[go: up one dir, main page]

DE194845C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194845C
DE194845C DENDAT194845D DE194845DA DE194845C DE 194845 C DE194845 C DE 194845C DE NDAT194845 D DENDAT194845 D DE NDAT194845D DE 194845D A DE194845D A DE 194845DA DE 194845 C DE194845 C DE 194845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
strip
folded
view
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194845D
Other languages
English (en)
Publication of DE194845C publication Critical patent/DE194845C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194845 KLASSE 63 e. GRUPPE
THOMAS WARWICK in LONDON.
Es ist bereits bekannt, den Lauf teil von elastischen Radreifen (Luftreifen) durch eine Einlage aus mehreren Lagen Gewebe zu verstärken. Das Neue des Radreifens gemäß vorliegender Erfindung besteht darin, daß die zur Verstärkung des Lauf teils dienende Einlage aus einem Gewebestreifen besteht, dessen Enden in gleichen Winkeln schräg abgeschnitten sind und welcher zwecks Bildung
ίο der verschiedenen Lagen mehrmals gefaltet ist, so daß nach dem Übereinanderlegen der Enden des Streifens ein geschlossener Ring entsteht, der an der Verbindungsstelle ebenso stark ist wie an dem übrigen Teil.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht eines Gewebestreifens mit schräg abgeschnittenen Enden.
Fig. 2 ist eine Ansicht, wobei die beiden Ränder umgelegt sind.
Fig. 3 ist eine Ansicht des Stoffstreifens von Fig. 2, wobei die Enden übereinander gelegt sind.
' . Fig. 4 ist eine Ansicht des zusammengelegten Streifens von Fig. 3, so daß vier Stofflagen entstehen.
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, aber von einer Breite, um einen Stoffstreifen von drei Stofflagen zu bilden.
Fig. 6 ist eine Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Streifens, wobei die eine Seite bis zur Mitte umgelegt ist.
Fig. 7 ist eine Ansicht eines aus drei Lagen bestehenden Stoff Streifens nach Fig. 5 und 6.
Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen Luftradreifen mit der Stoffeinlage und Gleitschutznieten.
Zur Ausführuog der Erfindung wird ein Gewebestreifen 1 (Fig. 1) an den Enden unter gleichen Winkeln schräg abgeschnitten. Darauf werden eine oder beide Seiten mit einer Gummilösung bestrichen. Die Ränder 2, 3 werden nun gefaltet (Fig. 2), so daß die beiden Falten 2, 3 mit ihren Kanten nahe beieinander liegen.
Der so gefaltete Streifen wird darauf zu einem Kreis gebogen, worauf darin die Teile "des Endes 4 an dem Teile 5 des Streifens 1 und das Ende 6 an dem Teil 7 des Streifens ι angeklebt werden. Darauf wird der Stoffring zur Hälfte gefaltet (Fig. 4), so daß die Kanten des Streifens sich innen befinden und das Ganze miteinander verklebt ist.
Gemäß den Fig. 5, 6 und 7 wird die eine Kante des StofTstreifens 1 umgefaltet und dann zu einem Kreise gewunden, worauf man das Ende 4 mit dem Teil 5 vereinigt. Darauf wird der Kreis zur Hälfte umgefaltet, so daß der Teil 8 den Teil 2 auf der Innenseite des Ringes bedeckt und das Ganze ebenfalls zusammgeklebt, um den Stoffstreifen zu bilden.
Der Stoffstreifen wird mit Gummi 8a bedeckt und mit Gleitschutznieten 9 versehen. Wenn hohle Nieten verwendet werden, werden die Hohlräume mit Gummistücken 10 gefüllt. Der so hergestellte Laufstreifen wird mit dem Gummilaufmantel verklebt oder durch Vulkanisierung verbunden.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Elastischer Radreifen, dessen Lauf teil durch mehrere Lagen Gewebe verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstärkung des Laufteils dienende Einlage aus einem Gewebesfreifen besteht, dessen Enden in gleichen Winkeln schräg abgeschnitten sind und welcher zwecks Bildung der verschiedenen Lagen mehrmals gefaltet ist, so daß nach dem Übereinanderlegen der Enden des Streifens ein geschlossener Ring entsteht, der an der Verbindungsstelle ebenso stark ist wie an dem übrigen Teil.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT194845D Active DE194845C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194845C true DE194845C (de)

Family

ID=457950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194845D Active DE194845C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515944C2 (de)
DE194845C (de)
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE2344115A1 (de) Fahrzeugreifen fuer hohe geschwindigkeit mit verstaerktem aufbau
DE496013C (de) Verfahren zur Herstellung kreuzfoermiger Gleitschutzbuegel aus Gummi fuer Gleitschutzketten
DE630561C (de) Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
DE2206516A1 (de) Radialschichtenreifen fuer fahrzeuge
DE2164366A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE128779C (de)
DE1912469A1 (de) Reparaturpflaster
DE559306C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE29617169U1 (de) Wetterfeste Schaukel für Kinder
DE1505871C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und einer Karkasse, deren Festigkeitsträger in verschiedenen Reifenbereichen unterschiedliche Winkel zur Reifenumfangsrichtung bilden
DE386106C (de) Vorrichtung zum Spannen von Laufdecken
AT149026B (de) Gleitschutzkette.
DE397892C (de) Herstellung von nahtlosen Karkassen fuer Wulstfahrradreifen
AT105124B (de) Laufreifen.
DE551736C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE2527644A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit radialschichtkarkasse
DE138337C (de)
AT99977B (de) Luftreifen.
DE1680458A1 (de) Luftreifen mit asymmetrischem Aufbau
DE550606C (de) Verfahren zur Herstellung von Reifenkoerpern fuer Reifenraeder
DE409928C (de) Luftreifen