DE19500893A1 - Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen im medizinischen Bereich - Google Patents
Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen im medizinischen BereichInfo
- Publication number
- DE19500893A1 DE19500893A1 DE19500893A DE19500893A DE19500893A1 DE 19500893 A1 DE19500893 A1 DE 19500893A1 DE 19500893 A DE19500893 A DE 19500893A DE 19500893 A DE19500893 A DE 19500893A DE 19500893 A1 DE19500893 A1 DE 19500893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow probe
- probe
- outlet opening
- bore
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 143
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 claims 2
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 claims 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 description 1
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 description 1
- 208000006568 Urinary Bladder Calculi Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated
- A61B2017/00544—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated pneumatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/92—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
- A61B2017/922—Devices for impaction, impact element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/005—Auxiliary appliance with suction drainage system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen im medi
zinischen Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige als Ultraschall-Stoßwellen-Lithotripter bekannte Vorrichtung ist aus der
Druckschrift DE-OS 22 56 127 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine als Saugrohr aus
gebildete Sonde auf, die von einem Wandler angetrieben ist, um Harn- oder Nierenstei
ne zu zertrümmern. Während des Zertrümmerungsvorgangs werden die entstehenden
Trümmer der Kongremente über das Saugrohr und den Wandler hindurch mit Hilfe ei
nes am Ende des Wandlers angeschlossenen Saugstutzens abgesaugt.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist eine aufwendige Konstruktion und Anordnung auf
grund der zentralen Absaugung, die durch den Antrieb des Saugrohres hindurch er
folgt. Eine derartige zentrale Absaugung ist nur bei einem piezo-elektrischen Wandler,
wie bei dieser Vorrichtung vorgesehen ist, möglich. Eine derartige zentrale Absaugung
mit einer Hohlsonde ist beispielsweise bei pneumatischen, elektrokinetischen und elek
trohydraulischen Antrieben zur Erzeugung von Ultraschall-Stoßwellen ausgeschlossen,
da ein Massekörper auf eine in einem Gehäuse angeordneten Eingangsgrenzfläche ei
nes Stoßdrahtes auftreffen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen,
bei der unabhängig von der Antriebsart der Vorrichtung eine Absaugung der zertrüm
merten Kongremente durch eine Hohlsonde ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die wenigstens eine, seitlich an der Hohlsonde angeordnete Austrittsöffnung ermög
licht, daß eine Absaugung der zertrümmerten Kongremente außerhalb des Gehäuses
eines Lithotripters erfolgt. Dadurch kann die Antriebsart frei wählbar sein. Es kann bei
spielsweise ein elektrohydraulischer, ein elektrokinematischer, ein pneumatischer An
trieb oder ein Antrieb mittels einem Ultraschallwandler, wie beispielsweise über piezo
elektrische Elemente, erfolgen. Dadurch kann insbesondere bei der zuletzt genannten
Antriebsart ein konstruktiv relativer einfacher Aufbau des Antriebs in dem Gehäuse ge
geben sein.
Durch die seitliche Absaugung kann ferner eine einfachere Handhabung derartiger Li
thotripter gegeben sein, da diese Hohlsonde einen Durchmesser aufweist, der den
sonst bekannten Sonden entspricht und somit relativ einfach in die Harnröhre einführ
bar ist. Zudem kann durch die Absaugung in einer Hohlsonde ein konstanter Druck auf
gebaut werden, der eine effektive und kontrollierbare Absaugung ermöglicht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß die Austrittsöffnung relativ weit
entfernt von dem zum zertrümmernden Konkrement weisenden Ende der Hohlsonde
angeordnet ist. Dadurch kann die Hohlsonde ihren geringen Durchmesser über den ge
samten, in den Harnleiter einzuführenden Abschnitt der Hohlsonde kleingehalten wer
den. Zudem ist die freie, in den menschlichen Körper einführbare Länge der Hohlsonde
durch weitere Bauelemente, die für die Absaugung der zertrümmerten Kongremente er
forderlich ist, nicht beeinträchtigt.
Durch die Merkmale 3 und 4 erreicht man, daß die aus der seitlich angeordneten Aus
trittsöffnung austretende Flüssigkeit und Trümmer der Kongremente über eine An
schlußvorrichtung in einen Absaugschlauch übergeleitet und abtransportiert werden.
Durch diese die Austrittsöffnung umgebende Anschlußvorrichtung ist eine einfache und
kostengünstige Anordnung geschaffen, mit der eine Absaugung der zertrümmerten
Kongremente außerhalb eines Gehäuses des Lithotripters erfolgen kann. Diese An
schlußvorrichtung bildet eine Absaugkupplung zwischen Austrittsöffnung und
Absaugschlauch.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man, daß eine leichte Handhabbarkeit
eines Lithotripters mit wenigstens einer Absaugung mit einer zu der Hohlsonde an
geordneten Anschlußvorrichtung ermöglicht ist. Durch die frei rotierbare Anordnung des
Absaugschlauchs zu der Anschlußvorrichtung bzw. zu der Hohlsonde kann der Ab
saugschlauch immer in einer optimalen Position zu dem Gehäuse des Lithotripters an
geordnet sein. Eine besondere Handhabung bzw. Berücksichtigung beim Gebrauch
des Lithotripters, um eine Behinderung aufgrund einer bestimmten Schlauchstellung zu
vermeiden, kann dadurch ausgeschlossen werden. Durch die frei rotierbare Anordnung
kann sich der Absaugschlauch von selbst ausrichten, ohne daß es bei dem Einsatz der
Vorrichtung dafür einer speziellen Handhabung bedarf.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man, daß die Hohlsonde in ihrer
Funktions- und/oder Wirkungsweise nicht beeinträchtigt wird. Durch den jeweiligen An
trieb werden in die Hohlsonde an dessen zum Antrieb weisenden Ende Energien und/
oder Impulse eingeleitet, die über die Hohlsonde auf das zu zertrümmernde Konkre
ment geleitet werden. Dabei treten sowohl translatorische Bewegungen als auch
Schwingungen in einem breiten Frequenzspektrum auf, die aufgrund der bevorzugten
Anordnung keine Beeinträchtigung erfahren und die erzeugten Energien und/oder Impulse
im wesentlichen ohne Verluste auf die Sondenspitze übertragen werden können
und zu einer effizienten Zertrümmerung der Kongremente führen kann.
Durch die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 kann eine flüssigkeitsfeste Verbindung von
Hohlsonde und Anschlußvorrichtung geschaffen werden. Zudem kann eine Absaugung
erzielt werden, die mit hohem Druck arbeiten kann. Dafür können einfache O-Ringe als
Dichtelemente eingesetzt werden, die als Massenartikel kostengünstig sind.
Durch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 11 erreicht man, daß die Dichtringe in einer
definierten Lage zu der wenigstens einen Austrittsöffnung positionierbar sind und eine
sichere Abdichtung zu dem Anschlußkörper der Anschlußvorrichtung bilden kann.
Gleichzeitig können durch die Scheiben die Dichtringe während des Anbringens der
Anschlußvorrichtung ihre Lage beibehalten und das Freibleiben der Austrittsöffnung si
cherstellen. Zudem ermöglicht das seitliche Spiel der Dichtringe, wobei vorzugsweise
nur ein Dichtring zwischen den bevorzugt parallel zueinander beabstandeten Scheiben
angeordnet ist, daß die Hohlsonde gegenüber der Anschlußvorrichtung zumindest in
dem Maße axial bewegbar ist, daß die Energien und/oder Impulse ohne Beeinträchti
gung an die Hohlsondenspitze übertragen werden können.
Durch die Merkmale der Ansprüche 12 bis 15 kann die Anschlußvorrichtung über eine
lange Betriebsdauer flüssigkeitsfest zu der Hohlsonde anordenbar sein und eine hohe
Betriebsdauer ermöglichen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 16 wird erreicht, daß zwischen der Austrittsöffnung
und dem Anschlußkörper eine ringförmige, die Hohlsonde umgebende und durch die
links und rechts der Austrittsöffnung angeordneten Scheiben begrenzte erste Spülkam
mer gebildet werden kann. Dies ermöglicht, daß unabhängig der radialen Positionie
rung der Austrittsöffnung zu dem Anschlußkörper eine Absaugung der zertrümmerten
Kongremente erfolgen kann, da die Spülkammer als eine Ringkammer ausgebildet ist.
Dies ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung der Anschlußvorrichtung bei
der Montage zu der Hohlsonde, da die Ausrichtung der Austrittsöffnung der Hohlsonde
beliebig sein kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 wird erreicht, daß eine strömungsgünstige An
ordnung zum schnellen und störungsfreien Absaugen von Flüssigkeit und zertrümmer
ten Kongrementen ermöglicht ist. Zudem ist durch diese konstruktive Ausgestaltung ei
ne hinterschneidungsfreie Anordnung gegeben, die ein Anlagern von zentrierten Kon
krementen und mit zunehmender Betriebsdauer ein Zusetzen der Öffnung zur Folge
haben könnte, ausgeschlossen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 18 wird erreicht, daß die Hohlsonde über diesen
Bohrungsabschnitt, der bedarfabhängig in seiner Länge veränderbar ist, zusätzlich ge
führt werden kann, so daß bei der Handhabung des Lithotripters ein Abknicken und Be
schädigen der Hohlsonde verringert werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 19 ist eine einfache Montage des Anschlußkörpers
zu der Hohlsonde ermöglicht. Die Hohlsonde kann zunächst in die erste Bohrung ein
führbar sein und durch die zweite Bohrung hindurchgeführt werden, so daß die erste
Bohrung nach weiterem Hindurchführen der Hohlsonde durch eine erste zu der ersten
Bohrung weisende Scheibe vorzentriert werden kann, so daß ein nachfolgendes Auf
schieben des Anschlußkörpers bis in eine Montageendlage erleichtert sein kann.
Durch die Merkmale der Ansprüche 20 und 21 erreicht man, daß die Anschlußhülse zu
dem Anschlußkörper in einer beliebigen Stellung positionierbar sein kann. Hierbei wird
zwischen Anschlußkörper und Anschlußhülse eine zweite Spülkammer gebildet, die
ebenso wie die erste Spülkammer ermöglicht, daß unabhängig von der Stellung der
Durchtrittsöffnung zu der Anschlußhülse eine Absaugung ermöglicht ist, da die Spül
kammer als durchgehende Ringkammer ausgebildet ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 22 wird erreicht, daß unterschiedliche Anschluß
stutzen zur Aufnahme von Absaugschläuchen anordenbar sind, die in Abhängigkeit der
abzusaugenden Menge im Durchmesser und somit in der Durchflußmenge veränderbar
sein können. Zudem können auch mehrere Durchtrittsöffnungen in der Anschlußhülse
vorgesehen sein.
Durch die Merkmale der Ansprüche 23 bis 26 erreicht man, daß die Anschlußhülse ra
dial frei bewegbar zu dem Anschlußkörper anordenbar ist. Dadurch kann der Absaug
schlauch eine direkte, also gegenüber dem Lithotripter umwicklungsfreie Zuführung zu
der Anschlußvorrichtung aufweisen. Die Anordnung der Anschlußhülse zu dem An
schlußkörper weist dieselbe Anordnung wie die Hohlsonde zu dem Anschlußkörper auf
und nimmt ebenso dieselben Vorteile für sich in Anspruch.
Durch die Merkmale der Ansprüche 27 und 28 kann eine stabile Anordnung zwischen
der Hohlsonde und dem Anschlußkörper bzw. dem Anschlußkörper und der Anschluß
hülse gegeben sein. Diese Scheiben weisen an ihren Stirnflächen vorteilhafterweise
plane Stirnflächen auf, so daß bei der Kompression der Dichtringe die Mantelinnenflä
chen von Anschlußkörper bzw. Anschlußhülse an den Stirnflächen der Scheiben der
Hohlsonde bzw. des Anschlußkörpers zum Anliegen kommen können. Zudem können
die Bohrungen von Anschlußkörper und Anschlußhülse versteift werden.
Durch die Merkmale der Ansprüche 29 und 30 ist eine einfache Ausgestaltung der An
schlußvorrichtung gegeben, um diese zum Gehäuse festzulegen. Diese vorteilhafte ein
stückige Ausbildung ermöglicht, daß der Anschlußkörper als ein Spritzgußteil herstell
bar ist, wobei er an einem Ende ein Schraubgewinde aufweist, das an einem Gewinde
stutzen des Gehäuses anbringbar ist. Zur einfachen Montage bzw. zum einfachen An- und
Abschrauben des Anschlußkörpers ist an dem gegenüberliegenden Ende ein Rin
gabschnitt mit einem großen Außenumfang vorgesehen, der an seiner Außenfläche ei
ne Rändelung bzw. Riffelung zur besseren Handhabung bei der Montage aufweist. Al
ternativ kann vorgesehen sein, daß der Anschlußkörper mehrteilig ausgebildet ist, so
daß durch Zusammenwirken von mehreren Bauteilen ebenso eine dem Anschlußkörper
entsprechende Anordnung geschaffen werden kann.
Durch die Merkmale der Ansprüche 31 und 32 erreicht man eine Vereinfachung der
Handhabung der Anschlußvorrichtung, da zum einen Einführschrägen eine Erleichte
rung zum Aufstecken der Anschlußhülse auf dem Anschlußkörper ermöglichen und
zum anderen durch die symmetrische Ausbildung der Anschlußhülse diese unabhängig
von ihrer Ausrichtung immer funktionsgerecht aufsteckbar ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 33 ist eine einfache konstruktive Ausgestaltung der
Anschlußhülse gegeben, wobei eine definierte Anlagefläche zu den in den Scheiben
geführten Dichtelementen vorgesehen ist, um eine flüssigkeitsfeste Anordnung mit ei
ner geschlossene Spülkammer zu schaffen und die Symmetrie beibehalten zu können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 34 erreicht man, daß nach jeder Anwendung die
Vorrichtung leicht zerlegbar und sterilisierbar ist. Insbesondere durch die hinterschnei
dungsfreie Ausgestaltung der Anschlußvorrichtung kann ein hoher Reinheitsgrad der
Hohlsonde als auch der Anschlußvorrichtung ermöglicht werden. Dafür kann beispiels
weise ein "Peek"-Kunststoff verwendet werden, der besonders für Sterilisation in Auto
klaven geeignet ist.
Durch die Merkmale der Ansprüche 35 und 36 wird eine einfache und kostengünstige
Herstellung von Hohlsonden ermöglichst. Durch die mehrteilige Ausbildung der Hohl
sonde mit einem Sondenfuß, einem Rohr und einer Hohlsondenspitze können einfache
Werkstückgeometrien geschaffen werden, die kostengünstig herstellbar und zu einer
Hohlsonde zusammensetzbar sind. Durch eine einfache Kalt- oder Heißlötung können
die Teile fest miteinander verbunden werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 37 erreicht man, daß das Rohr sicher und stabil
durch die Sackbohrung aufgenommen wird. Zudem kann durch das Einstecken des
Rohres in den Fußabschnitt und durch das Einbringen der Austrittsöffnung in das Rohr
nach dem Einlöten eine hinterschneidungsfreie Anordnung in der Sackbohrung des
Sondenfußes geschaffen werden. Durch unterschiedliche Bohrungsdurchmesser der
Sackbohrung kann der Sondenfuß an die jeweiligen Sondendurchmesser anpaßbar
sein.
Durch die Merkmale des Anspruchs 38 erreicht man die vorteilhafte Ausgestaltung ei
nes Sondenfußes als Drehteil. Zudem kann der durch die Merkmale ausgestaltete Son
denfuß als Ersatzteil vertrieben werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 39 ist eine einfache und kostengünstige Ausfüh
rungsform für eine Sondenspitze dargestellt, die nach längerem Gebrauch auch einzeln
austauschbar ist, wobei das Rohr und der Sondenfuß weiter verwendbar sein können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 40 ist gewährleistet, daß die auf das zweite Ende
der Hohlsonde, also auf das der Antriebsanordnung zuweisende Ende des Sondenfu
ßes eingeleitete Energien und/oder Impulse auf das zu dem Konkrement weisende En
de der Hohlsonde weitgehend verlustfrei übertragen werden können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 41 ist gewährleistet, daß in Absaugrichtung bzw. in
Strömungsrichtung der Flüssigkeit die aufeinanderfolgenden Querschnitte bzw. Öffnun
gen sich vergrößern, so daß eine von einer Eintrittsöffnung der Sondenspitze bis zum
Absaugschlauch aufweisende Anordnung geschaffen ist, die hinterschneidungsfrei ist.
Desweiteren kann ein Zusetzen von in Querschnittsöffnungen sich anlagernden Abla
gerungen ausbleiben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 42 kann ein höherer Absaugungsgrad erreicht wer
den, der bei der Verwendung von größeren Stoßdrahtdurchmessern erforderlich sein
kann.
Durch die Merkmale der Ansprüche 43 bis 45 kann der Stoßdraht unter Vorspannung
zu dem Gehäuse anordenbar sein. Somit kann der Stoßdraht nach jeder Impuls- oder
Energieeinleitung in eine Ausgangsposition zurückführbar sein, so daß zur Erzeugung
und Übertragung von Energien und/oder Impulsen gleiche Bedingungen und auch eine
vorbestimmbare Stoßcharakteristik während des gesamten Betriebs gegeben sein
kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrie
ben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Zertrüm
mern von Kongrementen.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 11 zur Zertrümmerung von
Kongrementen, wie beispielsweise Blasen- oder Nierensteinen oder dergleichen, dar
gestellt. Die Vorrichtung 11 weist ein Gehäuse 12 auf, die in einem Führungsabschnitt
13 eine Hohlsonde 14 aufnimmt. In dem Gehäuse 12 ist eine Antriebsanordnung 16
vorgesehen, die beispielsweise als ein pneumatischer, elektrohydraulischer oder elek
trokinematischer Antrieb ausgebildet sein kann. Es kann ebenso ein Ultraschallwandler
wie beispielsweise ein piezo-elektrischer Wandler oder dergleichen, vorgesehen sein.
Es können desweiteren Alternativen der vorgenannten Antriebsarten vorgesehen sein,
die das Einleiten von Energien und/oder Impulsen auf das zur Antriebsanordnung 16
weisende Ende der Hohlsonde 14 einleiten können.
Die als Lithotripter bekannte Vorrichtung 11 weist desweiteren eine mit dem Gehäuse
12 in Verbindung stehende und die Hohlsonde 14 umgebende Anschlußvorrichtung 17
auf, an die ein Absaugschlauch 18 anschließbar ist. Während der Verwendung der Vor
richtung 11 erfolgt durch das Einwirken einer Hohlsondenspitze 19 ein Zertrümmern der
Konkremente, die durch die Hohlsonde 14 abgesaugt werden und über die Anschluß
vorrichtung 17 dem Absaugschlauch 18 zugeführt und darüber abgeführt werden.
Durch eine seitliche an der Hohlsonde 14 angeordnete Austrittsöffnung 21, die außer
halb des Gehäuses 12 liegt und mit der Anschlußvorrichtung 17, die an den Absaug
schlauch 18 anschließbar ist, ist eine erfindungsgemäße Anordnung geschaffen, bei
der das Absaugen von zertrümmerten Konkrementen über eine Hohlsonde 14 ermög
licht ist, die außerhalb eines Gehäuses 12 und der darin angeordneten Antriebsanord
nung 16 erfolgt. Die Anschlußvorrichtung 17 bildet somit eine Ansaugkupplung zwi
schen dem freien, außerhalb des Gehäuses 12 liegenden Abschnitts der Hohlsonde 14
und dem Absaugschlauch 18.
Die Hohlsonde 14 besteht aus einem Rohr 22, einem Sondenfuß 23 und der Hohlson
denspitze 19. Diese drei Bauelemente 19, 22, 23 sind vorteilhafterweise ineinander
steckbar und werden über eine Lötverbindung zueinander festgelegt. Dadurch kann ei
ne hinterschneidungsfreie Hohlsonde 14 geschaffen werden.
Die Hohlsondenspitze 19 ist als Drehteil ausgebildet und ist mit einem zum zertrüm
mernden Konkrement weisenden Ende 24 scharfkantig ausgebildet. Die Größe der Ein
trittsöffnung 64 der Hohlsondenspitze 19 bestimmt die Größe der möglichen, abzu
transportierenden zertrümmerten Konkremente. An einem zur Hohlsonde 14 weisenden
Ende 24 der Hohlsondenspitze 19 weist die Hohlsondenspitze 19 einen Absatz auf, so
daß das Rohr 22 der Hohlsonde 14 auf den Absatz der Hohlsondenspitze 19 aufsteck
bar ist. Dadurch ist gewährleistet, daß in Strömungsrichtung keine Hinterschneidung,
sondern eine Querschnittsvergrößerung vorliegt.
Das Rohr 22 kann in seiner Länge anwendungsspezifisch ausgebildet sein und weist
einen konstanten Querschnitt auf. Es kann vorgesehen sein, daß sich das Rohr 22 von
der Hohlsondenspitze 19 zu dem Sondenfuß 23 aufweitet. Dadurch kann ein Verstop
fen der Hohlsonde 14 vermieden werden und zudem eine höhere Stabilität erreicht
werden.
Das Rohr 22 ist in eine Sackbohrung 26 des Sondenfußes 23 einsteckbar. Die Sack
bohrung 26 weist eine Tiefe von wenigstens 1 cm auf, so daß eine Führung des Rohres
22 in der Sackbohrung 26 gegeben ist. Dadurch kann eine steife und sichere Aufnah
me gegeben sein. Nachdem das Rohr 22 in der Sackbohrung 26 des Sondenfußes 23
eingelötet ist, wird die Austriftsöffnung 21 in das Rohr 22 gebohrt, so daß das abzu
transportierende Medium durch den Innenraum der Hohlsonde 14 über die Austrittsöff
nung 21 austreten kann. Der Sondenfuß kann an seinem linken Ende einen Endab
schnitt 63 aufweisen, so daß die Führungsfläche des Rohres 22 erhöht sein kann.
Der Sondenfuß 23 weist gleichmäßig zu der Austrittsöffnung beabstandet eine linke
und rechte Scheibe 27 und 29 auf. Jeweils parallel dazu nach außen beabstandet und
eine U-förmige Vertiefung bildend ist eine weitere linke Scheibe 28 und eine weitere
rechte Scheibe 31 angeordnet. Das dadurch gebildete linke Scheibenpaar 27, 28 und
rechte Scheibenpaar 29, 31 nimmt jeweils ein als O-Ring ausgebildetes Dichtungsele
ment 32 auf. Es können auch zwei oder mehrere O-Ringe zwischen einem Scheiben
paar 27, 28 und 29, 31 angeordnet sein. Die Scheiben 27, 28 und 29, 31 sind derart pa
rallel zueinander beabstandet, daß die dazwischen angeordnete Dichtung 32 ein seitli
ches Spiel aufweist. Dadurch kann ein Quetschen der Dichtungen 32 beim Aufsetzen
eines Anschlußkörpers 36 der Anschlußvorrichtung 17 durch ein seitliches Abrollen ver
mieden werden. Die Dichtung 32 liegt unter leichter Vorspannung an einer zwischen
dem linken Scheibenpaar 27, 28 und dem rechten Scheibenpaar 29, 31 jeweils an
geordneten Boden 33 auf. Dieser Boden 33 weist eine geringe Oberflächenrauhigkeit
aufgrund einer Feinbearbeitung auf, wodurch eine höhere Lebensdauer der Dichtungen
32 gegeben ist. Die Dichtung 32 ist vorteilhafterweise aus verschleißfestem elastischem
Material ausgebildet.
An das rechte Scheibenpaar 29, 31 anschließend ist ein im wesentlichen zylindrisch
ausgebildetes Fußsondenende 34 vorgesehen, das einen Vollquerschnitt aufweist. Die
Fläche des Vollquerschnitts ist größer als die Querschnittsfläche des Rohres 22, wo
durch sichergestellt wird, daß die auf das Fußsondenende 34 übertragenen Energien
und/oder Impulse nahezu verlustfrei auf die Hohlsondenspitze 19 übertragen werden
können.
Die Anschlußvorrichtung 17 besteht aus dem Anschlußkörper 36 und einer Anschluß
hülse 37, an die ein Anschlußstutzen 38 zur Aufnahme des Absaugschlauches 18 an
geordnet ist. Der Anschlußkörper 36 ist vorteilhafterweise einstückig ausgebildet und
weist eine erste, zentrale Bohrung 41 auf, die in eine zweite im Durchmesser kleiner
ausgebildete Bohrung 42 übergeht. Die zweite Bohrung 42 ist vorteilhafterweise länger
ausgebildet, so daß eine zusätzliche Führung der Hohlsonde 14 zu der Führung in der
Sackbohrung 26 der Hohlsonde 14 gegeben ist. Die erste Bohrung 41 umfaßt im we
sentlichen die Austrittsöffnung 21 mit dem links und rechts dazu beabstandeten Schei
benpaar 27, 28 und 29, 31. An dem zum Gehäuse 12 weisenden Ende des Anschluß
körpers 36 ist ein Innengewinde 43 vorgesehen, das an einem Gewindestutzen 44 des
Gehäuses 12 befestigbar ist.
Durch den Anschlußkörper 36 ist die Hohlsonde 19 unter Vorspannung zu dem Gehäu
se 12 festlegbar. Zwischen der ersten und zweiten Bohrung 41, 42 ist eine Anschlagflä
che 46 gebildet, an der einerseits ein Dämpfungsmittel 47 anliegt und sich an der ge
genüberliegenden Seite an der linken Scheibe 28 abstützt. Das Dämpfungsmittel 47 ist
beispielsweise als gummielastisches Schlauchstück ausgebildet und auf die Hohlsonde
aufgeschoben. Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Feder oder ein Federpaket
oder anderweitig elastisches Material als Dämpfungselement vorgesehen ist.
Über die Länge des Dämpfungsmittels 47 und die Wahl des Materials kann der Grad
der Vorspannung bzw. die mögliche Bewegungsfreiheit, zumindest in axialer Richtung
der Hohlsonde 19 gesehen, bestimmbar sein. Durch das Aufdrehen des Anschlußkör
pers 36 auf den Gewindestutzen 44 des Gehäuses 12 kommt durch die Anordnung des
Dämpfungsmittels 47 die rechte Scheibe 31 an einer vorzugsweise plan ausgebildeten
Stirnfläche des Gewindestutzens 44 zum Anliegen. Beim weiteren Eindrehen wird das
Dämpfungsmittel 47 vorgespannt, so daß die Hohlsonde 19 immer in eine Ausgangspo
sition, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zurückführbar ist, bei der also die rechte Scheibe
31 an der Stirnfläche des Gewindestutzens 44 anliegt. Die Länge des Fußsondenendes
34, das in dem Führungsabschnitt 13 angeordnet und geführt ist, kann in Abhängigkeit
der Antriebsart mehr oder weniger aus dem Führungsabschnitt 13 herausragend oder
innerhalb diesem endend oder bündig zu einer benachbarten Fläche 66 im Gehäuse 12
ausgebildet sein.
Zur Befestigung der Hohlsonde 14 an dem Gehäuse 12 kann der Anschlußkörper 36
von links auf die Hohlsonde 19 aufgesteckt werden, so daß die Hohlsondenspitze 19
zunächst durch die erste Bohrung 41 und anschließend durch die zweite Bohrung 42
hindurchgeführt wird, bis die erste Bohrung 41 zunächst durch das Dämpfungsmittel 47
zum weiteren Aufschieben vorzentriert wird. Beim weiteren Aufschieben erfolgt eine
weitere Vorzentrierung durch die linke Scheibe 28, die vorteilhafterweise eine Einführ
schräge zum leichteren Aufschieben des Anschlußkörpers 36 aufweisen kann. Der In
nendurchmesser der ersten Bohrung 41 ist vorteilhafterweise in diesem Bereich kon
stant, so daß ein leichtes Aufschieben ermöglicht ist. Die Dichtungen 32 liegen im mon
tierten Zustand unter leichter Spannung an der Mantelfläche der ersten Bohrung 41 an.
Durch das seitliche Spiel der Dichtung 32 zu den Scheibenpaaren 27, 28 und 29, 31 als
auch durch die geringe auf die Dichtung 32 wirkende Spannung im montierten Zustand
ist ermöglicht, daß ohne Verluste von Energien und/oder Impulsen der die Hohlsonde
14 in axialer Richtung gegenüber dem fest zu dem Gehäuse 12 angeordneten An
schlußkörper 36 bewegbar ist. Gleichzeitig kann durch diese vorteilhafte Anordnung die
Hohlsonde 14 radialfrei drehbar von dem Anschlußkörper 36 aufgenommen werden.
Das Scheibenpaar 27, 28 und 29, 31 weist einen gegenüber der ersten Bohrung 41 nur
geringfügig kleineren Durchmesser auf, so daß bei auf die Hohlsonde 14 und/oder den
Anschlußkörper 36 wirkenden Kräfte die Stirnflächen der Scheiben 27, 28, 29, 31 an
der Mantelfläche der ersten Bohrung 41 anliegen können und einen Kompressions
schutz bieten.
Die erste Bohrung 41 weist einen vergrößerten Ringabschnitt 49 auf, der im montierten
Zustand des Anschlußkörpers 36 zwischen dem Scheibenpaar 27, 28 und 29, 31 an
geordnet ist. In diesen Ringabschnitt 49 ist wenigstens eine, vorteilhafterweise zwei
Durchtrittsöffnungen 51 vorgesehen, die vorteilhafterweise in radialer Richtung zu der
Austrittsöffnung 21 ausgerichtet sind.
Durch die linke Scheibe 27, rechte Scheibe 29 und einem Rohrabschnitt 48, die einen
Spülkammerabschnitt 62 des Sondenfußes 23 bilden, und dem Ringabschnitt 49 der
ersten Bohrung 41 ist eine erste Spülkammer 52 gebildet. Dies bildet einen die Aus
trittsöffnung 21 vollständig umgebenden Hohlraum. Dadurch ist ermöglicht, daß unab
hängig von der Ausrichtung der Austrittsöffnung 21 zu der Durchtrittsöffnung 51 auf
grund der den Rohrabschnitt 48 vollständig umgebenden ersten Spülkammer 52 ein
Absaugen gegeben ist. Die Durchtrittsöffnung 51 ist wiederum größer ausgebildet als
die Austrittsöffnung 21. Zudem weist der vergrößerte Ringabschnitt 49 gegenüber der
ersten Bohrung 41 vorzugsweise Übergangsschrägen auf, so daß die erste Spülkam
mer 52 hinterschneidungsfrei und strömungsgünstig ausgebildet ist.
Die Durchtrittsöffnungen 51 verbinden die erste Spülkammer 52 mit einer zweiten Spül
kammer 53, die durch den Anschlußkörper 36 und eine auf dem Anschlußkörper 36
aufsteckbare Anschlußhülse 37 gebildet ist. Die Ausbildung der zweiten Spülkammer
53 entspricht prinzipiell der Ausführung der ersten Spülkammer 52. Es ist ebenso ein
linkes Scheibenpaar 27′, 28′ und ein rechtes Scheibenpaar 29′, 31′ vorgesehen, das je
weils eine Dichtung 32′ aufnimmt. Ebenso ist die Anschlußhülse 37 frei mit ihrer Innen
fläche 61 rotierbar zum Anschlußkörper 36 angeordnet und ebenso in geringem Um
fang axial bewegbar, so daß unabhängig von der Stellung von wenigstens einer Durch
gangsbohrung 56 ein Absaugen gegeben ist.
Die Anschlußhülse 37 ist symmetrisch als breiter Ring ausgebildet und weist Einführ
schrägen 54 auf, so daß ein leichtes Aufstecken der Anschlußhülse 37 auf den An
schlußkörper 36 ermöglicht ist.
In der Anschlußhülse 37 ist eine Durchgangsbohrung 56 vorgesehen, in die ein An
schlußstutzen 38 einschraubbar ist. Es können auch mehrere Anschlußstutzen 38 zur
Absaugung an der Anschlußhülse 37 vorgesehen sein. An einem Außenumfang des
Anschlußkörpers 37 ist eine Abflachung 57 vorgesehen, damit der Anschlußstutzen 38
zu dessen Befestigung eine definierte Anlagefläche aufweist und sicher befestigbar ist.
Die Anschlußhülse 37 ist in ihrer axialen Bewegungsrichtung nach links durch den An
schlußkörper 36 und nach rechts durch das Gehäuse 12 im montierten Zustand be
grenzt. Dabei ist ein das Innengewinde 43 aufweisender Stutzen 58 des Anschlußkör
pers 36 klein ausgebildet, so daß der Abstand zwischen Gehäuse 12 und der zu dem
Gehäuse 12 weisenden Stirnfläche der Anschlußhülse 37 gering ausgebildet ist und
selbst in einer Extremposition die Anschlußhülse 37 zumindest die linke Scheiben 28′
bzw. rechte Scheibe 31′ überdeckt bleibt.
Die Durchgangsbohrung 56 ist gegenüber der Durchtriftsöffnung 51 vergrößert ausge
bildet, so daß wiederum eine strömungsgünstige hinterschneidungsfreie Anordnung ge
schaffen ist.
Der Anschlußkörper 36 weist an einem dem Stutzen 58 gegenüberliegenden Ende des
Anschlußkörpers 36 einen Außenumfang 59 auf, der mit einer Rändelung bzw. Riffe
lung versehen ist, um ein leichtes Auf- und Abdrehen des Anschlußkörpers 36 auf den
Gewindestutzen 44 des Gehäuses 12 zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, da
nach jeder Anwendung des Lithotripters eine Reinigung und Sterilisierung der Hohlson
de 14, der Anschlußvorrichtung 17 und des Gehäuses 12 erfolgt. Die verschleißfest
ausgebildeten Dichtungen 32, 32′ können nach beispielsweise zwanzig bis dreißig Ein
sätzen des Lithotripters ausgetauscht werden, um einen hohen Absaugungsgrad beibe
halten zu können, da ansonsten Nebenluft gezogen werden könnte oder die Anschluß
vorrichtung 17 undichte Stellen aufweisen würde.
Die Anschlußvorrichtung 17 bzw. die Absaugkupplung zwischen der Hohlsonde 14 und
dem Absaugschlauch 18 besteht im wesentlichen aus drei einfach montier- und zerleg
baren Teilen 36, 37, 38, die allesamt hinterschneidungsfrei ausgebildet sind, so daß sie
nach jeder Anwendung einfach von dem Gehäuse 12 mit der Hohlsonde 14 demontier
bar und in Einzelteile zerlegbar sind, so daß diese einzeln zur Sterilisation in einem Au
toklaven vorgesehen sein können. Die Anschlußvorrichtung 17 ist vorteilhafterweise
aus einem autoklavierbaren Kunststoff, vorzugsweise aus einem "Peek"-Material vorge
sehen. Es können auch andere Kunststoffe vorgesehen sein, die sterilisierbar und
gleichzeitig maßhaltig sind.
Die Hohlsonde kann aus Chrom-Nickel-Stahl, Edelstahl oder ähnlichen Stählen beste
hen, die für den Einsatz in der Medizintechnik geeignet sind. Das Rohr 22 kann zu des
sen Versteifung aus einem gezogenen Draht bzw. gehämmerten Draht bestehen.
Die Anordnung der Anschlußvorrichtung 17 zu dem Gehäuse 12 und der darin an
geordneten Hohlsonde 14 haben auf die Übertragung der in das Fußsondenende 34
eingeleiteten Energien und/oder Impulse keine Einwirkungen, die beispielsweise in
Form einer Dämpfung gegeben sein könnten. Durch die vorteilhafte Anordnung der
Dichtelemente 32 zwischen dem Scheibenpaar 27, 28 und 29, 30 zu der ersten Boh
rung 41 bleibt die Hohlsonde 14 zu dem Anschlußkörper 36 und somit zu der Anschluß
vorrichtung 17 entkoppelt. Die auf die linke Scheibe 28 wirkende Federkraft des Dämp
fungsmittels 37 ist auch bei einer herkömmlichen und bekannten Anordnung einer
Hohlsonde zu dem Gehäuse 12 in ähnlicher Form gegeben. Diese Vorspannung be
wirkt eine gewisse Stoßcharakteristik und bedarf einer Abstimmung, so daß eine unge
bremste Energie und/oder Impulsübertragung auf die Hohlsondenspitze 19 gegeben
sein kann.
Eine vorteilhafte alternative Ausführungsform einer Anschlußvorrichtung 17 zur Absau
gung von zertrümmerten Konkrementen ist dadurch gegeben, daß die Anschlußvorrich
tung 17 getrennt von dem Gehäuse 12 angeordnet ist, d. h., daß die Anschlußvorrich
tung 17 nicht mit dem Gehäuse 12 über eine Schraubverbindung angeordnet wäre. Da
zu kann eine zusätzliche Überwurfmutter vorgesehen sein, die die Hohlsonde 14 zu
dem Gehäuse 12 festlegt. Mit geringem Abstand zu dieser Hohlsonde kann die An
schlußvorrichtung 17 die Austrittsöffnung 21 der Hohlsonde 14 umgeben und zu dieser
im Betriebszustand ortsfest angeordnet sein und im wesentlichen mit der in Fig. 1 be
schriebenen Ausgestaltung identisch sein.
Vorteilhafterweise kann bei einer Anordnung der Anschlußvorrichtung, die getrennt von
dem Gehäuse ist, grundsätzlich auch eine einteilige Ausgestaltung der Anschlußvor
richtung möglich sein, da die Anschlußvorrichtung selbst frei rotierbar zu der Hohlsonde
anordenbar ist.
Eine weitere vorteilhafte alternative Ausführungsform besteht darin, daß die Anschluß
vorrichtung aus elastischem Material besteht und gleichzeitig eine Dichtung zu der
Hohlsonde bildet. Diese elastische Anschlußvorrichtung weist ebenfalls eine Spülkam
mer auf, die die Austrittsöffnung umgibt, so daß die Anschlußvorrichtung unabhängig
von der Anordnung der Austrittsöffnung positionierbar sein kann. Zudem kann durch die
elastische Ausführungsform der Anschlußvorrichtung gleichzeitig das Dämpfungsmittel
ausgebildet sein und eine Rückstellung der Hohlsonde nach der Energie und/oder Im
pulseinleitung an dem zweiten Hohlsondenende in eine Ausgangsstellung bewirken.
Durch diese vorteilhafte Ausführungsform kann die Anschlußvorrichtung frei drehbar zu
der Austrittsöffnung der Hohlsonde anordenbar sein und die Stoßcharakteristik durch
die axial bewegliche Lagerung der Anschlußvorrichtung zu der Hohlsonde erhalten
bleiben.
Claims (45)
1. Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen,
mit einer Hohlsonde, deren erstes Ende zu einem zu zertrümmernden Konkre ment weist und deren zweites Ende von einem Gehäuse aufgenommen ist,
mit einer in dem Gehäuse angeordneten Antriebsanordnung, mit der Energie und/oder Impulse erzeugt und an dem zweiten Ende der Hohlsonde eingeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlsonde (14) wenigstens eine seitliche Austrittsöffnung (21) aufweist.
mit einer Hohlsonde, deren erstes Ende zu einem zu zertrümmernden Konkre ment weist und deren zweites Ende von einem Gehäuse aufgenommen ist,
mit einer in dem Gehäuse angeordneten Antriebsanordnung, mit der Energie und/oder Impulse erzeugt und an dem zweiten Ende der Hohlsonde eingeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlsonde (14) wenigstens eine seitliche Austrittsöffnung (21) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung
(21) entfernt von dem freien Ende der Hohlsonde (14) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
trittsöffnung (21) der Hohlsonde (14) von einer Anschlußvorrichtung (17) umgeben
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlußvor
richtung (17) ein Absaugschlauch (18) anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß
vorrichtung (17) eine auf einem Anschlußkörper (36) rotierbar angeordnete An
schlußhülse (37) aufweist, an die der Absaugschlauch (18) anschließbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlsonde (14) frei drehbar und zumindest teilweise axial bewegbar durch die An
schlußvorrichtung (17) zu dem Gehäuse (12) anordenbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein die Austrittsöffnung (21) umgebendes Dichtelement (32)
vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß vor und hinter der wenigstens einen Austrittsöffnung (21) in axialer Rich
tung der Hohlsonde (14) gesehen ein als Dichtring ausgebildetes Dichtelement
(32) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Hohlsonde (14) wenigstens eine mit vergrößertem Durchmesser ge
genüber der Hohlsonde (14) ausgebildete Scheibe (27, 28, 29, 31) aufweist, über
die das wenigstens eine Dichtelement (32) geführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Scheiben
(27, 28 und 29, 31) zur Aufnahme von wenigstens einem Dichtelement (32) vorge
sehen ist und das wenigstens ein dazwischenliegend angeordnetes Dichtelement
(32) mit seitlichem Spiel führbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
vor und hinter der Austrittsöffnung (21) in axialer Richtung der Hohlsonde (14) ge
sehen jeweils ein durch ein Paar Scheiben (27, 28 und 29, 31) geführtes Dichtele
ment (32) vorgesehen ist, das die Anschlußvorrichtung (17) flüssigkeitsfest zu der
Austrittsöffnung (21) abschließt.
12. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Scheiben (27, 28 und 29, 31) ein vorzugsweiser planer Boden (33)
ausgebildet ist, an dem das Dichtelement (32) anliegt und eine Linienberührung
aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Dichtelement (32) unter leichter Vorspannung zu dem Scheibenpaar (27, 28
und 29, 31) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden
(33) eine feinbearbeitete Oberfläche aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Dichtelement (32) verschleißfest ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlußkörper (36) eine erste Bohrung (41) aufweist und im montierten Zu
stand mit den zu den Scheibenpaaren (27, 28 und 29, 31) angeordneten Dicht
elementen (32) zusammenwirkt und eine erste Spülkammer (52) bildet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bohrung
(41) einen der Austrittsöffnung (21) im wesentlichen gegenüberliegenden Ringab
schnitt (49) mit gegenüber der ersten Bohrung (41) vergrößertem Durchmesser
aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der An
schlußkörper (36) eine sich an die erste Bohrung (41) anschließende zweite Boh
rung (42) aufweist, durch die die Hohlsonde (14) hindurchführbar ist, wobei die
zweite Bohrung (42) als Führungsabschnitt der Hohlsonde (14) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das freie Ende der Hohlsonde (14) zur Montage des Anschlußkörpers
(36) in die erste Bohrung (41) einführbar und durch die zweite Bohrung (42) hin
durchführbar ist, wobei die erste in Zusammenbaurichtung liegende Scheibe (28)
eine Vorzentrierung bildet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlußkörper (36) wenigstens eine mit der ersten Spülkammer (52) in Ver
bindung stehende Durchtrittsöffnung (51) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Anschlußkörper (36) und der Anschlußhülse (37) eine mit der
Durchtrittsöffnung (51) in Verbindung stehende zweite Spülkammer (53) gebildet
ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlußhülse (37) wenigstens einen den Absaugschlauch (18) aufnehmba
ren Anschlußstutzen (38) aufweist, der vorzugsweise abnehmbar zu der An
schlußhülse (37) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Anschlußkörper (36) und der Anschlußhülse (37) wenigstens ein
die Durchtrittsöffnung (51) umgebendes Dichtelement (32′) anordenbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlußkörper (36) links und rechts der wenigstens eine Durchtrittsöffnung
(51) in Achslängsrichtung des Anschlußkörpers (36) gesehen ein Scheibenpaar
(27′, 28′ und 29′, 30′) aufweist, das jeweils wenigstens ein Dichtelement (32′)
aufnimmt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das als Dichtring
ausgebildete Dichtelement (32′) in dem Scheibenpaar (27′, 28 und 29′, 31′) anor
denbar und mit seitlichem Spiel führbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Spülkammer (52, 53) durch die Größe der Scheiben (27, 27′, 28,
28′, 29, 29′, 31, 31′) und der Beabstandung der zur Austrittsöffnung (21) bzw.
Durchtrittsöffnung (51) weisenden Scheiben (27, 27′, 29, 29′) bestimmbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheiben (27, 28, 29, 31) der Hohlsonde (14) als Kompressionsstütze des An
schlußkörpers (36) ausgebildet sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 27, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Scheiben (27′, 28′, 29′, 31′) des Anschlußkörpers (36) als
Kompressionsstütze der Anschlußhülse (37) ausgebildet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlußkörper (36) an dem zum Gehäuse (12) weisenden Ende ein Be
festigungselement (43) aufweist, das vorzugsweise als Innengewinde ausgebildet
ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlußkörper (36) einen zum freien Ende der Hohlsonde (14) weisenden,
mit vorzugsweise großem Durchmesser ausgebildeten Außenumfang (59) auf
weist, an dem vorzugsweise eine Rändelung oder Riffelung vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf den Anschlußkörper (36) aufsteckbare Anschlußhülse (37) symmetrisch
ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußhülse
(37) Einführschrägen (54) aufweist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die An
schlußhülse (37) einen zumindest im montierten Zustand eine den Scheiben (27′,
28′, 29′, 31′) gegenüberliegende Innenfläche (61) mit gleichbleibendem Innen
durchmesser aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlußvorrichtung (17) aus Kunststoff ausgebildet ist, der vorzugsweise au
toklavierbar ist.
35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Hohlsonde (14) aus einem Sondenfuß (23), einem Rohr (22) und ei
ner Hohlsondenspitze (19) zusammensetzbar ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenfuß (23)
und die Hohlsondenspitze (19) an dem Rohr (22) anlötbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohr (22) in eine Sackbohrung (26) des Sondenfußes (23) einsetzbar ist und
im eingelöteten Zustand die Austrittsöffnung (21) in das eingesteckte Rohr (22)
einbringbar ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sondenfuß (23) ein Fußsondenende (34) aufweist, das in einem Führungsab
schnitt (13) des Gehäuses (12) anordenbar ist und daß der Sondenfuß (23) ein
sich an das Fußsondenende (34) anschließende, zumindest eine Austrittsöffnung
(21) aufweisenden Spülkammerabschnitt (62) aufweist, der in einen Endabschnitt
(63) übergeht.
39. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsondenspit
ze (19) ein zum zertrümmernden Konkrement weisendes scharfkantiges Ende
aufweist und vorzugsweise als Drehteil ausgebildet ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß
der wirkende Querschnitt des Sondenfußes (23) größer als der wirkende Quer
schnitt des Rohrs (22) der Hohlsonde (14) ausgebildet ist.
41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Querschnitte von einer Eintrittsöffnung (64) der Hohlsondenspitze
(19) über die wenigstens eine Austrittsöffnung (21) der Hohlsonde (14) und die
wenigstens eine Durchtrittsöffnung (51) des Anschlußkörpers (36) zu der wenig
stens einen Durchgangsbohrung (56) der Anschlußhülse (37) zunehmend größer
ausgebildet sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsonde (14)
wenigstens eine weitere Austrittsöffnung (21) aufweist, die radial und/oder axial zu
der ersten Austrittsöffnung (21) anordenbar ist.
43. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen einem durch die erste Bohrung (41) und zweite Bohrung (42)
gebildeten Anschlag (46) des Anschlußkörpers (36) und der linken Scheibe (28)
ein Dämpfungsmittel (47) anordenbar ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsonde (14)
durch den Anschlußkörper (36) zu dem Gehäuse (12) unter Vorspannung anor
denbar ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die rechte
Scheibe (31) der Hohlsonde (14) als Anschlag ausgebildet ist und an einer vor
zugsweisen planen Stirnfläche des Gewindestutzens (44) des Gehäuses (12) an
liegt und eine Ausgangsstellung bildet, in die die Hohlsonde (14) nach jeder
Energie- und/oder Impulseinleitung selbständig zurückkehrt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500893A DE19500893A1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen im medizinischen Bereich |
US08/585,301 US5741272A (en) | 1995-01-13 | 1996-01-11 | Apparatus for the fragmentation of concretions in the medical field |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500893A DE19500893A1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen im medizinischen Bereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500893A1 true DE19500893A1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7751447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19500893A Withdrawn DE19500893A1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen im medizinischen Bereich |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5741272A (de) |
DE (1) | DE19500893A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4353162A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-17 | Karl Storz SE & Co. KG | Medizinisches instrument zum behandeln eines körpers mit einer druckentlastungseinrichtung |
DE102022126992A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Karl Storz Se & Co. Kg | Hohlsonde zum Zertrümmern von Körpersteinen für eine Lithotripsievorrichtung mit einem Zerkleinerungselement, Lithotripsievorrichtung, Nachrüstsatz und Verfahren zum Fertigen einer Hohlsonde |
DE102022126994A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Karl Storz Se & Co. Kg | Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen und Nachrüstsatz |
DE102022126990A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Karl Storz Se & Co. Kg | Hohlsonde für eine Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen, Nachrüstsatz und Verfahren zum Fertigen einer Hohlsonde |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT241710Y1 (it) * | 1996-06-20 | 2001-05-17 | Fina Ernesto | Dispositivo per la elettrolisi endocavitaria dei calcoli urinari oelettrolitolisi |
US6582440B1 (en) * | 1996-12-26 | 2003-06-24 | Misonix Incorporated | Non-clogging catheter for lithotrity |
US6149656A (en) * | 1998-09-11 | 2000-11-21 | Volker Walz | Electrodynamic lithotriptor |
US6613056B1 (en) * | 1999-02-17 | 2003-09-02 | Misonix, Inc. | Ultrasonic probe with low-friction bushings |
DE10029582A1 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-03 | Ferton Holding Sa | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen unter Verwendung eines intrakorporalen Lithotripters |
DE10029580C1 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-10 | Ferton Holding Sa | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter |
DE10029581C1 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-17 | Ferton Holding Sa | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter |
US6695883B2 (en) * | 2002-04-11 | 2004-02-24 | Theodore W. Crofford | Femoral neck fixation prosthesis |
US9638770B2 (en) | 2004-05-21 | 2017-05-02 | Devicor Medical Products, Inc. | MRI biopsy apparatus incorporating an imageable penetrating portion |
US8932233B2 (en) * | 2004-05-21 | 2015-01-13 | Devicor Medical Products, Inc. | MRI biopsy device |
US7708751B2 (en) | 2004-05-21 | 2010-05-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | MRI biopsy device |
US8202229B2 (en) * | 2007-10-01 | 2012-06-19 | Suros Surgical Systems, Inc. | Surgical device |
US8808200B2 (en) | 2007-10-01 | 2014-08-19 | Suros Surgical Systems, Inc. | Surgical device and method of using same |
US20100036294A1 (en) * | 2008-05-07 | 2010-02-11 | Robert Mantell | Radially-Firing Electrohydraulic Lithotripsy Probe |
EP2316356B1 (de) * | 2009-10-28 | 2016-03-23 | Bien-Air Holding SA | Kupplungsvorrichtung zwischen einer Motorwelle eines chirurgischen Instruments und einem Werkzeug |
US10349958B2 (en) * | 2012-03-27 | 2019-07-16 | Cook Medical Technologies Llc | Lithotripsy probes and methods for performing lithotripsy |
ES2703539T3 (es) | 2013-03-11 | 2019-03-11 | Northgate Tech Inc | Litotriptor electrohidráulico no focalizado |
EP3096824A1 (de) | 2014-01-24 | 2016-11-30 | Cole Research&Design, Inc. | Mundsaugvorrichtung |
US10285773B2 (en) * | 2014-08-04 | 2019-05-14 | Gyrus Acmi, Inc. | Lithrotripter with improved sterilization time |
US9642640B2 (en) * | 2014-08-04 | 2017-05-09 | Gyrus Acmi, Inc. | Lithotripter with improved sterilization time |
EP4070743A1 (de) * | 2021-04-05 | 2022-10-12 | Cook Medical Technologies LLC | Lithotripsie-sondenanordnungen und lithotripsie-systeme |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3990453A (en) * | 1973-04-25 | 1976-11-09 | Douvas Nicholas G | Apparatus for cataract surgery |
US3994297A (en) * | 1974-12-09 | 1976-11-30 | Kopf J David | Ophthalmic instrument |
-
1995
- 1995-01-13 DE DE19500893A patent/DE19500893A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-01-11 US US08/585,301 patent/US5741272A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4353162A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-17 | Karl Storz SE & Co. KG | Medizinisches instrument zum behandeln eines körpers mit einer druckentlastungseinrichtung |
DE102022126992A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Karl Storz Se & Co. Kg | Hohlsonde zum Zertrümmern von Körpersteinen für eine Lithotripsievorrichtung mit einem Zerkleinerungselement, Lithotripsievorrichtung, Nachrüstsatz und Verfahren zum Fertigen einer Hohlsonde |
DE102022126994A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Karl Storz Se & Co. Kg | Kopfvorrichtung einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen und Nachrüstsatz |
DE102022126990A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Karl Storz Se & Co. Kg | Hohlsonde für eine Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen, Nachrüstsatz und Verfahren zum Fertigen einer Hohlsonde |
DE102022126989A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | Karl Storz Se & Co. Kg | Medizinisches Instrument zum Behandeln eines Körpers mit einer Druckentlastungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5741272A (en) | 1998-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19500893A1 (de) | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen im medizinischen Bereich | |
EP1163882B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter | |
DE69220056T2 (de) | Ophthalmische vorrichtung | |
DE69500182T2 (de) | Ultraschallperkussionsgerät | |
DE2930853C2 (de) | Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums | |
DE69703338T2 (de) | Nicht-verstopfender Katheter für Lithotripsie | |
DE602004009427T2 (de) | Hydraulische bohrgestängevorrichtung, insbesondere hydraulische bohrmaschine im bohrloch | |
DE60118408T2 (de) | Filtervorrichtung und filtrationsmethode | |
DE19637697C2 (de) | Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug | |
DE2442516A1 (de) | Chirurgisches instrument zum auswaessern und entfernen von zellgewebe | |
CH687228A5 (de) | Markraumbohrkopf. | |
DE3731482C2 (de) | ||
CH685368A5 (de) | Medizinisches Instrument. | |
DE10039198A1 (de) | Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem insbesondere pneumatischen Schwingantrieb | |
EP1013233B1 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstiftes, insbesondere eines Kirschnerdrahts in Knochenmaterial | |
DE19539412C2 (de) | Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
CH618335A5 (de) | ||
DE10326766B4 (de) | Antriebsvorrichtung zum Vorschub eines Vorschubelements und Verfahren zur Ausschüttung eines fluiden Produkts aus einem Behälter | |
DE19652530C2 (de) | Imlochhammer | |
EP1234548B1 (de) | Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement | |
EP1787598A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Hohlgegenständen mittels Ultraschall | |
EP4039202B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes | |
DE102023117550A1 (de) | Vorrichtung mit wasserbetriebener vibrationsfunktion, insbesondere duschkopf mit wasserbetriebener vibrationsfunktion | |
EP1112808A2 (de) | Saugbohreranschluss | |
DE102004032551B4 (de) | Bohrkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |