DE1949744A1 - Stabilisiermittel fuer all alische Peroxidbaeder - Google Patents
Stabilisiermittel fuer all alische PeroxidbaederInfo
- Publication number
- DE1949744A1 DE1949744A1 DE19691949744 DE1949744A DE1949744A1 DE 1949744 A1 DE1949744 A1 DE 1949744A1 DE 19691949744 DE19691949744 DE 19691949744 DE 1949744 A DE1949744 A DE 1949744A DE 1949744 A1 DE1949744 A1 DE 1949744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilizer
- ethylene oxide
- acid
- molar amount
- reaction product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 16
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 title claims description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 magnesiuinjiLikat Chemical class 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 1-aminobutan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- GFVMLYBCWPLMTF-UHFFFAOYSA-N disodiomagnesium Chemical compound [Na][Mg][Na] GFVMLYBCWPLMTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[(1-oxido-4-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical class [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- AWNVVAMWLMUZOZ-UHFFFAOYSA-J magnesium;disodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Mg+2].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O AWNVVAMWLMUZOZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical group 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
- D06L4/12—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
Dadisohe Anilin- ά Soda-Fabrik AU 194974/
Unser Zeichen; O.Z. 26 377 Rt/Po
6700 Ludwig aha Con, L, Okt. 1Q69
Stabilisiermibbel für alkalische Peroxidbäder
Ks int bekannt, alkalische Peroxidbäder, wie nie z. B. für das
Bleichen von Cellulosefajergub verwendet werden, vor allem
mo Lohe, die Wasserstoffperoxid in wäßrig-alkalischer Lösung
enthalben, gegen zu rasche Zersetzung durch Zusatz von Sauersboffsbabilisaboren
zu schützen,, Übliche Sauersboffsbabilisatoron
für dienen Zweck sind vor allem ALkalisilikabe, wie
tiabrium- und KaliumuiLikab, Erdalkalisilikate, wie MagnesiuinjiLikat,
Erdalkaliphoaphabö, wie Magnesiumphoaphab, Alkalisalze
von Phosphornäuron, die wasserarmer als Orbhophosphorsäure
.jind, wie Tebranabriumpyrophosphab, Nabriumbripolyphosphab,
Natriumbetra-bis-hepbapolyphosphab und die entsprechenden
Kaliumsalze und deren ErdaLkairsalze, wie Magnesiumphosphate,
jowie komplexbildende Aminocarbonsäuren, insbesondere diejenigen der allgemeinen Pormel
^ GH9-GOOH
ZN
ZN
in der Z eine Gruppe der Pormel -GH9-GH9-OH, -GH9-GOOH oder
•f- A - Y -)- ■ A - N^ ν 2 - Goon . x eine Gruppe der Pormel
-OH2-OH2-OH oder -GH2-GOOH, A eiuen niedermolekularen Alley 1-rest,
insbesondere einen Äthylen- oder Propylenrest, Y ein
Sauerstoffatom oder den Rest ~l\- und η Null oder
eine niedere ganze Zahl, 0IU ·- 000II
insbesondere NuIL, 1, 2 oder '5 bedeuten, beinpioLsweise
N -B -H'/dro xy Läthylam Lnod Le ns igsäu re , N, N-D i - ((3 -hy droxyä I;hy L) glycin,
1 ,3-Propylendiaminte bi'aesoigsaure , I ,^-PropvLendiaminte
trao jsigsäure , N-ii-HydroxyäthyläthyLendiamLnbriescji.^säuro ,
-2-10981 B/2054
-2- OoZο 26
2-Hydroxypropylen-1,3-diamintetraessigsäure, Di-(ß-aminoäbhyl)-ä
the r be brae ssigsäure, Glykol-b i s-(ß-aminoäthyl)-ä the s be rte braessigsäure,
Cyclohexylen-I,2-diamintetraessigsäure und besondere
Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminbetraessigsäure und Diäthylentriaminpentaessigsäure
und schließlich die Alkali- und Erdalkalisalze, insbesondere die Magnesiumsalze derartiger komplexbildender
Aminocarbonsäuren,
Bei der Anwendung derartiger Peroxidbäder auf Cellulose fasergut
kann man zwar befriedigende Bleichwirkungen erzielen, häufig aber hat das gebleichte Gut einen zu harten Griff, Versucht man
das Gut während der Bleiche oder danach mit einem üblichen
ψ Weichmacher zu behandeln, so treten neue Schwierigkeiten auf:
Nichtionogene Weichmacher verschlechtern im allgemeinen die Hydrophilität des Fasergutes umso mehr, je besser ihre weichmachende
Wirkung ist, kationaktive Weichmacher sind wiederum mit den bei Weißware angewandten (meist anionaktiven) opt.
Aufhellern nicht verträglich, bzw, vermindern den Weißeffekrt,
so daß sie für eine einbadige Arbeib3weise nicht in Frage kommen,
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eim- Stabilisiermittel
für alkalische Peroxidbäder zu entwickeln, das nicht nur diese Bäder vor zu rascher Zersetzung schützt, sondern das außerdem
dem mit diesen Bädern zu bleichenden Gut einen weichen Griff und zugleich eine gute Wiederbenetzbarkeit vermittelt,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stabilisiermittel
gelöst, das wenigstens einen üblichen Sauerstoffstabilisator
enthält und das durch einen weiteren Gehalt an (a) wenigstens einem Umsetzungsprodukt eines Alkylolamide einer längerkettigen
Fettsäure mit der 2- bi3 4-fachen molaren Menge Äthylenoxid und (b) wenigstens einem Umsetzungsprodulct eines Octyl-
oder Nonylphenols mit der 8- bis 15-fachen molaren Menge Äbhylenoxid
gekennzeichnet ist, wobei das Molverhältnis von (a) zu (b) 1 : 0,6 bis 1 : 1,5 beträgt/
Als übliche Sauersboffstabilisatoren, die in den neuen Mitteln
1 O 9 B ! ο / 2 O 5 A
-V- O.Z.
--,.19497/*/,
enthalten sind, kommen beispielsweise die eingangs erwähnten
VoI1Lindungen in Betracht. Die neuen Mittel "können einen oder
auch mehrere solcher Sauerstoffstabilisatoren enthalten, und
«war gewöhnlich in Mengen von 3 "bis 20 Gewc~$>, "bezogen auf
die Summe aller vorhandenen Wirkstoffe« Besonders "bewährt ha "hon
sich Mischungen verschiedener Sauerstoffstabilisatoren, da sie
oft eine bessere Wirkung haben als die Einzelkomponenten in entsprechenden Mengen.
Die in den neuen Mitteln weiterhin enthaltenen Komponenten (a)
sind als Textilweichmacher bekannt. Grundkörper dieser Komponenten
sind Kondensationsprodukte aus Alkyblaminen, besonders
Monoalkyl öl aminen, die vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome
je Alkylolrest enthalten und längerkettigen Fettsäuren, vorzugsweise
solchen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele seien Kondensat!onsprodukte aus Monoäthanolamin, Monopropanolamin
oder Monobutanolamin einerseits und Palmitin-, öl- odor Stearinsäure andererseits genannt. Besonders bevorzugt
wird da3 Amid aus Monoäthanolamin und Stearinsäure. Diese
Grundkörper bilden, mit der 2- bis 4-fachen molaren Menge Äthylenoxid
umgesetzt, die Komponenten (a)t
Von den Komponenten (b) haben sich die Urasetzungsprodukte von
Nonylphenol mit der 9- bis 12-fachen molaren Menge Äthylenoxid
besonders bewährt,
Für die fortschrittlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Mittel, ist die Einhaltung des obengenannten Molverhältnisses von
(a) zu (I)) wichtig, bevorzugte erfindungsgemäße Mittel weisen ein Molverhältnis (a) zu (b) von 1 % 0,8 bis 1 : 1,2 auf. Die
Summe der Komponenten (a) und (b) macht vorzugsweise 80 bis 97
Gew«-$>, bezogen auf die Summe · aller in den erfindungsgemäßen
Mitteln vorhandenen Wirkstoffe, aus.
Außer den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel noch andere Zusätze in untergeordneten Mengen, beispielsweise
in Mengen bis zu 5 Gew,-$, bezogen auf die Summe aller
Wirkstoffe, enthalten. Solche Zusätze können beispielsweise
1 Oi* ' '■■>/. "4"
1 9 Λ 9 7 α /ί
-4- O,Z, Γ:ϋ ;.Υ7
ίίΐ-οί'ίο Kur ΕΙιΐΓϊίί!.lung don pH-Werten , Vordi oUuugnmittol, ikthmutzträger
ader lOntrjc'hauiner f3(?inc
IJi e erfindungsgemUßen Mittel können al μ wasnorfreie Mischungen
vorließen. Vorteilhafter in der Handhabung sind aber wän.r3ri.go
Zubereitungen, wobei V/a π sorge hai te von 10 bis 4'3 Gew.··'/», be sogen
auf die Gesamtminrhimgen, besonders empfehlenswert sind, um
gleichzeitig gut lagerfähige Produlite zu orbalten.
Ein beßondcrü bev/äbrloij erfinduiißMgemäßeö Mitiel beateht auf;
20 - 35 Gewiobtßteilen Umsetüungsprodulft von ,Stearinsäure-
w monoätbanolamid mit dor doppelten molaren Menge Ä'tliy-
lenoxid,
30 - 50 Gewi Ghtnleilen NonylpbenoldecaUtliylenglylcolätlier,
0 ■- 5 Gewicbtnteilon Magneniumdinatriuinsalz der Ätbylen-
di ami nie trae r, ni gsäure ,
5-0 Gewi obt fii eil en Hat ri um si 1 i Ii al
5-0 Gewi obt fii eil en Hat ri um si 1 i Ii al
und der zu 100 Gewiobteteilen fehlenden Menge an Wasser.
Bei der Peroxidbleicbe in langer Flotte (1ϊ 10 bis 1 : 40) werden
von den erfindungngemäßen Mitteln 0,5 bis 3 g/l angewandt, bezogen auf die wasserfreie Wirlisubstanzt Beim Eingeben mit der
Ware in die Flotte haben diese Mischungen auch noch den Vorteil, daß die Mitverwendung von besonderen Reizmitteln oder Waschmitteln
nicht mehr erforderlich ist* Ein gängiges Bleichrezept;,.
das auch für stuhlrohe Triltotware gut geeignet ist, ist weiter
unten angegeben.
Bei halb- oder voll "kontinuierlichen Klotz-Verweilprozessen ist
die Konzentration an Wasserstoffperoxid etwa 10- bis 20-mal so hoch wie beim Bleichen in langer Flottet Dafür beträgt die aufgenommene
Flotte im allgemeinen nur etwa 100 $> des Warengewichts.
In solchen Klotzflotten werden 5 bis 20 g/l der erfdndungsgemäßen Mittel verwendete Es hat 3ich besonders bewähr,!, für das
Arbeiten in "kurzer Flotte solche erfindungsgemäßen Mittel zu
verwenden, deren Sauerstoffstabilisator-Gehalt in der Nähe der
ORIGINAt INSPECTEp. _
1 Q Λ Q 7 /. A
-5- Ο.Ζ, 2ο 577 ·
oberen Grenze des oben genannten Bereiches Liegt.
Cellulo3efasergut, das unter Mitve rwendung eines erfindungsgemäßen
Mittels mit einem Peroxid in alkalischer Flotte gebleicht
worden ist, hat einen angenehmen,weichen Griff und ist außerdem ausgezeichnet wMerbenetabar, und zwar selbst nach mehrmaligem
Spülen,
Ein erfindungsgemäßes Stabilisiermittel hatte folgende Zusammensetzung:
3 $> Natronwasserglas (36 bis 38 Bo)
14 i> einer 20 %igen wässrigen Lösung des Magnesium-dinatrium-
salzes der Äthylendiaminotetraessigsäure 28 % Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Stearinsäuremonoäthanolamid
und 2 Mol Äthylenoxid
45 % eines der unten angegebenen Nonylphenolpolyglykoläther
45 % eines der unten angegebenen Nonylphenolpolyglykoläther
A, B oder O
10 i» Wasser
10 i» Wasser
A: Umsetzungsprodukt von 1 Mol Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid
B:. dto mit 10 Mol Äthylenoxid
C: dto mit 14 Mol Äthylenoxid
C: dto mit 14 Mol Äthylenoxid
Mit dem nachfolgenden Bleichrezept
3 ml/l Wasserstoffperoxid 0>5 g/l Ätznatron
2 g/l Stabilisiermittel
wurden an stuhlroher Baumwolltrikotware Bleichversuche auf
einer Haspelkufe durchgeführt beim Flottenverhältnis 1 : 40.
Es wurde mit der Ware bei 40 0G eingegangen, in 30 Minuten bis
1 0 9 >! I - / >
U 5 A
-6- 0.Z. 2637719497U
90 0C erhitzt und 60 Minuten bei 90 0O belassen. Dann wurde einmal
bei 70 0O und zweimal kalt gespült und die Ware abgeschleudert
und getrocknet. Verwendet wurde sowohl hartes Wasser (15 dH) als auch weiches Wasser (Kondenswasser).
In der nachstehenden Tabelle sind die beim Bleichen erzielten Weißgrade und die Wiederbenetzbarkeit angegeben. Die Weißgrade
wurden mit dem Elrepho von Zeiss (Filter R 46 T) gemessen. Der Anfangs-Weißgrad der benutzten Trikotware war 60,7 f<
>.
Um die Wiederbenetzbarkeit der gebleichten Trikotware zu bestimmen,
wurden daraus Streifen von 3 cm Breite und 10 cm Länge geschnitten, diese wurden dann konditioniert durch 24-stündiges
Lagern in einem Normklima (200 + 2 0C, 65 + 2 $ relative Luftfeuchtigkeit).
Zur Prüfung der Wiederbenetzbarkeit wurden die so vorbereiteten Streifen 10 Sekunden lang 5 mm tief in eine
0,5 $ige Lösung des Farbstoffes CI Acid Red 108 (1956), Konstitutions-Nr.
18 000, getaucht» Anschließend wurden die Prüfstreifen
auf einer Leine aufgehängt und an der Luft getrocknet. Die Saughöhe ist ein Maß für die Wiederbenetzbarkeit.
Stabilisiermittel Weißgrad Saughöhe
mit Polyglykoläther hartes/weiches Wasser hartes/weiches lifosser
A | 78,3 | 83,8 | 4 | 12 |
B | 84,9 | 86,7 | 50 | 50 |
σ | 83,7 | 85,0 | 30 | ■ 40 |
normale Bleiche | 82,1 | 82,4 | 0 | 0 |
Wie der Tabelle entnommen werden kann, sind die mit den erfindungsgemäßen
Mischungen erzielten Bleicheffekte deutlich höher als bei der sonst üblichen Bleiche, bei der an Stelle von 2 g/l
Stabilisiermischung 1 ml/l Natronwasserglas (36 bis 38° Be), 1 ml/1 einer 20 #igen Lösung von Magnesium-dinatriumsalz der
Äthylendiamintetraessigsäure und als Netzmittel 0,2 g/l nonylphenoldekaglykoläther
verwendet wurde» Trotz der Mitverwendung
1 0 9 8 U5 / 2 0 5 k
(UoIiGiJ PolyßlyTioläthers wurde IiG in er! ei Wi
dor iiaoh dem Normal verfahren geMeioliien 'i'riltoiwarif erziieli.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder, das wenigstens einen üblichen Sauerstoffstabilisator enthält, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an(a) wenigstens einem Umsetzungsprodukt eines Alkylolamide einer längerkettigen Fettsäure mit der 2- bis 4-fachen molaren Menge an Äthylenoxid und(b) wenigstens einem Umsetzungsprodukt eines Octyl- oder Nonylphenols mit der 8- bis 15-fachen molaren Menge Äthylenoxid,wobei das Molverhältnis von (a) zu (b) 1 : !0,6 bis 1 : 1,5 beträgt.2ο Stabilisiermittel nach Anspruch 1, dessen Komponente (a) von einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist.3. Stabilisiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dessen Komponente (b) ein Umsetzungsprodukt von Nonylphenol mit der 9- bis 12-fachen molaren Menge Äthylenoxid ist.Badische Anilin- A Soda-Fabrik AGr109816/205/;
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK132506D DK132506A (de) | 1969-10-02 | ||
DE1949744A DE1949744C3 (de) | 1969-10-02 | 1969-10-02 | Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder |
CH1414570A CH532156A (de) | 1969-10-02 | 1970-09-24 | Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder |
NL7014254A NL7014254A (de) | 1969-10-02 | 1970-09-28 | |
AT887670A AT316477B (de) | 1969-10-02 | 1970-10-01 | Stabilisiermittel für alkalische Peroxydbäder |
DK501670A DK132506C (da) | 1969-10-02 | 1970-10-01 | Stabiliseringsmiddel til basiske peroxidbade |
ES384201A ES384201A1 (es) | 1969-10-02 | 1970-10-02 | Procedimiento de obtencion de agentes estabilizadores para banos de peroxido alcalinos. |
FR7035732A FR2064962A5 (en) | 1969-10-02 | 1970-10-02 | Stabilising alkaline peroxide baths |
JP45085964A JPS4834316B1 (de) | 1969-10-02 | 1970-10-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949744A DE1949744C3 (de) | 1969-10-02 | 1969-10-02 | Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949744A1 true DE1949744A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1949744B2 DE1949744B2 (de) | 1974-12-19 |
DE1949744C3 DE1949744C3 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=5747144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949744A Expired DE1949744C3 (de) | 1969-10-02 | 1969-10-02 | Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4834316B1 (de) |
AT (1) | AT316477B (de) |
CH (1) | CH532156A (de) |
DE (1) | DE1949744C3 (de) |
DK (2) | DK132506C (de) |
ES (1) | ES384201A1 (de) |
FR (1) | FR2064962A5 (de) |
NL (1) | NL7014254A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226784A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-14 |
-
0
- DK DK132506D patent/DK132506A/da unknown
-
1969
- 1969-10-02 DE DE1949744A patent/DE1949744C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-09-24 CH CH1414570A patent/CH532156A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-09-28 NL NL7014254A patent/NL7014254A/xx unknown
- 1970-10-01 DK DK501670A patent/DK132506C/da active
- 1970-10-01 AT AT887670A patent/AT316477B/de active
- 1970-10-02 JP JP45085964A patent/JPS4834316B1/ja active Pending
- 1970-10-02 FR FR7035732A patent/FR2064962A5/fr not_active Expired
- 1970-10-02 ES ES384201A patent/ES384201A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226784A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-14 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK132506A (de) | |
CH532156A (de) | 1972-12-31 |
JPS4834316B1 (de) | 1973-10-20 |
DE1949744C3 (de) | 1975-08-07 |
FR2064962A5 (en) | 1971-07-23 |
DE1949744B2 (de) | 1974-12-19 |
DK132506B (da) | 1975-12-15 |
ES384201A1 (es) | 1973-01-01 |
NL7014254A (de) | 1971-04-06 |
AT316477B (de) | 1974-07-10 |
DK132506C (da) | 1976-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207979C2 (de) | Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen | |
DE2211578B2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Bleichflotten | |
DE1519484B2 (de) | Stabilisatoren fuer loesungen von peroxyverbindungen | |
DE2933969C2 (de) | N-(Hydroxymethyl)-aminoalkan-diphosphonsäuren sowie diese Verbindungen enthaltende Stabilisatoren | |
DE1121594B (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger, lagerbestaendiger, Aktivsauerstoff enthaltender Konzentrate | |
EP0233350B1 (de) | Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren | |
EP0210952A1 (de) | Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen | |
DE2530539C3 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
DE2333201A1 (de) | Bleichverfahren und -mittel | |
EP0112801B1 (de) | Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten | |
DE1949744A1 (de) | Stabilisiermittel fuer all alische Peroxidbaeder | |
DE721317C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten | |
EP0315848B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien | |
DE2243330A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2439114A1 (de) | Nachbehandlungsmittel fuer textilien | |
DE3111149C2 (de) | Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung | |
DE1060849B (de) | Stabilisierung von Perborat | |
DE1419323C2 (de) | Chlorithaltiges, stabiles, lagerfähiges Bleichmittelkonzentrat | |
DE1215304C2 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE1098485B (de) | Aufhellungsmittel | |
DE855838C (de) | Verwendung von Chloritloesungen zum Bleichen von Textilstoffen | |
DE1928814A1 (de) | Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien | |
AT269316B (de) | Hochleistungs-Reinigungsmittel und Grundstoffansatz hiefür | |
DE1119646B (de) | Optisches Bleichmittel fuer Papier | |
DE1519484C3 (de) | Stabilisatoren für Lösungen von Peroxyverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |