DE19503067A1 - Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors - Google Patents
Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines DieselmotorsInfo
- Publication number
- DE19503067A1 DE19503067A1 DE19503067A DE19503067A DE19503067A1 DE 19503067 A1 DE19503067 A1 DE 19503067A1 DE 19503067 A DE19503067 A DE 19503067A DE 19503067 A DE19503067 A DE 19503067A DE 19503067 A1 DE19503067 A1 DE 19503067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- exhaust gas
- metallic
- exhaust
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 86
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
- B01D46/12—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
- B01D39/2031—Metallic material the material being particulate
- B01D39/2034—Metallic material the material being particulate sintered or bonded by inorganic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
- B01D39/2041—Metallic material the material being filamentary or fibrous
- B01D39/2044—Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/02—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln und kondensierbaren
Bestandteilen aus dem Abgas eines Dieselmotors mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Zur Minderung der NOx-Emissionen eines Dieselmotors ist es bekannt, der Frischluft des
Dieselmotors gekühltes Abgas beizufügen. Vor der Vermischung des Abgases mit der
Frischluft muß das Abgas gereinigt werden, da es sonst zu unerwünschten
Ölstandszeitverkürzungen, Verschmutzung des Dieselmotors und erhöhtem Verschleiß
kommt. Kondensierende Bestandteile im Abgas können Kühleinrichtungen, wie z. B.
Wärmetauscher, verschmutzen und zu verschlechtertem Wärmeaustausch führen, wobei
kondensierende, saure Bestandteile auch chemisch mit den Wärmetauschern reagieren, so
daß die Wärmetauscher relativ schnell verschleißen.
Bekannt ist aus der DE-OS 41 09 227 ein Abgasfilter zur Beseitigung von schädlichen
Bestandteilen aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors, der zusätzlich als
Wärmetauschkörper für das zu reinigende Abgas ausgebildet ist. Das Abgasfilter ist mit
vom Abgas durchströmten Wärmetauscherrohren durchsetzt, um gleichmäßige
Betriebstemperatur des Abgasfilters zu erreichen. Nachteilig bei dem Abgasfilter gemäß
dem genannten Stand der Technik ist, daß die verschmutzten Abgase die Wärmetauscher
rohre beaufschlagen und diese mit der Zeit daher von einer Schmutzschicht überzogen
werden, so daß der Wärmaustausch beeinträchtigt wird. Die verschmutzten Abgase
beaufschlagen die innere Oberfläche der Wärmetauscherrohre vollständig und die äußere
Oberfläche der Wärmetauscherrohre teilweise, so daß die Verschlechterung des
Wärmeaustausches sowohl von innen und außen erfolgt. Die kreisförmigen Oberflächen
der Wärmetauscher bedingen eine relativ geringe Fläche für den Wärmeaustausch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln
und kondensierbaren Bestandteilen aus dem Abgas eines Dieselmotors zu schaffen, in den
Wärmetauscher zur Kühlung des Abgases aus dem Dieselmotor integriert sind, die nicht
verschmutzen, hohe Betriebsstandzeiten und gute Wärmeaustauscheigenschaften
aufweisen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln und
kondensierbaren Bestandteilen aus dem Abgas eines Dieselmotors mit den Merkmalen des
Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist ein Abgasfilter eines Dieselmotors mit Wärmetauschern
versehen, in denen eine Wärmetauschflüssigkeit enthalten ist, die an inneren Oberflächen
der Wärmetauscher keine Ablagerungen ergibt. Die Wärmetauscher sind von metal
lischen Filtern aus vorzugsweise plattenförmigen Elementen vollständig umgeben, die in
der Summe große Oberflächen ergeben und aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit zu
hohem Wärmeaustausch beitragen, so daß verschmutztes Abgas aus dem Dieselmotor
beim Durchströmen der plattenförmigen Elemente auch gekühlt und von Partikeln und
kondensierenden Abgasbestandteilen gereinigt wird. Gemäß der Erfindung sind die
metallischen Filter den Wärmetauschern vorgeschaltet, so daß nur gereinigtes Abgas an die
äußere Oberfläche der Wärmetauscher gelangt. Vorzugsweise ist die Filter-
Wärmetauscher-Einheit in einer Abgasrückführleitung zur Kühlung eines der Frischluft
zugeführten Abgasstroms angeordnet.
Die metallischen Filter sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Abgasfilters aus
chemisch sehr beständigem Sintermetall gefertigt, das zweckmäßigerweise austenitischen
Stahl oder Nickellegierung enthält, so daß korrosive Angriffe auf die metallischen Filter
unschädlich sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Wärmetauscher parallele Rohre,
die von metallischen Filtern aus gefalteten, plattenförmigen Elementen vollständig
umgeben sind. Abgas aus dem Dieselmotor kann mit der äußeren Oberfläche der parallelen
Rohre des Wärmetauschers erst in Berührung kommen, nachdem das verschmutzte Abgas
die metallischen Filter aus gefalteten, plattenförmigen Elementen passiert hat, wobei es
von Partikeln und kondensierenden Abgasbestandteilen gereinigt wird. Danach gelangt das
Abgas zu den äußeren Oberflächen der parallelen Rohre des Wärmetauschers, wird weiter
gekühlt und strömt von da zu einem Ableitungskanal aus dem Filtergehäuse für gereinigtes
Abgas.
Zur Verbesserung des Wärmeaustauschs in dem erfindungsgemäßen Abgasfilter sind die
gefalteten, plattenförmigen Elemente des metallischen Filters an die Wärmetauscher
gelötet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wärmetauscher
plattenförmig. Metallische Filter aus Sintermetallplatten sind parallel zu den
plattenförmigen Wärmetauschern angeordnet und umgeben die Wärmetauscher
vollständig Verschmutztes Abgas aus dem Dieselmotor durchströmt die metallischen
Filter aus Sintermetallplatten, wobei es von Partikeln und kondensierenden
Abgasbestandteilen gereinigt wird. Das Abgas wird an den plattenförmigen
Wärmetauschern gekühlt und strömt weiter zu einem Ableitungskanal aus dem
Filtergehäuse für gereinigtes Abgas.
Vorzugsweise ist Wasser in den Wärmetauschern des Abgasfilters gemäß der Erfindung
enthalten, das im Kühlkreislauf des Dieselmotors bereits verfügbar ist, oder Polysiloxan,
das als hochtemperaturfestes Wärmetausch-Öl auch bei erhöhten Temperaturen am
Wärmetauscher seinen Siedepunkt nicht erreicht oder überschreitet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abgasfilters weisen die
metallischen Filter eine elektrische Heizvorrichtung auf, so daß nach einer bestimmten
Laufzeit die Temperatur der mittlerweile verschmutzten, metallischen Filter so weit erhöht
werden kann, daß zurückgehaltener Ruß abgebrannt wird. Vorzugsweise ist die elektrische
Heizvorrichtung im Sintermetall integriert, so daß die gute Wärmeleitfähigkeit des
Sintermetalls für die elektrische Heizvorrichtung genutzt ist. In diesem Fall ist gemäß der
Erfindung in den Wärmetauschern vorzugsweise elektrisch isolierendes Polysiloxan
enthalten. Alternativ können aber auch elektrische Heizdrähte um die metallischen Filter
angebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Abgasfilter können metallische Filter enthalten, die katalytisch
beschichtet sind, so daß Ruß bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von den
metallischen Filtern abgebrannt wird, und damit die Überhitzungsgefahr der
Wärmetauscherflüssigkeit, die Wärmeverluste an die Wärmetauscherflüssigkeit und die
Temperatur des gereinigten Abgas reduziert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Abgasfilter kann die Zufuhr der
Wärmetauscherflüssigkeit zu einigen Wärmetauschern wahlweise abgeschaltet oder
gedrosselt werden, so daß diese Wärmetauscher bei der Verwendung von Wasser als
Wärmetauscherflüssigkeit vor dem Abbrennen des Rußes entleert werden können und
Sieden im Wärmetauscher vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird Ruß nur von einigen und nicht von allen metallischen Filtern
des erfindungsgemäßen Abgasfilters gleichzeitig abgebrannt, so daß sich die Temperatur
des gereinigten Abgases insgesamt beim Abschalten der Wärmetauscherflüssigkeit durch
die zugehörigen Wärmetauscher nur tolerierbar erhöht. Bei der Verwendung von
Wärmetauscherflüssigkeit mit hohem Siedepunkt, wie beispielsweise Polysiloxan,
brauchen die Wärmetauscher der metallischen Filter, von denen Ruß abgebrannt wird,
nicht wegen Siedens der Wärmetauscherflüssigkeit abgeschaltet werden, sondern können
vorzugsweise weiter gedrosselt durchströmt sein, insbesondere wenn die
Rußzündtemperatur durch katalytische Beschichtung der metallischen Filter herabgesetzt
ist.
Die Wärmetauscher können gemäß der Erfindung mit flexiblen Ab- und Zuleitungen
ausgestattet sein, so daß diese nicht abgebaut werden müssen, wenn nach einer gewissen
Laufzeit der erfindungsgemäße Abgasfilter vom Abgas abgetrennt wird, und im
Gegenstrom eine Reinigungslösung durch die metallischen Filter geführt wird, um diese
von nichtbrennbaren Ablagerungen zu reinigen.
Zufuhr- und Ableitungskanal für das Abgas des erfindungsgemäßen Abgasfilters sind
abtrennbar, so daß Leitungen für die Reinigungslösung an das Abgasfilter angeschlossen
werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Abgasfilter mit Wärmetauschern aus
parallelen Rohren,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Segment eines Rohres eines Wärmetauschers
mit metallischem Filter,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Abgasfilters mit plattenförmigen
Wärmetauschern, in Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinien
III-III gesehen,
Fig. 4 eine Sintermetallplatte, in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten
Schnittlinien IV-IV gesehen und
Fig. 5 einen plattenförmigen Wärmetauscher, in Richtung der in Fig. 3
eingezeichneten Schnittlinien V-V gesehen,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Abgasfilters in Richtung der in Fig. 4
eingezeichneten Schnittlinien VI-VI gesehen.
Fig. 1: Ein Abgasfilter 1 in einer Auspuffanlage, z. B. in der Abgasrückführleitung eines
Dieselmotors (nicht dargestellt) weist einen Zufuhrkanal 2 zu einem Filtergehäuse 3 für
verschmutztes Abgas und einen Ableitungskanal 4 aus dem Filtergehäuse 3 für gereinigtes
Abgas auf. Vom Ableitungskanal 4 kann das gesamte oder ein Teil des gereinigten und
gekühlten Abgases der Frischluft des Dieselmotors zugeführt werden.
Zuleitungen 5 in das Filtergehäuse 3 und Ableitungen 6 aus dem Filtergehäuse 3 für
Wärmetauscherflüssigkeit, insbesondere Wärmetauscheröl, sind jeweils mit
Wärmetauschern aus parallelen Rohren 7 verbunden. Die Zuleitungen 5 sind mit Absperr
und/oder Drosselorganen 8 und Muffen 9 ausgestattet.
Metallische Filter 10 aus Sintermetall, wobei das Material zweckmäßigerweise aus
austenitischem Stahl oder einer Nickellegierung besteht, sind mit einem Blech 11 und mit
axial beweglichen Lagern 12 zum Ausgleich der Wärmedehnung der metallischen Filter 10
in dem Filtergehäuse 3 befestigt. Die metallischen Filter 10 umgeben die parallelen Rohre
7 vollständig. An der den Zuleitungen 5 zugewandten Seite der parallelen Rohre 7 ist ein
Raum 14 zwischen metallischen Filtern 10 und parallelen Rohren z. B. durch ein Blech 13
verschlossen, während auf der den Ableitungen 6 zugewandten Seite der parallelen Rohre
7 der Raum 14 zwischen metallischen Filtern 10 und parallelen Rohren 7 offen ist. Auf der
den Ableitungen 6 zugewandten Seite ist ein Raum 15 zwischen den metallischen Filtern
10 vom Blech 11 verschlossen. Das Filtergehäuse 3 ist mit einem Masseanschluß 16
geerdet.
Fig. 2: Das metallische Filter 10 weist gefaltete, plattenförmige Elemente 17 aus
Sintermetall auf, das austenitischen Stahl oder Nickellegierung enthält. Die
plattenförmigen Elemente 17 sind im wesentlichen rotationssymmetrisch um die Rohre 7
gefaltet, und an Kontaktstellen 18 an die Rohre 7 gelötet.
Fig. 3, 4, 5, 6: In den Fig. 3 und 6 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur
die in der Schnittebene liegenden Kanten dargestellt. Die hinter der Schnittebene
liegenden, an sich auch sichtbaren Linien sind nicht gezeichnet. Entsprechende Merkmale
sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1 und Fig. 2 gekennzeichnet. Das Abgasfilter 1
enthält plattenförmige Wärmetauscher 21, zwischen denen metallische Filter 10 aus
Sintermetallplatten 22, die austenitischen Stahl oder Nickellegierung enthalten, angeordnet
sind. Ein Zuführkanal (nicht dargestellt) für verschmutztes Abgas, ein Ableitungskanal
(nicht dargestellt) für gereinigtes Abgas, und Zu- und Ableitungen für
Wärmetauscherflüssigkeit (nicht dargestellt) sind an dem Abgasfilter 1 vorgesehen. Die
aus Wärmetauscherplatten 60 gebildeten Wärmetauscher 21 schließen jeweils dicht an die
Sintermetallplatten 22 an.
Die Sintermetallplatten 22 (Fig. 3, 4 und 6) grenzen mit Abschnitten 23 an den
Zufuhrkanal für verschmutztes Abgas an, mit Abschnitten 24 an den Ableitungskanal für
gereinigtes Abgas, mit Abschnitten 25 an die Zuleitung und Abschnitten 26 an die
Ableitung für Wärmetauscherflüssigkeit an. Im Bereich der Abschnitte 25 und der
Abschnitte 26 der Sintermetallplatten 22 sind dichtende Ringe 27 angeordnet, die den
Übertritt von Abgas verhindern. Von den Abschnitten 23 des Zufuhrkanals führen
Öffnungen 41 in Ringen 50 das Abgas in Zwischenräume zwischen den
Sintermetallplatten 22 zu den Abschnitten 24 in den Ableitungskanal. Um von den
Abschnitten 23 am Zufuhrkanal zu den Abschnitten 24 am Ableitungskanal zu gelangen,
muß das Abgas durch die Sintermetallplatten 22 und dann an den plattenförmigen
Wärmetauschern 21 entlangströmen. Das in den Sintermetallplatten 22 gereinigte Abgas
strömt durch Öffnungen 44 in Ringen 51, 52 in den Ableitungskanal. Die Ringe 51, 52
sind beispielsweise an einem radialen Rand mit mehreren über dem Umfang verteilten
Aussparungen versehen, die die Öffnungen 44 bilden. Die Sintermetallplatten 22 weisen
jeweils Umrandungen 31 auf, die den Austritt von Abgas aus dem Abgasfilter 1
verhindern.
Die plattenförmigen Wärmetauscher 21 (Fig. 3, 5 und 6) mit den Wärmetauscherplatten 60
enthalten jeweils Abschnitte 33, die an den Zufuhrkanal für verschmutztes Abgas,
Abschnitte 34, die an den Ableitungskanal für gereinigtes Abgas, Abschnitte 35, die an
die Zuleitung und Abschnitte 36, die an die Ableitung für Wärmetaucherflüssigkeit
angrenzen. Die Abschnitte 35 der Zu- und die Abschnitte 36 der Ableitung für
Wärmetauscherflüssigkeit des plattenförmigen Wärmetauschers 21 sind miteinander
verbunden, während die Abschnitte 33 des Zufuhrkanals für verschmutztes Abgas und die
Abschnitte 34 des Ableitungskanals für gereinigtes Abgas jeweils durch Ringe 37 getrennt
sind. Die plattenförmigen Wärmetauscher 21 weisen jeweils eine Umrandung 39 auf, die
den Austritt von Wärmetauscherflüssigkeit aus dem Abgasfilter 1 verhindert. Die
plattenförmigen Wärmetauscher 21 und Sintermetallplatten können mit vergrößerten
wellenförmigen Oberflächen 40 versehen sein.
Abgas strömt aus der Auspuffanlage des Dieselmotors durch Zufuhrkanal 2 zu dem
Filtergehäuse 3 des Abgasfilters 1.
Wärmetauscherflüssigkeit, insbesondere Wärmetauscheröl, fließt durch Zuleitungen 5 in
das Filtergehäuse 3, und durch Wärmetauscher aus parallelen Rohren 7 und Ableitungen 6
aus dem Filtergehäuse 3. Die Zuleitungen 5 können mit Absperr- und/oder
Drosselorganen 8 wahlweise von der Wärmetauscherflüssigkeit getrennt werden.
Das Abgas des Dieselmotors passiert im Filtergehäuse 3 die metallischen Filter 10, wobei
es von Partikeln und kondensierenden Bestandteilen im Abgas gereinigt wird, streicht dann
zur Kühlung an den parallelen Rohren 7 des Wärmetauschers entlang zu Öffnungen 20
eines Abgasaustritts und gelangt zu dem Ableitungskanal 4 aus dem Filtergehäuse 3 für
gereinigtes Abgas.
Der Abgasfilter 1 gemäß Fig. 3 wird von an den Abschnitten 23 aus dem Zufuhrkanal
zuströmendem verschmutztem Abgas durchströmt, das an den Abschnitten 24 als
gereinigtes Abgas zu dem Ableitungskanal ausströmt. Sintermetallplatten 22 werden dabei
vom Abgas entsprechend den Pfeilen 45 passiert und gereinigt, bevor das Abgas an den
Wärmetauschern 21 vorbeiströmt und abgekühlt wird. Wärmetauscherflüssigkeit fließt von
den Abschnitten 35 an der Zuleitung zu den Abschnitten 36 an der Ableitung für
Wärmetauscherflüssigkeit der plattenförmigen Wärmetauscher 21.
Die metallischen Filter 10 sind zum Abbrennen von Ruß mit einer elektrischen
Heizvorrichtung (nicht dargestellt) versehen, die in das Sintermetall integriert oder in der
Form von Heizdrähten am metallischen Filter 10 angebracht sein kann. Die metallischen
Filter 10 können zum Abbrennen von Ruß alternativ aber auch katalytisch beschichtet sein
(nicht dargestellt). Werden nur einige der metallischen Filter 10 regeneriert, übernehmen
die restlichen metallischen Filter 10 im Bypass die Kühlung und Filtrierung der Abgase.
Die erhöhte Austrittstemperatur der Abgase aus den metallischen Filtern 10, die
regeneriert werden, ist vertretbar, da diese Abgase mit den vollständig gekühlten Abgasen
aus den metallischen Filtern 10 im Bypass vermischt werden und so die Kühlung der
Abgase insgesamt ausreichend hoch ist.
Reinigungslösung kann vorzugsweise in Gegenstromrichtung durch die metallischen Filter
(10) geleitet werden. Die Ab- und Zuleitung 5, 6 für die Wärmetauscher 7, 21 können
flexibel sein. Der Zufuhr- und der Ableitungskanal 2, 4 für das Abgas sind abtrennbar sind
und Leitungen für Reinigungslösung können an die metallischen Filter (10) angeschlossen
werden.
Claims (12)
1. Abgasfilter (1) zur Beseitigung von Partikeln und kondensierbaren Bestandteilen
aus dem Abgas eines Dieselmotors, insbesondere eines Dieselmotors mit
Abgasrückführung, mit einem Zufuhrkanal (2) für verschmutztes Abgas zu einem
Filtergehäuse (3), einem Ableitungskanal (4) aus dem Filtergehäuse (3) für gereinigtes
Abgas, metallischen Filtern (10) im Filtergehäuse (3), die den Zufuhrkanal (2) mit dem
Ableitungskanal (4) verbinden, und Wärmetauschern (7, 21), die an den metallischen
Filtern (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im
Strömungsweg des Abgases die metallischen Filter (10) den Wärmetauschern (7, 21)
vorgeschaltet sind, Zuleitungen (5) in das Filtergehäuse (3) und Ableitungen (6) aus dem
Filtergehäuse (3) für Wärmetauscherflüssigkeit der Wärmetauscher (7, 21) vorgesehen
sind, und die Wärmetauscher (7, 21) vollständig von den metallischen Filtern (10)
umgeben sind.
2. Abgasfilter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen
Filter (10) plattenförmige Elemente (17, 22) aus Sintermetall aus vorzugsweise
hochwarmfestem Material wie z. B. austenitischem Stahl oder Nickellegierung enthalten.
3. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmetatischer parallele Rohre (7) enthalten, die von metallischen Filtern (10) aus
gefalteten, plattenförmigen Elementen (17) vollständig umgeben sind.
4. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gefalteten,
plattenförmigen Elemente (17) an die parallelen Rohre (7) gelötet sind.
5. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmetauscher (21) plattenförmig sind, und metallische Filter (10) aus Sintermetallplatten
(22) von den parallelen, plattenförmigen Wärmetauschern (21) vollständig umgeben sind.
6. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmetauscher (7, 21) Wasser oder eine Flüssigkeit mit hohem Siedepunkt wie z. B.
Polysiloxan enthalten.
7. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen
Filter (10) eine elektrische Heizvorrichtung enthalten, die in das Sintermetall integriert ist
oder elektrische Heizdrähte aufweist, die um die Wärmetauscher (7, 21) angeordnet sind.
8. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen
Filter (10) katalytisch beschichtet sind.
9. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der
Wärmetauscherflüssigkeit zu einigen Wärmetauschern (7) wahlweise mittels Absperr
und/oder Drosselorganen (8) abgeschaltet oder gedrosselt werden, und die Temperatur der
zugehörigen metallischen Filter (10) zum Abbrennen von Ruß wahlweise erhöht werden
kann.
10. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- und
Zuleitung (5, 6) für die Wärmetauscher (7, 21) flexibel sind.
11. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhr- und
der Ableitungskanal (2, 4) für das Abgas abtrennbar sind und Leitungen für
Reinigungslösung an die metallischen Filter (10) angeschlossen werden können.
12. Abgasfilter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasfilter
(1) in der Abgasrückführleitung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503067A DE19503067C2 (de) | 1995-02-01 | 1995-02-01 | Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503067A DE19503067C2 (de) | 1995-02-01 | 1995-02-01 | Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503067A1 true DE19503067A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19503067C2 DE19503067C2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=7752784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503067A Expired - Fee Related DE19503067C2 (de) | 1995-02-01 | 1995-02-01 | Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19503067C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128936A1 (de) * | 2001-06-18 | 2003-01-02 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co | Partikelfilter, insbesondere für Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen |
DE20211372U1 (de) * | 2002-07-27 | 2003-12-11 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Abgaspartikelfilter zum Beseitigen von in dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine enthaltenen Partikeln |
DE10301034A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Filterkörper aus Sintermetallfiltermaterial sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Filterkörpers |
US7029510B2 (en) | 2001-06-18 | 2006-04-18 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Particle filter with carbon deposit combustion for diesel engines |
US7044992B2 (en) | 2001-06-18 | 2006-05-16 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Particle filter for exhaust gases of internal combustion engine engines |
WO2006050894A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg | Filterplatte für einen partikelfilter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437477A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-01-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Katalytischer waermeaustauscher |
DE3818281A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Abgasfilter |
DE4109227A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Abgasfilter und/oder katalysator |
JPH05141219A (ja) * | 1991-11-21 | 1993-06-08 | Babcock Hitachi Kk | 排気中の微粒子除去装置 |
-
1995
- 1995-02-01 DE DE19503067A patent/DE19503067C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437477A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-01-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Katalytischer waermeaustauscher |
DE3818281A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Abgasfilter |
DE4109227A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Abgasfilter und/oder katalysator |
JPH05141219A (ja) * | 1991-11-21 | 1993-06-08 | Babcock Hitachi Kk | 排気中の微粒子除去装置 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128936A1 (de) * | 2001-06-18 | 2003-01-02 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co | Partikelfilter, insbesondere für Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen |
US7029510B2 (en) | 2001-06-18 | 2006-04-18 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Particle filter with carbon deposit combustion for diesel engines |
US7044992B2 (en) | 2001-06-18 | 2006-05-16 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Particle filter for exhaust gases of internal combustion engine engines |
DE20211372U1 (de) * | 2002-07-27 | 2003-12-11 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Abgaspartikelfilter zum Beseitigen von in dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine enthaltenen Partikeln |
DE10301034A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. | Filterkörper aus Sintermetallfiltermaterial sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Filterkörpers |
WO2006050894A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg | Filterplatte für einen partikelfilter |
US7967888B2 (en) | 2004-11-10 | 2011-06-28 | Daimler Ag | Filtration plate for a particle filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19503067C2 (de) | 1997-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953010C2 (de) | ||
DE19959955C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors | |
EP0395840B1 (de) | Russfilter zur Reinigung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine | |
DE69402437T2 (de) | Partikelabscheider | |
DE2715513C2 (de) | ||
DE3874924T2 (de) | Diesel-abgas-partikelfilter. | |
DE4111029C2 (de) | Durch Freibrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen | |
EP0346803B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ und kondensierbaren Bestandteilen aus Dieselabgasen | |
EP0504719A1 (de) | Abgasfilter und/oder Katalysator | |
EP0356648A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102018222512B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
EP0072059A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter | |
DE19525134C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine | |
EP3500737B1 (de) | Komponente eines abgassystems und verfahren zur abgasnachbehandlung | |
DE102011076800A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19503067C2 (de) | Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors | |
DE102009027350A1 (de) | Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine | |
DE3614812A1 (de) | Partikelfilter fuer abgase | |
DE10202005B4 (de) | Filtereinrichtung | |
DE4022321A1 (de) | Filter | |
DE102004018037A1 (de) | Verfahren zum Kühlen von Abgas eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs sowie Wärmeübertrager | |
DE4425995C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen | |
DE4004861A1 (de) | Durch abbrennen regenerierbarer partikelfilter fuer die abgase von brennkraftmaschinen | |
EP4155513A1 (de) | Abgasführungsgehäuse | |
DE3834499C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |