DE19502800C2 - Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser - Google Patents
Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von KühlwasserInfo
- Publication number
- DE19502800C2 DE19502800C2 DE19502800A DE19502800A DE19502800C2 DE 19502800 C2 DE19502800 C2 DE 19502800C2 DE 19502800 A DE19502800 A DE 19502800A DE 19502800 A DE19502800 A DE 19502800A DE 19502800 C2 DE19502800 C2 DE 19502800C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- webs
- suction device
- nozzle
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/688—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/02—Filtering elements having a conical form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen
Reinigung von Kühlwasser für einen Wärmetauscher, das in
einer Rohrleitung strömt, mit einem rotationssymmetrischen,
kegelförmigen Siebkörper in der Größe des Rohrdurchmessers
sowie einer gleichachsigen, auf der angeströmten Seite des
Siebkörpers angeordneten Absaugvorrichtung, die drehbar
gelagert, mit Hilfe eines Antriebes für die Dauer eines
Reinigungsintervalls kontinuierlich oder mit Unterbrechungen
verschwenkbar und mit einer Eintrittsdüse versehen ist und
während des Reinigungsintervalles nach und nach die gesamte
Fläche des Siebkörpers auf der Anströmseite absaugt, wobei
der Siebkörper in Bereiche eingeteilt ist, die Eintrittsdüse
der Absaugvorrichtung jeden Bereich abdecken kann und in
jedem Bereich der eigentlichen Siebfläche und der Absaug
vorrichtung ein Hohlraum zur vorübergehenden Aufnahme von
Verunreinigungen vorhanden ist, wobei der Siebkörper auf der
Anströmseite durch im wesentlichen radiale, die Hohlräume
bildende Stege in einzelne, die Bereiche bildende Sektoren
unterteilt ist, die Eintrittsdüse der Absaugvorrichtung eine
solche Form hat, daß sie zu dem Zeitpunkt, zu dem die Ein
trittsdüse gerade einen Sektor überdeckt, benachbarte
Sektoren im wesentlichen frei läßt, und der Spalt zwischen
den freien Stegkanten und den Kanten der Eintrittsdüse der
Absaugvorrichtung durch flexible Dichtlippen von mindestens
der Höhe des Spaltes überbrückt ist, nach Patent 44 33 800.
Das Patent 44 33 800 geht von einer Vorrichtung aus, die aus
der EP 0 268 752 B1 bereits bekannt ist.
Es ist bei Kühlwasserfiltern von Vorteil, eine große
Speicherkapazität für abgelagerten Schmutz zu erreichen,
damit das Sieb bei plötzlichem großen Schmutzanfall
mechanisch nicht überlastet wird und der Kühlwasserstrom zum
Kondensator nicht stark reduziert oder gar unterbrochen
wird. Eine derartige Unterbrechung ist beim Betrieb von
Kraftwerken untragbar.
Eine relativ große Schmutzkapazität erreicht man durch ein
kegelförmiges Sieb, wie es in der Fig. 6 der europäischen
Patentschrift beispielsweise dargestellt ist. Durch die
Abstumpfung dieses Kegelsiebes verringert sich die insgesamt
erreichbare Siebfläche. Man kann zwar die Siebfläche ver
größern, indem man den Kegelstumpf spitzer zulaufen läßt,
jedoch werden in der Kegelspitze die Segmente dann so eng,
daß Grobverschmutzungen wie Holz, Steine, Muscheln sich
zwischen den Stegen verklemmen können und dann nicht mehr
abgesaugt werden. Andererseits können aus kraftwerk
technischen Gründen die Segmente und damit die Wasserab
saugmenge nicht beliebig groß gewählt werden, weil das
abgesaugte Wasser nicht in beliebiger Höhe dem Kühlprozeß
entzogen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, hinsichtlich der bekannten
Vorrichtung eine weitere Ausgestaltung zu schaffen, die
diese Nachteile vermeidet. Gelöst wird die Aufgabe dadurch,
daß die Kegelspitze keine Stege aufweist, so daß (trichter
förmige) Rutschen entstehen und der Stutzen im Bereich der
Kegelspitze eine Öffnung aufweist. Die Rutschen sind somit
an- und abstromseitig offen, so daß harte Verunreinigungen
wie Steine, Muscheln die Siebfläche entlang in die stegfreie
Kegelspitze rutschen und dort von der im Absaugrotor vor
handenen Öffnungen abgesaugt werden.
Es ist günstig, wenn gemäß Anspruch 6 der kegelförmige
Siebkörper im Bereich der stegfreien Kegelspitze keine
Sieböffnungen aufweist. Dadurch wird eine verbesserte
Abführung der in der Kegelspitze angesammelten Verun
reinigung erreicht. Durch das Sammeln der harten Verun
reinigungen in der Kegelspitze bleibt der Siebkörper längere
Zeit sauber, so daß die Spülintervalle verlängert werden
können und es zu Wasserersparnis kommt.
Weiter ist es vorteilhaft, gemäß Anspruch 3 die flexible
Dichtung als flexiblen Hohlkörper, vorzugsweise als Schlauch
auszubilden und ggf. zusätzlich mit Blechen abzustützen. Die
Abdichtung mit Schlauch hat den Vorteil, daß Fertigungs
ungenauigkeiten besser ausgeglichen werden können, bei
entsprechend hoher Steifigkeit gegen den Unterdruck beim
Absaugen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, ein kegel
förmiges Sieb verhältnismäßig spitz auszuführen, so daß die
durch die Abstumpfung des Kegels sich ergebende Siebflächen
verringerung relativ klein bleibt.
Die kegelförmige Siebausbildung hat erhebliche Kostenvor
teile gegenüber allen anderen Ausführungen. Diese Form ist
einfach in der Herstellung, auch bei großer Siebfläche, und
kann die Druck- und Strömungskräfte ohne zusätzliche, teure
Stützkonstruktionen, wie sie der Stand der Technik
schildert, aufnehmen. Da die Kühlwasserfilter meist bei
Meerwasserkühlung eingesetzt werden, müssen dort hoch
korrosionsfeste teure Sondermetalle angewandt werden. Durch
den Wegfall der Stützkonstruktion, wie sie der Stand der
Technik für erforderlich hält, reduziert sich der Material-
und Fertigungsaufwand um mindestens 50%.
Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet auch, trotz der
relativ spitzen Kegelform, daß durch Ansammlung von Steinen,
Holz, Muscheln usw. die Absaugdüse während der Drehbewegung
blockiert wird und die Siebfläche nicht mehr abgesaugt
werden kann. Diese Gefahr besteht noch beim Stand der
Technik, da diese zweite Absaugung für den Siebboden fehlt.
Meist wird man die Stege so anordnen, daß sie mit ihrer
Längsachsenverlängerung durch die Symmetrieachse des Sieb
körpers hindurchlaufen, jedoch ist auch eine solche An
ordnung möglich, bei der die Mittelpunkte der von den Stegen
gebildeten Zentriwinkel außerhalb dieser Symmetrieachse
liegen, beispielsweise auf einem um diese Symmetrieachse
herum angeordneten Kreis.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt
sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer axialen Schnittansicht die grundlegende Form einer Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß der Fig. 1 zur
Erläuterung einer verbesserten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß der Fig. 1 zur
Erläuterung einer weiteren verbesserten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß der Fig. 1 zur
Erläuterung einer weiteren verbesserten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß der Fig. 1 zur
Erläuterung einer weiteren verbesserten Ausführungsform;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Rutsche.
Aus der Fig. 1 ist eine Kühlwasserzuführungsleitung 10 zu erkennen, die
vorzugsweise zu einem Wärmetauscher oder zu einem Kondensator eines
Kraftwerkes führt, des weiteren ein kegelförmiger Siebkörper 12, der innerhalb eines
an dem Flansch 14 der Kühlwasserzuführungsleitung 10 angebrachten Rohrstücks 16
angeordnet ist. Das Kühlwasser durchströmt das Rohrstück 16 und anschließend die
Kühlwasserzufuhrleitung 10 in Richtung des Pfeiles 18. Auf der Anströmseite des
Siebkörpers 12 ist eine Absaugvorrichtung 20 mit einer dem Siebkörper 12
gegenüberstehenden Absaugdüse 22 zu erkennen, die mit einem zur Rohrleitung 10
bzw. Rohrstück 16 koaxialen Stutzen 24 verbunden und über eine Antriebswelle 30
entweder direkt oder über ein Getriebe 28 mit einem außerhalb des Rohrstücks 16
angeordneten Motor 26 rotierend angetrieben ist. An den drehbaren Stutzen 24
schließt sich ein feststehender Rohrbogen 32 an, der die Wand des Rohrstücks 16
radial nach außen durchdringt und z. B. über einen hier nicht dargestellten Schieber
an eine nicht näher dargestellte Absaugleitung angeschlossen ist.
Rohrbogen 32 und Stutzen 24 sind über eine nicht näher ausgeführte, eine
gegenseitige Verdrehung zulassende Lagerkupplung 34 verbunden. Wie z. B. aus der
Ansicht von oben auf den Siebkörper 12 (Ansicht A-A der Fig. 1, entsprechend auch
Fig. 2) und Fig. 3, dem Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1, einer die
Abwicklung der Siebfläche in vergrößertem Maßstab, hervorgeht, sind anströmseitig
auf dem Siebkörper 12 radiale, entgegen der Strömungsrichtung (Pfeil 18 in Fig. 1)
abragende Stege 36 vorgesehen, die die Siebfläche 12 in einzelne, gemäß Fig. 2
gleich große Bereiche 37, 38, 39 unterteilt. Eine Absaugdüse 22 ist in gleicher Weise
wie die Bereiche 37, 38, 39 ausgebildet, wobei die beiden radialen Seidenwände 40
und 42 der Düse 22 hier den gleichen Zentriwinkel 60 zueinander haben, wie die
Bereiche 37, 38, 39 bildenden Stege 36.
Fig. 3 läßt erkennen, daß die Enden der radialen Seitenwände 40, 42 der
Absaugdüse 22 zu den Stegen 36 einen Abstand bilden und damit einen Spalt a
freilassen. Dieser Spalt a wird nach der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform durch
flexible Dichtlippen 44 überbrückt, die an den Enden der Wände 40, 42 in geeigneter
Weise befestigt sind, wobei diese Dichtlippen bei der dargestellten Ausführungsform
etwas länger sind, als es der Spaltbreite a entspricht, so daß es bei der dargestellten
Drehrichtung, Pfeil 46 dazu kommt, daß sich die freien Enden der Dichtlippen 44
seitlich an die Stege 36 anlegen, bei weiterer Bewegung in Richtung des Pfeiles 46
sich elastisch weg biegen, wie in Fig. 3 auch bereits zu erkennen ist, und bei noch
weiterer Bewegung in Richtung des Pfeiles 46 so stark weggebogen werden, daß sie
mit ihrer Stirnfläche 48 an der Stirnfläche 50 der Stege 36 vorbeigleiten können und
so freikommen. Während des Zeitraums, während dem sich die Dichtlippen 44 an die
Stege 36 anlegen und an diesen anliegend verbleiben, bildet die Absaugdüse 22 über
dem Bereich 38 des Siebkörpers 12 einen vor den angrenzenden Bereichen 37, 39
strömungsmäßig abgetrennten Raum.
Auf der Anströmseite des Siebkörpers 12 im Laufe der Betriebszeit
niedergeschlagene Verunreinigungen, beispielsweise Gras, Blätter, Plastik, vereinzelt
auch Steine, Muscheln, Holzreste und dgl., die innerhalb des Bereichs 38 liegen,
werden während dieses Zeitraumes
durch die Wirkung von in der Absaugleitung 22 erzeugte Rückströmung 54 von der
Anströmseite 56 des Siebkörpers 12 zurück in den Bereich 38 und von dort in die
Absaugdüse 22 transportiert, und von dort schließlich über den Stutzen 24, den
Rohrbogen 32 in z. B. einen Sumpf transportiert.
Infolge der Abdichtung des Spaltes a durch die Lippe 44 (und ggf. entsprechende
Lippen an quer dazu liegenden Bereichswänden, hier nicht dargestellt) werden die
Strömungskraft beeinträchtigende Nebenschlußwege unterbrochen.
Die Bewegung der auf der angeströmten Seite des Siebkörpers 12 angeordneten
Absaugvorrichtung 20 kann entweder kontinuierlich sein, wobei während des
Anliegens der Dichtlippen 24 an den Stegen 36 eine kurz andauernde Rückströmung
entsteht, oder aber auch mit Unterbrechungen, um beispielsweise taktweise die
einzelnen Bereiche anzufahren und durch besonders lange Rückspülungsvorgänge
das Sieb besonders intensiv zu reinigen.
Nach einer vollständigen, über 360° verlaufenden Drehbewegung kann man somit die
gesamte Fläche des Siebkörpers 12 auf der Anströmseite absaugen. Die
Drehrichtung kann dann umgedreht werden, was der gleichmäßigen Belastung und
Abnutzung der Dichtlippen zugute kommt.
Die Stege 36 lassen aufgrund ihres über die Siebfläche 56 vorstehenden Stegmaßes
Aufnahmeräume für abgelagertes Material 52 entstehen, so daß ggf. der
Reinigungsvorgang erst nach einer größeren Zeitperiode notwendig wird, während
welcher Zeit sich der Sektor mit Abfallmaterial füllen kann. Dieser Zeitraum ist
abhängig von der Höhe der Stege 36 und von der noch zulässigen, den
Strömungswiderstand erhöhenden Menge an abgelagertem Material.
Es wird deutlich werden, daß insbesondere dann, wenn keine zu starken
Verunreinigungen auftreten oder ein taktweiser Betrieb vorgesehen ist, die Dichtlippen
48 auch nur so lang zu sein brauchen, wie es dem Spaltmaß a entspricht, d. h. daß sie
sich dann nicht an die Stege 36 anlegen.
Bei Fig. 4 und Fig. 5 ist die flexible Dichtung als flexibler Hohlkörper vorzugsweise als
Schlauch 68 ausgebildet und an den Wänden 40 und 42 befestigt, wobei noch
weitere Abstützflächen 69 angeordnet werden können.
Bei Fig. 6 ist die flexible Dichtung aus einem Dichtprofil 70 mit konvexer Begrenzung
oder mit schräger Fläche zum Steg 36 ausgebildet. Ein elastisches Element 71
erzeugt die nötige Dichtkraft.
Fig. 7 zeigt eine Rutsche 63 mit Siebkörper 12 und Stegen 36, mit Eintrittsbereich 66
und Austrittsbereich 67.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser
für einen Wärmetauscher, das in einer Rohrleitung (10)
strömt, mit einem rotationssymmetrischen, kegelförmigen
Siebkörper (12) in der Größe des Rohrdurchmessers sowie
einer gleichachsigen, auf der angeströmten Seite des
Siebkörpers (12) angeordneten Absaugvorrichtung (20),
die drehbar gelagert, mit Hilfe eines Antriebes (26,
28, 30) für die Dauer eines Reinigungsintervalls
kontinuierlich oder mit Unterbrechungen verschwenkbar
und mit einer Eintrittsdüse (22) versehen ist und
während des Reinigungsintervalles nach und nach die
gesamte Fläche des Siebkörpers (12) auf der Anström
seite absaugt, wobei der Siebkörper (12) in Bereiche
(37, 38, 39) eingeteilt ist, die Eintrittsdüse (z. B.
22) der Absaugvorrichtung (20) jeden Bereich abdecken
kann und in jedem Bereich der eigentlichen Siebfläche
und der Absaugvorrichtung ein Hohlraum zur vorüber
gehenden Aufnahme von Verunreinigungen (52) vorhanden
ist, wobei der Siebkörper (12) auf der Anströmseite
durch im wesentlichen radiale, die Hohlräume bildende
Stege (z. B. 36) in einzelne, die Bereiche bildende
Sektoren unterteilt ist, die Eintrittsdüse (z. B. 22)
der Absaugvorrichtung (20) eine solche Form hat, daß
sie zu dem Zeitpunkt, zu dem die Eintrittsdüse gerade
einen Sektor überdeckt (z. B. 38), benachbarte Sektoren
(z. B. 37, 39) frei läßt, und der Spalt (a) zwischen
den freien Stegkanten (50) und den Kanten der Ein
trittsdüse (z. B. 22) der Absaugvorrichtung (z. B. 20)
durch flexible Dichtlippen (z. B. 44) von mindestens
der Höhe des Spaltes überbrückt ist, nach
Patent 44 33 800, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kegelspitze (61) keine Stege (36) aufweist, so daß
Rutschen (63) entstehen und der Stutzen (24) im Bereich
der Kegelspitze (61) eine Öffnung (62) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen
Dichtungslippen (44) sich über die Spalterstreckung (a) so weit
hinauserstrecken, daß sie sich während der Bewegung der Lippen bezüglich
der Stege an diese zunächst seitlich anlegen, sich zunehmend verbiegen und
schließlich in gebogenem Zustand über die Stegkante gleiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible
Dichtung als flexibler Hohlkörper vorzugsweise als Schlauch (68) ausgebildet
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlauch (68) sich außer an den Befestigungswänden (40 und 42) an weiteren
ein oder mehreren Flächen (69) abstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Eintrittsbereich (66) und der Austrittsbereich (67) der Rutsche (63) von der
Eintrittsdüse (22) abgedeckt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
kegelförmige Siebkörper (12) im Bereich der stegfreien Kegelspitze (61) keine
Sieböffnungen (65) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtung, die den Spalt (a) abdeckt aus einem konvexgeformten Dichtprofil
(70) und einem elastischen Element (71) besteht, geführt von einer Halterung
(73).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433800A DE4433800C2 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser |
DE19502800A DE19502800C2 (de) | 1994-09-22 | 1995-01-30 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser |
US08/594,004 US5728297A (en) | 1995-01-30 | 1996-01-30 | Apparatus for the mechanical cleaning of liquids |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433800A DE4433800C2 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser |
DE19502800A DE19502800C2 (de) | 1994-09-22 | 1995-01-30 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502800A1 DE19502800A1 (de) | 1996-08-01 |
DE19502800C2 true DE19502800C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=6528868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502800A Expired - Fee Related DE19502800C2 (de) | 1994-09-22 | 1995-01-30 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19502800C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701689B4 (de) * | 1997-01-20 | 2005-12-08 | Mann + Hummel Gmbh | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Spaltfilter |
CN106422487A (zh) * | 2016-11-26 | 2017-02-22 | 南京万云信息技术有限公司 | 一种新型过滤机 |
CN106925024A (zh) * | 2017-04-29 | 2017-07-07 | 贵州大学 | 一种自清洁页岩气返排污水过滤装置 |
CN111420443B (zh) * | 2020-06-09 | 2020-11-03 | 烟台市思锐格智能科技有限公司 | 船舶机油用精密滤油机 |
CN113952779B (zh) * | 2021-11-15 | 2023-01-31 | 洛阳万基铝加工有限公司 | 一种铝加工污水处理用过滤器 |
CN117207379B (zh) * | 2023-10-26 | 2024-06-07 | 枣庄市天一实业有限公司 | 一种耐腐蚀性高的海洋用胶管生产装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829360A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-01 | Koller Josef | Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten |
DE4103514C1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-11-05 | Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath De Koller |
-
1995
- 1995-01-30 DE DE19502800A patent/DE19502800C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829360A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-01 | Koller Josef | Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten |
DE4103514C1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-11-05 | Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath De Koller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19502800A1 (de) | 1996-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656223B1 (de) | Rückspülfilter | |
DE2025883C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für Filter | |
DE69618861T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren | |
DE3640638C1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fluessigkeiten | |
DE69104605T2 (de) | Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten. | |
EP0291574B1 (de) | Filterrechen | |
DE202011000268U1 (de) | Rückspülfilter mit Spüleinrichtung | |
DE3630755A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit | |
DE2849769A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von papierbrei | |
DE4400485C1 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
DE4222495C2 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
DE3413467C2 (de) | Filter für Reinigungsmaschine | |
DE69736485T2 (de) | Filtersektorvorrichtung für eine rotierende filterscheibe | |
DE19502800C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser | |
EP2109489B1 (de) | Filter für flüssigkeiten in rohrleitungen | |
DE2617416A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abwasser oder anderen fluessigkeiten | |
DE3829360A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten | |
DE4314673C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit | |
DE3426742C2 (de) | ||
EP0629426A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3419470C2 (de) | ||
DE19925630A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE2945929C2 (de) | Selbstreinigendes Sieb für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE4433800C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser | |
DE4017216A1 (de) | Hohlzylindrisches filterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4433800 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4433800 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4433800 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |