DE19502128A1 - Dichtstoff-Zusammensetzung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen - Google Patents
Dichtstoff-Zusammensetzung zur Herstellung von druckelastischen DichtungenInfo
- Publication number
- DE19502128A1 DE19502128A1 DE1995102128 DE19502128A DE19502128A1 DE 19502128 A1 DE19502128 A1 DE 19502128A1 DE 1995102128 DE1995102128 DE 1995102128 DE 19502128 A DE19502128 A DE 19502128A DE 19502128 A1 DE19502128 A1 DE 19502128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meth
- elastic
- composition according
- copolymers
- pref
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000565 sealant Substances 0.000 title claims description 34
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims abstract description 17
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 abstract description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 abstract description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 abstract 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000004590 silicone sealant Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003067 (meth)acrylic acid ester copolymer Polymers 0.000 description 1
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 1
- SSUJUUNLZQVZMO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,8,9,10,10a-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCC=CN2CCCNC21 SSUJUUNLZQVZMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbutane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CCN(C)C AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-morpholin-4-ylethoxy)ethyl]morpholine Chemical compound C1COCCN1CCOCCN1CCOCC1 ZMSQJSMSLXVTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQQXCSFSYHAZOO-UHFFFAOYSA-L [acetyloxy(dioctyl)stannyl] acetate Chemical compound CCCCCCCC[Sn](OC(C)=O)(OC(C)=O)CCCCCCCC CQQXCSFSYHAZOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J calcium;magnesium;dicarbonate Chemical class [Mg+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000004588 polyurethane sealant Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000003707 silyl modified polymer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- VCDLLOVEJODESP-UHFFFAOYSA-L tin(2+);diphenoxide Chemical compound [Sn+2].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 VCDLLOVEJODESP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000004591 urethane sealant Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
- C09K3/1018—Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/22—Expanded, porous or hollow particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0239—Oxides, hydroxides, carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0243—Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
- C09K2200/0247—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0243—Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
- C09K2200/0252—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0625—Polyacrylic esters or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/063—Polyacrylonitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0632—Polystyrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0635—Halogen-containing polymers, e.g. PVC
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zu einem druckelastischen
Dichtstoff aushärtbare Zusammensetzungen auf der Basis von
ein- oder mehrkomponentigen Silan-funktionellen
Isocyanat-funktionellen Prepolymeren oder Polysiloxan-
Prepolymeren, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren
Verwendung zur Herstellung von druckelastischen
Dichtungen.
Wasserdichte und/oder feuchtigkeitsdichte und/oder raschen
Luft- bzw. Gasaustausch verhindernde Dichtungen werden für
eine Vielzahl von Anwendungen benötigt, beispielhaft
erwähnt seien Lampengehäuse, Wannenlampen, Schaltschränke,
Kabelmuffen, Behälter, Kühlschranktüren und dergleichen.
Bei diesen Anwendungen muß die Dichtung über einen langen
Zeitraum zuverlässig die entsprechenden zu schützenden
Innenräume vom Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit
und/oder Luft verhindern. Traditionell werden hierfür
Dichtungen verwendet, die aus gestanzten Elastomeren
hergestellt werden, eine andere Möglichkeit besteht in der
Verwendung von zugeschnitten geschäumten Gummiprofilen
(Moosgummi). Obwohl diese Methoden zur Abdichtung noch
vielfach angewendet werden, ist ihre Verwendung sehr
teuer, weil bei den Stanzprozessen sehr viel Abfall
entsteht, die profilierten Stränge müssen von Hand
zugeschnitten, eingelegt und verklebt werden. Vom
Hersteller auf die Dimension der abzudichtenden Fuge
vorgeformte Dichtungen vom Typ des O-Ringes vermeiden zwar
die vorgenannten Nachteile, jedoch müssen diese Dichtungen
für jeden Anwendungsfall spezifisch beim Hersteller
geformt werden, wegen der hierbei notwendigen aufwendigen
Lagerhaltung lohnt sich dies nur bei Massenartikeln mit
einheitlichen Abmessungen.
Bei einer weiteren Art der Abdichtung werden beim
Hersteller vorprofilierte, dauerplastische Dichtstoffe,
z. B. auf der Basis von Butylkautschuken, in die ent
sprechenden Nuten bzw. auf die Flansche der Gehäuseschalen
aufgelegt und die Gehäuseschalen anschließend so zusammen
gefügt, daß der dauerplastische Dichtstoffstrang so ver
formt wird, daß die gesamte Fuge abgedichtet ist.
Zur kosten- bzw. arbeitseffizienteren Herstellung von
Dichtungen hat sich daher bereits seit geraumer Zeit die
Technik "Formed-in-Place-" bzw. "Molded-in-Place-Gaskets"
durchgesetzt. Hierbei werden Raumtemperatur-vernetzende
zweikomponentige bzw. Einkomponenten-feuchtigkeitshärtende
Silikondichtstoffe direkt auf eine Seite des zu dichtenden
Gehäuses appliziert, worauf entweder die so extrudierte
Dichtung zunächst aushärtet, und dann die zweite Gehäuse
komponente daraufgesetzt wird oder die zweite Gehäuse
komponente direkt daraufgesetzt wird und die Dichtung an
schließend aushärtet. D. di Nicola und R. E. Ledoux geben
eine Übersicht über diese Technologie in Adhesives Age, 4,
1994, S. 16 bis 22.
Für Fugen großen Querschnitts wird für das oben
beschriebene Verfahren jedoch ein sehr großes Dichtstoff-
Volumen benötigt, außerdem ist bei großen thermischen
Expansions- bzw. Kompressionsbewegungen der abzudichtenden
Gehäusehälften eine verläßliche Dichtigkeit schwer zu be
werkstelligen, da die Gehäusehälften dann beim Fügen mit
großem Druck zusammengepreßt werden müßten, um auch bei
großer Expansion der Fuge noch eine hinreichende
Dichtigkeit zu gewährleisten. Insbesondere für diese
Anwendungsfelder hat sich das "Foam-in-place-gasketing-
System" als ökonomische und verläßliche Alternative
durchgesetzt. Bei diesem Verfahren wird in pumpbare
1- oder 2-komponentige Dichtstoffe, meist unter hohem
Druck, ein inertes Gas eingemischt, das während des
Auftrags des Dichtstoffes auf die abzudichtenden Gehäuse
teile expandiert und dabei eine elastische geschäumte
Dichtung bildet. Für diese Technik kann eine Reihe von
Dichtstoffen eingesetzt werden, beispielhaft erwähnt seien
schmelzbare Materialien vom Typ des Schmelzklebstoffs,
zweikomponentige Silikondichtstoffe, einkomponentig feuch
tigkeitshärtende Silikondichtstoffe oder Polyurethan
dichtstoffe, UV-härtbare Silikon- bzw. Urethandichtstoffe,
eine Übersicht über diese Technologie findet sich bei S.
Hoover, Adhesives Age, 8, 1994, S. 18 bis 21. Nach diesem
System hergestellt Dichtungen sind im Prinzip für jede
geometrische Form geeignet, die so hergestellten Dichtun
gen erlauben auch bei großen Temperaturschwankungen der
abzudichtenden Gehäuse eine hermetische Abkapselung, ein
erheblicher Nachteil ist jedoch das hierfür notwendige
technisch sehr aufwendige Applikationsgerät, wie z. B. die
"FoamMelt"®- oder "FoamMix"®-Systeme. Für eine
Vielzahl von Anwendungen ist dieses aufwendige
Applikationsgerät ökonomisch nicht zu rechtfertigen.
Es bestand daher die Aufgabe, Zusammensetzungen bereit
zustellen, die mit herkömmlichen Applikationsgeräten für
Dichtstoffe, im einfachsten Fall direkt aus der Standard-
Verpackungskartusche, applizierbar sind und die technisch
ebenbürtige Eigenschaften wie die Foam-in-place-gaskets
haben.
Es wurde jetzt gefunden, daß herkömmliche ein- bzw. mehr
komponentige Dichtstoffe, die Kunststoff-Microhohlkugeln
mit elastischem Wandmaterial enthalten, zu einem druck
elastischen Dichtstoff aushärten, der in den wesentlichen
Gebrauchseigenschaften ein ähnliches Eigenschaftsbild
zeigt wie die Foam-in-place-gaskets. Gegenüber den
letzteren haben die Kunststoff-Microhohlkugeln mit
elastischem Wandmaterial enthaltenden Dichtstoffe zwei
entscheidende Vorteile: Sie sind mit den einfachen
Standardapplikationsgeräten unter Umständen auch direkt
vor Ort applizierbar und benötigen keine aufwendigen
Schäumeinrichtungen. Außerdem ist durch die Verwendung der
Microhohlkugeln gewährleistet, daß die Dichtung mit
Sicherheit keine offenzellige Struktur der Gas- bzw. Luft
hohlräume in der Dichtung hat. Diese Abwesenheit einer
offenzelligen Struktur bewirkt eine verläßlichere
dichtende Funktion gegenüber dem Eindringen von Wasser
bzw. Feuchtigkeit oder Luft in das abzudichtende Gehäuse.
Die Verwendung von Microhohlkugeln in Dichtstoffen ist an
sich bekannt. Die EP-A-547593 beschreibt lösungsmittel
haltige Klebstoffe, bestehend aus einem oder mehreren
flüchtigen organischen Lösungsmitteln und einem darin
gelösten wasserunlöslichen Polymer sowie anorganische
Microhohlkugeln aus Glas oder organische Microhohlkugeln,
wobei letztere bevorzugt aus duroplastischen Polymeren
bestehen. Die EP-A-547593 gibt an, daß die Verwendung von
Microhohlkugeln in lösungsmittelhaltigen Klebstoffen den
Anteil an flüchtigen organischen Lösungsmitteln reduzieren
kann. Über die Verwendung derartiger Zusammensetzungen für
druckelastische Dichtstoffe werden keinerlei Angaben
gemacht. Die EP-A-520426 beschreibt härtbare Zusammen
setzungen auf der Basis von Oxyalkylenpolymeren mit reak
tiven Silangruppen die Microhohlkugeln aus Vinyliden
chloridpolymeren enthalten und eine wahre Dichte von 1
g/cm³ oder weniger haben. Gemäß EP-A-520426 erlaubt die
Verwendung von organischen Microhohlkugeln die Herstellung
von spezifisch leichten, hochgefüllten härtbaren Zusammen
setzungen, ohne daß die physikalischen Eigenschaften wie
Bruchdehnung verschlechtert werden, und daß derartige Zu
sammensetzungen erheblich kostengünstiger sind. Über die
Eignung dieser Zusammensetzungen als druckelastische
Dichtstoffe werden keine Angaben gemacht, es werden auch
keine Angaben über die Anforderungen des Wandmaterials der
verwendeten Microhohlkugeln gemacht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen druckelastischen
Dichtstoffe sind grundsätzlich alle ein- bzw. mehrkompo
nentigen bei Raumtemperatur härtbaren Zusammensetzungen
geeignet, die auch für die Herstellung von Standard-
Dichtstoffen gemäß Stand der Technik einsetzbar sind.
Besonders bevorzugt sind dabei die einkomponentigen
feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen auf der Basis von
isocyanatfunktionellen Prepolymeren, Polysiloxan-Prepoly
meren sowie insbesondere die als "modified-silane poly
mers" (MS-Polymer)® bezeichneten reaktiven Prepolymeren
auf der Basis von Oxyalkylenpolymeren mit end- und/oder
seitenständigen Silangruppen, wobei diese hydrolysierbare
Gruppen und/oder Hydroxylgruppen-tragende Siliciumatome
haben. Die Verwendung von MS-Polymeren für die Herstellung
von einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Dichtstoffen
ist bereits mehrfach beschrieben, z. B. in der
DE-A-41 19 484.
Ein- oder zweikomponentige Dichtstoffe auf Polyurethan
basis sind ebenfalls bereits mehrfach beschrieben, eine
Übersicht findet sich z. B. bei G. W. Becker, D. Braun
(Herausgeber) Kunststoffhandbuch, Bd. 7, "Polyurethane",
3. Aufl., 1993, S. 452 bis 454. Der erfindungsgemäße Zu
satz von Kunststoff-Microhohlkugeln mit elastischem Wand
material zu derartigen Dichtstoffen ermöglicht ebenfalls
die Herstellung von druckelastischen Dichtungen.
Auch die ein- bzw. zweikomponentigen Silikon-Dichtstoffe
auf der Basis von Polydimethylsiloxanen, wie sie z. B. bei
J.R. Panek und J.P. Cook, "Construction Sealants and
Adhesives", John Wiley & Sons, 1984, S. 120 bis 129,
beschrieben sind, können durch das Hinzufügen von Kunst
stoff-Microhohlkugeln mit elastischem Wandmaterial so
modifiziert werden, daß sie als druckelastische Dicht
stoffe anstelle der Foamed-in-place-gaskets geeignet sind.
Das Wandmaterial der Kunststoff-Microhohlkugeln für die
erfindungsgemäßen druckelastischen Dichtstoffe muß
elastisch genug sein, damit die luft- bzw. gasgefüllten
Microhohlkugeln in dem zu einer Dichtung ausgehärteten
Dichtstoff nachgeben, dabei elastisch komprimiert werden,
so daß sie nach der Entlastung ihr ursprüngliches Volumen
zurückgewinnen und nicht zerbrechen. Aus diesem Grunde
sind anorganische Microhohlkugeln, wie z. B. Glaskugeln
oder auch organische Microhohlkugeln aus Duroplasten, wie
z. B. Epoxidharzen, Phenolharzen oder Harnstoff-Formalde
hydharzen für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
nicht geeignet. Als geeignet haben sich Microhohlkugeln
mit Wandmaterial aus (Meth)acrylsäureester-Copolymeren,
Polystyrol, Styrol(meth)acrylat-Copolymeren sowie
insbesondere aus Polyvinylidenchlorid sowie Copolymeren
des Vinylidenchlorids mit Acrylnitril und/oder
(Meth)acrylsäureestern erwiesen. Besonders bevorzugt
werden solche Microhohlkugeln eingesetzt, die mit einer
inerten Komponente bestehend aus Talk, Titandioxid,
Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Calciumsulfat und/oder
Aluminiumoxidhydrat beschichtet sind. Diese Kunststoff-
Microhohlkugeln haben üblicherweise einen mittleren
Teilchendurchmesser von 10 bis 80 µm, vorzugsweise von 20
bis 50 µm. Die Auswahl der Kunststoffhohlkugeln richtet
sich nach den übrigen Bestandteilen des Dichtstoffes,
insbesondere den Weichmachern und evtl. mitverwendeten
Lösungsmitteln, da das Wandmaterial der Microhohlkugeln
gegen diese beständig sein muß, damit die Microhohlkugeln
ihre Form und Elastizität sowohl im ungehärteten Zustand
des Dichtstoffes als auch während der gesamten Lebensdauer
der ausgehärteten Dichtung behalten müssen.
Die übrigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Dichtstoffe
sind übliche Bestandteile bzw. Hilfs- und Zusatzstoffe für
Dichtstoffe und richten sich nach dem Bindemittelsystem
sowie nach den geforderten Endeigenschaften der
ausgehärteten Dichtung. Bei einkomponentig feuchtigkeits
härtenden Polyurethansystemen mit Isocyanat-terminierten
Prepolymeren sind in der Regel keine latenten Härter not
wendig, wenn diese Prepolymeren auf der Basis von
aromatischen Isocyanaten sind. Bei Polysiloxanen als
Bindemittel können alle gängigen Härtungssysteme verwendet
werden, wie z. B. die Acetoxysysteme, Aminosysteme,
Oxim-blockierte Siloxane, alkoxyterminierte Siloxane oder
auch 2-komponentige Systeme auf der Basis von Hydroxyl
terminierten Polysiloxanen. Bei der Verwendung der
besonders bevorzugten MS-Polymeren werden die hierfür
üblichen Härter eingesetzt wie z. B. Vinylalkoxysilane,
3-Aminopropyltrialkoxysilane oder deren Kombination.
Als Weichmacher können alle für Dichtstoffe üblichen
Weichmacher verwendet werden wie z. B. die diversen Phthal
säureester, Arylsulfonsäureester, Alkyl-und/oder Aryl
phosphate sowie (bei der Verwendung von Polysiloxanen)
Silikonöle.
Ggf. können die erfindungsgemäßen Dichtstoffe neben den
Microhohlkugeln noch weitere Füllstoffe und Pigmente ent
halten. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Kalkstein
mehl, natürliche, gemahlene Kreiden (Calciumcarbonate oder
Calcium-Magnesiumcarbonate), gefällte Kreiden, Talk,
Glimmer, Tone oder Schwerspat. Beispiele für geeignete
Farbpigmente sind Titandioxid, Eisenoxide oder Ruß.
Zur Steuerung der Härtungsgeschwindigkeit können die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Katalysatoren enthal
ten, Beispiele für geeignete Katalysatoren sind metall
organische Verbindungen wie z. B. Eisen- bzw. Zinnverbin
dungen, beispielhaft genannt seien hier 1,3-Dicarbonylver
bindungen des Eisens oder des 2- bzw. 4-wertigen Zinns,
insbesondere die Sn(II)-Carboxylate bzw. die Dialkyl-Sn-
(IV)-Dicarboxylate oder die entsprechenden Dialkoxylate
wie z. B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat,
Dibutylzinndibutylat, Dioctylzinndiacetat, Dibutylzinn
maleat, Zinn(II)-Octoat, Zinn(II)-Phenolat oder auch Di-
Acetylacetonate des 2- bzw. 4-wertigen Zinns. Weiterhin
können die hochwirksamen tertiären Amine oder Amidine als
Katalysatoren verwendet werden, ggf. in Kombination mit
den oben genannten Zinnverbindungen. Als Amine kommen
dabei sowohl acyclische als auch insbesondere cyclische
Verbindungen in Frage. Der Typ des Amins richtet sich nach
dem Bindemittelsystem, bei Polyurethanen sind das z. B.
Tetramethylbutandiamin, Bis(Dimethylaminoethyl)ether,
1,4-diaza-bicyclooctan (DABCO), 1,8-diaza-bicyclo-(5.4.0)-
undecen, 2,2′-Dimorpholinodiethylether oder Dimethyl
piperazin oder auch Mischungen der vorgenannten Amine.
Bei den MS-Polymeren werden langkettige aliphatische Amine
bevorzugt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
ggf. zusätzliche Stabilisatoren enthalten. Als
"Stabilisatoren" im Sinne dieser Erfindung sind
Antioxidantien, UV-Stabilisatoren oder Hydrolyse-Stabili
satoren zu verstehen. Die Auswahl dieser Stabilisatoren
richtet sich zum einen nach der Hauptkomponente der
Zusammensetzung und zum anderen nach den Applikations
bedingungen sowie den zu erwartenden Belastungen der
Dichtungsfuge. Wenn das Prepolymer überwiegend aus Poly
etherbausteinen aufgebaut ist, sind hauptsächlich Anti
oxidantien, ggf. in Kombination mit UV-Schutzmitteln,
notwendig. Beispiele hierfür sind die handelsüblichen
sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder
substituierten Benzotriazole und/oder Amine vom "HALS"-Typ
(Hindered Amine Light Stabilizer).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem
noch weitere an sich bekannte Hilfs- und Zusatzmittel ent
halten, wie z. B. Thiotropiermittel (z. B. hochdisperse
Kieselsäuren, Bentone, Harnstoffderivate, fibrilierte oder
Pulp-Kurzfasern oder hydrierte Rizinusöl-Derivate).
Wie bereits eingangs erwähnt, eignen sich die erfindungs
gemäßen Dichtstoffzusammensetzungen besonders gut zur Her
stellung sog. "Foamed-in-place-gaskets" zur Herstellung
von hermetisch schließenden Dichtungen für Lampengehäuse,
Wannenlampen, Schaltschränke, Kabelmuffen, Behälter, Kühl
schranktüren und dergleichen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Mengenangaben
in den Beispielen sind Gewichtsteile, wenn nicht anders
angegeben.
In einem Planetenmischer wurden unter Vakuum die folgenden
Bestandteile bis zur Homogenität gemischt:
Der so hergestellte Dichtstoff wurde in feuchtigkeitsdichte
Düsenkartuschen abgefüllt.
Es wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Dichte | |
0,74 g/cm³ | |
Viskosität | 255 Pas |
Fließgrenze | 180 Pa |
Hautbildungszeit, Normklima | 15 Minuten |
Durchhärtung in 24 h, Normklima | 4 mm |
Der compression-set wurde in Anlehnung an die DIN 53533
an Prüfkörpern von 13 mm Dicke gemessen. Diese wurden auf
6,5 mm (50% ihrer ursprünglichen Abmessungen) komprimiert
und 24 h gehalten. Danach wurde der Prüfkörper entspannt,
nach 1 h Entspannung wurden 11 mm Dicke (85% des Ausgangs
wertes), nach 24 h 12 mm Dicke (92% des Ausgangswertes)
gemessen.
Es wurden S2-Stäbe hergestellt und 6 Wochen bei Normal
klima gehärtet. Folgende Werte wurden ermittelt:
Modul bei 100% Dehnung|0,56 MPa | |
Reißfestigkeit | 0,7 MPa |
Reißdehnung | 130% |
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfin
dungsgemäßen Zusammensetzungen die Herstellung einer
niedrigmoduligen Dichtung erlauben, die eine ausreichend
hohe Reißdehnung hat und eine sehr gute Rückstellfähigkeit
nach Komprimierung.
Aus einem handelsüblichen einkomponentigen feuchtigkeits
härtenden Dichtstoff auf Basis MS-Polymer® (Terostat
930, Fa. Teroson) wurde nach dem FoamMix®-Verfahren eine
geschäumte Dichtung hergestellt. Ein Prüfkörper von 13 mm
Dicke wurde in Anlehnung an die DIN 53533 auf 6,5 mm (50%
der ursprünglichen Abmessung) komprimiert und 24 h gehal
ten. Danach wurde der Prüfkörper entspannt und 1 h nach
Entspannung wurden 7,5 mm Dicke (58% des Ausgangswertes)
gemessen.
Gegenüber den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigten
diese Prüfkörper also eine wesentlich schlechtere Rück
stellfähigkeit nach Komprimierung.
Claims (8)
1. Zu einem druckelastischen Dichtstoff aushärtbare
Zusammensetzung auf der Basis von ein- oder mehr
komponentigen Silan-funktionellen, Isocyanat
funktionellen Prepolymeren oder Polysiloxan-
Prepolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kunst
stoff-Microhohlkugeln mit elastischem Wandmaterial
enthalten.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere Oxyalkylen-
Polymere mit end- und/oder seitenständigen Silangrup
pen enthält, wobei diese hydrolysierbare Gruppen und/
oder ggf. Hydroxylgruppen tragende Siliciumatome
haben.
3. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kunststoff-Microhohlkugeln einen mittleren Teilchen
durchmesser von 10 bis 80 µm, vorzugsweise von 20 bis
50 µm haben.
4. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Kunststoff-Microhohlkugeln in einer Menge von 0.05
bis 10 Gew.% enthält.
5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Microhohlkugeln aus Polyvinylidenchlorid, Copolymeren
des Vinylidenchlorids mit Acrylnitril und/oder
(Meth)acrylsäureestern, Polystyrol, Styrol(meth)
acrylat-Copolymeren oder Methacrylat-homo- bzw.
Copolymeren bestehen.
6. Zusammensetzung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Microhohlkugeln mit einer inerten Komponente
bestehend aus Talk, Titandioxid, Siliciumdioxid,
Calciumcarbonat, Calciumsulfat und/oder Aluminium
oxidhydrat beschichtet sind.
7. Herstellung der Zusammensetzung nach mindestens einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die festen Bestandteile unter geringer Scherung
in die flüssigen Bestandteile eingemischt werden.
8. Verwendung der Zusammensetzung nach mindestens einem
der vorhergehenden Ansprüche als vor Ort härtbarer
druckelastischer Dichtstoff zum dauerelastischen
Abdichten von Gehäusen, Kabelmuffen, Schaltschränken
und dergleichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995102128 DE19502128C2 (de) | 1995-01-25 | 1995-01-25 | Dichtstoff-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995102128 DE19502128C2 (de) | 1995-01-25 | 1995-01-25 | Dichtstoff-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502128A1 true DE19502128A1 (de) | 1996-08-14 |
DE19502128C2 DE19502128C2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=7752216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995102128 Expired - Fee Related DE19502128C2 (de) | 1995-01-25 | 1995-01-25 | Dichtstoff-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19502128C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653388A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Henkel Teroson Gmbh | Druckelastisch, schäumbarer Dichtstoff auf Basis silanmodifizierter Polymerer |
EP1298161A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-02 | Wacker-Chemie GmbH | Silikonkautschukzusammensetzung zur Herstellung von Kabeln bzw. Profilen |
DE19835007C2 (de) * | 1998-08-03 | 2003-10-30 | Klaus Kretschmer | Verfahren zur Verkleidung einer Türzarge und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
EP1672161A1 (de) | 2004-12-20 | 2006-06-21 | Gabriel Pichler | Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
RU2385554C1 (ru) * | 2008-11-17 | 2010-03-27 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" - Корпорация | Способ защиты аппаратуры от ударных воздействий |
WO2010115715A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Härtbare zusammensetzung |
NL1037104C2 (nl) * | 2009-07-08 | 2011-01-11 | A A Klabbers Holding B V | Middel en werkwijze voor het onderling positioneren en verbinden van bouwkundige constructiedelen zoals een paneel en een kader. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016105122B4 (de) * | 2016-03-18 | 2019-07-11 | Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) | Verfahren zur Synthese hybrider Kern-Schale-Mikropartikel umfassend einen Polymerkern und eine Siliziumdioxidschale mit kontrollierter Struktur und Oberfläche |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100746A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-22 | Andreas 3170 Gifhorn Dietz | "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung" |
DE3545521A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Ipa Bauchemie Gmbh | Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung |
US4888241A (en) * | 1987-03-19 | 1989-12-19 | Pierce & Stevens Corporation | Low density composite opacifiers |
EP0520426A1 (de) * | 1991-06-25 | 1992-12-30 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Härtbare Zusammensetzung |
EP0547593A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-23 | Oatey Company | Zusammensetzungen enthaltend Mikrokohlkugeln |
-
1995
- 1995-01-25 DE DE1995102128 patent/DE19502128C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100746A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-22 | Andreas 3170 Gifhorn Dietz | "dichtungsmasse, vorzugsweise fugenabdichtungsmasse, sowie ein verfahren zur herstellung und zur verarbeitung" |
DE3545521A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Ipa Bauchemie Gmbh | Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung |
US4888241A (en) * | 1987-03-19 | 1989-12-19 | Pierce & Stevens Corporation | Low density composite opacifiers |
EP0520426A1 (de) * | 1991-06-25 | 1992-12-30 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Härtbare Zusammensetzung |
EP0547593A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-23 | Oatey Company | Zusammensetzungen enthaltend Mikrokohlkugeln |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653388A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Henkel Teroson Gmbh | Druckelastisch, schäumbarer Dichtstoff auf Basis silanmodifizierter Polymerer |
WO1998028359A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Henkel Teroson Gmbh | Druckelastisch, schäumbarer dichtstoff auf basis silanmodifizierter polymerer |
DE19835007C2 (de) * | 1998-08-03 | 2003-10-30 | Klaus Kretschmer | Verfahren zur Verkleidung einer Türzarge und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
EP1298161A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-02 | Wacker-Chemie GmbH | Silikonkautschukzusammensetzung zur Herstellung von Kabeln bzw. Profilen |
EP1672161A1 (de) | 2004-12-20 | 2006-06-21 | Gabriel Pichler | Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
RU2385554C1 (ru) * | 2008-11-17 | 2010-03-27 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" - Корпорация | Способ защиты аппаратуры от ударных воздействий |
WO2010115715A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Härtbare zusammensetzung |
CN102378774A (zh) * | 2009-04-06 | 2012-03-14 | 汉高股份有限及两合公司 | 固化性组合物 |
CN102378774B (zh) * | 2009-04-06 | 2014-03-12 | 汉高股份有限及两合公司 | 固化性组合物 |
US8748511B2 (en) | 2009-04-06 | 2014-06-10 | Henkel Ag & Co., Kgaa | Curable composition |
NL1037104C2 (nl) * | 2009-07-08 | 2011-01-11 | A A Klabbers Holding B V | Middel en werkwijze voor het onderling positioneren en verbinden van bouwkundige constructiedelen zoals een paneel en een kader. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19502128C2 (de) | 1999-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407031C2 (de) | ||
EP0801121A2 (de) | Selbstklebeband auf Polyurethanbasis | |
DE2364856A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuchtigkeitshaertenden, loesungsmittelfreien silikon-dichtungsmassen | |
EP0821718B1 (de) | Feuchtigkeitshärtende masse | |
DE60034250T2 (de) | Verwendung von flüssigkeitsbeständigen silikonzusammensetzungen zum abdichten von magnesiumlegierungen | |
EP0043501B1 (de) | Unter Wasserausschluss lagerfähige plastische Organopolysiloxan-Formmassen | |
DE19502128A1 (de) | Dichtstoff-Zusammensetzung zur Herstellung von druckelastischen Dichtungen | |
DE2754795A1 (de) | Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung | |
DE4311185A1 (de) | Dichtstoffe | |
DE69902719T2 (de) | Einkomponent thixotropische Polyurethanharzzusammensetzung | |
DE2802170C3 (de) | Verwendung einer Mischung von Silikonöl und Trictylphosphat als Weichmacher für Silikondichtungs- oder formmassen | |
EP0946629B1 (de) | Druckelastisch, schäumbarer dichtstoff auf basis silanmodifizierter polymerer | |
DE3134151A1 (de) | Heiss applizier- und haertbare dichtungsmasse und ihre verwendung | |
EP0854893B1 (de) | Verfahren zur schäumung acyloxysilanhaltiger silikonmassen | |
DE4442353A1 (de) | Polyurethan-Zusammensetzungen mit stabiler Reaktivität | |
DE102008008034A1 (de) | Multifunktionale Polyurethangele und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102019204773A1 (de) | System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas | |
EP0369259A2 (de) | Kaltvulkanisierbare Siliconkautschukmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP1287087A1 (de) | 1-komponenten-polyurethan-klebstoff | |
DE19728792A1 (de) | Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung | |
DE19618537C1 (de) | Mehrkomponentenkit für eine Polyurethandicht- und -klebmasse und daraus hergestellte Dicht- und Klebmasse | |
DE3835832A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales | |
EP0778862B1 (de) | Zusammensetzung zur herstellung von schnellhärtenden aminosilanevernetzenden silikonmassen | |
DE4234273A1 (de) | Reaktives elastisches heissschmelz-dichtungsmittel | |
DE69003288T2 (de) | Anti-Absackmittel sowie diesbezügliche Zusammensetzung und Verfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HENKEL TEROSON GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |