DE19503474A1 - Insulin syringe - Google Patents
Insulin syringeInfo
- Publication number
- DE19503474A1 DE19503474A1 DE19503474A DE19503474A DE19503474A1 DE 19503474 A1 DE19503474 A1 DE 19503474A1 DE 19503474 A DE19503474 A DE 19503474A DE 19503474 A DE19503474 A DE 19503474A DE 19503474 A1 DE19503474 A1 DE 19503474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- membrane
- insulin
- ampoule
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/344—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/28—Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
- A61M5/285—Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
- A61M5/286—Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3128—Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/347—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Insulinspritze nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to an insulin syringe according to the preamble of claim 1.
Die erfolgreiche Behandlung bzw. Beherrschung und Therapie der Diabetes hängt entschei dend davon ab, daß der Patient eine Insulinspritze zur Verfügung hat, mit deren Hilfe er sei nen Insulinbedarf selbst injizieren kann. Hierfür ist entscheidend, daß mit der Spritze auf möglichst einfache und exakte Weise aus dem das Insulin enthaltenden Behälter die gewünschte Dosis Insulin in den Körper injiziert werden kann.The successful treatment or control and therapy of diabetes is crucial depending on the fact that the patient has an insulin syringe with which he can help can inject insulin yourself. It is crucial that the syringe on as simple and precise as possible from the container containing the insulin desired dose of insulin can be injected into the body.
Den derzeit auf dem Markt befindlichen unterschiedlichen, im Prinzip jedoch ähnlich arbeitenden Insulinspritzen ist gemeinsam, daß über einen von Hand betätigbaren Kolben das in einem Behälter enthaltene Insulin in eine Nadel gedrückt und über das Einstechende der Nadel in den Körper des Patienten injiziert wird. Allen bekannten Spritzen dieser Art ist jedoch gemeinsam, daß sie eine durchgehende Nadel aufweisen und daß damit eine ständige Verbindung zwischen dem Insulin im Behälter und der Außenluft über die Nadel besteht. Dadurch tropft häufig ohne Zutun des Benutzers Insulin aus der Ampulle aus und Luft strömt in die Ampulle ein. Wird nach dem Injizieren der Fingerdruck vom Nachschubkolben genommen, entspannt sich der Gummikolben in der Ampulle kaum merkbar nach hinten, wodurch Luft durch die Injektionsnadel in die Ampulle angesaugt wird. Diese im Insulinkanal der Nadel auftretende Luft muß vom Patienten vor einer Injektion unbedingt entfernt werden, damit sichergestellt ist, daß aufgrund der eingedrungenen Luft Fehldosierungen beim Spritzen von Insulin sicher vermieden werden. Dieses Entfernen der Luft aus der Spritze ist mühsam und nimmt Zeit in Anspruch.The different ones currently on the market, but in principle similar Working insulin syringes have in common that the piston is operated by hand Insulin contained in a container is pressed into a needle and inserted into the needle Needle is injected into the patient's body. All known syringes of this type are however, in common that they have a continuous needle and that with it a permanent There is a connection between the insulin in the container and the outside air via the needle. As a result, insulin often drips out of the ampoule and air flows without the user having to do anything into the ampoule. After the injection, the finger pressure from the replenishment piston taken, the rubber piston in the ampoule relaxes hardly noticeably backwards, causing air to be drawn into the ampoule through the injection needle. This in the insulin channel It is imperative that the air emerging from the needle is removed from the patient before an injection this ensures that incorrect doses during spraying due to the air penetration of insulin can be safely avoided. This removal of air from the syringe is tedious and takes time.
Es ist ferner häufig der Fall, daß beim Injizieren Blutgefäße angestochen werden. Das dabei austretende Blut wird nach dem Injiziervorgang beim Wegnehmen des Druckes von der Kolbenstange und durch den sich dabei leicht nach hinten entspannenden Gummikolben in der Insulinampulle durch die durchgehende Nadel hindurch in die Ampulle gesaugt, wodurch das wertvolle Insulin unbrauchbar wird. It is also often the case that blood vessels are pierced during injection. That included escaping blood after the injection process when the pressure is removed from the Piston rod and the rubber piston in which relaxes slightly backwards the insulin ampoule is sucked through the through needle into the ampoule, whereby the valuable insulin becomes unusable.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorhandenen, gattungsgemäßen Insulinspritzen so zu verbessern, daß ein selbständiges unerwünschtes Austreten von Insulinflüssigkeit aus der Ampulle und somit durch die Injektionsnadel ein Eindringen von Luft oder ein Ansaugen von Blut in die Ampulle sicher vermieden wird.The object of the invention is to provide the existing, generic insulin syringes improve that an independent undesirable leakage of insulin fluid from the Ampoule and thus through the injection needle, penetration of air or suction of Blood in the ampoule is safely avoided.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention, this object is achieved with the features of the characteristic of Claim 1 reached. Further refinements of the invention are the subject of Subclaims.
Während bei der Verwendung einer durchgehenden Nadel eine ständige Verbindung zwischen der Insulinampulle, bzw. einer Kartusche, einem Fläschchen oder dergl., und der freien Luft am Nadeleinstechende besteht, ist im Falle vorliegender Erfindung diese Verbindung über eine mit einer extrem kleinen Öffnung versehene Membrane oder eine entsprechende Ventilvorrichtung unterbunden, so daß keine Luft bzw. kein Blut in die Insulinampulle gelangen kann.While using a continuous needle there is a constant connection between the insulin ampoule, or a cartridge, a vial or the like, and the free air at the needle insertion end, in the case of the present invention, this connection is over a membrane with an extremely small opening or a corresponding one Valve device prevented, so that no air or blood in the insulin ampoule can reach.
Da bei der Vorrichtung nach der Erfindung im Ruhezustand der Spritze der Insulinfluß von der Insulinampulle zum freien Ende der Nadel an der Einstichstelle unterbrochen ist, kann dabei auch ohne Kolbenbetätigung, z. B. durch Erschütterung, kein Insulin am Einstichende austreten und keine Luft in die Ampulle einströmen. Damit ist gewährleistet, daß die Spritze jederzeit zur sofortigen Abgabe der vom Patienten gewünschten eingestellten Insulindosis bereit ist und der Patient sicher sein kann, daß er kein Insulin-Luft-Gemisch spritzt.Since in the device according to the invention, the insulin flow of the insulin cartridge is interrupted to the free end of the needle at the injection site even without piston actuation, e.g. B. by vibration, no insulin at the puncture end emerge and no air flows into the ampoule. This ensures that the syringe at any time for immediate delivery of the set insulin dose desired by the patient is ready and the patient can be sure that he is not injecting an insulin-air mixture.
Die elastisch nachgiebige Membrane, die eine zentrische kleine Öffnung von der Größe einer Nadelspitze aufweist, ist so beschaffen, daß bei Ausübung eines Druckes auf den Kolben Insulin aus der Ampulle und dem inneren Nadelteil durch die winzige Öffnung von Nadelspitzenstärke hindurchtritt und in den äußeren Nadelabschnitt hineinströmt und durch die äußere Nadel in den Körper gespritzt werden kann. Wird die Druckwirkung aufgehoben, wird aufgrund der nachgiebigen Elastizität des Materials der Membrane diese Öffnung verschlossen und der Insulindurchfluß gesperrt, so daß kein Blut und keine Luft in die Insulinampulle gelangen kann. Die Membrane ist zweckmäßigerweise in einem Volumen zwischen den beiden einander zugewandten Flächen des äußeren und des inneren Führungskörpers, die jeweils einen der beiden Nadelabschnitte aufnehmen, angeordnet und weist eine Wulst, insbesondere eine Ringwulst auf, die im äußeren und/oder im inneren Körper einen Sitz hat, so daß das Volumen innerhalb der Wulst durch die einander zugewandten Flächen der beiden Führungskörper begrenzt und abgedichtet ist und die Membrane einen festen Sitz hat. Im Ruhezustand ist das Volumen der Membrane, das der Ampulle zugewandt ist, mit Insulin gefüllt, das durch die im Ruhezustand geschlossene zentrische Öffnung nicht abfließen kann. Wird zur Injektion Druck auf die Insulinampulle ausgeübt, fließt Insulin aufgrund des auf das Insulinvolumen ausgeübten Druckes durch die kleine Öffnung und durch die Injektionsnadel in den Körper.The resilient membrane, which has a small central opening the size of a Has needle point is such that when pressure is exerted on the piston Insulin from the ampoule and the inner part of the needle through the tiny opening of Needle tip size passes and flows into the outer needle section and through the outer needle can be injected into the body. If the pressure is released, this opening becomes due to the resilient elasticity of the material of the membrane closed and the insulin flow blocked, so that no blood and no air in the Insulin ampoule. The membrane is expediently in one volume between the two facing surfaces of the outer and inner Guide body, each receiving one of the two needle sections, arranged and has a bead, in particular an annular bead, which is in the outer and / or in the inner Body has a seat so that the volume inside the bead passes through each other facing surfaces of the two guide bodies is limited and sealed and the Membrane has a tight fit. At rest, the volume of the membrane is that of the Ampoule is facing, filled with insulin, which is closed by the idle state centric opening can not drain. Applies pressure to the insulin ampoule for injection exercised, insulin flows through the due to the pressure exerted on the insulin volume small opening and through the injection needle into the body.
Die Insulinspritze nach der Erfindung besteht aus dem Nadelgehäuse mit einem die Injektionsnadel aufnehmenden Körper, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist, dem die Insulinentnahmenadel aufnehmenden Körper, der in das Gehäuse dem Injektionsnadelkörper zugeordnet eingesetzt ist, der als Membrane ausgebildeten Sperrvorrichtung zwischen den beiden Körpern, und einem Spritzengehäuse mit darin auswechselbar aufgenommener Insulinampulle. Die Insulinampulle, ein Glasfläschchen oder eine Kartusche, weist am Abgabeende einen Verschluß auf, der von der Spitze der Insulinentnahmenadel durchstochen wird, wenn das Spritzengehäuse mit Insulinampulle mit dem Nadelbehälter verbunden, z. B. verschraubt wird. Beim Verbinden des Spritzengehäuses mit dem Nadelgehäuse durchdringt die dem Gehäuse zugewandte Insulinentnahmenadel den Verschluß der Insulinampulle, so daß Insulin in die Nadel und durch die Nadel gedrückt werden kann. Der die Insulinentnahmenadel aufnehmende Körper wird in das Nadelgehäuse eingesetzt und dort so festgelegt, z. B. durch Einschrauben, Einrasten, Einkleben oder dergl., daß er mit dem Nadelkörper in Anlage steht und beide miteinander ein Volumen ausbilden, das die Sperrvorrichtung, z. B. eine Membrane aufnimmt, wobei die Sperrvorrichtung vor dem Einsetzen des Insulinentnahmenadelkörpers eingesetzt wird. Die beiden Körper können wahlweise vertauscht sein, so daß der Einsetzkörper der äußere Körper ist.The insulin syringe according to the invention consists of the needle housing with a Injection needle receiving body which is fixedly connected to the housing to which the Insulin withdrawal needle receiving body, the injection needle body in the housing assigned is used, the locking device designed as a membrane between the two bodies, and a syringe housing with interchangeably accommodated therein Insulin ampoule. The insulin ampoule, a glass vial or a cartridge, shows on Dispensing end of a closure that pierced from the tip of the insulin withdrawal needle is when the syringe housing with insulin ampoule connected to the needle container, for. B. is screwed. Penetrates when connecting the syringe housing to the needle housing the insulin withdrawal needle facing the housing closes the insulin ampoule, so that insulin can be pushed into and through the needle. The the The body receiving the insulin withdrawal needle is inserted into the needle housing, and so there fixed, e.g. B. by screwing, snapping, gluing or the like. That he with the The needle body is in contact and both together form a volume that the Locking device, e.g. B. receives a membrane, the locking device before Inserting the insulin withdrawal needle body is inserted. The two bodies can optionally swapped so that the insert body is the outer body.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die beiden den Nadelkörper bildenden Teile an den einander zugewandten Flächen mit Erhebungen und Vertiefungen auszugestalten, die im zusammengebauten Zustand ineinandergreifend aus gebildet sind, und eine Membrane in Form einer elastisch nachgiebigen Folie zwischen die beiden Körperteile zu legen, so daß die Erhebungen im einen Körperteil die Folie in die entsprechenden Gegenvertiefungen des anderen Körperteiles drücken und damit die Folie festlegen, wodurch eine Abdichtung erreicht wird.In a further embodiment of the invention it is proposed that the two Parts forming needle bodies on the mutually facing surfaces with elevations and To design recesses that, when assembled, interlocking are formed, and a membrane in the form of an elastically resilient film between the to put both body parts so that the elevations in one body part the film in the press corresponding counter-depressions of the other part of the body and thus the film Determine what creates a seal.
Bei einer weiter abgeänderten Ausführungsform der Erfindung werden in den beiden die Nadelkörper darstellenden Körperteilen keine Erhebungen bzw. Vertiefungen vorgesehen, sondern die beiden einander zugewandten Flächen sind im wesentlichen plan. Zwischen beide Flächen wird eine Membrane in Form einer elastisch nachgiebigen Folie eingelegt und diese Folie wird an einer der beiden einander zugewandten Flächen z. B. durch Kleben oder durch mechanisches Einklemmen unter gleichzeitiger Abdichtung festgelegt, so daß der Druck, der durch das eine Körperteil auf das andere Körperteil des Nadelkörpers ausgeübt wird, die Festlegung der Folie ergibt. Bei dieser Ausführungsform können die beiden einander zugewandten Flächen der Körperteile des Nadelkörpers gerauht, geriffelt oder dergl. ausgebildet sein, um ein Festlegen der Folie zu verbessern, wenn ein Verkleben der Folie nicht erwünscht ist. Auch bei diesen zusätzlichen Ausführungsformen ist die Folie mit einer zentrischen Öffnung versehen, die unter Druckeinwirkung steht, damit im belasteten Zustand der Durchtritt von Insulin sichergestellt ist, im unbelasteten Zustand jedoch ein Durchtritt von Insulin und ein Eindringen von Luft von außen verhindert wird.In a further modified embodiment of the invention, the two Parts of the body representing the needle body are not provided with elevations or depressions, rather, the two surfaces facing each other are essentially flat. Between the two A membrane in the form of an elastic, resilient film is placed on the surface and this Foil is on one of the two facing surfaces z. B. by gluing or by mechanical clamping with simultaneous sealing set so that the pressure that through which one body part is exerted on the other body part of the needle body, the Fixing the slide results. In this embodiment, the two can each other facing surfaces of the body parts of the needle body roughened, corrugated or the like. be designed to improve the setting of the film when gluing the film is not desired. In these additional embodiments, the film is with a Provide central opening that is under pressure, so in the loaded state the passage of insulin is ensured, but in the unloaded state a passage of Insulin and the ingress of air from the outside is prevented.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.Below, the invention in connection with the drawing based on a Embodiment explained.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Insulinspritze, wobei Nadelgehäuse und Spritzgehäuse voneinander getrennt dargestellt sind, Fig. 1 shows an insulin syringe of the invention, said needle housing and barrel are shown separated from each other,
Fig. 2 den Nadelkörper in Explosionsdarstellung, Fig. 2 shows the needle body in an exploded view,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, im Schnitt, Fig. 3 shows a further embodiment of the invention, in section,
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, im Schnitt, Fig. 4 shows a modified embodiment of the invention, in section,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung in Abänderung der Fig. 1, Fig. 5 shows another embodiment of the invention, in modification of the Fig. 1,
Fig. 6 die Ausführungsform nach Fig. 5 in Explosionsdarstellung, und Fig. 6 shows the embodiment of FIG. 5 in an exploded view, and
Fig. 7 eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 5 abgeänderte Ausführung. Fig. 7 is a modified version of the embodiment of FIG. 5.
Das Spritzengehäuse 1, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, nimmt einen Insulinbehälter 2, z. B. eine Insulinampulle aus Glas, die der Form des Gehäuses 1 angepaßt ist, auf. Anstelle einer Glasampulle 2 kann eine Insulinkartusche, z. B. aus Kunststoff, ein Glasfläschchen oder dergl. verwendet werden. Das Spritzengehäuse 1 besitzt einen Hals 3 mit Außengewinde 4 und Öffnung 5, die durch einen den Abschluß der Ampulle 2 bildenden Verschluß 6, z. B. eine dünne Gummischeibe, eine Kunststoffolie oder dergl. abgedeckt ist.The syringe housing 1 , preferably made of metal or plastic, takes an insulin container 2 , for. B. an insulin ampoule made of glass, which is adapted to the shape of the housing 1 . Instead of a glass ampoule 2 , an insulin cartridge, for. B. made of plastic, a glass vial or the like. The syringe body 1 has a neck 3 with an external thread 4 and orifice 5, the forming by the completion of the ampoule 2 shutter 6, z. B. is covered with a thin rubber washer, a plastic film or the like.
