ausschalt-Auswahltaste 19a gedrückt, bis sämtliche
LEDs 17b bis 17d und 17e ausgeschaltet sind. Wenn alle LEDs
ausgeschaltet sind, wird die Platteneinheit 4a aus dem
Plattensystem herausgenommen.
Das Plattensystem ist so ausgelegt, daß infolge eines nicht
dargestellten Mechanismus die Platteneinheiten solange nicht
entfernt werden können, wie die LEDs nicht ausgeschaltet
sind.
Um die Platteneinheit 4b zu entfernen, wird derselbe
Betriebsablauf durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die LEDs
17b bis 17d durch die LEDs 17f bis 17h ersetzt sind, und die
Einschalt-/Ausschalt-Auswahltaste 19a durch die
Einschalt-/Ausschalt-Auswahltaste 19b ersetzt ist.
Nunmehr wird beschrieben, wie die Platteneinheit 4a
installiert wird. Nach Bestätigung, daß sich das
Verriegelungsschloß 10 in dem unverriegelten Zustand
befindet, wird zunächst die Platteneinheit 4a bei dem
Plattensystem angebracht. Befindet sich das
Verriegelungsschloß 10 im verriegelten Zustand, so wird
vorher das Verriegelungsschloß 10 in den unverriegelten
Zustand versetzt.
Dann wird die Einschalt-/Ausschalt-Auswahltaste 19a solange
gedrückt, bis die LED 17b aufleuchtet. Wenn die LED 17b
eingeschaltet wurde, so ist die Platteneinheit 4a
betriebsbereit, womit der Montagevorgang für die
Platteneinheit beendet ist.
Nunmehr wird der Betriebsablauf des Kopierens eines in der
Platteneinheit 4b gespeicherten Inhalts auf die
Platteneinheit 4a beschrieben.
Nach der Bestätigung, daß das Verriegelungsschloß 10 in den
unverriegelten Zustand eingestellt ist, wird der
Kopierrichtungseinstellschalter 5 eingestellt, so daß ein
Kopiervorgang von der Platteneinheit 4b zur Platteneinheit 4a
erfolgt. Befindet sich das Verriegelungsschloß 10 in dem
verriegelten Zustand, so wird vorher das Verriegelungsschloß
10 in den unverriegelten Zustand gesetzt.
Die Kopierbefehlstaste 6 wird gedrückt, um die LED 17e
einzuschalten, was dann das System dazu veranlaßt, mit dem
Kopieren zu beginnen. Am Ende des Kopiervorgangs schaltet die
LED 17e ab, wodurch der Vorgang des Kopierens des in der
Platteneinheit 4b gespeicherten Inhalts zur Platteneinheit 4a
beendet ist.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 7 wird
nunmehr die Fehlerbeantwortungsverarbeitung beschrieben. Das
Fehlerbeantwortungsverarbeitungsprogramm 7b wird durch den
Schritt von S1004 aufgerufen und ausgeführt, wenn ein Code,
der das Lesen des Inhalts eines Fehlerdatenspeichers 11 einer
Platteneinheit befiehlt, in den Kopf des
Anforderungsdatenpuffers 8 als
Anforderungsverarbeitungsbefehlscode eingeschrieben ist.
Im Schritt 1301 von Fig. 7 werden Fehlerdaten, die im
Fehlerdatenspeicher 11 gespeichert sind, auf den
Antwortdatenpuffer 9 übertragen, wodurch die Daten durch die
Haupt-CPU 21 gelesen werden können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird ein Betriebsablauf
beschrieben, welcher die Anzeigeauswahltaste 14 für den
summierenden Zeitgeber auf einem Steuerpult 29 betrifft.
Wenn im Schritt S1003 von Fig. 3 festgestellt wird, daß die
Anzeigeauswahltaste 14 gedrückt ist, so wird der Schritt
S1401 ausgeführt, um die in Fig. 8 gezeigte Verarbeitung zu
beginnen.
Im Schritt S1401 wird beurteilt, ob der Inhalt des
summierenden Zeitgebers 12a auf der Anzeige 15 angezeigt wird
oder nicht. Falls der Inhalt des summierenden Zeitgebers 12a
angezeigt wird, so wird der Schritt S1402 ausgeführt, um die
Anzeige so auszuwählen, daß der Inhalt des summierenden
Zeitgebers 12b auf der Anzeige 15 ausgegeben wird. Dann wird
der Schritt S1004 von Fig. 3 ausgeführt, um den
Auswahlvorgang zu beenden. Wenn der Inhalt des summierenden
Zeitgebers 12a im Schritt S1401 nicht angezeigt wird, so wird
der Schritt S1403 ausgeführt, um die Anzeige so auszuwählen,
daß der Inhalt des summierenden Zeitgebers 12a ausgegeben
wird. Dann wird der Schritt S1004 von Fig. 3 ausgeführt, um
den Auswahlvorgang zu beenden.
Der summierende Zeitgeber 12a speichert die summierte
Betriebszeit der Platteneinheit 4a, wogegen der summierende
Zeitgeber 12b die summierte Betriebszeit der Platteneinheit
4b speichert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nunmehr der Betriebsablauf
eines Zählwertrücksetzprogramms 7c für den summierenden
Zeitgeber beschrieben.
Die Inhalte der summierenden Zeitgeber 12a und 12b sind
solange gültig, bis die Platteneinheiten ausgetauscht werden.
Sobald eine Platteneinheit ausgetauscht wird, muß im
allgemeinen der Inhalt des summierenden Zeitgebers
entsprechend der ausgetauschten Platteneinheit zum Zeitpunkt
des Austausches geändert werden. Wenn die neu installierte
Platteneinheit eine solche Vorgeschichte aufweist, daß sie
bereits benutzt wurde, so muß der Inhalt des entsprechenden
summierenden Zeitgebers so geändert werden, daß er die
bereits verbrauchte Zeit angibt, wogegen dann, wenn die
ausgetausche Platteneinheit eine unbenutzte, neue
Platteneinheit ist, der Inhalt des entsprechenden
summierenden Zeitgebers auf 0 zurückgesetzt werden muß.
Das Zählwertrücksetzprogramm 7c für den summierenden
Zeitgeber hat die Funktion, automatisch den Inhalt einer
Platteneinheit auf 0 beim Austausch einer derartigen
Platteneinheit zurückzusetzen.
Wenn nach Austausch einer Platteneinheit oder dergleichen die
Stromversorgung eingeschaltet wird, wird automatisch das
Zählwertrücksetzprogramm 7c für den summierenden Zeitgeber
ausgeführt, wobei der in Fig. 9 gezeigte Betriebsablauf
ausgeführt wird.
In Fig. 9 werden zuerst im Schritt S1501 die Seriennummern
der Platteneinheiten 4a und 4b gelesen, und dann wird der
Schritt S1502 ausgeführt. Das Lesen der Seriennummer der
Platteneinheit 4a oder 4b wird durch die Platten-CPU 2
ausgeführt, die einen vorbestimmten Befehl ausführt.
Im Schritt S1502 wird die Seriennummer, die im Platten-
Seriennummer-Speicher 13 gespeichert ist, mit der im Schritt
S1501 gelesenen Seriennummer verglichen. Wenn beide
Seriennummern übereinstimmen, so wird die Verarbeitung
abgebrochen, und anderenfalls wird der Schritt S1503
ausgeführt.
Im Schritt S1503 wird der Inhalt des entsprechenden,
summierenden Zeitgebers zurückgesetzt, und dann wird der
Schritt S1504 ausgeführt.
Im Schritt S1504 wird die Seriennummer, die im Platten-
Seriennummer-Speicher 13 gespeichert ist, durch die Schritt
S1501 gelesene, akutelle Seriennummer aktualisiert, und dann
endet dieser Betriebsablauf.
Selbst wenn eine der Platten innerhalb des Plattensystems
ausgefallen ist, kann wie voranstehend beschrieben nicht nur
das System kontinuierlich mit der anderen Platteneinheit
weiterarbeiten, sondern können auch die Daten der sich im
Betrieb befindlichen Platteneinheit auf eine neue
Platteneinheit kopiert werden, welche die ausgefallene
Platteneinheit ersetzt, durch das Bedienungspult des
Plattensystems. Daher stellt die Erfindung den Vorteil zur
Verfügung, daß einfach ein Sicherungsvorgang vor Ort
durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus ist das Verriegelungsschloß zum Blockieren der
Platte in Bezug auf das Kopieren von Daten vorgesehen. Daher
stellt die Erfindung den Vorteil zur Verfügung, daß auch
durch fehlerhaften Betrieb die Plattendaten nicht
verlorengehen können.
Darüber hinaus kann auf die Ausfall-Vorgeschichte jeder
Platteneinheit durch die Haupt-CPU zugegriffen werden, so daß
die Haupt-CPU den Zeitpunkt zum Austausch einer
Platteneinheit vorhersagen kann. Daher kann die Erfindung den
Vorteil zur Verfügung stellen, daß einfach ein Schutz von
Daten des Plattensystems erreicht wird, wodurch die
Sicherheit und Verläßlichkeit der Daten verbessert wird.
Weiterhin kann auf die fortschreitende Betriebszeit jeder
Platteneinheit durch die Haupt-CPU zugegriffen werden, so daß
die Haupt-CPU den Ablauf einer Betriebs zeit vorhersagen kann,
die vom Hersteller der Platteneinheit garantiert wird. Daher
kann die Erfindung den Vorteil zur Verfügung stellen, daß die
Daten jeder Platteneinheit sicher geschützt werden können.
Weiterhin wird die Seriennummer jeder Platteneinheit in dem
Platten-Seriennummer-Speicher gespeichert, der den Inhalt
hält, selbst wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, und
dann werden der gehaltene Inhalt und die Seriennummer einer
momentan installierten Platteneinheit verglichen, und wenn
die beiden Nummern nicht übereinstimmen, wird nicht nur der
Inhalt des entsprechenden, summierenden Zeitgebers
zurückgesetzt, sondern auch die Seriennummer der momentan
installierten Platteneinheit in dem Platten-Seriennummer-Speicher
registriert. Daher kann die Erfindung den Vorteil
zur Verfügung stellen, daß der in dem summierenden Zeitgeber
gespeicherte Inhalt sicher gehalten werden kann, selbst wenn
die Platteneinheit ausgetauscht wird.
Durch Betätigung der
Zählwertanzeigeauswahlschaltervorrichtung für den
summierenden Zeitgeber kann die fortschreitende Betriebs zeit
jeder der Platteneinheiten A und B wahlweise angezeigt
werden. Daher kann die Erfindung den Vorteil zur Verfügung
stellen, daß nicht nur einfach beurteilt werden kann, ob eine
Platteneinheit ausgetauscht werden sollte oder nicht, sondern
darüber hinaus in Folge einer derartigen Anzeigefunktion auch
die Größe des Systems nicht erhöht wird.
In den vorliegenden Text wird durch Bezugnahme die gesamte
Offenbarung jeder ausländischen Patentanmeldung
eingeschlossen, deren Auslandspriorität in der vorliegenden
Anmeldung beansprucht wird, als wäre sie hierin vollständig
beschrieben.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung auf der Grundlage
zumindest einer bevorzugten Ausführungsform mit einem
gewissen Ausmaß an Einzelheiten beschrieben, jedoch wird
darauf hingewiesen, daß die Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsform nur beispielhaft erfolgte, und daß sich
zahlreiche Änderungen der Einzelheiten und Anordnung der
Bauteile vornehmen lassen, ohne vom Wesen und Umfang der
vorliegenden Erfindung abzuweichen, die sich aus der
Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von
den Patentansprüchen umfaßt sein sollen.
Claims (14)
1. Plattensystem,
gekennzeichnet durch:
eine zentrale Verarbeitungseinheit, welch einen Betriebsverarbeitungsabschnitt und eine Speichervorrichtung zum Speichern von Programmen aufweist, die von dem Betriebsverarbeitungsabschnitt ausgeführt werden sollen;
eine erste und eine zweite Platte, die jeweils dazu ausgebildet sind, Daten von einer externen Einheit zu empfangen und an diese zu übertragen, über die zentrale Verarbeitungseinheit;
eine erste Schaltvorrichtung, die so einstellbar ist, daß ein Inhalt der ersten Platte auf die zweite Platte übertragen wird, oder ein Inhalt der zweiten Platte auf die erste Platte übertragen wird; und
eine zweite Schaltvorrichtung, um der zentralen Verarbeitungseinheit die Ausführung einer Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte zu befehlen, auf der Grundlage einer Einstellung der ersten Schaltvorrichtung;
wobei die zentrale Verarbeitungseinheit eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage von Einstellungen der ersten und zweiten Schaltvorrichtung durch ein vorbestimmtes Programm, welches in der Speichervorrichtung gespeichert ist, zu einem anderen Zeitpunkt als an einem Zeitpunkt vornimmt, an welchem die erste und zweite Platte mit der externen Einheit wechselseitig kommunizieren.
eine zentrale Verarbeitungseinheit, welch einen Betriebsverarbeitungsabschnitt und eine Speichervorrichtung zum Speichern von Programmen aufweist, die von dem Betriebsverarbeitungsabschnitt ausgeführt werden sollen;
eine erste und eine zweite Platte, die jeweils dazu ausgebildet sind, Daten von einer externen Einheit zu empfangen und an diese zu übertragen, über die zentrale Verarbeitungseinheit;
eine erste Schaltvorrichtung, die so einstellbar ist, daß ein Inhalt der ersten Platte auf die zweite Platte übertragen wird, oder ein Inhalt der zweiten Platte auf die erste Platte übertragen wird; und
eine zweite Schaltvorrichtung, um der zentralen Verarbeitungseinheit die Ausführung einer Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte zu befehlen, auf der Grundlage einer Einstellung der ersten Schaltvorrichtung;
wobei die zentrale Verarbeitungseinheit eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage von Einstellungen der ersten und zweiten Schaltvorrichtung durch ein vorbestimmtes Programm, welches in der Speichervorrichtung gespeichert ist, zu einem anderen Zeitpunkt als an einem Zeitpunkt vornimmt, an welchem die erste und zweite Platte mit der externen Einheit wechselseitig kommunizieren.
2. Plattensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Übertragungsblockierungseinstellvorrichtung vorgesehen
ist, die zwischen einem ersten Zustand, in welchem eine
Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte
blockiert ist, und einem zweiten Zustand einstellbar
ist, in welchem die Datenübertragung nicht blockiert
ist, wobei die Datenübertragung zwischen der ersten und
zweiten Platte solange blockiert ist, wie die
Übertragungsblockierungseinstellvorrichtung auf einen
Übertragungsblockierungsmodus eingestellt ist, selbst
wenn die zweite Schaltvorrichtung der zentralen
Verarbeitungseinheit eine Übertragung von Daten zwischen
der ersten und zweiten Platte befiehlt.
3. Plattensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Fehlerdatenspeicher zum chronologischen Speichern von
Fehlerdaten vorgesehen ist, wenn beim Zugriff auf die
erste oder zweite Platte ein Fehler auftritt, wobei ein
Inhalt des Fehlerdatenspeichers durch die externe
Einheit gelesen werden kann.
4. Plattensystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Fehlerdatenspeicher zum chronologischen Speichern von
Fehlerdaten vorgesehen ist, wenn ein Fehler zum
Zeitpunkt des Zugriffs auf die erste oder zweite Platte
auftritt, wobei ein Inhalt des Fehlerdatenspeichers
durch die externe Einheit gelesen werden kann.
5. Plattensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erster
summierender Zeitgeber vorgesehen ist, um eine summierte
Betriebszeit für die erste Platte festzuhalten, und ein
zweiter summierender Zeitgeber, um eine summierte
Betriebszeit für die zweite Platte festzuhalten, wobei
die Inhalte, des ersten und zweiten, summierenden
Zeitgebers durch die externe Einheit gelesen werden
können.
6. Plattensystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erster
summierender Zeitgeber vorgesehen ist, um eine summierte
Betriebszeit für die erste Platte festzuhalten, und ein
zweiter summierender Zeitgeber, um eine summierte
Betriebszeit für die zweite Platte festzuhalten, wobei
die Inhalte des ersten und zweiten, summierenden
Zeitgebers durch die externe Einheit gelesen werden
können.
7. Plattensystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Seriennummernspeicher vorgesehen ist, um dessen
gespeicherten Inhalt festzuhalten, zu dem Zeitpunkt,
wenn eine Stromversorgung unterbrochen wird, wobei eine
Seriennummer der ersten Platte, die in dem
Seriennummernspeicher registriert ist, gelesen wird,
überprüft wird, ob der gelesene Inhalt mit einer
Seriennummer der momentan installierten, ersten Platte
übereinstimmt, und dann, wenn der gelesene Inhalt nicht
mit der Seriennummer der momentan installierten ersten
Platte übereinstimmt, der gespeicherte Inhalt des ersten
summierenden Zeitgebers zurückgesetzt wird, und die
Seriennummer der momentan installierten, ersten Platte
in dem Seriennummernspeicher registriert wird.
8. Plattensystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Anzeigeauswalschaltvorrichtung für den summierenden
Zeitgeber vorgesehen ist, für eine solche Einstellung,
daß ein gespeicherter Inhalt des ersten oder zweiten,
summierenden Zeitgebers angezeigt wird, und eine
Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, um den gespeicherten
Inhalt des ersten oder zweiten, summierenden Zeitgebers
anzuzeigen, auf der Grundlage der Einstellung der
Anzeigeauswahlschaltvorrichtung für den summierenden
Zeitgeber.
9. FA-Steuerung,
gekennzeichnet durch:
eine Plattensteuerung mit:
einer zentralen Verarbeitungseinheit, welche einen Betriebsverarbeitungsabschnitt und eine Speichervorrichtung zum Speichern von Programmen aufweist, die von dem Betriebsverarbeitungsabschnitt ausgeführt werden sollen;
einer ersten und einer zweiten Platte, die jeweils Daten von einer externen Einheit empfangen und Daten an die externe Einheit übertragen können, über die zentrale Bearbeitungseinheit;
einer ersten Schaltvorrichtung, die so einstellbar ist, daß ein Inhalt der ersten Platte an die zweite Platte übertragen wird, oder ein Inhalt der zweiten Platte an die zweite Platte übertragen wird; und
einer zweiten Schaltvorrichtung, um der zentralen Verarbeitungseinheit die Ausführung einer Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage einer Einstellung der ersten Schaltvorrichtung zu befehlen;
wobei die zentrale Verarbeitungseinheit eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage der Einstellungen der ersten und zweiten Schaltvorrichtung durch ein vorbestimmtes Programm ausführt, das in der Speichervorrichtung zu einem anderen Zeitpunkt als zu dem Zeitpunkt gespeichert wird, an welchem die erste und zweite Platte mit der externen Einheit gegenseitig kommunizieren; und
einer zentralen Verarbeitungseinheit eines oberen Levels, welche eine externe Einheit des Plattensystems ist.
eine Plattensteuerung mit:
einer zentralen Verarbeitungseinheit, welche einen Betriebsverarbeitungsabschnitt und eine Speichervorrichtung zum Speichern von Programmen aufweist, die von dem Betriebsverarbeitungsabschnitt ausgeführt werden sollen;
einer ersten und einer zweiten Platte, die jeweils Daten von einer externen Einheit empfangen und Daten an die externe Einheit übertragen können, über die zentrale Bearbeitungseinheit;
einer ersten Schaltvorrichtung, die so einstellbar ist, daß ein Inhalt der ersten Platte an die zweite Platte übertragen wird, oder ein Inhalt der zweiten Platte an die zweite Platte übertragen wird; und
einer zweiten Schaltvorrichtung, um der zentralen Verarbeitungseinheit die Ausführung einer Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage einer Einstellung der ersten Schaltvorrichtung zu befehlen;
wobei die zentrale Verarbeitungseinheit eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage der Einstellungen der ersten und zweiten Schaltvorrichtung durch ein vorbestimmtes Programm ausführt, das in der Speichervorrichtung zu einem anderen Zeitpunkt als zu dem Zeitpunkt gespeichert wird, an welchem die erste und zweite Platte mit der externen Einheit gegenseitig kommunizieren; und
einer zentralen Verarbeitungseinheit eines oberen Levels, welche eine externe Einheit des Plattensystems ist.
10. Verfahren zum Steuern eines Plattensystems mit einer
zentralen Verarbeitungseinheit, die einen
Betriebsverarbeitungsabschnitt und eine
Speichervorrichtung zum Speichern von Programmen
aufweist, die von dem Betriebsverarbeitungsabschnitt
ausgeführt werden sollen, und zumindest eine erste und
eine zweite Platte, die jeweils dazu ausgebildet sind,
Daten von einer externen Einheit zu empfangen und an
diese zu übertragen, über die zentrale
Verarbeitungseinheit,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Identifizieren eines ersten Zustands, in welchem ein Inhalt der ersten Platte an die zweite Platte übertragen wird, und eines zweiten Zustands, in welchem ein Inhalt der zweiten Platte an die erste Platte übertragen wird; und
Ausgabe eines Befehls an die zentrale Verarbeitungseinheit, eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage einer Einstellung der ersten Schaltvorrichtung durchzuführen,
wobei die zentrale Verarbeitungseinheit eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage des ersten und zweiten Zustands durch ein vorbestimmtes Programm durchführt, welches in der Speichervorrichtung zu einem anderen Zeitpunkt gespeichert wird als zu jenem Zeitpunkt, an welchem die erste und zweite Platte mit der externen Einheit wechselseitig kommunizieren.
Identifizieren eines ersten Zustands, in welchem ein Inhalt der ersten Platte an die zweite Platte übertragen wird, und eines zweiten Zustands, in welchem ein Inhalt der zweiten Platte an die erste Platte übertragen wird; und
Ausgabe eines Befehls an die zentrale Verarbeitungseinheit, eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage einer Einstellung der ersten Schaltvorrichtung durchzuführen,
wobei die zentrale Verarbeitungseinheit eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte auf der Grundlage des ersten und zweiten Zustands durch ein vorbestimmtes Programm durchführt, welches in der Speichervorrichtung zu einem anderen Zeitpunkt gespeichert wird als zu jenem Zeitpunkt, an welchem die erste und zweite Platte mit der externen Einheit wechselseitig kommunizieren.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch:
Auswahl eines ersten Zustands, in welchem eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte blockiert ist, sowie eines zweiten Zustands, in welchem die Datenübertragung nicht blockiert ist; und
wenn der erste Zustand ausgewählt ist, Blockieren der Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte solange, wie der erste Zustand ausgewählt bleibt, selbst wenn der zentralen Verarbeitungseinheit in dem Befehlsschritt befohlen wird, Daten zwischen der ersten und zweiten Platte zu übertragen.
Auswahl eines ersten Zustands, in welchem eine Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte blockiert ist, sowie eines zweiten Zustands, in welchem die Datenübertragung nicht blockiert ist; und
wenn der erste Zustand ausgewählt ist, Blockieren der Datenübertragung zwischen der ersten und zweiten Platte solange, wie der erste Zustand ausgewählt bleibt, selbst wenn der zentralen Verarbeitungseinheit in dem Befehlsschritt befohlen wird, Daten zwischen der ersten und zweiten Platte zu übertragen.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch:
chronologisches Speichern von Fehlerdaten, wenn ein Fehler zu dem Zeitpunkt auftritt, an welchem auf die erste oder zweite Platte zugegriffen wird; und
darauffolgendes Lesen der gespeicherten Fehlerdaten von außen.
chronologisches Speichern von Fehlerdaten, wenn ein Fehler zu dem Zeitpunkt auftritt, an welchem auf die erste oder zweite Platte zugegriffen wird; und
darauffolgendes Lesen der gespeicherten Fehlerdaten von außen.
13. Verfahren nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch:
chronologisches Speichern von Fehlerdaten, wenn ein Fehler zu dem Zeitpunkt auftritt, an welchem auf die erste oder zweite Platte zugegriffen wird; und
darauffolgendes Lesen der gespeicherten Fehlerdaten von außen.
chronologisches Speichern von Fehlerdaten, wenn ein Fehler zu dem Zeitpunkt auftritt, an welchem auf die erste oder zweite Platte zugegriffen wird; und
darauffolgendes Lesen der gespeicherten Fehlerdaten von außen.
14. Verfahren nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch:
Halten einer summierten Betriebszeit der ersten Platte;
Halten einer summierten Betriebszeit der zweiten Platte; und
Lesen der ersten, gehaltenen Betriebszeit und der zweiten, gehaltenen Betriebszeit durch eine externe Einheit.
Halten einer summierten Betriebszeit der ersten Platte;
Halten einer summierten Betriebszeit der zweiten Platte; und
Lesen der ersten, gehaltenen Betriebszeit und der zweiten, gehaltenen Betriebszeit durch eine externe Einheit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02559794A JP3243919B2 (ja) | 1994-02-23 | 1994-02-23 | ディスク装置、および、このディスク装置を使用したfaコントローラ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19504905A1 true DE19504905A1 (de) | 1995-08-24 |
DE19504905C2 DE19504905C2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=12170323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19504905A Expired - Fee Related DE19504905C2 (de) | 1994-02-23 | 1995-02-14 | Speicherplattenvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5878201A (de) |
JP (1) | JP3243919B2 (de) |
DE (1) | DE19504905C2 (de) |
GB (1) | GB2286916B (de) |
HK (1) | HK1011153A1 (de) |
TW (1) | TW366452B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6023584A (en) * | 1997-01-03 | 2000-02-08 | Ncr Corporation | Installation of computer programs using disk mirroring |
JP2790134B1 (ja) * | 1997-03-11 | 1998-08-27 | 日本電気株式会社 | ディスクアレイシステム |
US7383212B1 (en) * | 1999-02-22 | 2008-06-03 | Presidential Bank, Fsb | Method, system and computer program product for historical account statements |
JP2002108573A (ja) * | 2000-09-28 | 2002-04-12 | Nec Corp | ディスクアレイ装置、そのエラー制御方法、ならびにその制御プログラムを記録した記録媒体 |
US6986075B2 (en) * | 2001-02-23 | 2006-01-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Storage-device activation control for a high-availability storage system |
JP2004341994A (ja) * | 2003-05-19 | 2004-12-02 | Hitachi Ltd | プログラム、情報処理装置、及び情報処理装置の制御方法 |
US20050144524A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-30 | International Business Machines Corporation | Digital reliability monitor having autonomic repair and notification capability |
US7287177B2 (en) * | 2003-12-04 | 2007-10-23 | International Business Machines Corporation | Digital reliability monitor having autonomic repair and notification capability |
CN103970644A (zh) * | 2013-02-04 | 2014-08-06 | 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 | 硬盘背板以及具有该硬盘背板的服务器系统 |
US9542296B1 (en) * | 2014-12-01 | 2017-01-10 | Amazon Technologies, Inc. | Disk replacement using a predictive statistical model |
KR102725202B1 (ko) * | 2017-02-17 | 2024-11-04 | 삼성전자주식회사 | 스토리지 장치 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03111928A (ja) * | 1989-09-26 | 1991-05-13 | Mitsubishi Electric Corp | 記憶装置の代替方式 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941136A (en) * | 1988-09-13 | 1990-07-10 | Stewart Warner Corporation | Programmable hour meter for recording elapsed operation time |
EP0405859B1 (de) * | 1989-06-30 | 1997-09-17 | Digital Equipment Corporation | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Schattenspeichern |
US5210865A (en) * | 1989-06-30 | 1993-05-11 | Digital Equipment Corporation | Transferring data between storage media while maintaining host processor access for I/O operations |
US5185884A (en) * | 1990-01-24 | 1993-02-09 | International Business Machines Corporation | Computer controlled optimized pairing of disk units |
EP0455922B1 (de) * | 1990-05-11 | 1996-09-11 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Gerät zur Ableitung des Zustandes einer gespiegelten Einheit bei Reinitialisierung eines Systems |
US5269016A (en) * | 1990-09-24 | 1993-12-07 | Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Byzantine resilient fault tolerant shared memory data processing system |
US5432922A (en) * | 1993-08-23 | 1995-07-11 | International Business Machines Corporation | Digital storage system and method having alternating deferred updating of mirrored storage disks |
-
1994
- 1994-02-23 JP JP02559794A patent/JP3243919B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-23 TW TW083103648A patent/TW366452B/zh active
-
1995
- 1995-02-14 DE DE19504905A patent/DE19504905C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-21 GB GB9503442A patent/GB2286916B/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-30 US US08/705,978 patent/US5878201A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-11 HK HK98111928A patent/HK1011153A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03111928A (ja) * | 1989-09-26 | 1991-05-13 | Mitsubishi Electric Corp | 記憶装置の代替方式 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2286916B (en) | 1998-05-13 |
JP3243919B2 (ja) | 2002-01-07 |
GB2286916A (en) | 1995-08-30 |
JPH07234760A (ja) | 1995-09-05 |
DE19504905C2 (de) | 2001-02-01 |
TW366452B (en) | 1999-08-11 |
HK1011153A1 (en) | 1999-07-02 |
GB9503442D0 (en) | 1995-04-12 |
US5878201A (en) | 1999-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230351T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
EP0831504B1 (de) | Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter | |
DE4210126C2 (de) | Verfahren zur dynamischen Dateierweiterung in einem Online-Datenbanksystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3017371B1 (de) | Verfahren zur fehlerueberwachung, steuer- und datenuebertragungsanlage und steuereinrichtung | |
DE69323225T2 (de) | Datenbehandlung in einem System mit Prozessor zur Steuerung des Zugangs zu einer Mehrzahl von Datenspeicherplatten | |
DE69418482T2 (de) | Inkrementales datensicherungssystem | |
DE69627842T2 (de) | Fehleranzeige für ein Speichersystem mit auswechselbaren Speichereinheiten | |
DE19504905A1 (de) | Plattensystem und Betriebsautomatisierungssteuerung und zugehöriges Betriebsverfahren | |
CH629901A5 (de) | Verfahren zum steuern einer textverarbeitungseinrichtung beim speichern und lesen von text. | |
DE2744083A1 (de) | Rechnergestuetzte numerische steuerung fuer werkzeugmaschinen | |
DE10211606A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
EP1110130B1 (de) | Steuergerät | |
DE69124912T2 (de) | Automatische Übertragungssysteme zur Fernseh- und Rundfunkübertragung | |
DE69617709T2 (de) | Steuerung von gemeinsamen plattendaten in einer duplex-rechnereinheit | |
EP0586907A1 (de) | Rechner für den Leitstand einer Maschine, insbesondere einer Druckmaschine | |
EP0847029A2 (de) | Verfahren zur Speicherung unfallbezogener Daten mit einem Unfalldatenspeicher | |
DE68926777T2 (de) | Schwebendes Konsolesteuerungssystem | |
DE3502387C2 (de) | ||
DE19500626A1 (de) | Programmierbare Steuerung und Verfahren zum Ändern ihrer Programmaufnahmefähigkeit | |
DE3924854A1 (de) | Monitoreinrichtung zur ungluecksverhinderung | |
EP0191937B1 (de) | Dezentrales Überwachungssystem der Lüftung in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE3446113A1 (de) | Ueberwachungs- und steuerungseinrichtung mit einem zentralen leitrechner | |
EP0645034A1 (de) | Rechnersystem. | |
DE19701323C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung der Betriebssoftware | |
DE3246268A1 (de) | Numerische steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |