[go: up one dir, main page]

DE1948623A1 - Verfahren zur Herstellung von frei fliessendem,koernigem,ataktischem Polybuten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von frei fliessendem,koernigem,ataktischem Polybuten

Info

Publication number
DE1948623A1
DE1948623A1 DE19691948623 DE1948623A DE1948623A1 DE 1948623 A1 DE1948623 A1 DE 1948623A1 DE 19691948623 DE19691948623 DE 19691948623 DE 1948623 A DE1948623 A DE 1948623A DE 1948623 A1 DE1948623 A1 DE 1948623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
butene
polymerization
polybutene
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948623
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19691948623 priority Critical patent/DE1948623A1/de
Priority to FR707032088A priority patent/FR2063020B1/fr
Priority to US75735A priority patent/US3678023A/en
Priority to GB4579270A priority patent/GB1314079A/en
Publication of DE1948623A1 publication Critical patent/DE1948623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/14Monomers containing five or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von frei fließendem, körnigem, ataktischem Polybuten-(1)
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von frei fließendem, körnigem, ataktischem Polybuten-(1) durch Polymerisation von Buten-(1) nach dem Niederdruckverfahren und anschließende Aufarbeitung der Polymerisationsgemisches.
Als ataktisches Polybuten-(1) bezeichnet man ein zum überwiegenden Anteil in siedendem Diäthyläther lösliches Polybuten-(1) Dieses ataktische Polybuten-(1) wird u.a. als Zusatz bei der Herstellung von Dachpappen und Straßenbelagsmassen, als Dichtung«-, und Vergußmasse, als Klebemittel und als Viskositätsverbesserer für Mineralöle verwendet. Man erhält es bei der Herstellung von isotaktischem Polybuten-(1) als Nebenprodukt in Form von Blocken bzw. Platten zu etwa 25 kg, die schlecht zu vorarbeiten bzw. einzumischen sind. Es ist auch möglich, das Buten-(1) mit Ziegler-Kontakten geringer Stereospezifität in unter Morma!bedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffen zu polymerisieren; jedoch auch hier erhält man das weitgehend r.tnktiRche Polybuten in Form einer zusammenklebenden Masse.
rl'· ist aber erwünscht, über ein kleinteiliges, beispielsweise körniges, ataktiscHes Polybuten-(1) zu verfügen, daß sich !nicht verwiegen, fördern, abfüllen und verarbeiten läßt.
G! /G 9
. 1098U/2072
19A8623
- 2 - O.Z. 2411
■ 25.9.1969
e Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man: rf;ίο Polymerisation in einem Flüssiggas mit Hilfe eines Kata-Iy. ntors aus den Chloriden des Titans oder Vanadiums einerseits und AluminiumaIky1verbindungen andererseits box Tcmpe-/ raturen von 30 bis, 150 G und einem Druck von 3 bis 40 atü "' bis zu einem Fest st off gehalt von höchstens 200 g/l durchfuhr, einschließend das Polymerisationsgemisch bei Temperaturen von lÖ bis 40 G mit der 4- bis 10-fachen Menge, bezogen auf das Polymerisat, eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen intensiv mischt, das Polymerisat abtrennt und bei Temperaturen unterhalb 60 C trocknet.
Als Buten-(1) eignet sich sowohl das reine Olefin als auch ein Gemisch desselben mit anderen ungesättigten Kohlenwasserstofffen wie Buten- (2) und -iso-Buten oder auch mit gesättigten Kohlenwasserstoffen wie Butan, iso-Butan oder Propan. Zum Beispiel ist ein Flüssiggasgemisch aus 52 Vol% Buten-(1) , 24 Vol% L-.rans-B.uten- (2) , 16 % cis-Buten-(2) und 8 % Butan gut brauchbar. Der Buten-(1)-Gehalt iri solchen Gemischen soll 30 Vol%, bevorzugt 50 Vol;6, nicht unterschreiten.
Flüssiggase sind z.B. Propan, Butan und iso-Butan. Auch das Buten-(1) selbst sowie Buten-(2) können als Flüssiggas dienen, insbesondere die in den Raffinerien anfallenden C^-Schnitte aus Buten-(1), Buten-(2) und Butan. Auch isobntenhaltige Schnitte können eingesetzt werden. '
Man führt die Polymerisation unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen aus, daß die genannten Flüssiggase in flüssiger Phase vorliegen. Geeignete Temperatüren liegen zwischen . 30 und 150 °C, vorzugsweise zwischen 50 und 90 0C; der Druck soll 3 bis 40 atü, vorzugsweise 6 bis 12 atü, betragen. Falls
BAD0RIG1NAL
25.9.1969
Butan als Flüssiggas dient, herrschen z.B. dann brauchbare Roaktionobedingungen, wenn bei 80 C der Druck 10 atü betirnqt .
Bevorzugt arbeitet man in einem Rührkessel.
Λΐε< Katalysatoren eignen sich Mischkontakte aus Chloriden des Titans und Vanadiums wie TiCl-, VCl. un<^ VOCl-. einerseits mit A.luminiumalkylen, insbesondere Aluminiumtrialkylen, und Aluminiumdia lkylhydride'n wie Al(C2H5)-., Al(C3H7),, Al(C4Hg)3
und Al(ISO-CiJIn) _H andererseits. Auch Mischungen von TiCl7, 1 y δ ■ '*
und VCl. bzw. VOCl3 können eingesetzt werden» Ebenfalls mit Aluminiumalky!verbindungen, insbesondere Äthylaluminiumsesquichlorid vorreduziertes TiCl3, das mit einem Aluminiumtrialkyl in einem Molverhältnis Al : Ti I>1,5 aktiviert ist, kann eingesetzt werden. Im allgemeinen werden Molverhältnisse von Al : Ti bzw. V von 0,5 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 2 : 1, eingesetzt. Die Titan- und Vanadiumverbindungen v/erden in einer Konzentration von 1 bis lO mMol/1, bezogen auf; den Gesamtansatz, eingesetzt· Durch höhere Polymerisations temperatur kann der ataktische Anteil im Polymeren erhöht werd<m. Mit dem Al (C2II5) 3/TiCl4-Kontakt wird z.B. bei 35 °C ein Polybuten mit einem Stherlösliehen Anteil von 55% erhalten, bei 51
teil.
bei 50 °C von 65 %- und bei 90 °C von 76 % ätherlöslichem Annan polymerisiert so lange, bis der Feststoffgehalt der entstandenen Lösung bzw; Dispersion höchstens 200 g/l, bevor- :rügt 120 bis 180 g/l, beträgt.
Dann bringt man das Polymerisationsgemisch auf eine Temperatur von 10 bis 40 0C, bevorzugt 20 bis 30 0C, und mischt die
10 98U/2072
- 4 — O. Z. 2411
25.9.1969
4- bis 10-fache Menge, bevorzugt die 5- bis 8-fache Menge, bezogen auf das Polymerisat, eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein.
Geeignete Alkohole sind Äthanol, Propanol, iso-Propnnol, Butanol, iso-Eutanol und insbesondere Methanol. Höherο Alkohole haben den Nachteil, daß sie bei der nachfolgenden schonenden Trocknung schwieriger zu entfernen sind. Zur intensiven Durchmischung eignen sich Impeller- oder Propellerrührer bei " höheren Drehzahlen, welche z.B. in einem 40 1-Kessel 200 bis 400 UpM betrafen sollen, Mischsirenen und andere nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeitende Mischaggregate wie z.B. Ultra-Turrax-Rührer, Supraton- oder Reaktron-Geräte.
Während der Alkoholbehandlung wird das Flüssiggas entspannt. • Man kann auch nach der Polymerisation die Polymersuspension, zunächst bei lO bis 40 C mit einer geringeren Menge des Alkohols, bevorzugt 20*%, bezogen auf den Gesamtansatz, zersetzen, das ataktische Polybuten durch Filtrieren oder Zentri-.Juoioren abtrennen und es anschließend bei der gleichen Temperatur mit der Λ- bis 10-fachen Menge eines Alkohols mit 1 bis A. C-Atomen intensiv mischen.
Diese Alkoholbehandlung kann einstufig erfolgen. Man kann aber auch das Polymere nach einer ersten Alkoholbehandlung abtrennen, nochmals mit Alkohol versetzen und die intensive Mischbehandlung wiederholen. Die Behandlung wird beendet, worin eine gut verteilte Suspension vorhanden ist. Ilierfür ■ *ist im allgemeinen eine Zeit von 10 bis 100 Minuten er. Γ order- _ . lieh.
Anschließend trennt man das Polymerisat ab, beispielsweise ■roUteIs einer Dekantierzentrifuge, einer Siebschlcuder, einer
1098U/2072 - ,
BADORfGlNAL
8623
- 5 - . O.Z. 2411
25.9.1969
S "I'1 η !schleuder oder einer Nutsche, und trocknet- es bei Temperaturen, die 60 C nicht überschreiten sollen, bevorzugt bei 30 bin -'1O C, Diese Trocknung kann beispielsweise in einem Stromtrockner, einem Trommeltrockner, einem Wirbelbett-Trockner oder einem Vakuum-Trockner erfolgen.
Durch diese Behandlung fällt das ataktische Polybuten-(1) in Te i.lohon einer Größe von 0,05 bis 1,5 tnm an. Die Größe hängt u.a. von der Intensität der Durchmischung bei der Alkoholbehandlung sowie vom ätherlösliehen Anteil ab. Bei Mischaggregaten, die nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeiten, und bei Poly-, butenen mit verhältnismäßig niedrigem ätherlösliehen Anteil v/erden Produkte geringerer Korngöße erhalten.
Ein derart behandeltes ataktisches Polybuten-(1) mit einem ätherlösliehen Anteil unter 70 % ergibt ein rieselfähiges Pulver mit Schüttgewichten von etwa 150 bis 220 g/l; die Riesolfähigkeit wächst mit sinkendem ätherlöslichem Anteil.
Bei einem ätherlösliehen Anteil über 70 % läßt die Riesel-Fnhigkeit nach, und das hochataktische Polybuten-(1) verhält sich wie eine viskose Flüssigkeit.-. Die einzelnen Polymerkörner kleben zwar nicht fest aneinander, haften aber doch soweit, daß das ataktische Polybuten-(1) wie eine viskose Flüssigkeit fließt. Auch dieses Produkt läßt sich gut verarbeiten und mit anderen Komponenten vermischen.
In jedem Falle ist das Material erfindungsgemäß in frei fließendem, körnigen Zustand erhältlich.
ϊ-Ian kann aber auch, während man das Polymerisatgemisch intensiv mit dem Alkohol mischt, in Gegenwart von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das ataktische Polybuten-(1),
1098 U/,£0,7 2 .
- 6 - -ρ.ζ; 2411
1 25.9.1969
eines ^einteiligen festen Füllstoffes arbeiten;' vorzugsv/eise verwendet man 1 bis .10 Gewichtsprozent. Als Füllstoff eignen sich z.B. aktive Kieselsäure, Ruß, Kreide, Kalk, Aluminiumoxid, Silikate,*feinverteilte Pigmentfarbstoffe wie Titandioxid, Ultramarin blau oder auch weitgehend kristallines Polyolefin, insbesondere ein isotaktisches Polybuten.
Ein solcher Zusatz verbessert die Rieselfähigkeit des ataktischen Polybuten-(1) noch weiter, und ein solches Polymeres, das einen ätherlöslichen Anteil über 70 % besitzt, geht dadurch vom pseudoviskos fließenden Zustand in den der Rieselfähigkeit über.
Man kann das Verfahren, die Polymerisation auch auch die Aufarbeitung, kontinuierlich und diskontinuierlich durchführen.
Die hergestellten Produkte eignen sich zur Herstellung von Dachpappen und Straßenbelagsmassen, als Dichtungs-, Verguß- -und Isoliermassen, als Zusatz zu Klebemitteln und als Visko-■nUiitavorboenererfür Minoralöla, als Zusita zu WcieGhmischvm-^ CjQn sowie auch als Bindemittel für Farbkonzentrate zum Ein-L'ärben von Polyolefinen.
Beispiel 1 .
in einem ^o 1-Druck-Kessel mit Rührer werden 12 Gewichtsteile_ eines C^-Schnittes, der 52 .% Buten-(I) ,· 24 % trans-Buten- (2) , 16 % cis-Buten-(2) und 8 % Butan enthält, in Gegenwart...von O,Ol5Gev/ichtsteilen TiCl4 und 0,012 Gewichtstei.len Al (C2H5) 3 box 90 0C und 11 atü polymerisiert. Wach einer Polymerisations· zeit von S Stunden wird auf 20 0C abgekühlt. Unter intensivem Rühren, 220 UpM, werden 2,4 Gewichtsteile Methanol langsam
10 9 8 U/ 2 07 2
19A8623
- 7 - O.Z. 2411
25.9.1969
i.-VHrorfcfhert. T<Tach einer Verwcilzeit von einer Stünde wird dan rol--i.icr.ifat auf einer Drucknutsche abgetrennt, anschließend Io Minuten mit 15 Gewicht st eilen Methanol bei 20 C mit ein·· r !"«ottlioüf-Minchsirene intensiv gemischt und nach dem ",weiten Abtrennen bei 40 G im Vakuum getrocknet. Man erh";lt 3,2 Gewichtsteile eines'weitgehend ataktischen Polybui-.onr., das zu 7fi,2 % in siedendem Äther löslich ist und eine reduzierte spezifische Viskosität (gemessen in 0,3 ',6iger Lösung in Dekalin bei 135 C) von 0,0 hat. Man.erhält eih grobkörniges Pulver, bei dem die einzelnen Polymerkörner schwach aneinander haften, so daß das Produkt sich wie eine viskose Flüssigkeit verhält, die gut zu verarbeiten und einzumischen ist.
Wird die Intensiv-Mischung mit Methanol in Gegenwart von 0,1 Gewichtsteilen aktiver Kieselsäure KS 300 (Firma Iloesch/oüren) durchgeführt, so erhält man ein gut rieselfähigoK Pulver mit einem Schüttgewicht von 208 g/l.
In einem 40-1-Druck-Kessel werden unter Rühren (200 UpM) 12 Gowichtsteile Buten-(1) mit Hilfe von 0,000 Gewichtsteilen TiCl1, 0,004 Gewichtsteilen VOCl., und 0,01 Gewichtsteilon'Al(C0II5) 3 in Gegenwart von 0,002 Gewichtsteilen Wasserpto-CL" bei 7O 0C und 8,5 atÜ polymerisiert. -Nach einer Polymerisationszeit von 5 Stunden wird auf 25 0C abgekühlt und unter intensivem Rühren (200 UpM) 2,0 Gewichtsteile Methanol zugecjohen. Anschließend, wird die erhaltene Suspension mit .einem iiupraton-Gerät 15 Minuten umgepumpt. Während dieser Zeit werden 12 Gewichtsteile Methanol und 0,2 Gewichtsteile Kreise zu-, rjerjoben. Das nicht umgesetzte Buten wird gleichzeitig entspannt.
1098U/2072
- 8 - O.Ζ'. 2411
25.9.1969
ITaoh dor Trocknung bei 50 C erhält man 3,3 Gewichtsteile eines rieselfähigen Pulvers mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,6.
Durch 7.ur>atz von f eint eiligem Kalk oder Polybuten-(1) erhält man ebenfalls gut rieselfähige Pulver.
Beinpiöl 3
P In einem 500 1-Druck-Kessel mit Rührer werden kontinuierlich stündlich 15 Gewichtsteile eines C ,-Schnittes, der 56 }{, Buten-(1), 21 X trans-Buten-(2),15 % cis-Buten-(2) und 8 % Butan enthält; 0,010 Gewichtsteile TiCl4 und 0,015 Gewichtsteile Al (CpIIj-) 3 bei 80 °C und 10 atü eingefahren. Aus einem Ober Stand geregelten Schieber wird die Suspension in einen zweiten 200 1-Rührkessel gefahren, der auf 20 °C gekühlt und auü 1 ata entspannt wird. Dieser Kessel wird mit einem Reaktron-Gerät umgepumpt. In das Einzugsteil des Reaktron-Gerätes wird kontinuierlich stündlich eine Suspension von 0,4 Gewiehtr»- ;-.oilen Titandioxid in 20 Gewichtsteile Methanol gegeben. Über ο inen vom Stand gejregelten Schieber wird die Polymer suspension dem zweiten Kessel in einen Dekanter gefahren und getrennt.
der Trocknung bei 40 C erhält ma;
teile eines gut rieselfähigen Pulvers.
Wach der Trocknung bei 40 C erhält man stündlich 4,5 Gewichts·
'.7orden in den zweiten Kessel statt 0,4 Gewichtsteile 2,0 Gewichtsteile Titandioxid gegeben, so erhält man stündlich -6,1 Gewichtsteile eines rieselfähigen Pulvers, das als Farbkonzentrat sehr gut geeignet ist.
In gleicher Weise sind rieselfUhige Pulver bzw. Farbkonzentrate mit z.B. Ruß oder Ultramarin blau herzustellen.
10 98 U/707 2. , ^
BADORIGINAL
- 9 - O.Z. 2411
25.9.1969
Beispiel 4 .'■,■'■'
In einem 40 1-Kessel mit Impel ler rühr er werden 18 Gewichtsteile eines C,-Schnittes mit 56 % Buten*- (1) unter Rühren (200 UpJl) rait Hilfe eines Katalysators, der aus 0,015 Gewichtsteilen TiCl. durch Reduktion mit 0,013 Gewichtsteilen Äthylalurniniumsesquichlorid bei 0 C und anschließender Aktivierung bei 20 0C mit 0,0l8 Gewichtsteilen Al (C9H1-)-. hergestellt ist, bei 120 C polymerisiert. Nach einer PoIy- !aerinationszeit von 5 Stunden wird auf 30 C abgekühlt und unter intensivem Rühren (350 UpM) langsam, innerhalb einer Stunde, mit' 25 Gewichtsteilen Methanol vermischt. Gleichzeitig v/erden die Rest-C.-Kohlenwasserstoffe entspannt. Man erhält ein rieselfähiges Pulver, das zu 62 % in siedendem Äther löslich ist und eine reduzierte spezifische Viskosität, von 0,9 hat.
1.09-814/2072

Claims (1)

  1. - 10 - ρ', ζ. 2411
    25. 9."1969
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von frei fließendem, körnigem, ataktischem Polybuten- (1) durch Polymerisation von· Buten- (1) nach dem Niederdrückverfahren und anschließende Aufarbeitung des Polymerisationsgemisches,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem Flüssiggas mit Hilfe eines Katalysators aus den Chloriden des Titans oder Vanadiums einerseits und Aluminiumalky!verbindungen andererseits bei Temperaturen von 30 bis 150 °C und einem Druck von 3 bis 40 a.ttt bis zu einem Feststoff gehalt von höchstens' 200 g/l durchführt, anschließend das Polymerisationsgemisch ;bei Temperaturen von 10 bis 40 C mit der 4- bis 1O~fachen Menge^ bezogen auf das Polymerisat, eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen'intensiv mischt, das Polymerisat abtrennt und bei Temperaturen unterhalb 60 0C trocknet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisatgemisch mit dem Alkohol in Gegenwart von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das ataktische Polybuten-(1), eines feinteiligen Füllstoffes intensiv mischt. * ;
    1098 U/2072
DE19691948623 1969-09-26 1969-09-26 Verfahren zur Herstellung von frei fliessendem,koernigem,ataktischem Polybuten Pending DE1948623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948623 DE1948623A1 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Verfahren zur Herstellung von frei fliessendem,koernigem,ataktischem Polybuten
FR707032088A FR2063020B1 (de) 1969-09-26 1970-09-03
US75735A US3678023A (en) 1969-09-26 1970-09-25 Process for the production of free-flowing, granular, atactic polybutene-1
GB4579270A GB1314079A (en) 1969-09-26 1970-09-25 Process for the production of flowable granular atactic polybutene-1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948623 DE1948623A1 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Verfahren zur Herstellung von frei fliessendem,koernigem,ataktischem Polybuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948623A1 true DE1948623A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948623 Pending DE1948623A1 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Verfahren zur Herstellung von frei fliessendem,koernigem,ataktischem Polybuten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3678023A (de)
DE (1) DE1948623A1 (de)
FR (1) FR2063020B1 (de)
GB (1) GB1314079A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319093A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Japan Styrene Paper Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von teilchen mit einem erhoehten teilchendurchmesser aus einem pulver eines polyolefinharzes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900361A (en) * 1970-10-30 1975-08-19 Veba Chemie Ag Hot fusion coating masses
DE2306667C3 (de) * 1973-02-10 1979-11-08 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-polymeren
US4503203A (en) * 1983-12-20 1985-03-05 Union Carbide Corporation Preparation of granular stereoregular butene-1 polymers in a fluidized bed
US7037989B2 (en) * 2003-05-27 2006-05-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Copolymers of ethylene and/or α-olefins and vicinally disubstituted olefins

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553722A (de) * 1955-12-27
US2983720A (en) * 1956-04-09 1961-05-09 Exxon Research Engineering Co Polymerization of butene-1 with catalyst of titanium tetrachloride, aluminum triethyl, and diethyl aluminum chloride
GB828953A (en) * 1956-06-27 1960-02-24 Exxon Research Engineering Co Polymerization process
US3001976A (en) * 1957-05-17 1961-09-26 Exxon Research Engineering Co Recovery of high molecular weight olefin polymers
DE1147755C2 (de) * 1961-04-24 1973-07-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Loesungen oder Dispersionen von Niederdruckpolymerisaten
DE1570325A1 (de) * 1965-01-02 1969-08-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Aufarbeiten von Niederdruck-poly-alpha-olefinen
DE1645433A1 (de) * 1966-03-29 1970-05-21 Veba Chemie Ag Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319093A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Japan Styrene Paper Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von teilchen mit einem erhoehten teilchendurchmesser aus einem pulver eines polyolefinharzes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063020A1 (de) 1971-07-02
GB1314079A (en) 1973-04-18
US3678023A (en) 1972-07-18
FR2063020B1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433242T2 (de) Heterogene polymerisation in kohlendioxid
DE3228065C2 (de)
DE2501239A1 (de) Verfahren zur dispersionspolymerisation von olefinen
DE1030023B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden
DE60101737T2 (de) Reibungsverminderte Zusammensetzung
DE2840501A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus maleinsaeureanhydrid und alkenen
US4420573A (en) Method of treating water-in-oil dispersions
EP0289713B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit hohem Polymerisationsgrad
DE1948623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von frei fliessendem,koernigem,ataktischem Polybuten
DE69219012T2 (de) Sphärische, kristalline Olefinpolymere und Copolymere mit hoher Porösität
DE2828630A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger copolymerer aus einer aethylenisch ungesaettigten verbindung und maleinsaeureanhydrid oder einem seiner esterderivate
EP0050039B1 (de) Elastomer-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3302009C2 (de) Polymerisationsverfahren für Ethylenmischpolymerisate
DE675146C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Substanzen, die die Vinylgruppe enthalten
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
WO2001038405A1 (de) Verfahren zum herstellen eines poly-1-olefins in gegenwart eines ziegler katalysators
DE959949C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats von 3, 3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan
CA1214893A (en) Process for the preparation of a plastic containing powder
DE2228107A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1:1-copolymeren aus allylacetat und maleinsaeureanhydrid
DE1443892C (de) Verfahren zur Herstellung von im we sentlichen substitutiv chlorierten nieder molekularen bzw hochmolekularen Kohlen Wasserstoffen
DE1620909C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Dispersion von Polymerteilchen in einer organischen Flüssigkeit
SU540467A1 (ru) Способ получени полимерной смолы
AT234367B (de) Verfahren zur Copolymerisierung
DE912151C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1645359A1 (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe in einer Wirbelschicht