Auf das Schraubgewinde 4 des Spritzengehäuses 1 wird das Injektionsnadelgehäuse 7 über das Gewinde 4′ aufgeschraubt, das den den Nadelteil 10 aufnehmenden Körper 9 aufweist. Die Nadel 10, 12 besteht aus einem die Injektionsnadel 10 mit Einstechspitze 11 aufweisen den äußeren Teil und einem die Insulinentnahmenadel 12 mit Spitze 13 aufweisenden inneren Teil; letztere ist in einem Einsetzkörper 14 befestigt, der mit dem Spritzengehäuse 7 im einge setzten Zustand verklebt, verrastet, verschraubt oder in anderer Weise festgelegt ist. Die Kör per 9 und 14 bilden mit den einander zugewandten Flächen einen freien Raum, in den die inneren Enden der beiden Nadelteile 10, 12 münden und in dem Vertiefungen 9′, 14′ ausge bildet sind, die zur Aufnahme einer Sperrvorrichtung 15 dienen. Die Sperrvorrichtung 15 ist beispielsweise als dünne, elastisch nachgiebige Membrane 16 mit Ringwulst 17, vorzugsweise aus Gummi, ausgebildet. Die Kreisfläche der Membrane 16 weist eine zentrische Öffnung 18 auf, die unter Druckeinwirkung steht, derart, daß mittels eines Kolbens 19 ein Druck in Pfeil richtung 20 auf das Insulin in der Ampulle 2 ausgeübt wird, der sich durch den Nadelteil 12 gegen die Membrane 15 fortsetzt und Insulin durch die Öffnung 18 durchtreten läßt, während in unbelastetem Zustand, also im Ruhestand der Membrane, d. h. wenn kein Druck ausgeübt wird, aufgrund der Elastizität des Materials die Öffnung sich schließt und dadurch keine Luft eintreten und kein Insulin aus der Spritze ausfließen kann.On the screw thread 4 of the syringe housing 1 , the injection needle housing 7 is screwed on the thread 4 ', which has the needle part 10 receiving body 9 . The needle 10 , 12 consists of an injection needle 10 with a puncture tip 11 , the outer part and an insulin withdrawal needle 12 with a tip 13 ; the latter is fastened in an insert body 14 which is glued, locked, screwed or fixed in some other way to the syringe housing 7 in the inserted state. The Kör by 9 and 14 form with the facing surfaces a free space in which the inner ends of the two needle parts 10 , 12 open and in the recesses 9 ', 14 ' are out, which serve to receive a locking device 15 . The locking device 15 is designed, for example, as a thin, elastically flexible membrane 16 with an annular bead 17 , preferably made of rubber. The circular surface of the membrane 16 has a central opening 18 , which is under pressure, such that a pressure in the direction of arrow 20 is exerted on the insulin in the ampoule 2 by means of a piston 19 , which is by the needle part 12 against the membrane 15th continues and allows insulin to pass through the opening 18 , while in the unloaded state, i.e. when the membrane is at rest, ie when no pressure is exerted, the opening closes due to the elasticity of the material and therefore no air can enter and no insulin can flow out of the syringe .
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 ist im Körper 9 oder zwischen den beiden Körpern 9 und 14 ein Volumen 21 ausgebildet, in das das innere Ende 22 des Nadel teils 12 vorsteht. Über den vorstehenden Teil 22 ist eine Membrane 23 gestülpt, deren kappenförmiger Teil 24 das innere Nadelende 22 umspannt. Dieser Kappenteil 24 geht radial nach außen in den scheibenförmigen Membranabschnitt 25 und am äußeren Rand in den Ringwulst 26 über. Der Membranabschnitt 25 ist zweckmäßigerweise eine Kreisscheibe mit kleinem Querschnitt, und die Ringwulst 26 ist in geringem Abstand von dem Kappenteil 24 ausgebildet, damit ein einwandfreier Sitz des Kappenteiles 24 sichergestellt ist. Der kappen förmige Membranteil 24 hat direkt der inneren Öffnung des Nadelteiles 12 zugewandt eine winzige Öffnung 27, durch die unter Druckeinwirkung beim Injizieren Insulin in den Raum 21 und von dort in den Nadelabschnitt 10 fließen kann. Anstelle einer mit Ringwulst verse henen Membrane kann die Membrane auch ohne Wulst ausgebildet sein, wenn die Membrane anderweitig zwischen den beiden Körpern festgespannt wird. Anstelle einer winzigen Öffnung 18 bzw. 27 in einer Membrane, die im Ruhezustand durch die flexible Beschaffenheit des Materials geschlossen ist und erst unter Druckeinwirkung Insulin hindurchfließen läßt, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch ein kleines Ventil, z. B. ein Kugelventil 28 vorgesehen sein, das aus einer Kugel 29 und einer Druckfeder 30 besteht, die die Kugel unter Druckeinwirkung entgegen der Wirkung der Feder von dem inneren Ende des Nadelteils 12 abhebt und damit öffnet. Wird der Druck auf den Kolben weggenommen, drückt die Feder 30 die Kugel 29 gegen ihren Sitz an der Nadel 12 und verhindert ein Auslaufen von Insulin, ein Eintreten von Blut (wenn ein Blutgefäß angestochen wird) oder von Luft in die Insulin ampulle.In the embodiment of the invention according to FIG. 3, a volume 21 is formed in the body 9 or between the two bodies 9 and 14 , into which the inner end 22 of the needle part 12 protrudes. A membrane 23 is placed over the projecting part 22 , the cap-shaped part 24 of which spans the inner needle end 22 . This cap part 24 merges radially outwards into the disc-shaped membrane section 25 and at the outer edge into the annular bead 26 . The membrane section 25 is expediently a circular disk with a small cross section, and the annular bead 26 is formed at a short distance from the cap part 24 , so that a perfect fit of the cap part 24 is ensured. The cap-shaped membrane part 24 has a tiny opening 27 directly facing the inner opening of the needle part 12 , through which insulin can flow under pressure when injected into the space 21 and from there into the needle section 10 . Instead of a membrane provided with a ring bead, the membrane can also be formed without a bead if the membrane is otherwise tightened between the two bodies. Instead of a tiny opening 18 or 27 in a membrane, which is closed by the flexible nature of the material at rest and allows insulin to flow only under pressure, in a further embodiment of the invention a small valve, e.g. B. a ball valve 28 may be provided, which consists of a ball 29 and a compression spring 30 which lifts the ball under the action of pressure against the action of the spring from the inner end of the needle part 12 and thus opens. When the pressure on the piston is released, the spring 30 presses the ball 29 against its seat on the needle 12 and prevents leakage of insulin, entry of blood (when a blood vessel is pierced) or air into the insulin ampoule.
Dadurch, daß die Nadel in zwei voneinander durch die Membrane getrennte Abschnitte unterteilt ist kann Insulin im Ruhezustand nicht von der Innennadel zur Außennadel strömen, da die winzige Öffnung der Membrane bzw. das Ventil im Ruhezustand geschlossen ist. Andererseits kann dadurch auch nicht Luft von außen durch die Nadel in die Insulinampulle gelangen. In that the needle in two sections separated by the membrane insulin cannot flow from the inner needle to the outer needle at rest, because the tiny opening of the membrane or the valve is closed in the idle state. On the other hand, this prevents air from entering the insulin ampoule through the needle reach.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind die einander zugewandten Flächen 31, 32 der Körper 9 und 14 so ausgebildet, daß die Fläche 31 eine umlaufend ringförmige, zusammenhängende Erhebung 33 aufweist, und daß in der Fläche 32 eine entsprechend kongruente bzw. konforme Vertiefung 34 ausgebildet ist, die eine entsprechende, ebenfalls umlaufend ringförmige, zusammenhängende Vertiefung bildet, so daß die Erhebungen 33 in die Vertiefungen 34 passend ausgebildet sind. Natürlich können die Erhebungen 33 und die Vertiefungen 34 vertauscht vorgesehen sein, so daß dann die Fläche 31 mit Vertiefungen und die Fläche 32 mit Erhebungen ausgebildet ist. Zwischen den beiden Flächen 31, 32 ist eine elastisch nachgie bige, abdichtende Folie aus Kunststoff, Gummi oder dergl. 35 angeordnet, die sich den Erhebungen und Vertiefungen anpaßt, wenn der Körper 14 gegen den Körper 9 gedrückt wird, und dadurch über den gesamten Umfang festgehalten wird. Die anstelle der Membran 15 mit Wulst nach den Fig. 1-4 ausgebildete Sperrvorrichtung 35 nach Fig. 5 bzw. Fig. 6 in Form einer Folie stellt eine vereinfachte Ausführungsform dar.In the embodiment of Fig. 5, the mutually facing surfaces 31, 9 and 14 32 are formed of the body so that the surface 31 has a circumferential annular, cohesive elevation 33, and that in the surface 32 a correspondingly matching or conforming recess 34 is formed, which forms a corresponding, also circumferentially annular, coherent recess, so that the elevations 33 are formed to fit into the recesses 34 . Of course, the elevations 33 and the depressions 34 can be interchanged, so that the surface 31 is then formed with depressions and the surface 32 with elevations. Between the two surfaces 31 , 32 is an elastically flexible, sealing film made of plastic, rubber or the like. 35 , which adapts to the elevations and depressions when the body 14 is pressed against the body 9 , and thereby over the entire circumference is held. Which provides instead of the membrane 15 with a bulge according to Fig. 1-4 trained locking device 35 of FIG. 5 or FIG. 6 in the form of a film, a simplified embodiment.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Anordnung so gewählt, daß die einander zuge wandten Flächen 36, 37 der Körper 9, 14 im wesentlichen plan ausgeführt sind, und daß zwischen den Flächen 36, 37 eine Membran 38 in Form einer Folie eingesetzt ist, die somit an den beiden weitgehend planen Flächen 36, 37 in zusammengebautem Zustand des Nadelkör pers eingeklemmt ist. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 5 und 7 ist, wie in den vorausgehenden Figuren, die Membran mit einer zentrischen Öffnung 39 versehen, die der zentrischen Öffnung 18 nach Fig. 1 entspricht. Die Ausführung nach Fig. 7 ist eine extrem einfache Ausführungsform. Hierbei kann für die Erzielung einer einwandfreien Arbeitsweise die Membran an einer der Flächen 36, 37 festgeklebt werden, um eine einwandfreie Positio nierung der Membran zu erzielen und ein Verrutschen zu vermeiden.In the embodiment of Fig. 7, the arrangement is selected so that the mutually facing surfaces 36 , 37 of the body 9 , 14 are made substantially flat, and that between the surfaces 36 , 37 a membrane 38 is inserted in the form of a film , which is thus pinched on the two largely flat surfaces 36 , 37 in the assembled state of the Nadelkör pers. In the embodiments according to FIGS. 5 and 7, as in the previous figures, the membrane is provided with a central opening 39 which corresponds to the central opening 18 according to FIG. 1. The embodiment of FIG. 7 is an extremely simple embodiment. Here, the membrane can be glued to one of the surfaces 36 , 37 in order to achieve proper operation in order to achieve proper positioning of the membrane and to prevent slipping.
Claims (13)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503474A DE19503474A1 (en) | 1994-06-21 | 1995-02-03 | Insulin syringe |
EP95107383A EP0688570A3 (en) | 1994-06-21 | 1995-05-16 | Insulin syringe |
JP7175569A JPH08168530A (en) | 1994-06-21 | 1995-06-20 | Insulin injector |
US08/493,387 US5626567A (en) | 1994-06-21 | 1995-06-21 | Syringe assembly |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421617 | 1994-06-21 | ||
DE19503474A DE19503474A1 (en) | 1994-06-21 | 1995-02-03 | Insulin syringe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503474A1 true DE19503474A1 (en) | 1996-01-04 |
Family
ID=6521096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503474A Withdrawn DE19503474A1 (en) | 1994-06-21 | 1995-02-03 | Insulin syringe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19503474A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108721731A (en) * | 2018-08-10 | 2018-11-02 | 无锡市人民医院 | A kind of insulin injection device |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7302548U (en) * | 1973-01-24 | 1973-04-12 | Behringwerke Ag | INJECTION CARTRIDGE |
DE2744439C2 (en) * | 1976-10-04 | 1982-09-02 | Abbott Laboratories, 60064 North Chicago, Ill. | Disposable injection syringe |
DE3325046A1 (en) * | 1983-07-12 | 1985-01-24 | Henke-Sass Wolf GmbH, 7200 Tuttlingen | Needle for injection syringes |
DE9010361U1 (en) * | 1989-07-08 | 1991-02-07 | Hirsch, Gesine, 8000 München | Sprayer for injecting dosed amounts of various liquid therapeutic agents |
DE9201074U1 (en) * | 1992-01-30 | 1992-03-05 | Münnerstädter Glaswarenfabrik GmbH, 8732 Münnerstadt | Cartridge for injecting medication |
US5112327A (en) * | 1989-01-18 | 1992-05-12 | Nihon Medi-Physics Co., Ltd. | Double-sided needle assembly |
US5139485A (en) * | 1991-05-03 | 1992-08-18 | Ethicon, Inc. | Verress needle with enhanced acoustical means |
US5330440A (en) * | 1992-10-21 | 1994-07-19 | Stanners Sydney D | Reverse thread carpule dental safety syringe |
EP0609741A1 (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-10 | Becton, Dickinson and Company | Syringe needle isolation device |
-
1995
- 1995-02-03 DE DE19503474A patent/DE19503474A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7302548U (en) * | 1973-01-24 | 1973-04-12 | Behringwerke Ag | INJECTION CARTRIDGE |
DE2744439C2 (en) * | 1976-10-04 | 1982-09-02 | Abbott Laboratories, 60064 North Chicago, Ill. | Disposable injection syringe |
DE3325046A1 (en) * | 1983-07-12 | 1985-01-24 | Henke-Sass Wolf GmbH, 7200 Tuttlingen | Needle for injection syringes |
US5112327A (en) * | 1989-01-18 | 1992-05-12 | Nihon Medi-Physics Co., Ltd. | Double-sided needle assembly |
DE9010361U1 (en) * | 1989-07-08 | 1991-02-07 | Hirsch, Gesine, 8000 München | Sprayer for injecting dosed amounts of various liquid therapeutic agents |
DE4021809C2 (en) * | 1989-07-08 | 1995-01-26 | Gesine Hirsch | Sprayer for the injection of dosed quantities of various liquid therapeutic agents |
US5139485A (en) * | 1991-05-03 | 1992-08-18 | Ethicon, Inc. | Verress needle with enhanced acoustical means |
DE9201074U1 (en) * | 1992-01-30 | 1992-03-05 | Münnerstädter Glaswarenfabrik GmbH, 8732 Münnerstadt | Cartridge for injecting medication |
US5330440A (en) * | 1992-10-21 | 1994-07-19 | Stanners Sydney D | Reverse thread carpule dental safety syringe |
EP0609741A1 (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-10 | Becton, Dickinson and Company | Syringe needle isolation device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108721731A (en) * | 2018-08-10 | 2018-11-02 | 无锡市人民医院 | A kind of insulin injection device |
CN108721731B (en) * | 2018-08-10 | 2024-09-03 | 无锡市人民医院 | Insulin injection device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0688570A2 (en) | Insulin syringe | |
DE69104143T2 (en) | Infusion device for liquids. | |
EP0309771B1 (en) | Device for injecting and/or withdrawing fluids | |
DE3686636T2 (en) | POWERED SYRINGE WITH AN ADAPTER FOR VOLUME REDUCTION. | |
DE2719815C2 (en) | ||
DE3141812C2 (en) | ||
DE69632084T2 (en) | GAS POWERED NEEDLE INJECTION DEVICE. | |
DE69507920T2 (en) | Ampule holder for drug injection pen | |
DE69527782T2 (en) | FRICTION-FREE SYRINGE | |
DE69504241T2 (en) | Pre-filled syringe | |
EP0261317B1 (en) | Check valve device | |
DE69622909T2 (en) | Pre-filled syringe for injecting two liquids | |
DE60113399T2 (en) | PRE-FILLED SYRINGE | |
EP1452197B1 (en) | Injection device | |
DE4323124B4 (en) | Syringe with two-component cylinder | |
EP1198263B1 (en) | Device for automatically injecting injection liquids | |
DE4339528C2 (en) | Disposable syringe | |
DE69004003T2 (en) | Syringe device. | |
DE69405581T2 (en) | INJECTION SYRINGES | |
DE2445535A1 (en) | INJECTION SYRINGE | |
DE29900482U1 (en) | Injection device | |
DD245817A5 (en) | AUTOMATIC INJECTION DEVICE | |
DE3010782A1 (en) | DISPENSING DEVICE FOR ADHESIVE OR THE LIKE | |
DE1171562B (en) | Connector for attaching one member of a syringe to a second member | |
DE102004055870A1 (en) | One-way syringe comprises cylinder element, plastic squirted piston with head, opening and plug having fluid-close gas permeable teflon diaphragm placed in cylinder element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |