DE19502117C2 - Schutzanordnung gegen elektrostatische Entladungen in mit Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen - Google Patents
Schutzanordnung gegen elektrostatische Entladungen in mit Feldeffekt steuerbaren HalbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- DE19502117C2 DE19502117C2 DE19502117A DE19502117A DE19502117C2 DE 19502117 C2 DE19502117 C2 DE 19502117C2 DE 19502117 A DE19502117 A DE 19502117A DE 19502117 A DE19502117 A DE 19502117A DE 19502117 C2 DE19502117 C2 DE 19502117C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- bipolar transistor
- drain
- base
- field effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 14
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 241000819038 Chichester Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/62—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having no potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/60—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD]
- H10D89/601—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD] for devices having insulated gate electrodes, e.g. for IGFETs or IGBTs
- H10D89/711—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD] for devices having insulated gate electrodes, e.g. for IGFETs or IGBTs using bipolar transistors as protective elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Schutz
eines durch Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelements
gegen elektrostatische Entladungen mit einem an den Gatean
schluß angeschlossenen spannungsbegrenzenden Schutzbauele
ment.
Durch Feldeffekt steuerbare Halbleiterbauelemente wie MOSFET
oder IGBT sind gegen elektrostatische Entladungen besonders
empfindlich. Diese können dann auftreten, wenn die handha
bende Person elektrostatisch aufgeladen ist und einen der
Anschlüsse, insbesondere den Gateanschluß berührt. Die elek
trostatische Spannung liegt meist in der Größenordnung eini
ger 100 Volt, so daß insbesondere das zwischen Gateelektrode
und Drainzone oder das zwischen Gateelektrode und Sourcezone
liegende Oxid zerstört wird.
Zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen werden z. B. in
dem Buch "Power MOSFETS, Theory and Applications" von D. A.
Grant und J. Gowar, 1989, Verl. John Wiley & Sons, New York, Chichester, Brisborne, Toronto, Singapore, Seiten 486 bis 492 eine ganze Reihe
von Maßnahmen vorgeschlagen. Unter anderem wird empfahlen,
zwischen Gateanschluß und Sourceanschluß eine Zenerdiode
anzuschließen, die die elektrostatischen Ladungen ableitet.
Hierdurch wird das Bauelement jedoch nur in dem Fall ge
schützt, daß sich die Ladung auf den Gateanschluß entlädt und
der Sourceanschluß geerdet ist oder umgekehrt.
Aus der US 50 01 529 A ist die Verwendung
von Bipolartransistoren als Schutz gegen Über
spannungen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der
oben erwähnten Art derart weiterzubilden, daß das Bauelement
gegen Entladungen beider Polaritäten auch dann geschützt ist,
wenn entweder der Drainanschluß oder der Sourceanschluß an
Masse oder einem anderen Potential liegt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Halblei
terbauelement ein integrierter Bipolartransistor ist, des
sen Kollektor-Emitterstrecke zwischen Drain- und Ga
teanschluß des durch Feldeffekt steuerbaren Halbleiter
bauelementes angeschlossen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei
spiels in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 näher erläu
tert. Es zeigen
Fig. 1 die Schaltung gemäß Erfindung und
Fig. 2 den integrierten Aufbau der Schaltung nach
Fig. 1.
Die Schaltung nach Fig. 1 enthält einen MOSFET 1,
dessen Drainanschluß mit D und dessen Sourceanschluß
mit S bezeichnet ist. Sein Gateanschluß ist mit G be
zeichnet. Zwischen dem Drainanschluß D und dem Ga
teanschluß G ist die Kollektor-Emitterstrecke eines Bi
polartransistors 2 angeschlossen. Der MOSFET ist vom
n-Kanal-Typ, der Bipolartransistor ist vom npn-Typ.
Der Emitter E des Bipolartransistors ist mit dem Gate
anschluß G verbunden, sein Kollektoranschluß C mit
dem Drainanschluß D. Ist der MOSFET 1 ein PMOS, ist
ein pnp-Bipolartransistor zu verwenden. Der Basisan
schluß B des Bipolartransistors 2 ist über einen Wider
stand 3 mit dem Sourceanschluß S verbunden. Zwischen
dem Sourceanschluß S und dem Drainanschluß D ist
eine Diode 4 angeschlossen, die einen Stromfluß von S
nach D erlaubt. Eine solche Diode ist in jedem Lei
stungs-MOSFET oder IGBT implizit enthalten.
Zur Erläuterung der Funktion der Schutzanordnung
sei zunächst angenommen, daß sich in den Gatean
schluß eine positive statische Ladung entlädt und der
Sourceanschluß auf Masse oder auf einem niedrigeren
anderen Potential liegt. Hierbei wird der MOSFET 1
leitend gesteuert und der Bipolartransistor 2 bricht zwi
schen Emitterzone und Basiszone durch. Da der pn-
Übergang zwischen der Basiszone und der Kollektorzo
ne in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, fließt ein Strom
durch den Bipolartransistor und den leitenden MOSFET
1 zum Sourceanschluß und nach Masse.
Ist die statische Ladung negativ und der Sourcean
schluß geerdet, so wird der Bipolartransistor leitend ge
steuert. Der Entladestrom fließt vom Sourceanschluß
durch die Diode 4 und den Bipolartransistor 2 zum Ga
teanschluß ab.
In dem Fall, daß der Drainanschluß auf niedrigerem
Potential liegt oder geerdet ist und sich eine positive
elektrostatische Ladung in den Gateanschluß entlädt, so
bricht der Emitter-Basis pn-Übergang durch und der
Entladestrom fließt vom Gateanschluß zum Drainan
schluß. Im umgekehrten Fall bricht der Kollektor-Basis
pn-Übergang durch und der Entladestrom fließt vom
Drainanschluß zum Gateanschluß.
Entlädt sich eine negative Ladung in den Drainan
schluß und ist der Sourceanschluß geerdet, so fließt der
Strom in Vorwärtsrichtung durch die Diode 4. Bei einer
positiven Entladung in den Drainanschluß bricht die Di
ode 4 durch und der Strom fließt vom Drainanschluß
zum Sourceanschluß.
Die Schutzanordnung kann auf einfache Weise in den
Halbleiterkörper des MOSFET 1 integriert werden
(Fig. 2). Der MOSFET 1 ist auf einem Substrat 10 aufge
baut, auf dem eine Drainzone 11 ausgebildet ist. In der
Drainzone sind Basiszonen 12 eingebettet, in denen ih
rerseits Sourcezonen 14 planar eingebettet sind. Die
Oberfläche des MOSFET ist mit einer Gateoxidschicht
15 bedeckt, auf der eine Gateelektrode 16 angeordnet
ist. Diese wiederum ist mit einer Oxidschicht 17 bedeckt,
auf der eine Metallschicht 18 liegt. Diese dient als Sour
ceelektrode. Die Dotierung und Leitfähigkeit ausge
hend vom Substrat 10 sind z. B. n+n-pn+.
In die Drainzone 11 ist eine Zone 5 des zur Drainzone
11 entgegengesetzten Leitungstyps eingebettet, die als
Basiszone für den Bipolartransistor 2 dient. In die Basis
zone 5 ist eine stark n-leitende Emitterzone 6 und eine
stark p-leitende Kontaktzone 7 eingebettet. Die Emit
terzone 6 ist über eine Leitung 20 mit dem Gatean
schluß G verbunden, die Basiszone 5 über eine Kontakt
zone 7 und eine Leitung 19 mit dem Sourceanschluß S.
Diese Leitungen sind üblicherweise Aluminium-Leiter
bahnen.
Bei einer elektrostatischen Entladung bricht je nach
Polarität wie oben beschrieben entweder der pn-Über
gang 8 zwischen Emitterzone 6 und Basiszone 5 durch
oder der pn-Übergang 9, der zwischen Basiszone 5 und
der als Kollektorzone wirkenden Drainzone 11 liegt
oder der Bipolartransistor wird leitend gesteuert.
Die Integration des Bipolartransistors 2 erfordert
dann keinen nennenswerten zusätzlichen Aufwand,
wenn die Basiszone des Bipolartransistors die gleiche
Dotierung und Tiefe wie die Basiszonen des MOSFET
hat und wenn die Emitterzone des Bipolartransistors die
gleiche Dotierung und Tiefe hat wie die Sourcezonen
des MOSFET. Eine praktische Ausführungsform des Bi
polartransistors hat z. B. eine Emitterzone 6, die mit
einer Dosis von 5 × 1015 cm-2 dotiert ist. Sie hat eine
Tiefe von z. B. 0,3-0,6 µm. Die Basiszone hat z. B. eine
Dotierung von 1013 cm-2 und eine Tiefe von 3-4 µm.
Die Kontaktzone 7 kann z. B. eine Dotierung von
5 × 1014 cm-2 haben. Der Abstand zwischen der Emitterzo
ne 6 und der Kontaktzone 7 beträgt z. B. 5 µm, wodurch
bei einer Dotierung der Basiszone von z. B. 1013 cm-2
und die Zeichenebene hinein gesehenen Breite von etwa
1 mm ein Widerstand von etwa 100 Ohm zustande
kommt.
Die Erfindung wurde anhand eines MOSFET be
schrieben. Die Schutzeinrichtung ist jedoch auch für an
dere für durch Feldeffekt steuerbare Halbleiterbauele
mente wie z. B. IGBT oder MOS-GTO-Thyristoren an
wendbar.
Claims (5)
1. Anordnung zum Schutz eines durch Feldeffekt
steuerbaren Halbleiterbauelements gegen elektro
statische Entladungen mit einem an den Gatean
schluß angeschlossenen spannungsbegrenzenden
Schutzbauelement, dadurch gekennzeichnet, daß
das Halbleiterbauelement ein integrierter Bipolar
transistor (2) ist, dessen Kollektor-Emitterstrecke
zwischen Drain (D)- und Gateanschluß (G) des
durch Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauele
mentes (1) angeschlossen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Basisanschluß des Bipolartransi
stors (2) über einen Widerstand (3) mit dem Source
anschluß (S) des Halbleiterbauelementes verbun
den ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bipolartransistor (2) und
das Halbleiterbauelement in einen einzigen Halb
leiterkörper integriert sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bipolartransistor (2) eine in die
Drainzone (19) des Halbleiterbauelementes einge
bettete Basiszone (5) von der Drainzone entgegen
gesetzten Leitungstyp hat und daß die Emitterzone
(6) des Bipolartransistors in die Basiszone (5) einge
bettet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Basiszone (5) des Bipolartransi
stors (2) die gleiche Dotierung und Tiefe wie die
Basiszonen (12) des MOSFET hat und daß die Emit
terzone (6) des Bipolartransistors die gleiche Dotie
rung und Tiefe hat wie die Sourcezonen (14) des
Halbleiterbauelementes (1).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502117A DE19502117C2 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Schutzanordnung gegen elektrostatische Entladungen in mit Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen |
JP8023325A JPH08241995A (ja) | 1995-01-24 | 1996-01-17 | 半導体デバイスの静電放電保護装置 |
KR1019960001477A KR100373880B1 (ko) | 1995-01-24 | 1996-01-24 | 전계효과에의해제어가능한반도체소자를정전방전으로부터보호하기위한장치 |
US08/590,931 US5672893A (en) | 1995-01-24 | 1996-01-24 | Protective configuration against electrostatic discharges in semiconductor components controllable by field effect |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502117A DE19502117C2 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Schutzanordnung gegen elektrostatische Entladungen in mit Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502117A1 DE19502117A1 (de) | 1996-07-25 |
DE19502117C2 true DE19502117C2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7752211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502117A Expired - Lifetime DE19502117C2 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Schutzanordnung gegen elektrostatische Entladungen in mit Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5672893A (de) |
JP (1) | JPH08241995A (de) |
KR (1) | KR100373880B1 (de) |
DE (1) | DE19502117C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6448587B1 (en) | 1997-11-28 | 2002-09-10 | Hitachi, Ltd. | Circuit incorporated IGBT and power conversion device using the same |
KR100301068B1 (ko) * | 1999-08-31 | 2001-11-01 | 윤종용 | 저 전력 소모형 버스 구동장치 및 방법 |
KR100795328B1 (ko) | 2006-11-30 | 2008-01-21 | 삼성전자주식회사 | 정전기 방전 특성을 고려한 전계효과 트랜지스터의 모델링회로 |
JP4930904B2 (ja) * | 2007-09-07 | 2012-05-16 | サンケン電気株式会社 | 電気回路のスイッチング装置 |
JP4697242B2 (ja) * | 2008-02-21 | 2011-06-08 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5001529A (en) * | 1989-03-14 | 1991-03-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device having protection circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH081956B2 (ja) * | 1987-11-06 | 1996-01-10 | 日産自動車株式会社 | 保護機能を備えた縦型mosfet |
DE69325645T2 (de) * | 1993-04-21 | 1999-12-09 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania | Integrierte Schutzschaltungsstruktur zum Schutz von logischen MOS-Leistungshalbleitenbauelementen von elektrostatischen Entladungen |
-
1995
- 1995-01-24 DE DE19502117A patent/DE19502117C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-17 JP JP8023325A patent/JPH08241995A/ja active Pending
- 1996-01-24 US US08/590,931 patent/US5672893A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-24 KR KR1019960001477A patent/KR100373880B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5001529A (en) * | 1989-03-14 | 1991-03-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device having protection circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08241995A (ja) | 1996-09-17 |
KR960030355A (ko) | 1996-08-17 |
KR100373880B1 (ko) | 2003-05-12 |
US5672893A (en) | 1997-09-30 |
DE19502117A1 (de) | 1996-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029271T2 (de) | Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladung für einen IC-Anschluss und deren integrierte Struktur | |
EP1019964B1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung mit schutzstruktur zum schutz vor elektrostatischer entladung | |
Chatterjee et al. | A low-voltage triggering SCR for on-chip ESD protection at output and input pads | |
DE69127953T2 (de) | Leistungs-MOSFET-Schaltung mit einer aktiven Klammerung | |
DE69424795T2 (de) | Schutzschaltung gegen elektrostatische entladung | |
DE69319021T2 (de) | Eingangsschutzschaltung mit einer hohen Spannungsfestigkeit | |
DE102013205472B4 (de) | Klemmschaltung | |
DE19654163B4 (de) | Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
US6479872B1 (en) | Dynamic substrate-coupled electrostatic discharging protection circuit | |
EP0905780A2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Schutzstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung | |
DE102013207542B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Gatedielektrikums in einer Halbleitervorrichtung | |
JPS6271275A (ja) | 半導体集積回路 | |
DE69013280T3 (de) | Schutzschaltung für eine Verwendung in einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung. | |
DE19502117C2 (de) | Schutzanordnung gegen elektrostatische Entladungen in mit Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen | |
DE69231494T2 (de) | Vorrichtung für ESD-Schutz | |
DE3741014A1 (de) | Schutz integrierter schaltkreise vor elektrostatischen entladungen | |
DE69031562T2 (de) | Durch eine niedrige spannung auslösbare rückstellungsanordnung | |
DE3201933C2 (de) | Halbleiter-Schutzschaltungsanordnung | |
DE69131183T2 (de) | Schutzanordnung gegen elektostatische entladungen | |
US4845536A (en) | Transistor structure | |
KR960009159A (ko) | 반도체 장치 | |
DE19504541A1 (de) | Eingangsschaltung zum Schützen einer monolithischen integrierten Schaltung | |
WO2000042658A1 (de) | Esd-schutztransistor | |
DE102019102695B4 (de) | Unterdrückung von parasitären Entladungspfaden in einer elektrischen Schaltung | |
JPS59167046A (ja) | 半導体集積回路 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |