DE19502179A1 - Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19502179A1 DE19502179A1 DE1995102179 DE19502179A DE19502179A1 DE 19502179 A1 DE19502179 A1 DE 19502179A1 DE 1995102179 DE1995102179 DE 1995102179 DE 19502179 A DE19502179 A DE 19502179A DE 19502179 A1 DE19502179 A1 DE 19502179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- pyrimido
- pyrimidine
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- JOZPEVMCAKXSEY-UHFFFAOYSA-N pyrimido[5,4-d]pyrimidine Chemical class N1=CN=CC2=NC=NC=C21 JOZPEVMCAKXSEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 48
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- -1 1-oxidothiomorpholino Chemical group 0.000 claims abstract description 221
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims abstract description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 10
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims abstract description 6
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000005185 naphthylcarbonyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 claims abstract description 5
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 10
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 4
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000005146 naphthylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 125000005505 thiomorpholino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 3
- 125000006594 (C1-C3) alkylsulfony group Chemical group 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000009435 amidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004473 dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims 1
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 claims 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000006237 oxymethylenoxy group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 abstract 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 11
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 7
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 6
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004194 piperazin-1-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AQHKGPWUIOAPHJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,8-trichloropyrimido[5,4-d]pyrimidine Chemical class N1=CN=C(Cl)C2=NC(Cl)=NC(Cl)=C21 AQHKGPWUIOAPHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 230000036457 multidrug resistance Effects 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N (S)-colchicine Chemical compound C1([C@@H](NC(C)=O)CC2)=CC(=O)C(OC)=CC=C1C1=C2C=C(OC)C(OC)=C1OC IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZDSRKZQRHDTJCK-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-9-oxo-10h-acridine-4-carboxylic acid Chemical compound N1C2=C(C(O)=O)C=CC=C2C(=O)C2=C1C(OC)=CC=C2 ZDSRKZQRHDTJCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004983 pleiotropic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 150000004579 taxol derivatives Chemical class 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trimethoxyethane Chemical compound COC(C)(OC)OC HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNNVQNMOFQXXTH-UHFFFAOYSA-N 1,4-diazepane-1-carbaldehyde Chemical compound O=CN1CCCNCC1 RNNVQNMOFQXXTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSSDTZLYNMFTKN-UHFFFAOYSA-N 1-Piperazinecarboxaldehyde Chemical compound O=CN1CCNCC1 MSSDTZLYNMFTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTDVKOVLSPJORY-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-4-sulfamoylnaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C(O)C2=C1 OTDVKOVLSPJORY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIBFJPXGNVPNHK-UHFFFAOYSA-N 2,2-difluoro-1,3-benzodioxole-4-carbaldehyde Chemical group C1=CC(C=O)=C2OC(F)(F)OC2=C1 NIBFJPXGNVPNHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRPJIFMKZZEXLR-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]acetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC(O)=O VRPJIFMKZZEXLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(Cl)=O)C(O)=CC=C21 WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTITZRWZUAVPH-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 FOTITZRWZUAVPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDMPLJNOPCLANR-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxy-15-(4-hydroxy-18-methoxycarbonyl-5,18-seco-ibogamin-18-yl)-16-methoxy-1-methyl-6,7-didehydro-aspidospermidine-3-carboxylic acid methyl ester Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 NDMPLJNOPCLANR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHOWAGCIRTUYNA-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].C1C[NH2+]CC2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 SHOWAGCIRTUYNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100033350 ATP-dependent translocase ABCB1 Human genes 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- XPDXVDYUQZHFPV-UHFFFAOYSA-N Dansyl Chloride Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1S(Cl)(=O)=O XPDXVDYUQZHFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108010068250 Herpes Simplex Virus Protein Vmw65 Proteins 0.000 description 1
- 101000619542 Homo sapiens E3 ubiquitin-protein ligase parkin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108010047230 Member 1 Subfamily B ATP Binding Cassette Transporter Proteins 0.000 description 1
- 108090000301 Membrane transport proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003939 Membrane transport proteins Human genes 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 229940122803 Vinca alkaloid Drugs 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940022682 acetone Drugs 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylbenzeneacetic acid Natural products C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003817 anthracycline antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- GNHQSAUHXKRQMC-UHFFFAOYSA-N benzene;chlorine Chemical compound [Cl].C1=CC=CC=C1 GNHQSAUHXKRQMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229940121657 clinical drug Drugs 0.000 description 1
- 229960001338 colchicine Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- CFCUWKMKBJTWLW-UHFFFAOYSA-N deoliosyl-3C-alpha-L-digitoxosyl-MTM Natural products CC=1C(O)=C2C(O)=C3C(=O)C(OC4OC(C)C(O)C(OC5OC(C)C(O)C(OC6OC(C)C(O)C(C)(O)C6)C5)C4)C(C(OC)C(=O)C(O)C(C)O)CC3=CC2=CC=1OC(OC(C)C1O)CC1OC1CC(O)C(O)C(C)O1 CFCUWKMKBJTWLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007928 imidazolide derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000007154 intracellular accumulation Effects 0.000 description 1
- 239000006207 intravenous dosage form Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000009061 membrane transport Effects 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940073584 methylene chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N mithramycin Chemical compound O([C@@H]1C[C@@H](O[C@H](C)[C@H]1O)OC=1C=C2C=C3C[C@H]([C@@H](C(=O)C3=C(O)C2=C(O)C=1C)O[C@@H]1O[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2O[C@H](C)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]3O[C@H](C)[C@@H](O)[C@@](C)(O)C3)C2)C1)[C@H](OC)C(=O)[C@@H](O)[C@@H](C)O)[C@H]1C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O1 CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 229960001156 mitoxantrone Drugs 0.000 description 1
- KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFJAIURZMRJPDB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpiperidin-4-amine Chemical compound CN(C)C1CCNCC1 YFJAIURZMRJPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DASJFYAPNPUBGG-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)Cl)=CC=CC2=C1 DASJFYAPNPUBGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N p-hydroxybenzoic acid propyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 102000045222 parkin Human genes 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000003395 phenylethylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003171 plicamycin Drugs 0.000 description 1
- 229940093430 polyethylene glycol 1500 Drugs 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- JUYUYCIJACTHMK-UHFFFAOYSA-N quinoline-8-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CN=C2C(S(=O)(=O)Cl)=CC=CC2=C1 JUYUYCIJACTHMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGGWPQSBPIFKDZ-KOTLKJBCSA-N vindesine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(N)=O)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1N=C1[C]2C=CC=C1 UGGWPQSBPIFKDZ-KOTLKJBCSA-N 0.000 description 1
- 229960004355 vindesine Drugs 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Chemotherapie von malignen Erkrankungen hat nur bei wenigen
Erkrankungen Erfolge im Sinne einer Heilung erbracht. Unter an
derem verhindern vor Beginn der Behandlung vorhandene oder un
ter Therapie entstandene Resistenzen bessere Therapieerfolge.
Die Ursache und das Erscheinungsbild dieser Resistenzen sind
vielfältig. Doch ist häufig eine nicht auf bestimmte chemische
oder pharmakologische Gruppen von Wirkstoffen beschränkte
pleiotrope Resistenz zu beobachten, die meist auf dem Transport
von Wirkstoffen aus Tumorzellen und damit auf einer verminder
ten intrazellulären Wirkstoffakkumulation beruhen. Ein kli
nisch bedeutsamer und bis heute der am besten untersuchte Me
chanismus der pleiotropen Resistenz beruht auf der Expression
des Transportproteins gp170 (P-Glykoprotein) in der Membran von
Tumorzellen (siehe Ferguson und Cheng, Critical Issues Relating
to Clinical Drug Resistance, Cancer Bulletin 41: 7-13, 1989)
Dieses Transportprotein besitzt eine Spezifität für lipophile
Substanzen und beeinflußt somit die intrazelluläre Konzentration
von heute klinisch bedeutsamen Zytostatika der Klasse der Vin
kaalkaloide, der Anthrazyklin-Antibiotika, der Epipodophylo
toxine, der Taxolderivate und anderer Naturstoffe (siehe van
der Bliek and Borst, Multidrug Resistance, Advances in Cancer
Research 52: 165-203, 1989).
Es wurde nun gefunden, daß trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]py
rimidine der allgemeinen Formel
wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesonde
re bei der Chemotherapie eine sensibilisierende Wirkung auf re
sistente Tumore.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die neuen Ver
bindungen der obigen allgemeinen Formel I, deren Enantiomere,
deren Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung de
ren physiologisch verträgliche Salze, diese Verbindungen ent
haltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer
Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel bedeutet
Ra eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, welche durch eine Amino-, Alkylamino-, Di alkylamino-, Dialkylaminoalkyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, 1-Oxidothiomorpholino- oder 1,1-Dioxidothio morpholinogruppe substituiert sind,
Rb eine Piperidino- oder Mexamethyleniminogruppe, wobei jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch eine <NR₁-Gruppe er setzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure darstellt, und
Rc eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, an die über die 2-, 3- oder 3-, 4-Stel lungen eine 1,4-Butadienylbrücke angefügt sein kann, welche durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein können, eine Alkylamino-, Dialkylami no- oder N-Phenylalkyl-alkylaminogruppe, in der der Phenylteil durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein kann,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkanoylteil 2 oder 3 Kohlen stoffatome enthalten können, und
unter dem Ausdruck "einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure" der Acylrest einer natürlichen Aminosäure, in der die Aminogruppe durch eine C2-5-Alkanoyl-, C1-5-Alk oxycarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylcarbonyl-, Benzoyl- oder Naphthylcarbonylgruppe substituieret sein kann, eine Formyl gruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-5-Alkylcarbonyl- oder C1-5-Alkylsulfonyl gruppe, eine mono-, di- oder tricyclische Arylcarbonyl- oder Arylsulfonylgruppe, in denen eine oder zwei Methingruppen je weils durch ein Stickstoffatom ersetzt sein können und zusätz lich die vorstehend erwähnten Arylgruppen teilweise hydriert und im Kohlenstoffgerüst durch eine Methylendioxygruppe mono substituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Hyroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein können, zu verstehen ist.
Ra eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, welche durch eine Amino-, Alkylamino-, Di alkylamino-, Dialkylaminoalkyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, 1-Oxidothiomorpholino- oder 1,1-Dioxidothio morpholinogruppe substituiert sind,
Rb eine Piperidino- oder Mexamethyleniminogruppe, wobei jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch eine <NR₁-Gruppe er setzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure darstellt, und
Rc eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, an die über die 2-, 3- oder 3-, 4-Stel lungen eine 1,4-Butadienylbrücke angefügt sein kann, welche durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein können, eine Alkylamino-, Dialkylami no- oder N-Phenylalkyl-alkylaminogruppe, in der der Phenylteil durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein kann,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkanoylteil 2 oder 3 Kohlen stoffatome enthalten können, und
unter dem Ausdruck "einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure" der Acylrest einer natürlichen Aminosäure, in der die Aminogruppe durch eine C2-5-Alkanoyl-, C1-5-Alk oxycarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylcarbonyl-, Benzoyl- oder Naphthylcarbonylgruppe substituieret sein kann, eine Formyl gruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-5-Alkylcarbonyl- oder C1-5-Alkylsulfonyl gruppe, eine mono-, di- oder tricyclische Arylcarbonyl- oder Arylsulfonylgruppe, in denen eine oder zwei Methingruppen je weils durch ein Stickstoffatom ersetzt sein können und zusätz lich die vorstehend erwähnten Arylgruppen teilweise hydriert und im Kohlenstoffgerüst durch eine Methylendioxygruppe mono substituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Hyroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein können, zu verstehen ist.
Für die bei der Definition der Reste eingangs erwähnten Bedeu
tungen kommt beispielsweise für
Ra die der 4-Aminopiperidino-, 4-Methylaminopiperidino-, 4-Ethylaminopiperidino-, 4-n-Propylaminopiperidino-, 4-Iso propaminopiperidino-, 4-Dimethylaminopiperidino-, 4-Diethyl aminopiperidino-, 4-Di-n-propylaminopiperidino-, 4-Diisopro pylaminopiperidino-, 4-Methyl-ethylaminopiperidino-, 4-Methyl propylaminopiperidino-, 4-Methyl-isopropylaminopiperidino-, 4-Ethyl-isopropylaminopiperidino-, 4-Piperidinyl-piperidino-, 4-Morpholinyl-piperidino-, 4-Dimethylaminomethylpiperidino-, 4-Diethylaminomethylpiperidino-, 4-Di-n-propylaminomethyl piperidino-, 4-Diisopropylaminomethylpiperidino-, 4-Methyl ethylaminomethylpiperidino-, 4-Methyl-propylaminomethyl piperidino-, 4-Methyl-isopropylaminomethylpiperidino-, 4-Ethyl-isopropylaminomethylpiperidino-, 4-Piperidinylmethyl piperidino-, 4-Morpholinylmethyl-piperidino-, 4-(2-Dimethyl aminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Diethylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Di-n-propylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Diisopropyl aminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Methyl-ethylaminoethyl)-pipe ridino-, 4-(2-Methyl-propylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Me thyl-isopropylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Ethyl-isopropyl aminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Piperidinylethyl)-piperidino-, 4-(2-Morpholinylethyl)-piperidino-, 4-(3-Dimethylaminopropyl) piperidino-, 4-(3-Diethylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Di n-propylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Diisopropylaminopropyl) piperidino-, 4-(3-Methyl-ethylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Methyl-propylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Methyl isopropylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Ethyl-isopropyl aminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Piperidinylpropyl)-piperidino- oder 4-(3-Morpholinylpropyl)-piperidino-Gruppe,
für R₁ die des Wasserstoffatoms, der Formyl-, Acetyl-, Pro pionyl-, Benzoyl-, Phenylacetyl-, Phenylpropionyl-, Diphenyl acetyl-, Naphth-1-yl-carbonyl-, Naphth-2-yl-carbonyl-, 8-Chinolylcarbonyl-, Gycinyl-, N-Methoxycarbonyl-glycinyl-, N-Ethoxycarbonyl-glycinyl-, N-Propoxycarbonyl-glycinyl-, N-tert.Butoxycarbonyl-glycinyl-, N-(9,10-Dihydro-5-methoxy- 9-oxo-acridin-4-carbonyl)-glycinyl-, 9, 10-Dihydro-5-methoxy- 9-oxo-acridin-4-carbonyl-, 8-Chinolylcarbonyl-, Methansul fonyl-, Ethansulfonyl-, Propansulfonyl-, Isopropansulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Phenylmethansulfonyl-, Phenylethansulfonyl-, Phenylpropansulfonyl-, Naphth-1-yl-sulfonyl-, Naphth-2-yl sulfonyl-, 5-Dimethylamino-naphth-1-yl-sulfonyl-oder 1-Hy droxy-4-aminosulfonyl-naphth-2-yl-sulfonyl-Gruppe und
für Rc die der Pyrrolidino-, Piperidino-, Mexamethylen imino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, Methylamino-, Ethylamino-, n-Pro pylamino-, Isopropylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Di- n-propylamino-, Diisopropylamino-, Benzylamino-, 4-Fluor benzylamino-, 4-Chlor-benzylamino-, 4-Brom-benzylamino-, 4-Me thyl-benzylamino-, 4-Methoxy-benzylamino-, Naphth-1-yl-methyl amino-, Naphth-2-yl-methylamino-, 4-Fluor-naphth-1-yl-methyl amino-, 4-Chlor-naphth-1-yl-methylamino-, 4-Brom-naphth-2-yl- methylamino-, 4-Methyl-naphth-2-yl-methylamino-, 4-Methoxy naphth-1-yl-methylamino-, 4-Dimethylamino-naphth-2-yl-methyl amino-, N-Benzyl-methylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-methylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino-, N-(4-Brom-benzyl)-methyl amino-, N-(4-Methyl-benzyl)-methylamino-, N-(4-Methoxy-benzyl) methylamino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-methylamino-, N-(Naphth- 2-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl-methyl)- methylamino-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Brom-naphth-2-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Methyl-naphth- 2-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Methoxy-naphth-1-yl-methyl)- methylamino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth-2-yl-methyl)-methyl amino-, N-Benzyl-ethylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Brom-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Methyl-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Methoxy-benzyl)-ethyl amino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-ethylamino-, N-(Naphth-2-yl- methyl)-ethylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl-methyl)-ethyl amino-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-ethylamino-, N-(4-Brom naphth-2-yl-methyl)-ethylamino-, N-(4-Methyl-naphth-2-yl- methyl)-ethylamino-, N-(4-Methoxy-naphth-1-yl-methyl)-ethyl amino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth-2-yl-ethyl)-methylamino-, N-Benzyl-n-propylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-n-propylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-n-propylamino-, N-(4-Bom-benzyl)-n-propyl amino-, N-(4-Methyl-benzyl)-n-propylamino-, N-(4-Methoxy benzyl)-n-propylamino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-n-propylamino- N-(Naphth-2-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl- methyl)-n-propylamino-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-n-pro pylamino-, N-(4-Brom-naphth-2-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Methyl-naphth-2-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Methoxy naphth-1-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth- 2-yl-ethyl)-n-propylamino-, N-Benzyl-isopropylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-isopropylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-isopro pylamino-, N-(4-Brom-benzyl)-isopropylamino-, N-(4-Methyl benzyl)-isopropylamino-, N-(4-Methoxy-benzyl)-isopropylamino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-isopropylamino-, N-(Naphth-2-yl-methyl)- isopropylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl-methyl)-isopropylami no-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-isopropylamino-, N-(4-Brom naphth-2-yl-methyl)-isopropylamino-, N-(4-Methyl-naphth-2-yl- methyl)-isopropylamino-, N-(4-Methoxy-naphth-1-yl-methyl)-iso propylamino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth-2-yl-ethyl)-isopro pylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-amino-, N-(3-Phenyl-propyl)- amino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-methylamino-, N-(3-Phenyl-propyl)- methylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-ethylamino-, N-(3-Phenyl propyl)-ethylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-n-propylamino-, N-(3-Phenyl-propyl)-n-propylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-isopro pylamino-, N-(3-Phenyl-propyl)-isopropylamino-, 1,2,3,4-Te trahydro-isochinolin-2-yl-, 5-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro isochinolin-2-yl-, 6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin- 2-yl-, 7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-, 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-, 6,7-Methy lendioxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-, 5-Acetamido- 1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-oder 5-Propionylamino- 1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-Gruppe in Betracht.
Ra die der 4-Aminopiperidino-, 4-Methylaminopiperidino-, 4-Ethylaminopiperidino-, 4-n-Propylaminopiperidino-, 4-Iso propaminopiperidino-, 4-Dimethylaminopiperidino-, 4-Diethyl aminopiperidino-, 4-Di-n-propylaminopiperidino-, 4-Diisopro pylaminopiperidino-, 4-Methyl-ethylaminopiperidino-, 4-Methyl propylaminopiperidino-, 4-Methyl-isopropylaminopiperidino-, 4-Ethyl-isopropylaminopiperidino-, 4-Piperidinyl-piperidino-, 4-Morpholinyl-piperidino-, 4-Dimethylaminomethylpiperidino-, 4-Diethylaminomethylpiperidino-, 4-Di-n-propylaminomethyl piperidino-, 4-Diisopropylaminomethylpiperidino-, 4-Methyl ethylaminomethylpiperidino-, 4-Methyl-propylaminomethyl piperidino-, 4-Methyl-isopropylaminomethylpiperidino-, 4-Ethyl-isopropylaminomethylpiperidino-, 4-Piperidinylmethyl piperidino-, 4-Morpholinylmethyl-piperidino-, 4-(2-Dimethyl aminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Diethylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Di-n-propylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Diisopropyl aminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Methyl-ethylaminoethyl)-pipe ridino-, 4-(2-Methyl-propylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Me thyl-isopropylaminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Ethyl-isopropyl aminoethyl)-piperidino-, 4-(2-Piperidinylethyl)-piperidino-, 4-(2-Morpholinylethyl)-piperidino-, 4-(3-Dimethylaminopropyl) piperidino-, 4-(3-Diethylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Di n-propylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Diisopropylaminopropyl) piperidino-, 4-(3-Methyl-ethylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Methyl-propylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Methyl isopropylaminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Ethyl-isopropyl aminopropyl)-piperidino-, 4-(3-Piperidinylpropyl)-piperidino- oder 4-(3-Morpholinylpropyl)-piperidino-Gruppe,
für R₁ die des Wasserstoffatoms, der Formyl-, Acetyl-, Pro pionyl-, Benzoyl-, Phenylacetyl-, Phenylpropionyl-, Diphenyl acetyl-, Naphth-1-yl-carbonyl-, Naphth-2-yl-carbonyl-, 8-Chinolylcarbonyl-, Gycinyl-, N-Methoxycarbonyl-glycinyl-, N-Ethoxycarbonyl-glycinyl-, N-Propoxycarbonyl-glycinyl-, N-tert.Butoxycarbonyl-glycinyl-, N-(9,10-Dihydro-5-methoxy- 9-oxo-acridin-4-carbonyl)-glycinyl-, 9, 10-Dihydro-5-methoxy- 9-oxo-acridin-4-carbonyl-, 8-Chinolylcarbonyl-, Methansul fonyl-, Ethansulfonyl-, Propansulfonyl-, Isopropansulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Phenylmethansulfonyl-, Phenylethansulfonyl-, Phenylpropansulfonyl-, Naphth-1-yl-sulfonyl-, Naphth-2-yl sulfonyl-, 5-Dimethylamino-naphth-1-yl-sulfonyl-oder 1-Hy droxy-4-aminosulfonyl-naphth-2-yl-sulfonyl-Gruppe und
für Rc die der Pyrrolidino-, Piperidino-, Mexamethylen imino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, Methylamino-, Ethylamino-, n-Pro pylamino-, Isopropylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Di- n-propylamino-, Diisopropylamino-, Benzylamino-, 4-Fluor benzylamino-, 4-Chlor-benzylamino-, 4-Brom-benzylamino-, 4-Me thyl-benzylamino-, 4-Methoxy-benzylamino-, Naphth-1-yl-methyl amino-, Naphth-2-yl-methylamino-, 4-Fluor-naphth-1-yl-methyl amino-, 4-Chlor-naphth-1-yl-methylamino-, 4-Brom-naphth-2-yl- methylamino-, 4-Methyl-naphth-2-yl-methylamino-, 4-Methoxy naphth-1-yl-methylamino-, 4-Dimethylamino-naphth-2-yl-methyl amino-, N-Benzyl-methylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-methylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino-, N-(4-Brom-benzyl)-methyl amino-, N-(4-Methyl-benzyl)-methylamino-, N-(4-Methoxy-benzyl) methylamino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-methylamino-, N-(Naphth- 2-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl-methyl)- methylamino-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Brom-naphth-2-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Methyl-naphth- 2-yl-methyl)-methylamino-, N-(4-Methoxy-naphth-1-yl-methyl)- methylamino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth-2-yl-methyl)-methyl amino-, N-Benzyl-ethylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Brom-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Methyl-benzyl)-ethylamino-, N-(4-Methoxy-benzyl)-ethyl amino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-ethylamino-, N-(Naphth-2-yl- methyl)-ethylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl-methyl)-ethyl amino-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-ethylamino-, N-(4-Brom naphth-2-yl-methyl)-ethylamino-, N-(4-Methyl-naphth-2-yl- methyl)-ethylamino-, N-(4-Methoxy-naphth-1-yl-methyl)-ethyl amino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth-2-yl-ethyl)-methylamino-, N-Benzyl-n-propylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-n-propylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-n-propylamino-, N-(4-Bom-benzyl)-n-propyl amino-, N-(4-Methyl-benzyl)-n-propylamino-, N-(4-Methoxy benzyl)-n-propylamino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-n-propylamino- N-(Naphth-2-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl- methyl)-n-propylamino-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-n-pro pylamino-, N-(4-Brom-naphth-2-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Methyl-naphth-2-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Methoxy naphth-1-yl-methyl)-n-propylamino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth- 2-yl-ethyl)-n-propylamino-, N-Benzyl-isopropylamino-, N-(4-Fluor-benzyl)-isopropylamino-, N-(4-Chlor-benzyl)-isopro pylamino-, N-(4-Brom-benzyl)-isopropylamino-, N-(4-Methyl benzyl)-isopropylamino-, N-(4-Methoxy-benzyl)-isopropylamino-, N-(Naphth-1-yl-methyl)-isopropylamino-, N-(Naphth-2-yl-methyl)- isopropylamino-, N-(4-Fluor-naphth-1-yl-methyl)-isopropylami no-, N-(4-Chlor-naphth-1-yl-methyl)-isopropylamino-, N-(4-Brom naphth-2-yl-methyl)-isopropylamino-, N-(4-Methyl-naphth-2-yl- methyl)-isopropylamino-, N-(4-Methoxy-naphth-1-yl-methyl)-iso propylamino-, N-(4-Dimethylamino)-naphth-2-yl-ethyl)-isopro pylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-amino-, N-(3-Phenyl-propyl)- amino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-methylamino-, N-(3-Phenyl-propyl)- methylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-ethylamino-, N-(3-Phenyl propyl)-ethylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-n-propylamino-, N-(3-Phenyl-propyl)-n-propylamino-, N-(2-Phenyl-ethyl)-isopro pylamino-, N-(3-Phenyl-propyl)-isopropylamino-, 1,2,3,4-Te trahydro-isochinolin-2-yl-, 5-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro isochinolin-2-yl-, 6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin- 2-yl-, 7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-, 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-, 6,7-Methy lendioxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-, 5-Acetamido- 1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-oder 5-Propionylamino- 1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-2-yl-Gruppe in Betracht.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind
diejenigen, in denen
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4 Stellung durch eine Dime thylamino-, Diethylamino-, Dimethylaminomethyl-, 4-Piperidinyl- oder 4-Morpholinylgruppe substituiert ist,
Rb eine Piperidinogruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stel lung durch eine <NR₁ Gruppe ersetzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom, eine Gycinylgruppe, in der die Amino gruppe durch eine C1-5-Alkoxycarbonyl- oder 9,10-Dihydro- 5-methoxy-9-oxo-4-acridincarbonylgruppe substituiert sein kann, eine Formylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-3-Alkylcarbonyl-oder C1-3-Al kylsulfonylgruppe, eine Naphthylcarbonyl- oder Naphthylsul fonylgruppe, in denen eine Methingruppen durch ein Stickstoff atom ersetzt sein kann und zusätzlich die vorstehend erwähnten Naphthylgruppen im Kohlenstoffgerüst durch eine Dimethylamino gruppe substituiert sein können, oder eine 1-Hydroxy-4-amino sulfonyl-naphth-2-yl-Gruppe darstellt,
oder eine Hexamethyleniminogruppe, in der in 4-Stellung eine Methylengruppe durch eine <NM-oder <NCHO-Gruppe ersetzt ist, und
Rc eine gegebenenfalls durch eine Methylendioxygruppe oder durch eine oder zwei Methoxygruppen substituierte 1,2,3,4-Te trahydro-isochinolylgruppe, eine N-Phenylalkyl-amino-oder N-Phenylalkyl-methylaminogruppe, in der der Phenylteil durch eine oder zwei Methoxygruppen substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten Alkylteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten können, bedeuten,
deren Enantiomere und deren Salze.
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4 Stellung durch eine Dime thylamino-, Diethylamino-, Dimethylaminomethyl-, 4-Piperidinyl- oder 4-Morpholinylgruppe substituiert ist,
Rb eine Piperidinogruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stel lung durch eine <NR₁ Gruppe ersetzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom, eine Gycinylgruppe, in der die Amino gruppe durch eine C1-5-Alkoxycarbonyl- oder 9,10-Dihydro- 5-methoxy-9-oxo-4-acridincarbonylgruppe substituiert sein kann, eine Formylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-3-Alkylcarbonyl-oder C1-3-Al kylsulfonylgruppe, eine Naphthylcarbonyl- oder Naphthylsul fonylgruppe, in denen eine Methingruppen durch ein Stickstoff atom ersetzt sein kann und zusätzlich die vorstehend erwähnten Naphthylgruppen im Kohlenstoffgerüst durch eine Dimethylamino gruppe substituiert sein können, oder eine 1-Hydroxy-4-amino sulfonyl-naphth-2-yl-Gruppe darstellt,
oder eine Hexamethyleniminogruppe, in der in 4-Stellung eine Methylengruppe durch eine <NM-oder <NCHO-Gruppe ersetzt ist, und
Rc eine gegebenenfalls durch eine Methylendioxygruppe oder durch eine oder zwei Methoxygruppen substituierte 1,2,3,4-Te trahydro-isochinolylgruppe, eine N-Phenylalkyl-amino-oder N-Phenylalkyl-methylaminogruppe, in der der Phenylteil durch eine oder zwei Methoxygruppen substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten Alkylteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten können, bedeuten,
deren Enantiomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen For
mel I sind diejenigen, in denen
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Dime thylaminogruppe substituiert ist,
Rb eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Benzo yl-, Phenylsulfonyl-, Phenylacetyl-, 3-Phenylpropionyl-, Naphthoyl- oder Naphthylsulfonylgruppe substituiert ist, und
Rc eine 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl-Gruppe bedeuten,
und deren Salze.
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Dime thylaminogruppe substituiert ist,
Rb eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Benzo yl-, Phenylsulfonyl-, Phenylacetyl-, 3-Phenylpropionyl-, Naphthoyl- oder Naphthylsulfonylgruppe substituiert ist, und
Rc eine 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl-Gruppe bedeuten,
und deren Salze.
Beispielsweise seien folgende bevorzugte Verbindungen der all
gemeinen Formel I erwähnt:
- (a) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-benzoyl-piperazin-1-yl)-pyri mido[5,4-d]pyrimidin,
- (b) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylsulfonyl-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
- (c) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylacetyl-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
- (d) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(3-phenyl-propionyl)-pipera zin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und
- (e) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
sowie deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man die neuen Verbindungen der allge
meinen Formel I nach folgenden Verfahren:
- a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Rb und Rc wie eingangs definiert sind und
Z eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Phenyl- oder Methylsulfonylgruppe dar stellt, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelH-Ra (III)in der
Ra wie eingangs definiert ist, und gegebenenfalls anschließende Hydrolyse.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungs
mittel wie Aceton, Methyl-ethylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Chlorbenzol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gegebenen
falls in Gegenwart einer anorganischen Base, z. B. Natriumcarbo
nat oder Kaliumhydroxid, oder einer tertiären organischen Base,
z. B. Triethylamin oder Pyridin, wobei letztere gleichzeitig
auch als Lösungsmittel dienen können, bei Temperaturen zwischen
0 und 150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20
und 120°C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne
Lösungsmittel oder in einem Überschuß der eingesetzten Ver
bindung der allgemeinen Formel III durchgeführt werden.
Die gegebenenfalls anschließende Hydrolyse wird vorzugsweise in
einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Was
ser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart
einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart
einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei
Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei der Siede
temperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
- b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der Rb eine Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe dar
stellt, in denen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung
durch eine <NR₁-Gruppe ersetzt ist, wobei R₁ mit Ausnahme des
Wasserstoffatoms wie eingangs definiert ist:
Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
Ra und Rc wie eingangs definiert sind und
Rb′ eine Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe darstellt, wobei die Methylengruppe jeweils in 4-Stellung durch eine <NM-Gruppe ersetzt ist, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelHO-R₁′ (V)in der
R₁ der Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure darstellt, oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V wird
gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch
wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlor
benzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan
gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels,
z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Orthokoh
lensäuretetraethylester, Orthoessigsäuretrimethylester, 2,2-Di
methoxypropan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethyl
chlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N′-Dicyclo
hexylcarbodiimid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuc
cinimid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol,
2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluor
borat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N′-Carbonyldiimidazol oder
Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls
unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin,
N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei
Temperaturen zwischen -20 und 150°C, vorzugsweise bei Tempe
raturen zwischen 0 und 30°C, durchgeführt.
Die Umsetzung einer entsprechenden reaktionsfähigen Verbindung
der allgemeinen Formel V wie deren Ester, Imidazoliden oder Ha
logeniden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV wird
vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methylen
chlorid oder Ether und vorzugsweise in Gegenwart einer terti
ären organische Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin
oder N-Methyl-morpholin bei Temperaturen zwischen -20 und
150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 30°C,
durchgeführt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen For
mel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, so kann diese
mittels Hydrolyse in eine entsprechende Carboxyverbindung der
allgemeinen Formel I übergeführt werden, oder
erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung oder Amidierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe enthält, übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpho linogruppe enthält, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende 1-Oxido-thiomorpholinoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpho lino- oder 1-Oxido-thiomorpholinogruppe enthält, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende 1,1-Dioxido-thiomorpho linoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden.
erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung oder Amidierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe enthält, übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpho linogruppe enthält, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende 1-Oxido-thiomorpholinoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpho lino- oder 1-Oxido-thiomorpholinogruppe enthält, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende 1,1-Dioxido-thiomorpho linoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden.
Die gegebenenfalls anschließende Hydrolyse wird vorzugsweise in
einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Was
ser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart
einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart
einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei
Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei der Siede
temperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die gegebenenfalls anschließende Veresterung und/oder Amidie
rung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungs
mittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol,
Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran
oder Dioxan oder besonders vorteilhaft in einem entsprechenden
Alkohol oder Amin als Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart
einer Säure wie Salzsäure oder in Gegenwart eines wasserentzie
henden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobu
tylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Schwefelsäure,
Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid,
Phosphorpentoxid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N′-Dicyclo
hexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol
und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino
pyridin, N,N′-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetra
chlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0
und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C,
durchgeführt.
Die nachträgliche Oxidation wird vorzugsweise in einem Lösungs
mittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. in Wasser, Wasser/Pyri
din, Aceton, Methylenchlorid, Eisessig, Eisessig/Acetanhydrid,
verdünnter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, je nach dem
verwendeten Oxidationsmittel zweckmäßigerweise bei Temperaturen
zwischen -80 und 100°C durchgeführt.
Zur Herstellung einer entsprechenden 1-Oxidoverbindung der all
gemeinen Formel I wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit
einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchge
führt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressig
säure oder Ameisensäure bei 0 bis 20°C, mit einer Persäure wie
Perameisensäure in Eisessig oder Trifluoressigsäure bei 0 bis
50°C oder mit m-Chlorperbenzoesäure in Methylenchlorid oder
Chloroform bei -20 bis 60°C, mit Natriummetaperjodat in wäßri
gem Methanol oder Ethanol bei -15 bis 25°C, mit Brom in Eises
sig oder wäßriger Essigsäure gegebenenfalls in Gegenwart einer
schwachen Base wie Natriumacetat, mit N-Brom-succinimid in
Ethanol, mit tert.Butyl-hypochlorit in Methanol bei -80 bis
30°C, mit Jodbenzodichlorid in wäßrigem Pyridin bei 0 bis
50°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chrom
säure in Eisessig oder in Aceton bei 0 bis 20°C und mit Sulfu
rylchlorid in Methylenchlorid bei -70°C, der hierbei erhaltene
Thioether-Chlor-Komplex wird zweckmäßigerweise mit wäßrigem
Ethanol hydrolysiert.
Zur Herstellung einer entsprechenden 1,1-Dioxidoverbindung der
allgemeinen Formel I wird die Oxidation ausgehend von einer
entsprechenden 1-Oxidoverbindung zweckmäßigerweise mit einem
oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmittels oder
ausgehend von einer entsprechenden Thioverbindung zweckmäßiger
weise mit zwei oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxida
tionsmittels durchgeführt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eis
essig/Acetanhydrid, Trifluoressigsäure oder in Ameisensäure bei
20 bis 100°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure oder
m-Chlorperbenzoesäure in Eisessig, Trifluoressigsäure, Methy
lenchlorid oder Chloroform bei Temperaturen zwischen 0 und
60°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chrom
säure oder Kaliumpermanganat in Eisessig, Wasser/Schwefelsäure
oder in Aceton bei 0 bis 20°C.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Amino-, Alkyl
amino- oder Carbonylgruppen während der Umsetzung durch übliche
Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wie
der abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die
Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Bu
tyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl- oder Benzylgruppe und
als Schutzrest für eine Carbonylgruppe die 1,3-Dioxan- oder 1,3-Dioxolangruppe in Betracht.
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl- oder Benzylgruppe und
als Schutzrest für eine Carbonylgruppe die 1,3-Dioxan- oder 1,3-Dioxolangruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt vorzugsweise hydrolytisch in einem wäßrigen
Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahy
drofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure
wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alka
libase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen
zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des
Reaktionsgemisches. Die Abspaltung eines Benzylrestes erfolgt
jedoch vorzugsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in
Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem Lö
sungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder
Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure
bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei
Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar,
vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen
Formel I in ihre Säureadditionssalze, insbesondere für die
pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen
Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt
werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure,
Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Phos
phorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronen
säure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen
Formeln II bis V sind teilweise literaturbekannt oder man er
hält diese nach literaturbekannten Verfahren.
So erhält man beispielsweise die als Ausgangsstoffe verwendeten
Verbindungen der allgemeinen Formeln II und IV durch stufenwei
sen Ersatz der Chloratome des 2,4,8-Trichlor-pyrimido[5,4-d]
pyrimidins (siehe DE-C 11 16 676).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der
allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften
auf, insbesondere eine sensibilisierende Wirkung auf resistente
Tumore bei der Chemotherapie.
Beispielsweise wurde die Sensibilisierung durch die Verbin
dungen
A = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-benzoyl-piperazin-1-yl)-pyri mido[5,4-d]pyrimidin,
B = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylsulfonyl-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
C = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylacetyl-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
D = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(3-phenyl-propionyl)-pipera zin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und
E = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
auf multidrug resistente Zellen wie folgt geprüft:
A = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-benzoyl-piperazin-1-yl)-pyri mido[5,4-d]pyrimidin,
B = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylsulfonyl-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
C = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylacetyl-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
D = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(3-phenyl-propionyl)-pipera zin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und
E = 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
auf multidrug resistente Zellen wie folgt geprüft:
Die intrazelluläre Akkumulation von Fluorochromen wie FluoIII
(1-[2-Amino-5-(2,7-dichloro-6-hydroxy-3-oxy-9-xanthenyl)-phen
oxy]-2-[2-amino-5-methylphenoxy]ethane-N,N,N′,N′-tetraacetic
acid) ist in Tumorzellen mit dem Phänotyp der klassischen, auf
der Expression von membranständigen Transportpumpen beruhenden
Multidrugresistenz gegenüber der Akkumulation in vergleich
baren, aber Zytostatika-sensitiven Tumorzellen deutlich redu
ziert. Diese Unterschiede in der Akkumulation von FluoIII kann
mit der Methode der Zytofluorometrie bestimmt werden (Wall, Mu,
Zalcberg & Parkin (1991), J. Natl. Cancer Inst. 83 : 206-207).
Um die Wirkstärke von Testsubstanzen zu prüfen, wurden deshalb
Bestimmungen der zellulären Fluoreszenz von menschlichen Leu
kämiezellen mit den Charakteristika der Multidrugresistenz
(K562ADR) im Vergleich mit entsprechenden sensitiven Leukä
miezellen (K562) durchgeführt. Diese Bestimmungen erfolgten in
Anwesenheit unterschiedlicher Konzentrationen der zu prüfenden
Testsubstanzen.
Das Verhältnis der unter vergleichbaren experimentellen Bedin
gungen erhaltenen Werte MS für die Fluoreszenz (FLres) multi
drug-resistenter Tumorzellen zu den Werten der Fluoreszenz
(FLres/FLsen) sensitiver Tumorzellen (MS = FLres/FLsen) wurde
berechnet. Als Maß für die Fähigkeit einer Testsubstanz zur
Überwindung der verminderten Akkumulation von FluoIII in multi
drug-resistenten Tumorzellen wurden die erhaltenen Werte für
Versuche in Anwesenheit von 2 µmol/l einer Testsubstanz in Pro
zent der entsprechenden Werte in Abwesenheit der Testsubstanz
berechnet (MS + Testsubstanz/MS ohne Testsubstanz × 100).
1 × 10⁶ Tumorzellen der verwendeten Zytostatika-sensitiven
menschlichen Leukämiezellen (K562) respektive der entsprechen
den multidrug-resistenten Zellen (K562ADR) werden in einem
Gesamtvolumen von 0,2 ml eines mit 10% fetalem Kälberserum
versetzten Wachstumsmediums aufgenommen und über 45 Minuten bei
37°C im Wasserbad alleine oder in Anwesenheit von 1 µmol/l der
zu prüfenden Testsubstanz inkubiert. Anschließend wird die zum
Erreichen der notwendigen Konzentration von 6 µmol/l notwendige
Menge FluoIII zugegeben. Die zytofluorometrische Analyse des
unter Bestrahlung mit Laserlicht von 499 nm von den Zellen
emittierten grünen Lichtes erfolgt fortlaufend über 5 Minuten.
Die Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der obigen allgemeinen Formel I
weisen somit eine ausgeprägte Sensibilisierung auf adriamycin
resistente Leukämiezellen auf und eignen sich daher gegebenen
falls in Kombination mit einem Chemotherapeuticum zur Sensibi
lisierung von bei der Chemotherapie resistenten Tumoren, das
heißt, deren Resistenz gegenüber einer diesbezüglichen Chemo
therapie wird aufgehoben und somit die Remission der gegenüber
diesen Substanzen resistenten Tumoren bewirkt. Als Chemothera
peutica kommen beispielsweise Vinca Alkaloide wie Vinblastin,
Vincristin oder Vindesin, Epipodophyllotoxine wie VP16 oder An
tracyllin-Antibiotica wie Daunorubicin, Doxorubicin oder Bleo
mycin, Colchicin, Mitoxantron, Taxolderivate wie Taxol selbst,
Mithramycin oder Mitomycin in Betracht.
Die vorstehend erwähnten neuen Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der
Formel I verhindern also zusammen mit einem Chemotherapeuticum,
daß therapieresistente Tumorzellsubpopulationen die Therapie
überleben und zum Rezidiv führen können.
Die Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I sind gut
verträgliche, da an der Maus keine toxischen Nebenwirkungen be
obachtet werden konnten.
Die Applikation der erfindungsgemäßen neuen Pyrimido[5,4-d]py
rimidine erfolgt vorzugsweise getrennt und zweckmäßig bereits
einige Tage, z. B. ein oder zwei Tage, vor der Application eines
Chemotherapeuticums oder kombiniert mit einem in der üblichen
Dosis applizierten Chemotherapeuticum; die Dosis des eingesetz
ten Pyrimido[5,4-d]pyrimidins liegt hierbei zwischen 1 und 50
mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise zwischen 3 bis 20
mg/kg Körpergewicht pro Tag, verteilt auf 1 bis 4 Einzeldosen.
Die Applikation erfolgt jedoch vorzugsweise per Infusion.
Kombiniert mit einem entsprechenden Chemotherapeuticum kommt
hierbei eine intravenöse Darreichungsform wie Ampullen und bei
einer getrennten Applikation eine vorherige oder parallele Dar
reichungsform von Tabletten, Drag´es, Suspensionen, Säfte, Kap
seln oder Zäpfchen in Betracht.
Beispielsweise erfolgt auf Grund des literaturbekannten Appli
kationsschemas der bei der Chemotherapie von neoplastischen Er
krankungen eingesetzten Naturprodukte (siehe Goodman and Gil
man′s, The Pharmacoligical Basis of Therapeutics, Macmillan Pu
blishing Company, New York, 7. Auflage, Seiten 1240-1247 und
1277-1289 (1985)) die erste Application eines Pyrimido[5,4-d]
pyrimidins der Formel I oder dessen physiologisch verträglichem
Säureadditionssalz zweckmäßigerweise vor dem oder zusammen mit
dem verwendeten Chemotherapeuticum bzw. vor oder mit einer Kom
bination mehrerer Chemotherapeutica (siehe DeVita et al. in
"Cancer, Principles & Practice of Oncology", 2nd Edition, J. B.
Lippincott Company Philadelphia).
Die übrigen Applikationen eines Pyrimido[5,4-d]pyrimidins der
Formel I oder dessen physiologisch verträglichen Säureaddi
tionssalzes können den Umständen entsprechend peroral oder
ebenfalls intravenös erfolgen.
Eine erfindungsgemäß für die i.v.-Application geeignete Kombi
nation enthält somit zweckmäßigerweise 1 bis 25 mg/kg, vorzugs
weise 1 bis 20 mg/kg Körpergewicht, eines Pyrimido[5,4-d]py
rimidins der Formel I oder dessen physiologisch verträgliches
Säureadditionssalz und ein geeignetes Chemotherapeuticum oder
eine Kombination verschiedener geeigneter Chemotherapeutica.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu
tern:
14 g (0,06 Mol) 2,4,8-Trichlor-pyrimido[5,4-d]pyrimidin werden
in 100 ml Aceton suspendiert und bei 0 bis -5°C mit einer Lö
sung von 6,10 g (0,06 Mol) Triethylamin und 6,85 g (0,06 Mol)
N-Formyl-piperazin versetzt. Der Ansatz wird 2 Stunden unter
Eiskühlung und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und
dann auf 300 ml Wasser gegossen. Der ausgefallene Niederschlag
wird dekantiert, mit Wasser gewaschen und bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 15,1 g (80% der Theorie),
Schmelzpunkt: 200-203°C
Ausbeute: 15,1 g (80% der Theorie),
Schmelzpunkt: 200-203°C
C₁₁H₁₀Cl₂N₆O (313,15)
Ber.: C 42,19; H 3,22; N 26,84;
Gef.: C 41,90; H 3,20; N 26,83.
Ber.: C 42,19; H 3,22; N 26,84;
Gef.: C 41,90; H 3,20; N 26,83.
Analog kann folgende Verbindung hergestellt werden:
(1) 2,8-Dichlor-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)-pyrimido-
[5,4-d]pyrimidin
Hergestellt aus 2,4, 8-Trichlorpyrimido[5,4-d]pyrimidin und 4-Formyl-homopiperazin.
Hergestellt aus 2,4, 8-Trichlorpyrimido[5,4-d]pyrimidin und 4-Formyl-homopiperazin.
15 g (0,048 Mol) 2,8-Dichlor-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyri
mido[5,4-d]pyrimidin werden in 400 ml Aceton gelöst und bei
Raumtemperatur langsam mit 11,5 g (0,05 Mol) 6,7-Dimethoxy-
1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid und 12,1 g
(0,12 Mol) Triethylamin in wenig Aceton versetzt. Nach 3
Stunden Rühren wird die Lösung auf 1 l Wasser gegossen, der
entstandene Niederschlag abgesaugt und bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 19,7 g ( 83% der Theorie),
Schmelzpunkt: 192-196°C
Ausbeute: 19,7 g ( 83% der Theorie),
Schmelzpunkt: 192-196°C
C₂₂H₂₄ClN₇O₃ (469,93)
Ber.: C 56,23; H 5,15; N 20,86;
Gef.: C 55,96; H 5,05; N 20,91.
Ber.: C 56,23; H 5,15; N 20,86;
Gef.: C 55,96; H 5,05; N 20,91.
Analog können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) 2-Chlor-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-
2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-Chlor-8-(N-benzyl-methylamino)-4-(4-formyl-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(3) 2-Chlor-8-(3,4-dimethoxy-benzyl-methylamino)-4-(4-formyl piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(4) 2-Chlor-8-(phenylethylamino)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-Chlor-8-(4-methoxybenzyl-methylamino)-4-(4-formyl-pipe razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(6) 2-Chlor-8-(6,7-methylendioxy-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4- (4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-Chlor-8-(N-benzyl-methylamino)-4-(4-formyl-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(3) 2-Chlor-8-(3,4-dimethoxy-benzyl-methylamino)-4-(4-formyl piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(4) 2-Chlor-8-(phenylethylamino)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-Chlor-8-(4-methoxybenzyl-methylamino)-4-(4-formyl-pipe razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(6) 2-Chlor-8-(6,7-methylendioxy-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4- (4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
14,1 g (30 mMol) 2-Chlor-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro
isochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]
pyrimidin werden in 150 ml Dioxan gelöst, mit 11,5 g (90 mMol)
4-Dimethylaminopiperidin versetzt und 2 Stunden am Rückfluß
gekocht. Dann wird die Lösung auf Wasser gegossen und das
Produkt mit Essigsäurethylester extrahiert. Die organische
Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der
Rückstand wird mit wenig Diethylether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 14,0 g ( 83% der Theorie),
Schmelzpunkt: 160-163°C
Ausbeute: 14,0 g ( 83% der Theorie),
Schmelzpunkt: 160-163°C
C₂₉H₃₉N₉O₃ (561,69)
Ber.: C 62,01; H 7,00; N 22,44;
Gef.: C 61,77; H 7,02; N 22,28.
Ber.: C 62,01; H 7,00; N 22,44;
Gef.: C 61,77; H 7,02; N 22,28.
Analog können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-
tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-benzyl-methylamino)- 4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(3) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-3,4-dimethoxy-ben zyl-methylamino)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(4) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(phenylethylamino)- 4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-4-methoxybenzyl methylamino)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyri midin
(6) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6, 7-methylendioxy-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimi do[5,4-d]pyrimidin
(7) 2-(4-N,N-Diethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(8) 2-(4-Morpholinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)-py rimido[5,4-d]pyrimidin
(9) 2-(4-Piperidinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)-py rimido[5,4-d]pyrimidin
(10) 2-(4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-piperidino)-8-(6, 7-dimeth oxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopipe razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-benzyl-methylamino)- 4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(3) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-3,4-dimethoxy-ben zyl-methylamino)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(4) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(phenylethylamino)- 4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-4-methoxybenzyl methylamino)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyri midin
(6) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6, 7-methylendioxy-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-piperazin-1-yl)-pyrimi do[5,4-d]pyrimidin
(7) 2-(4-N,N-Diethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(8) 2-(4-Morpholinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)-py rimido[5,4-d]pyrimidin
(9) 2-(4-Piperidinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopiperazin-1-yl)-py rimido[5,4-d]pyrimidin
(10) 2-(4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-piperidino)-8-(6, 7-dimeth oxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-homopipe razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-[4-(N-tert.bu
tyloxycarbonyl-glycinyl)-piperazin-1-yl]-pyrimido[5,4-d]py
rimidin durch Rühren mit Trifluoressigsäure in Methylenchlorid
bei Raumtemperatur. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit
Natronlauge alkalisch gestellt, mit Methylenchlorid extrahiert
und die organische Phase eingeengt.
Ausbeute: 62% der Theorie,
Schmelzpunkt: 141-143°C
Ausbeute: 62% der Theorie,
Schmelzpunkt: 141-143°C
C₃₀H₄₂N₁₀O₃ (590,73)
Ber.: C 61,00; H 7,17; N 23,71;
Gef.: C 60,81; H 7,25; N 23,51.
Ber.: C 61,00; H 7,17; N 23,71;
Gef.: C 60,81; H 7,25; N 23,51.
13,5 g (24 mMol) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-formyl-pipe
razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin werden mit 9,6 g Natrium
hydroxid in 560 ml Methanol 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. An
schließend gießt man die Lösung in Wasser und extrahiert 2 mal
mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird getrocknet und
eingeengt. Das erhaltene Produkt wird über eine Kieselgelsäule
chromatographiert (Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak =
9 : 1 : 0,1).
Ausbeute: 9,0 g ( 77% der Theorie),
Schmelzpunkt: 79-81°C
Ausbeute: 9,0 g ( 77% der Theorie),
Schmelzpunkt: 79-81°C
C₂₉H₃₉N₉O₃ (561,69)
Ber.: C 63,02; H 7,37; N 23,62;
Gef.: C 63,08; H 7,40; N 23,72.
Ber.: C 63,02; H 7,37; N 23,62;
Gef.: C 63,08; H 7,40; N 23,72.
Analog können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-
tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(homopiperazin-1-yl)-pyrimido-
[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-benzyl-methylamino)- 4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(3) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-3,4-dimethoxy-ben zyl-methylamino)-4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(4) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(phenylethylamino)- 4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-4-methoxybenzyl-me thylamino)-4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(6) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-methylendioxy-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(7) 2-(4-N,N-Diethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(8) 2-(4-Morpholinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyrimido[5,4-d]pyri midin
(9) 2-(4-Piperidinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyrimido[5,4-d]pyri midin
(10) 2-(4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-piperidino)-8-(6,7-dimeth oxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyri mido[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-benzyl-methylamino)- 4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(3) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-3,4-dimethoxy-ben zyl-methylamino)-4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(4) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(phenylethylamino)- 4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-4-methoxybenzyl-me thylamino)-4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(6) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-methylendioxy-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(7) 2-(4-N,N-Diethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(8) 2-(4-Morpholinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyrimido[5,4-d]pyri midin
(9) 2-(4-Piperidinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyrimido[5,4-d]pyri midin
(10) 2-(4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-piperidino)-8-(6,7-dimeth oxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-pyri mido[5,4-d]pyrimidin
0,427 g (0,8 mMol) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazinyl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin, 0,138 g 2-Naphthoesäure, 0,120 1-Hy
droxy-1H-benztriazol, 0,26 g O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N′,N′-
tetramethyluronium-tetrafluoroborat werden in 15 ml Tetrahydro
furan 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gibt
man Wasser zu, extrahiert mit Essigsäureethylester und engt die
organische Phase ein. Der Rückstand wird mit Diethylether ge
waschen und getrocknet.
Ausbeute: 400 mg (73% der Theorie),
Schmelzpunkt: 168-170°C
Ausbeute: 400 mg (73% der Theorie),
Schmelzpunkt: 168-170°C
C₃₉H₄₅N₉O₃ (687,85)
Ber.: C 68,10; H 6,59; N 18,33;
Gef.: C 67,80; H 6,62; N 18,25.
Ber.: C 68,10; H 6,59; N 18,33;
Gef.: C 67,80; H 6,62; N 18,25.
Analog können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-
tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-homopiperazin-
1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-benzyl-methyl amino)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(3) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-3,4-dimethoxy-ben zyl-methylamino)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
(4) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(phenylethylamino)- 4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-4-methoxybenzyl-me thylamino)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido [5,4-d]pyrimidin
(6) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-methylendioxy-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(7) 2-(4-N,N-Diethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(8) 2-(4-Morpholinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(9) 2-(4-Piperidinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(10) 2-(4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-piperidino)-8-(6,7-dimeth oxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)- piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(2) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-benzyl-methyl amino)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d] pyrimidin
(3) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-3,4-dimethoxy-ben zyl-methylamino)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
(4) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(phenylethylamino)- 4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(5) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(N-4-methoxybenzyl-me thylamino)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)-pyrimido [5,4-d]pyrimidin
(6) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-methylendioxy-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(7) 2-(4-N,N-Diethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(8) 2-(4-Morpholinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(9) 2-(4-Piperidinyl-piperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-te trahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
(10) 2-(4-(N,N-Dimethylaminomethyl)-piperidino)-8-(6,7-dimeth oxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)- piperazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und Diphenylessigsäure analog Beispiel
4.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 148-150°C
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 148-150°C
C₄₂H₄₉N₉O₃ (727,91)
Ber.: C 69,30; H 6,79; N 17,32;
Gef.: C 69,00; H 6,83; N 17,12.
Ber.: C 69,30; H 6,79; N 17,32;
Gef.: C 69,00; H 6,83; N 17,12.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 9,10-Dihydro-5-methoxy-9-oxo-
4-acridincarbonsäure analog Beispiel 4.
Ausbeute: 69% der Theorie,
Schmelzpunkt: 167-169°C
Ausbeute: 69% der Theorie,
Schmelzpunkt: 167-169°C
C₄₃H₄₈N₁₀O₅ (784,93)
Ber.: C 65,80; H 6,16; N 17,84;
Gef.: C 65,88; H 6,30; N 17,92.
Ber.: C 65,80; H 6,16; N 17,84;
Gef.: C 65,88; H 6,30; N 17,92.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und N-tert.Butyloxycarbonyl-glycin
analog Beispiel 4.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Schmelzpunkt: 140-142°C
Ausbeute: 96% der Theorie,
Schmelzpunkt: 140-142°C
C₃₅H₅₀N₁₀O₅ (690,85)
Ber.: C 60,85; H 7,30; N 20,27;
Gef. C 60,45; H 7,09; N 20,02.
Ber.: C 60,85; H 7,30; N 20,27;
Gef. C 60,45; H 7,09; N 20,02.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(N-glycinyl-pi
perazin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 9,10-Dihydro-5-meth
oxy-9-oxo-4-acridincarbonsäure analog Beispiel 4.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Schmelzpunkt: 175-179°C
Ausbeute: 50% der Theorie,
Schmelzpunkt: 175-179°C
C₄₅H₅₁N₁₁O₆ (841,99)
Ber.: C 64,19; H 6,11; N 18,30;
Gef.: C 63,93; H 6,28, N 18,28.
Ber.: C 64,19; H 6,11; N 18,30;
Gef.: C 63,93; H 6,28, N 18,28.
1,07 g (2mMol) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 0,4 g Triethylamin werden in 20 ml
Methylenchlorid gelöst und bei 0°C langsam mit 0,31 g Benzoyl
chlorid versetzt. Nach 1 Stunde wäscht man die Reaktionslösung
mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und engt ein. Der
Rückstand wird über eine Kieselgelsäule chromgatographiert (Me
thylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9 : 1 : 0,1).
Ausbeute: 1,2 g (51% der Theorie),
Schmelzpunkt: 169-171°C
Ausbeute: 1,2 g (51% der Theorie),
Schmelzpunkt: 169-171°C
C₃₅H₄₃N₉O₃ (637,79)
Ber.: C 65,91; H 6,79; N 19,76;
Gef.: C 65,81; H 6,93; N 19,62.
Ber.: C 65,91; H 6,79; N 19,76;
Gef.: C 65,81; H 6,93; N 19,62.
Hergestellt aus (2 mMol) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-
8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(pipe
razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und Phenylessigsäure
chlorid analog Beispiel 9.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 151-153°C
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 151-153°C
C₃₆H₄₅N₉O₃ (651,82)
Ber.: C 66,34; H 6,96; N 19,34;
Gef.: C 66,33; H 7,04; N 19,98.
Ber.: C 66,34; H 6,96; N 19,34;
Gef.: C 66,33; H 7,04; N 19,98.
Hergestellt aus (2 mMol) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-
8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(pipe
razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und Phenylpropionsäure
chlorid analog Beispiel 9.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 142-145°C
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 142-145°C
C₃₇H₄₇N₉O₃ (665,85)
Ber.: C 66,74; H 7,11; N 18,93;
Gef.: C 66,96; H 7,12; N 18,61.
Ber.: C 66,74; H 7,11; N 18,93;
Gef.: C 66,96; H 7,12; N 18,61.
Hergestellt aus (2 mMol) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-
8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(pipera
zin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und Phenylsulfonsäurechlorid
analog Beispiel 9.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 105-107°C
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 105-107°C
C₃₄H₄₃N₉O₄S (673,84)
Ber.: C 60,60; H 6,43; N 18,71; S 4,76;
Gef.: C 60,46; H 6,59; N 18,44; S 4,81.
Ber.: C 60,60; H 6,43; N 18,71; S 4,76;
Gef.: C 60,46; H 6,59; N 18,44; S 4,81.
Hergestellt aus (2 mMol) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-
8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(pipe
razin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und Benzylsulfonsäurechlo
rid analog Beispiel 9.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 150-153°C
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 150-153°C
C₃₅H₄₅N₉O₄S (687,87)
Ber.: C 61,11; H 6,59; N 18,33; S 4,66;
Gef.: C 60,98; H 6,66; N 18,05; S 4,69.
Ber.: C 61,11; H 6,59; N 18,33; S 4,66;
Gef.: C 60,98; H 6,66; N 18,05; S 4,69.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 1-Naphthoesäure analog Beispiel 4.
Ausbeute: 36% der Theorie,
Schmelzpunkt: 158-160°C
Ausbeute: 36% der Theorie,
Schmelzpunkt: 158-160°C
C₃₈H₄₅N₉O₄S (723,90)
Ber.: C 63,05; H 6,27; N 17,41; S 4,43;
Gef.: C 63,39; H 5,99; N 17,17; S 4,73.
Ber.: C 63,05; H 6,27; N 17,41; S 4,43;
Gef.: C 63,39; H 5,99; N 17,17; S 4,73.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 5-Dimethylamino-naphthalin-1-sul
fonsäurechlorid analog Beispiel 9.
Ausbeute: 63% der Theorie,
Schmelzpunkt: 147-149°C
Ausbeute: 63% der Theorie,
Schmelzpunkt: 147-149°C
C₄₀H₅₀N₁₀O₄S (766,97)
Ber.: C 62,64; H 6,57; N 18,26; S 4,18;
Gef.: C 62,13; H 6,58; N 18,76; S 4,47.
Ber.: C 62,64; H 6,57; N 18,26; S 4,18;
Gef.: C 62,13; H 6,58; N 18,76; S 4,47.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und Naphthalin-2-sulfonsäurechlorid
analog Beispiel 9.
Ausbeute: 41% der Theorie,
Schmelzpunkt: 139-141°C
Ausbeute: 41% der Theorie,
Schmelzpunkt: 139-141°C
C₃₈H₄₅N₉O₄S (723,80)
Ber.: C 63,05; H 6,27; N 17,41;
Gef. C 62,75; H 6,17; N 16,98.
Ber.: C 63,05; H 6,27; N 17,41;
Gef. C 62,75; H 6,17; N 16,98.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und Naphthalin-1-sulfonsäurechlorid
analog Beispiel 9.
Ausbeute: 86% der Theorie,
Schmelzpunkt: 158-160°C
Ausbeute: 86% der Theorie,
Schmelzpunkt: 158-160°C
C₃₈H₄₅N₉O₄S (723,90)
Ber.: C 63,05; H 6,27; N 17,41;
Gef.: C 63,33 H 5,99; N 16,97.
Ber.: C 63,05; H 6,27; N 17,41;
Gef.: C 63,33 H 5,99; N 16,97.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 8-Chinolinsulfonsäurechlorid
analog Beispiel 9.
Ausbeute: 71% der Theorie,
Schmelzpunkt: 168-170°C
Ausbeute: 71% der Theorie,
Schmelzpunkt: 168-170°C
C₃₇H₄₄N₁₀O₄S (729,84)
Ber.: C 61,31; H 6,12; N 29,32; S 4,42;
Gef.: C 61,09; H 6,28; N 29,32; S 4,32.
Ber.: C 61,31; H 6,12; N 29,32; S 4,42;
Gef.: C 61,09; H 6,28; N 29,32; S 4,32.
Hergestellt aus 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-di
methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(piperazin-1-yl)-
pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 1-Hydroxy-4-sulfamoyl-2-naphthoe
säure analog Beispiel 4.
Ausbeute: 56% der Theorie,
Ausbeute: 56% der Theorie,
C₃₉H₄₆N₁₀O₆S (782,93)
Ber.: C 59,83; H 5,92; N 17,89;
Gef.: C 59,63; H 6,38; N 17,93.
Ber.: C 59,83; H 5,92; N 17,89;
Gef.: C 59,63; H 6,38; N 17,93.
1 Drag´ekern enthält:
Wirksubstanz|75,0 mg | |
Calciumphosphat | 93,0 mg |
Maisstärke | 35,5 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Hydroxypropylmethylcellulose | 15,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,5 mg |
230,0 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Po
lyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte
der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Auf einer Ta
blettiermaschine werden Preßlinge mit einem Durchmesser von ca.
13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine
durch ein Sieb mit 1,5-mm-Maschenweite gerieben und mit der
restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat
wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der ge
wünschten Form gepreßt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt
Stempel: 9 mm, gewölbt
Die so hergestellten Drag´ekerne werden mit einem Film überzo
gen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcellulose be
steht. Die fertigen Filmdrag´es werden mit Bienenwachs ge
glänzt.
Drag´egewicht: 245 mg.
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|100,0 mg | |
Milchzucker | 80,0 mg |
Maisstärke | 34,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 4,0 mg |
Magnesiumstearat | 2,0 mg |
220,0 mg |
Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit einer
wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuch
tet. Nach Siebung der feuchten Masse (2,0-mm-Maschenweite) und
Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C wird erneut gesiebt
(1,5 mm-Maschenweite) und das Schmiermittel zugemischt. Die
preßfertige Mischung wird zu Tabletten verarbeitet.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|150,0 mg | |
Milchzucker pulv. | 89,0 mg |
Maisstärke | 40,0 mg |
Kolloide Kieselgelsäure | 10,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,0 mg |
300,0 mg |
Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirk
substanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidon
lösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5-mm-Maschenweite
geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe
Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat
gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach
Stempel: 10 mm, flach
1 Kapsel enthält:
Wirkstoff|150,0 mg | |
Maisstärke getr. | ca. 180,0 mg |
Milchzucker pulv. | ca. 87,0 mg |
Magnesiumstearat | 3,0 mg |
ca. 420,0 mg |
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein
Sieb von 0,75-mm-Maschenweite gegeben und in einem geeigneten
Gerät homogen gemischt.
Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 ab
gefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff|150,0 mg | |
Polyäthylenglykol 1500 | 550,0 mg |
Polyäthylenglykol 6000 | 460,0 mg |
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat | 840,0 mg |
2000,0 mg |
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff
darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen
gegossen.
100 ml Suspension enthalten:
Wirkstoff|1,00 g | |
Carboxymethylcellulose-Na-Salz | 0,10 g |
p-Hydroxybenzoesäuremethylester | 0,05 g |
p-Hydroxybenzoesäurepropylester | 0,01 g |
Rohrzucker | 10,00 g |
Glycerin | 5,00 g |
Sorbitlösung 70%ig | 20,00 g |
Aroma | 0,30 g |
Wasser dest., ad | 100 ml |
Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren
p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester wobei Glycerin
und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es wird auf
Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zuge
geben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des
Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Lösung zur
Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Lösung enthalten 50 mg Wirkstoff.
Zusammensetzung | ||
Wirkstoff|10,0 mg | ||
0,01 n Salzsäure s.q. @ | Aqua bidest, ad | 2,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 2 ml Ampullen abgefüllt.
Zusammensetzung | ||
Wirkstoff|50,0 mg | ||
0,01 n Salzsäure s.q. @ | Aqua bidest, ad | 10,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 10 ml Ampullen abgefüllt.
Claims (12)
1. Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen
Formel
in der
Ra eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, welche durch eine Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, 1-Oxidothiomorpholino-oder 1,1-Dioxidothi omorpholinogruppe substituiert sind,
Rb eine Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe, wobei jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch eine <NR₁-Gruppe er setzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure darstellt, und
Rc eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, an die über die 2-, 3- oder 3-, 4-Stel lungen eine 1,4-Butadienylbrücke angefügt sein kann, welche durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor-oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein können, eine Alkylamino-, Dialkyl amino- oder N-Phenylalkyl-alkylaminogruppe, in der der Phe nylteil durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, bedeuten,
deren Enantiomere und deren Salze,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkanoylteil 2 oder 3 Kohlen stoffatome enthalten können, und
unter dem Ausdruck "einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure" der Acylrest einer natürlichen Aminosäure, in der die Aminogruppe durch eine C2-5-Alkanoyl-, C1-5-Alkoxy carbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylcarbonyl-, Benzoyl- oder Naphthyl carbonylgruppe substituieret sein kann, eine Formylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-5-Alkylcarbonyl- oder C1-5-Alkylsulfonylgruppe, eine mono-, di- oder tricyclische Arylcarbonyl- oder Arylsulfonylgruppe, in denen eine oder zwei Methingruppen jeweils durch ein Stick stoffatom ersetzt sein können und zusätzlich die vorstehend erwähnten Arylgruppen teilweise hydriert und im Kohlenstoff gerüst durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Hyroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppen mono-, di- oder tri substituiert sein können, zu verstehen ist.
Ra eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, welche durch eine Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Dialkylaminoalkyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, 1-Oxidothiomorpholino-oder 1,1-Dioxidothi omorpholinogruppe substituiert sind,
Rb eine Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe, wobei jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch eine <NR₁-Gruppe er setzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure darstellt, und
Rc eine cyclische Alkylenimino- oder Alkenyleniminogruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, an die über die 2-, 3- oder 3-, 4-Stel lungen eine 1,4-Butadienylbrücke angefügt sein kann, welche durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor-oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein können, eine Alkylamino-, Dialkyl amino- oder N-Phenylalkyl-alkylaminogruppe, in der der Phe nylteil durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkanoylaminogruppen mono-, di- oder trisubstituiert sein kann, bedeuten,
deren Enantiomere und deren Salze,
wobei die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkanoylteil 2 oder 3 Kohlen stoffatome enthalten können, und
unter dem Ausdruck "einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure" der Acylrest einer natürlichen Aminosäure, in der die Aminogruppe durch eine C2-5-Alkanoyl-, C1-5-Alkoxy carbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylcarbonyl-, Benzoyl- oder Naphthyl carbonylgruppe substituieret sein kann, eine Formylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-5-Alkylcarbonyl- oder C1-5-Alkylsulfonylgruppe, eine mono-, di- oder tricyclische Arylcarbonyl- oder Arylsulfonylgruppe, in denen eine oder zwei Methingruppen jeweils durch ein Stick stoffatom ersetzt sein können und zusätzlich die vorstehend erwähnten Arylgruppen teilweise hydriert und im Kohlenstoff gerüst durch eine Methylendioxygruppe monosubstituiert oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl-, Hyroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppen mono-, di- oder tri substituiert sein können, zu verstehen ist.
2. Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen
Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Dime thylamino-, Diethylamino-, Dimethylaminomethyl-, 4-Piperidinyl- oder 4-Morpholinylgruppe substituiert ist,
Rb eine Piperidinogruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stel lung durch eine <NR₁-Gruppe ersetzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom, eine Gycinylgruppe, in der die Amino gruppe durch eine C1-5-Alkoxycarbonyl- oder 9,10-Dihydro- 5-methoxy-9-oxo-4-acridincarbonylgruppe substituiert sein kann, eine Formylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-3-Alkylcarbonyl- oder C1-3-Al kylsulfonylgruppe, eine Naphthylcarbonyl- oder Naphthylsul fonylgruppe, in denen eine Methingruppen durch ein Stickstoff atom ersetzt sein kann und zusätzlich die vorstehend erwähnten Naphthylgruppen im Kohlenstoffgerüst durch eine Dimethylamino gruppe substituiert sein können, oder eine 1-Hydroxy-4-amino sulfonyl-naphth-2-yl-Gruppe darstellt,
oder eine Hexamethyleniminogruppe, in der in 4-Stellung eine Methylengruppe durch eine <NH- oder <NCHO-Gruppe ersetzt ist, und
Rc eine gegebenenfalls durch eine Methylendioxygruppe oder durch eine oder zwei Methoxygruppen substituierte 1,2,3,4- Tetrahydro-isochinolylgruppe, eine N-Phenylalkyl-amino- oder N-Phenylalkyl-methylaminogruppe, in der der Phenylteil durch eine oder zwei Methoxygruppen substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten Alkylteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten können, bedeuten.
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Dime thylamino-, Diethylamino-, Dimethylaminomethyl-, 4-Piperidinyl- oder 4-Morpholinylgruppe substituiert ist,
Rb eine Piperidinogruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stel lung durch eine <NR₁-Gruppe ersetzt ist, wobei
R₁ ein Wasserstoffatom, eine Gycinylgruppe, in der die Amino gruppe durch eine C1-5-Alkoxycarbonyl- oder 9,10-Dihydro- 5-methoxy-9-oxo-4-acridincarbonylgruppe substituiert sein kann, eine Formylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenylgruppen substituierte C1-3-Alkylcarbonyl- oder C1-3-Al kylsulfonylgruppe, eine Naphthylcarbonyl- oder Naphthylsul fonylgruppe, in denen eine Methingruppen durch ein Stickstoff atom ersetzt sein kann und zusätzlich die vorstehend erwähnten Naphthylgruppen im Kohlenstoffgerüst durch eine Dimethylamino gruppe substituiert sein können, oder eine 1-Hydroxy-4-amino sulfonyl-naphth-2-yl-Gruppe darstellt,
oder eine Hexamethyleniminogruppe, in der in 4-Stellung eine Methylengruppe durch eine <NH- oder <NCHO-Gruppe ersetzt ist, und
Rc eine gegebenenfalls durch eine Methylendioxygruppe oder durch eine oder zwei Methoxygruppen substituierte 1,2,3,4- Tetrahydro-isochinolylgruppe, eine N-Phenylalkyl-amino- oder N-Phenylalkyl-methylaminogruppe, in der der Phenylteil durch eine oder zwei Methoxygruppen substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten Alkylteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten können, bedeuten.
3. Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen
Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Dime thylaminogruppe substituiert ist,
Rb eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Ben zoyl-, Phenylsulfonyl-, Phenylacetyl-, 3-Phenylpropionyl-, Naphthoyl- oder Naphthylsulfonylgruppe substituiert ist, und
Rc eine 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl-Gruppe bedeuten,
und deren Salze.
Ra eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Dime thylaminogruppe substituiert ist,
Rb eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Ben zoyl-, Phenylsulfonyl-, Phenylacetyl-, 3-Phenylpropionyl-, Naphthoyl- oder Naphthylsulfonylgruppe substituiert ist, und
Rc eine 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl-Gruppe bedeuten,
und deren Salze.
4. Folgende trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine dem
gemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
- (a) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-benzoyl-piperazin-1-yl)-pyri mido[5,4-d]pyrimidin,
- (b) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylsulfonyl-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
- (c) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-phenylacetyl-piperazin-1-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
- (d) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(3-phenyl-propionyl)-pipera zin-1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und
- (e) 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin-2-yl)-4-(4-(naphtho-2-yl)-piperazin- 1-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
sowie deren Salze.
5. 2-(4-N,N-Dimethylaminopiperidino)-8-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-
tetrahydroisochinolin-2-vl)-4-(4-benzoyl-piperazin-1-yl)-pyri
mido[5,4-d]pyrimidin und dessen Salze.
6. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min
destens einem der Ansprüche 1 bis 5 mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein physiologisch verträg
liches Salz gemäß Anspruch 6 neben gegebenenfalls einem oder
mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
8. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An
sprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Behandlung von benignen oder malignen Tumoren, insbesondere
Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, der
Metastasierung sowie der abnormen Proliferation vaskulärer
Endothelzellen (Neoangiogenese), geeignet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine
Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 in einen
oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel
eingearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Rb und Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und Z eine Austrittsgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelH-Ra (III)in der
Ra wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist, umgesetzt und gegebenenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung hydro lysiert wird oder - b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der Rb eine Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe dar
stellt, in denen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung
durch eine <NR₁-Gruppe ersetzt ist, wobei R₁ mit Ausnahme des
Wasserstoffatoms wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist,
eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra und Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und Rb′ eine Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe darstellt, wobei die Methylengruppe jeweils in 4-Stellung durch eine <NM-Gruppe ersetzt ist, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelHO-R₁′ (V)in der
R₁′ der Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure darstellt, oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten umgesetzt wird und
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen
Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, mittels Hy
drolyse in eine entsprechende Carboxyverbindung der allgemeinen
Formel I übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, mittels Veresterung oder Amidierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe enthält, übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpholinogruppe enthält, mittels Oxidation in eine ent sprechende 1-Oxido-thiomorpholinoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpholino- oder 1-Oxido-thiomorpholinogruppe enthält, mit tels Oxidation in eine entsprechende 1,1-Dioxido-thiomorpho linoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihr Salz übergeführt wird.
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, mittels Veresterung oder Amidierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe enthält, übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpholinogruppe enthält, mittels Oxidation in eine ent sprechende 1-Oxido-thiomorpholinoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Thiomorpholino- oder 1-Oxido-thiomorpholinogruppe enthält, mit tels Oxidation in eine entsprechende 1,1-Dioxido-thiomorpho linoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihr Salz übergeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995102179 DE19502179A1 (de) | 1995-01-25 | 1995-01-25 | Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995102179 DE19502179A1 (de) | 1995-01-25 | 1995-01-25 | Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502179A1 true DE19502179A1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=7752250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995102179 Withdrawn DE19502179A1 (de) | 1995-01-25 | 1995-01-25 | Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19502179A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033369A1 (de) * | 1997-11-19 | 2000-09-06 | Tets, Viktor Veniaminovich | 5h-pyrano[2,3-d:6,5-d']dipyrimidin-derivate mit antibakterieller, antiviraler und immunmodulatorischer wirkung |
WO2017011323A1 (en) | 2015-07-10 | 2017-01-19 | University Of Maryland, Baltimore | Small molecule inhibitors of the mcl-1 oncoprotein and uses thereof |
-
1995
- 1995-01-25 DE DE1995102179 patent/DE19502179A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033369A1 (de) * | 1997-11-19 | 2000-09-06 | Tets, Viktor Veniaminovich | 5h-pyrano[2,3-d:6,5-d']dipyrimidin-derivate mit antibakterieller, antiviraler und immunmodulatorischer wirkung |
EP1033369A4 (de) * | 1997-11-19 | 2001-07-18 | Tets Viktor Veniaminovich | 5h-pyrano[2,3-d:6,5-d']dipyrimidin-derivate mit antibakterieller, antiviraler und immunmodulatorischer wirkung |
WO2017011323A1 (en) | 2015-07-10 | 2017-01-19 | University Of Maryland, Baltimore | Small molecule inhibitors of the mcl-1 oncoprotein and uses thereof |
EP3319938A4 (de) * | 2015-07-10 | 2019-06-05 | University of Maryland, Baltimore | Niedermolekulare inhibitoren des mcl-1-onkoproteins und verwendungen davon |
US10858316B2 (en) | 2015-07-10 | 2020-12-08 | University Of Maryland, Baltimore | Small molecule inhibitors of the MCL-1 oncoprotein and uses thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1315718B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1280798B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69615676T2 (de) | Indol-3-carbonyl und indol-3-sulfony derivate als antagonisten des plättchen aktivierenden faktors | |
WO2003020722A1 (de) | Neue dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel | |
WO1997032881A1 (de) | 4-amino-pyrimidin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19608588A1 (de) | Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1731511A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042061A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19608653A1 (de) | Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2799437A1 (de) | Chinolin- und cinnolinverbindungen und ihre verwendung | |
DE10042062A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Hertellung | |
DE60214359T2 (de) | Stickstoffbasierte camptothecin-derivate | |
KR102304532B1 (ko) | 신규한 벤조파이란 유도체 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염 및 이를 유효성분으로 함유하는 약학적 조성물 | |
WO2008095847A1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19911510A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0645390A1 (de) | Trisubstituierte Pyrimido/5,4-d/-pyrimidine zur Modulation der Multidrugresistenz, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10017539A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbingungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19502179A1 (de) | Trisubstituierte Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19911366A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2005033096A1 (de) | Chinolin- und chinazolin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
JPWO2009072267A1 (ja) | Abcg2阻害剤 | |
KR102293709B1 (ko) | 신규한 퀴놀린 유도체 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염 및 이를 유효성분으로 함유하는 약학적 조성물 | |
CN116947879A (zh) | 一种bbi608类衍生物及其制备方法和在制备治疗stat3介导疾病的药物中的应用 | |
DE19928281A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CN114634453A (zh) | 喹唑啉衍生物制备方法及其应用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |