DE1948711A1 - Elektrische Temperaturmessanordnung - Google Patents
Elektrische TemperaturmessanordnungInfo
- Publication number
- DE1948711A1 DE1948711A1 DE19691948711 DE1948711A DE1948711A1 DE 1948711 A1 DE1948711 A1 DE 1948711A1 DE 19691948711 DE19691948711 DE 19691948711 DE 1948711 A DE1948711 A DE 1948711A DE 1948711 A1 DE1948711 A1 DE 1948711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction chamber
- heating coil
- thermocouple
- carrier plate
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- -1 e.g. Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/08—Protective devices, e.g. casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/06—Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 25. September 1969
lo-rz
Die vorliegende Erfindung betrifft die Anordnung eines elektrischen Temperaturfühlers vorzugsweise zur Messung der Temperatur
in einer Reaktionskammer zur Herstellung dünner Halbleiterschichten.
Die Herstellung beispielsweise von dünnen Haibleiterschichten mit
gleicher Kristallorientierung, also als Einkristallschichten, auf einer Einkristall-Halbleiterunterlage» d.h. von sogenannten
Epitaxialschichten, erfolgt in einer geschlossenen Reaktionskammer, der die erforderlichen gasförmigen Reaktionsstoffe unter
niedrige» Druck zugeführt werden· Die Stoffabscheidung aus der
Gasphase geht nur bei relativ hohen Temperaturen vor sich, die mit Rücksicht auf die gewünschte Qualität und Einheitlichkeit
der Schichten in jeder Fabrikationsphase aller aufeinanderfolgenden Beschickungen der Reaktionskammer mit je einer Charge
aus zahlreichen Halbleiterunterlagen genau eingehalten und
00983671070
konstant gehalten werden müssen. Für die Erzeugung dieser hohen
Temperaturen hat sich das Prinzip des Induktionsofens bewährt,
d.h. die Erwärmung durch große Wirbelströme, die in einem strom- und wärmeleitenden Teil im Innern der Reaktionskammer,
nämlich in einer Trägerplatte z.B. aus Graphit (auf der die Halbleiterunterlagen
gut wärmeleitend befestigt sind), induktiv mittels einer die Rekationskammer umgebenden, von Hochfrequenz-
f strom durchflossenen Heizspule erzeugt werden. Durch Steuerung
dieses Hochfrequenzstromes ist die Temperatur der Trägerplatte und somit des Kammerinneren leicht regelbar.
Eine Regelung der Temperatur in der Reaktionskammer setzt aber
eine .genaue Temperaturmessung vorzugsweise an der Oberfläche der
genannten Trägerplatte voraus, auf der auch die zu beschichtenden Halbleiterunterlagen angeordnet bzw. befestigt werden. Für
die genaue Messung hoher Temperaturen werden nun seit langem
Thermoelemente mit Erfolg verwendet. Verschiedene Thermoelemente
sind genormt hinsichtlich Material, Abmessungen und Isolierungen
der Thermodrähte, der Thermospannungen und ihrer Toleranzen,
der metallenen oder keramischen Schutzrohre sowie der zugehörigen
Armaturen und Anschlußleitungen. Für den Einbau der Thermoelemente
am Meßort bestehen amtliche Richtlinien, um die Meßfehler genügend klein zu halten. So ist bei Temperaturmessungen
in bzw. an der Oberfläche von festen Körpern eine Mindest-Einbaulänge
des Thermoelements längs einer Isotherme einzuhalten, die v<m der Wärmeleitfähigkeit der Thermodrähte und des Körpers
:t uüd beim Aufkleben des Thermoelements auf die Ober-
Dockei FI 968 017 0 0 9 8 3 6/1070 OBIGlMAL !NSPECTgD
fläche wesentlich größer sein muß als bei seiner Einbettung
(mit Einkleben) in eine entsprechende Nut in der Oberfläche.
Das Aufkleben des Thermoelements auf die Oberfläche der Trägerplatte in der Reaktionskammer beansprucht aber kostbaren Platz,
der für die Aufnahme einer ganzen Anzahl von zu beschichtenden
Halbleiterunterlagen verlorengeht. Dasselbe gilt auch für das Einbetten des Thermoelements in eine Nut in der Oberfläche der
Trägerplatte, da im Bereich dieser Nut der Wärmeübergang in etwa darüber befestigte Halbleiterunterlagen gestört wäre und deren
Temperatur unzulässig herabsetzen würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
diesen Nachteil des störenden Platzbedarfs auf der Arbeitsfläche der Trägerplatte durch die direkte Temperaturmessung mittels
eines Thermoelements zu vermeiden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und Anordnung zur Messung
der Temperatur einer solchen Trägerplatte wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Temperaturmessung indirekt erfolgt an
einem Vergleichskörper vorzugsweise aus dem gleichen Material, z.B,, Graphit, wie die Trägerplatte, der sich außerhalb der
Reaktionskammer in einem Hochfrequenzmagnetfeld von solcher Stärke befindet, die derjenigen des von der Heizspule in der
Reaktionskammer erzeugten Magnetfeldes proportional ist, und zwar vorzugsweise mittels eines Thermoelements, dessen Temperaturanzeige
zuvor durch gleichzeitige Temperaturmessung Docket FI 968 017 ■ nnQflK/imn
009836/1070 original inspectsd
: 1943 711
auf der Oberfläche der Trägerplatte mittels eines zweiten geeichten
Thermoelements mit den Temperaturwerten der Trägerplatte geeicht
wurde.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
von Zeichnungen genauer beschrieben. Von letzteren sind
Fig. 1 ein Schnittbild der Reaktionskammer und der sie umgebenden Heizspule sowie des zwischen beiden angeordneten
Vergleichskörpers mit Thermoelement und Gehäuse;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Vergleichskörpers mit Thermoelement und Gehäuse*
Fig. 1 zeigt eine Reaktionskammer 10, die aus einer Grundplatte
11 und einer Glocke 12 gebildet wird» die aus einem geeigneten
Material, z.B. Quarz, bestehen. Eine Trägerplatte 1.4, auf deren
Oberseite mehrere Halbleiterunterlagen (sogenannte Substrate) 15 liegen, ist auf der Grundplatte TT in der Kammer 10 ange~
bracht. Auf den Halbleiterunterlagen 15 werden dünne Epitaxialschichten
erzeugt durch Abscheidung der gewünschten Stoffe aus
geeigneten Gasen, die meist unter niedrigem Druck mittels Eingangsleitungen
16 in die Kammer 10 eingeführt werden. Die bei der chemischen Reaktion entstehenden Abgase entweichen durch die
Ausgangs leitung 17.
Eine vorzugsweise aus einem wassergekühlten Kupferrohr bestehende und von Höchfrequenzstrom durchflossene Heizspule 18 umgibt
Docket FI 968 017- Q 03 8 36 / 1 0 7 0
.: ORIGINAL JNSPEGT6D
die Reaktionskammer 10 und erwärmt induktiv die Trägerplatte
14, die aus einem für die Aufnahme elektromagnetischer Energie von der Heizspule 18 geeigneten elektrisch leitenden und gegenüber
den in der Kammer 10 ablaufenden chemischen Reaktionen weitgehend neutralen Material, z.B. Kohlenstoff oder Graphit,
besteht.
Durch Wärmeübertragung von dieser Trägerplatte 14 werden die auf
ihr befindlichen Halbleiterunterlagen 15 auf die für deren Beschichtung erforderliche Temperatur erwärmt.
Erfindungsgemäß wird die Temperatur der Trägerplatte 14 und der
Halbleiterunterlagen 15 indirekt gemessen an einem Vergleichskörper 19, der vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt ist
wie die Trägerplatte 14. Nach Fig. 1 ist der Vergleichskörper 19
zwischen der Außenwand der Reaktionskammer 10 und der Heizspule 18 in ihrem inneren magnetischen Randfeld angeordnet. Es genügt
jedoch auch, wenn der Vergleichskörper 19 außerhalb der Heizspule 18, aber noch in einem genügend starken Teil ihres äußeren
Magnetfeldes oder in einer zweiten räumlich getrennten, vorzugsweise kleineren Heizspule angeordnet ist, die von demselben Hochfrequenzstrom
wie die Heizspule 18 oder von einem demselben proportionalen
Teilstrom durchflossen wird. Voraussetzung ist nur, daß der Vergleichskörper 19 sich in einem hochfrequenten
Magnetfeld befindet, das demjenigen, dem die Trägerplatte 14 in der Reaktionskammer 10 ausgesetzt ist, stets proportional ist
und somit eine der Trägerplatte 14 proportionale Erwärmung dts
Docket FI 968 017 009836/1070
-' ■ ft J 3τυ/ I i
Vergleichskörpers 19 bewirkt. Durch die zweite Heizspule wird
eine von der Reaktionskammer 10 räumlich völlig getrennte Anordnung
des Vergleichskörpers 19 möglich, falls dies z.B. bei einer schwer zugänglichen Reaktionskammer wünschenswert ist.
Nach Fig. 2 befindet sich der Vergleichskörper 19 in einem vorzugsweise
aus Quarz bestehenden Schutzgehäuse 20, das jedoch auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen kann, das
vom hochfrequenten Magnetfeld nicht beeinflußt und von hohen Temperaturen nicht, beschädigt wird.
Der Vergleichskörper 19 würde nämlich bei den hohen Temperaturen in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durch den letzteren
schnell zerstört werden. Deshalb wird er im Gehäuse 20 von einem chemisch neutralen Schutzgas, z.B. Stickstoff, umgeben, das über
einen Einlaß 21 und einen Auslaß 22 erneuert werden kann.
Statt mittels eines Schutzgases kann der Vergleichskörper 19
auch durch ein Vakuum im Gehäuse 20 vor chemischen Veränderungen
geschützt werden.
Durch beide Maßnahmen wird die durch chemische Veränderungen des
Vergleichskörpers 19 gefährdete Konstanz seiner Temperaturverhältnisse
für eine genügend lange Zeit aufrechterhalten. Bei Verwendung eines anderen geeigneten Materials für den Vergleirhskörper
19, das nicht oder nur wenig sauerstoffempfindlich
ist,, od®r bei Inkaufnahme einer kürzeren Lebensdauer
Docket FI 968 017 ''nnQfl Ifi / 1 Π7 Π
0 0 3 8 3 6/1070 ORIGINAL INSPECTSD
_ 7 . 1943711
des Vergleichskörpers kann gegebenenfalls auf das Schutzgehäuse 20 verzichtet werden.
Im Gehäuse 20 befindet sich nach Fig. 2 ein an seinem unteren
Ende 24 geschlossenes Rohr 23, vorzugsweise aus Quarz, das in eine Bohrung 25 des Vergleichskörpers 19 hineinragt* Im Inneren
des Rohres 23 befindet sich ein Thermoelement 26, dessen temperaturempfindliche
Lötstelle das untere Ende 24 des Rohres 23 berührt und dessen beide Thermodrähte aus dem oberen offenen
Ende des Rohres 23 herausgeführt sind zur Verbindung mit einem
entsprechenden, nicht gezeichneten Temperatur-Anzeigegerät. Mit dem Rohr 23 ist eine Verschlußkappe 27 fest verbunden, die
das Gehäuse 20 an der Einführungsstelle für das Rohr 23 abdichtet.
Das Gehäuse 20 ist auf geeignete Weise an der glockenförmigen Wand 12 der Reale ti ons kammer 10 innerhalb des Magnetfeldes der
Heizspule 18 befestigt.
Wenn demnach durch das Thermoelement 26 die Temperatur des Vergleichskörpers
19 abgefühlt wird, so ist diese proportional der Temperatur der Trägerplatte 14 und der Halbleiterunterlagen
15., Bei einem Ansteigen der Temperatur im Vergleichskörper 19
muß also der an die Spule 18 gelieferte Strom verringert werden, um die in der Trägerplatte 14 in der Reaktionskammer 10 durch
Induktion erzeugte Wärme herabzusetzen. Bei einem Absinken der Temperatur muß umgekehrt zwecks Erhöhung derselben der Stromfluß
zur Heizspule 18 vergrößert werden. Docket FI 968 017 - --Q 0 9 8 3 6 / 1 0 7 0 ORIGINAL INSPECTSD
■1 943711
Um aber von der Temperatur des Vergleichskörpers 19 auf die
tatsächliche Temperatur der Trägerplatte 14 schließen zu können, muß zuvor das genaue Temperaturverhältnis durch eine Eichung
festgestellt werden. Zu diesem Zweck werden unter den jeweiligen Betriebsbedingungen, d.h. bei der .betriebsmäßig verwendeten
Lage des Vergleichskörpers 19 innerhalb oder außerhalb der Heizspule
18 oder innerhalb einer räumlich getrennt angeordneten
zweiten Heizspule und bei dem für den Vergleichskörper 19 verwendeten,
gegebenenfalls von der Trägerplatte 14 abitfeichenden
Material, die zu den Temperaturanzeigen des Thermoelements 26 im Vergleichskörper 19 gehörenden wirklichen Temperaturen der
Trägerplatte 14 mittels eines auf deren Oberfläche befestigten geeichten zweiten Thermoelements gemessen und in einer Eichtabelle
oder einem Eichdiagramm oder noch besser durch direkte Eichung
des Anzeigeinstruments für das Thermoelement 26 in Temperaturen der Trägerplatte 14 festgelegt.
Die indirekte Messung der Temperatur der Trägerplatte 14 mittels des Vergleichskörpers 19 ist besonders vorteilhaft bei einer
Ausführungsform der Reaktionskammer 10, in der die Halbleiterunterlagen
15 während ihrer Beschichtung mittels der gegebenenfalls mehrteiligen Trägerplatte 14 ständig bewegt werden. In
diesem Falle wäre eine direkte Temperaturmessung mittels eines
auf der Oberfläche der Trägerplatte anzubringenden Thermoelements
wegen der zwecks ruhender Herausführung der Thermodrähte in diese
einzufügenden bewegten Kontaktvorrichtungen unmöglich.
Docket FI 968 017 009836/1070
■'■''-""■'; - : ORIGINAL !NSPECTSD
Claims (7)
1.) Verfahren und Anordnung zur Messung der Temperatür einer elektrisch
leitenden Trägerplatte für in einer Reaktionskammer zu beschichtende Werkstücke, die durch eine die
Reaktionskammer umgebende hochfrequnzgespeiste Heizspule
erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmessung indirekt erfolgt an einem Vergleichskörper (19)
vorzugsweise aus dem gleichen Material, z.B. Graphit, wie die Trägerplatte (14), der sich außerhalb der Reaktionskammer
(10) in einem Hochfrequenzmagnetfeld von solcher Stärke befindet, die derjenigen des von der Heizspule 18 in der
Reaktionskammer (10) erzeugten Magnetfeldes proportional
ist, und zwar vorzugsweise mittels eines Thermoelements (26), dessen Temperaturanzeige zuvor durch gleichzeitige
, Temperaturmessung auf der Oberfläche der Trägerplatte (14) mittels eines zweiten geeichten Thermoelements mit den
Temperaturwerten der Trägerplatte (14) geeicht wurde.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vergleichskörper (19) mit Thermoelement (26) zwischen der
Reaktionskammer (10) und der Heizspule (18) in deren innerem
mangetischen Randfeld angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vergleichskörper (19) außerhalb der Heizspule (18), aber
noch innerhalb ihres äußeren Magnetfeldes angeordnet ist.
Docket FI 968 017 009836/107 0
ο. Is.// ! ί
4. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Vergleichskörper (19) entfernt von Reaktionskammer (10) und Heizspule (18) innerhalb einer zweiten, vorzugsweise
kleineren Heizspule angeordnet ist, die vom Strom der
Hauptspule (18) oder einem proportionalen Teil desselben
durchflossen wird.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleichskörper (19) mit seinem Thermoelement (26) sich in einem gasdichten Gehäuse (20) in einer neutralen
Gasatmosphäre, z.B. Stickstoff, befindet.
6. -Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vergleichskörper (19) und Thermoelement (26) in
einem evakuierten Gehäuse (20) eingeschlossen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergleichskörper (19) aus einem von der Trägerplatte (14) abweichenden Material besteht und von keiner Schutzatmosphäre umgeben ist.
Docket FI 968 Ό17 g Q g 33g , -j q 7 Q DRlGiMAL INSPECTSD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76275668A | 1968-09-26 | 1968-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948711A1 true DE1948711A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=25065949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691948711 Pending DE1948711A1 (de) | 1968-09-26 | 1969-09-26 | Elektrische Temperaturmessanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3521018A (de) |
JP (1) | JPS5233511B1 (de) |
CA (1) | CA930976A (de) |
DE (1) | DE1948711A1 (de) |
FR (1) | FR2018894A1 (de) |
GB (1) | GB1261994A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855375A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Faks Forschungs Und Entwicklun | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3591752A (en) * | 1969-12-08 | 1971-07-06 | Reynolds Metals Co | Apparatus for measuring the conductor and shield temperature of high voltage cable |
US4523067A (en) * | 1982-04-09 | 1985-06-11 | Hughes Aircraft Company | Temperature gradient zone melting apparatus |
JPH0669027B2 (ja) * | 1983-02-21 | 1994-08-31 | 株式会社日立製作所 | 半導体ウエハの薄膜形成方法 |
US4794217A (en) * | 1985-04-01 | 1988-12-27 | Qing Hua University | Induction system for rapid heat treatment of semiconductor wafers |
JPS62205619A (ja) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 半導体の加熱方法及びその方法に使用されるサセプタ |
KR880010481A (ko) * | 1987-02-21 | 1988-10-10 | 강진구 | 액상 박막 결정 성장방법 및 장치 |
US5357085A (en) * | 1993-11-29 | 1994-10-18 | General Electric Company | Induction heating of polymer matrix composite fiber strands |
IT1281095B1 (it) * | 1995-12-22 | 1998-02-11 | Emmedi S P A | Generatore ad induzione per il riscaldo in linea di tubi metallici in atmosfera controllata |
CN114531748B (zh) * | 2022-02-24 | 2022-11-25 | 西安交通大学 | 一种陶瓷叶片基薄膜热电偶用电磁感应热处理装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841679A (en) * | 1956-09-06 | 1958-07-01 | Yamazaki Jumei | Dynamic autoclave for the continuous treating of ores under high temperature and high pressure in the vicinity of the critical temperature of water |
US2906844A (en) * | 1957-04-04 | 1959-09-29 | Donald L Hammond | Constant temperature oven |
US3036888A (en) * | 1959-12-29 | 1962-05-29 | Norton Co | Process for producing titanium nitride |
US3097283A (en) * | 1960-05-05 | 1963-07-09 | Nat Video Corp | Regulation of high frequency induction heating apparatus |
-
1968
- 1968-09-26 US US762756A patent/US3521018A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-19 FR FR6928459A patent/FR2018894A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-05 GB GB43963/69A patent/GB1261994A/en not_active Expired
- 1969-09-12 JP JP44072088A patent/JPS5233511B1/ja active Pending
- 1969-09-22 CA CA062556A patent/CA930976A/en not_active Expired
- 1969-09-26 DE DE19691948711 patent/DE1948711A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855375A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | Faks Forschungs Und Entwicklun | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer physikalischen Größe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5233511B1 (de) | 1977-08-29 |
US3521018A (en) | 1970-07-21 |
CA930976A (en) | 1973-07-31 |
FR2018894A1 (de) | 1970-06-26 |
GB1261994A (en) | 1972-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1948711A1 (de) | Elektrische Temperaturmessanordnung | |
DE4138460A1 (de) | Vakuumdicht gekapseltes thermoelement | |
DE19711702C1 (de) | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2263469C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung | |
DE69016633T2 (de) | CVD-Anlage und Verfahren zum Bilden einer Dünnschicht. | |
DE3883809T2 (de) | Direkt-Temperaturkontrolle eines Wafers. | |
US3501580A (en) | Micro-furnace for use in a microscope hot-stage | |
DE102020111456B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen mehrerer Tiegel | |
DE1519770B2 (de) | Verfahren zum insbesondere epitaktischen aufwachsen kristalli ner schichten | |
DE3528161C1 (de) | Thermoelement zur Messung von Temperaturen in Vakuumoefen | |
Weeks et al. | Apparatus for the Measurement of the Thermal Conductivity of Solids | |
Sale | An automatic spherical high temperature adiabatic calorimeter | |
Betts et al. | Free convection film boiling from a flat, horizontal surface in saturated He II | |
EP2899518A1 (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE3301627C2 (de) | ||
Freyland et al. | The vapour pressure curve of liquid potassium up to the critical point | |
Nomura et al. | Thermal dilatation in Pb (Zn1/3Nb2/3) O3 crystal | |
DE1262244B (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer kristallinen Schicht, insbesondere aus Halbleitermaterial | |
DE1573147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der thermischen Charakteristika ausserordentlich geringer Mengen oder Volumina an Testmaterial | |
DE1912604B2 (de) | Probenkopfvorrichtung fuer die kernresonanzspektroskopie | |
EP0133502A2 (de) | Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen | |
DE489132C (de) | Thermoelement mit pulverfoermigen Komponentenmaterialien | |
DE2743950A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial | |
DE3638987A1 (de) | Konstruktion fuer heiz- und kuehlkoerper zur nutzung der waermeleitung im vakuum | |
DE2743856C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleitermaterial |