[go: up one dir, main page]

DE19502712A1 - Deckenplatte für Gebäude - Google Patents

Deckenplatte für Gebäude

Info

Publication number
DE19502712A1
DE19502712A1 DE1995102712 DE19502712A DE19502712A1 DE 19502712 A1 DE19502712 A1 DE 19502712A1 DE 1995102712 DE1995102712 DE 1995102712 DE 19502712 A DE19502712 A DE 19502712A DE 19502712 A1 DE19502712 A1 DE 19502712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ceiling
balcony
ceiling plate
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995102712
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Priority to DE1995102712 priority Critical patent/DE19502712A1/de
Publication of DE19502712A1 publication Critical patent/DE19502712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenplatte für Gebäude, insbesondere eine industriell vorgefertigte Fertigteil-Deckenplatte, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Deckenplatten mit Befestigungsvorrichtungen für eine über die Gebäudeaußenwand auskragende Fertigteil-Balkonplatte sind aus DE 34 03 537 A1 bekannt. Dabei sind U-förmig gebogene Zugstäbe in die Deckenplatte eingegossen, deren Schenkel in Auskragrichtung der Balkon­ platte verlaufen und mit ihren freien Enden über die im Montagezustand der Balkonplatte zugewandte Stirnseite der Deckenplatte hinausragen. Ent­ sprechend sind in die Balkonplatte Zugstäbe eingegossen, deren Schenkel in längsaxialer Richtung mit denen der Deckenplatte im Montagezustand fluchten. Die im Montagezustand einander zugewandten Enden der Zugstäbe in Balkon- und Deckenplatte sind mit gegenläufigen Gewinden versehen und werden durch eine spannschloßartige Gewindehülse zugfest miteinander verschraubt.
Diese bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß die Einbauposition der Zugstäbe in der Deckenplatte durch das Eingießen der Stäbe vor der Mon­ tage festgelegt ist. Dies bedeutet, daß die Stäbe während der industriel­ len Vorfertigung der Deckenplatte sehr exakt positioniert werden müssen, damit sie im Montagezustand der von ihnen gehaltenen Balkonplatte exakt mit den Zugstäben in der Balkonplatte fluchten, da anderenfalls ein Auf­ schrauben der Gewindehülse nicht oder nur unter Schwierigkeiten möglich ist.
Ferner unterliegt das den eingegossenen Zugstab umgebende Betonmaterial der Deckenplatte durch die Einleitung der von der Balkonplatte herrüh­ renden und auf die Zugstäbe in der Deckenplatte übertragenen Zugkräfte einer hohen Beanspruchung, die zu einer Beeinträchtigung der statisch festen Verbindung zwischen den Zugstäben und der Deckenplatte führen kann.
Ausgehend von den geschilderten Problemen beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Deckenplatte hinsichtlich ihrer Befestigungsvorrichtung für Fertigteilbalkonplatten so weiterzubilden, daß einerseits ihre Herstellung und die Montage der Bal­ konplatte vereinfacht, andererseits jedoch eine feste und dauerhafte Hal­ terung der Balkonplatte gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst. Einerseits werden demgemäß die Zugstäbe nicht mehr in das Betonmaterial der Deckenplatte eingebettet, sondern an ihren balkonabseitigen Enden mit einer in die Deckenplatte eingegossenen, rechtwinklig zur Längsrichtung der Zugstäbe stehenden Verankerungsplatte verschraubt. Durch diese Verankerungsplatte werden die in der Decken­ platte eingeleiteten Zugkräfte über eine größere Fläche auf das Betonma­ terial der Deckenplatte übertragen, so daß keine Belastungsspitzen im Be­ tonmaterial auftreten. Dies führt zu einer sehr dauerhaften Verbindung, die durch die eingeleiteten Kräfte nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemaß ist ferner ein nach oben offener Aufnahmekanal in der Deckenplatte für den mindestens einen Zugstab vorgesehen, wobei der Auf­ nahmekanal von der Verankerungsplatte durchsetzt ist. Die Zugstäbe wer­ den also nicht bereits bei der Herstellung der Deckenplatte unverrückbar in dieser festgelegt, sondern erst während der Montage in den Aufnahme­ kanal eingelegt und mit der Verankerungsplatte verschraubt. Damit sind die Zugstäbe innerhalb bestimmter Grenzen variabel positionierbar, womit ihre mit den Zugstäben in der Balkonplatte fluchtende Position jederzeit hergestellt werden kann.
Durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 2 angegebenen Maßnahmen wird die Montierbarkeit der Zugstäbe der Deckenplatte weiter vereinfacht.
Anspruch 3 lehrt eine statisch vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungs­ gegenstandes.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird die Einbettung und Belast­ barkeit der Verankerungsplatte erheblich verbessert. Insbesondere wird durch den zusätzlichen Gegenzugstab eine Durchbiegung der Verankerungs­ platte bei Belastung durch die Zugstäbe nahezu auf Null reduziert.
Durch die im Anspruch 5 angegebenen Maßnahmen wird eine gleichmäßige Belastung der Verankerungsplatte erreicht.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird erreicht, daß die Kraftüber­ tragung zwischen den Zugstäben und der Deckenplatte im ausgehärteten Zustand des Vergußbetons nicht mehr alleine über die Verschraubung der Zugstäbe mit der Verankerungsplatte erfolgt, da sich nach dem Erhärten des Betons eine Verbundwirkung zwischen dem Stahl der Zugstäbe und dem Beton einstellt. Durch diese Verbundwirkung wird die aufgrund der Ma­ terialeigenschaften des Zugstab-Stahls dem System innewohnende Elastizität stark reduziert, wodurch die Balkonplatte stabil und praktisch schwin­ gungsfrei gehalten wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Gebäudegeschoß mit daran angeordneter Balkonplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Befestigungsvorrichtung in einem Montage­ zwischenzustand der Balkonplatte und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Geschoßdecke 1 eines Gebäudes 2 und eine daran ange­ ordnete, industriell vorgefertigte Balkonplatte 3, die über die schematisch dargestellten Befestigungsvorrichtungen 4 an der Geschoßdecke 1 befestigt ist. Die Balkonplatte 3 ragt in Auskragrichtung A über die Außenseite 5 der Gebäudewand 6 hinaus, auf der die Balkonplatte 3 mit ihrem gebäu­ deseitigen Rand aufliegt. Die Balkonplatte 3 liegt also nach der Endmon­ tage etwa in der gleichen Ebene mit der sie tragenden Geschoßdecke 1, die im gezeigten Fall aus insgesamt 14 Fertigteildeckenplatten 7 besteht.
Zwischen der gebäudeseitigen Stirnseite 8 der Balkonplatte 3 und den balkonseitigen Stirnseiten 9 der Fertigteildeckenplatten 7 verbleibt eine Isolationsfuge 10, die von den Befestigungsvorrichtungen 4 überbrückt und mit Schaumkunststoffblöcken 11 gefüllt ist.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, weist jede Befestigungsvorrichtung 4 in der Fertigteil-Deckenplatte 7 zwei horizontal und parallel mit Abstand neben­ einander in Auskragrichtung A verlaufende Zugstäbe 12, 13 auf, die von sogenannten Halfeneisen gebildet werden. Diese weisen an ihren Enden je­ weils Gewinde 14 auf. Die beiden Zugstäbe 12, 13 liegen dabei in einem nach oben offenen Aufnahmekanal 15 von etwa rechteckigem Querschnitt (s. strichlierte Kontur in Fig. 3). Mit einem Abstand a von der Stirnseite 9 der Deckenplatte 7 entfernt, der etwas geringer als die Länge l der Zugstäbe 12, 13 bemessen ist, ist eine Verankerungsplatte 16 rechtwinklig zur Längsrichtung der Zugstäbe 12, 13 stehend in die Deckenplatte 7 ein­ gegossen, wobei die Verankerungsplatte 16 den Aufnahmekanal 15 durch­ setzt. Wie aus der strichpunktiert angedeuteten Kontur in Fig. 3 deutlich wird, schließt die Oberseite 17 der Verankerungsplatte 16 bündig mit der Oberseite 18 der Deckenplatte 7 ab. Weiterhin reicht die Verankerungs­ platte 16 etwa bis zur Hälfte der Höhe der Deckenplatte 7 in den Decken­ plattenquerschnitt hinein. Zu beiden Seiten des Aufnahmekanals 15 reicht die Verankerungsplatte 16 etwa um die Hälfte dessen Breite über ihn hinaus. Wie aus Fig. 3 ferner deutlich wird, ist die Verankerungsplatte 16 im Überschneidungsbereich mit den zylindrischen Hohlkammern 19 der Fertigteil-Deckenplatte 7 entsprechend viertelkreisförmig ausgespart (Aussparung 20).
Die beiden Zugstäbe 12, 13 sind mit ihren verankerungsplattenseitigen Enden 21 durch zwei links und rechts der vertikalen Mittenebene M der Verankerungsplatte 16 angeordnete Bohrungen 22 hindurchgesteckt und mittels je einer Mutter 23 mit der Verankerungsplatte 16 verschraubt. Um den Schraubvorgang zu vereinfachen, ist der Aufnahmekanal 15 vor der der Balkonplatte 3 abgewandten Seite der Verankerungsplatte 16 vertieft und verbreitert (durchgezogene Kontur in Fig. 3).
Mittig und auf gleicher Höhe mit den beiden Bohrungen 22 ist eine zen­ trale Bohrung 24 in der Verankerungsplatte 16 vorgesehen, durch die von der den Zugstäben 12, 13 abgewandten Seite her ein Gegenzugstab 25 mit seinem Ende 26 hindurchgesteckt und mittels einer Mutter 27 verschraubt ist. Der Gegenzugstab 25 ist in das Material der Fertigteil-Deckenplatte 7 eingegossen und damit starr darin verankert. Durch die Verschraubung des Gegenzugstabes 25 mit der Verankerungsplatte 16 wird auf diese ein Gegenzug G ausgeübt, der einer Durchbiegung der Verankerungsplatte 16 in Zugrichtung Z der Zugstäbe 12, 13 entgegenwirkt.
Im Bereich der Balkonplatte 3 sind entsprechend den Zugstäben 12, 13 zwei von Halfeneisen gebildete Zugstäbe 28, 29 eingegossen, deren deckenplattenseitigen Enden 30 wiederum in einer Aussparung 31 in der Balkonplatte 3 enden. Auch an den Zugstabenden 30 sind jeweils Gewinde 32 vorgesehen, die gegenläufig zu den Gewinden 14 an den Zugstäben 12, 13 ausgeführt sind. Die Zugstäbe 12, 13 einerseits und 28, 29 anderer­ seits sind durch spannschloßartige Gewindehülsen 33, 34 zugfest miteinan­ der verbunden.
Die Befestigungsvorrichtungen 4 werden im übrigen durch nicht näher dargestellte Druckglieder im unteren Querschnittsbereich der Platten 3, 7 komplettiert, die jeweils aus einem zentral in der Isolationsfuge 10 ange­ ordneten Lastaufnahmeblock und jeweils in Richtung zu den Stirnseiten 8, 9 der Deckenplatte 7 bzw. Balkonplatte 3 daran angesetzte Lastvertei­ lungsleisten bestehen. Diese Druckglieder sind in der DE 34 03 537 A1 im einzelnen beschrieben und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Es kann im übrigen auch nur ein einziger, größerer Lastverteilungsblock verwendet und die Lastverteilungsleisten weggelassen werden.
Die Montage einer Balkonplatte 3 gestaltet sich wie folgt
Anfangs wird die Geschoßdecke 1 durch Auflegen der Fertigteil-Decken­ platten 7 erstellt. In den entsprechenden Deckenplatten 7 sind werkseitig der Aufnahmekanal 15 (durch entsprechend in die Beton-Gußform eingelegte Verdrängerkörper) und die Verankerungsplatte 16 mit Gegenzugstab 25 eingebaut worden.
Nach dem Verlegen der Deckenplatten 7 werden die Zugstäbe 12, 13 lose in den Aufnahmekanal 15 eingelegt und mit ihren Enden 21 durch die Bohrungen 22 der Verankerungsplatte 16 hindurchgesteckt.
Als nächster Schritt wird die Balkonplatte 3 mit Hilfe eines Montagekranes eingeschwebt und die Gewindehülsen 33, 34 auf die Zugstäbe 28, 29 auf­ geschraubt.
Sodann wird die Balkonplatte 3 in ihre Sollstellung am Gebäude verbracht und bleibt vorläufig am Montagekran hängen.
In der nächsten Phase werden die Zugstäbe 12, 13 in die Gewindehülsen 33, 34 eingeschraubt. Dabei können die Zugstäbe 12, 13 durch ihre lose, ein seitliches Spiel zulassenden Einlage im Aufnahmekanal 15 quer zu ihrer Längsrichtung ausgelenkt und so an die Position der Zugstäbe 28, 29 angepaßt werden. Schließlich werden die Muttern 23 hinter der Ver­ ankerungsplatte 16 auf die dort angeordneten Gewindeenden 21 der Zug­ stäbe 12, 13 aufgeschraubt. Der Grad der Verschraubung bestimmt dabei die Lage der Balkonplatte 3 in der Horizontalen.
Die Balkonplatte 3 kann nun vom Montagekran gelöst werden. Die Aufnah­ mekanäle 15 werden durch Vergußbeton verschlossen, so daß die Kraft­ übertragung im ausgehärteten Zustand des Vergußbetons nicht mehr allein über die Verschraubung der Zugstäbe 12, 13 mit der Verankerungsplatte 16 erfolgt. Der die Aufnahmekanäle 15 verschließende Vergußbeton 35 ist im übrigen in Fig. 1 schraffiert angedeutet.

Claims (6)

1. Deckenplatte für Gebäude, insbesondere industriell vorgefertigte Fertig­ teil-Deckenplatte, mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung (4) für eine über die Gebäudewand (6) auskragende Fertigteil-Balkonplatte (3), welche Befestigungsvorrichtung (4) mindestens einen in Auskragrichtung (A) verlaufenden, in der Deckenplatte (7) verankerten Zugstab (12, 13) aufweist, der in Montagestellung mit einem entsprechenden Zugstab (28, 29) in der Balkonplatte (3) in längsaxialer Richtung fluchtet und mit diesem an seinem balkonseitigen Ende über eine spannschloßartige Gewin­ dehülse (33, 34) zugfest verschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Zugstab (12, 13) an seinem balkonabseitigen Ende (21) mit einer in die Deckenplatte (7) eingegossenen, rechtwinklig zur Längsrichtung des mindestens einen Zugstabes (12, 13) verlaufenden Ver­ ankerungsplatte (16) verschraubbar ist, die einen nach oben offenen Auf­ nahmekanal (15) in der Deckenplatte (7) für den mindestens einen Zug­ stab (12, 13) durchsetzt.
2. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf­ nahmekanal (15) in Querschnitt und Länge derart bemessen ist, daß wäh­ rend der Balkonmontage der mindestens eine Zugstab (12, 13) lose mit Spiel quer zu seiner Längsrichtung in den Aufnahmekanal einsetzbar und endseitig mit der Gewindehülse (33, 34) bzw. der Verankerungsplatte (16) verschraubbar ist.
3. Deckenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Befestigungsvorrichtung (4) zwei paarweise parallel mit Abstand nebeneinander verlaufende Zugstäbe (12, 13) vorgesehen sind.
4. Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verankerungsplatte (16) mittels eines zusätzlich daran an­ greifenden, in der Deckenplatte (7) verankerten Gegenzugstabes (25) ent­ gegen der Zugrichtung (Z) der Zugstäbe (12, 13) beaufschlagt ist.
5. Deckenplatte nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenzugstab (25) mittig bezüglich der Verankerungsplatte (16) und die beiden Zugstäbe (12, 13) symmetrisch auf beiden Seiten des Gegenzugsta­ bes (25) mit der Verankerungsplatte (16) verschraubt sind.
6. Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß nach einer Anbringung einer Balkonplatte (3) an der Decken­ platte (7) mittels der Befestigungsvorrichtung (4) der Aufnahmekanal (15) mittels Vergußbeton (35) verschließbar ist.
DE1995102712 1995-01-28 1995-01-28 Deckenplatte für Gebäude Withdrawn DE19502712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102712 DE19502712A1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Deckenplatte für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102712 DE19502712A1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Deckenplatte für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502712A1 true DE19502712A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7752564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102712 Withdrawn DE19502712A1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Deckenplatte für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502712A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841439A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Pecon AG Kragplattenanschlusselement
DE29722108U1 (de) * 1997-12-16 1999-04-15 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Betonfertigteil und Transportanker für den Transport dieses Betonfertigteiles
EP0866185A3 (de) * 1997-03-18 1999-04-28 SCHÖCK BAUTEILE GmbH System zur Wärmedämmung
NL1011662C2 (nl) * 1999-03-24 2000-09-27 Hakron Verankeringstechniek B Balkonplaat-balkongevel/vloersamenstel.
EP1088943A3 (de) * 1999-09-30 2003-06-18 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Montageträgersystem mit Einbauhilfe
NL1031846C2 (nl) * 2006-05-19 2007-11-20 H J J Evers Beheer B V Balkonplaat alsmede gebouw voorzien van een balkonplaat.
EP3056620A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Vbi Ontwikkeling B.V. Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Ausleger-Bauelements zu einer Kante einer Bodenkonstruktion eines Gebäudes
CN111139941A (zh) * 2020-01-15 2020-05-12 北京市住宅产业化集团股份有限公司 一种阳台板或空调板断热桥连接结构

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841439A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Pecon AG Kragplattenanschlusselement
EP0866185A3 (de) * 1997-03-18 1999-04-28 SCHÖCK BAUTEILE GmbH System zur Wärmedämmung
DE29722108U1 (de) * 1997-12-16 1999-04-15 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Betonfertigteil und Transportanker für den Transport dieses Betonfertigteiles
NL1011662C2 (nl) * 1999-03-24 2000-09-27 Hakron Verankeringstechniek B Balkonplaat-balkongevel/vloersamenstel.
EP1039056A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Hakron Verankeringstechniek B.V. Anordnung für eine Balkonplatte an Aussenwand/Fassade/Boden
EP1088943A3 (de) * 1999-09-30 2003-06-18 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Montageträgersystem mit Einbauhilfe
NL1031846C2 (nl) * 2006-05-19 2007-11-20 H J J Evers Beheer B V Balkonplaat alsmede gebouw voorzien van een balkonplaat.
EP3056620A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Vbi Ontwikkeling B.V. Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Ausleger-Bauelements zu einer Kante einer Bodenkonstruktion eines Gebäudes
CN111139941A (zh) * 2020-01-15 2020-05-12 北京市住宅产业化集团股份有限公司 一种阳台板或空调板断热桥连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2025471A1 (de) Betonbauwerk aus vorfabrizierten Bauteilen
EP0438383B1 (de) Vorgespannte Betonauskleidung in einem Druckstollen
DE19502712A1 (de) Deckenplatte für Gebäude
CH284298A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stahlbewehrung versehenen Körpern und nach dem Verfahren hergestellter Körper.
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP0875635B1 (de) Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden
WO1982004083A1 (en) Tensile strength connection device for two construction elements
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
DE2732183A1 (de) Stossverbindung von teilen aus stahlbeton
DE102011110920B4 (de) Gebäude sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
DE2358146C3 (de) Gebäudedecke
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE29505093U1 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
EP0698700B1 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026732A1 (de) Bauteil zur herstellung von ringankern fuer bauwerke aus mauerwerk
AT234335B (de) Vorgespannte Baukonstruktion
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE2906797A1 (de) Stahlbetonteil, insbesondere stahlbetonfertigteiltraeger, und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination