DE1948150A1 - Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1948150A1 DE1948150A1 DE19691948150 DE1948150A DE1948150A1 DE 1948150 A1 DE1948150 A1 DE 1948150A1 DE 19691948150 DE19691948150 DE 19691948150 DE 1948150 A DE1948150 A DE 1948150A DE 1948150 A1 DE1948150 A1 DE 1948150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- metal
- arrangement according
- coating
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12757—Fe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12937—Co- or Ni-base component next to Fe-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Cookers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Egon Prinz ~o . +Λ , 1Γ(-η
Dr. Gertrud Hauser βοοο Ma„ch.„ 6ο. 22.^ptember 1369
Patentanwälte
Telefon: S3 15 10
Postscheckkonto: München 117078
SOGIiITK DE TRAITEMENTS KQEGTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES
(S.T.E.L.)
29, Avenue Carnot, 91 Massy/Frankreich
Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft eine aus MetallsJaichten aufgebaute
Anordnung, die dazu bestimmt ist, in Kontakt mit Wärmequellen gebracht zu werden, und insbesondere eine den
Boden von Kochtöpfen bildende Heizanordnung.
Es ist beispielsweise bekannt, leicht zu pflegende Heizanordnungen
nit grosser mechanischer -Festigkeit, die
eine im wesentlichen gleichtnässige 'vv'ärmevert ellung auf
ihrer Oberfläche sicherstellen, dadurch zu verwirklichen,
dass man sie aus einer Platte aus gut wärmeleitenden Metall herstellt, die auf jeder Seite!mit einer rostfreien
Stahlplatte abgedeckt ist, von denen eine einen Teil einer wichtigeren Platte bildet, die beispielsweise durch einen
Ziehvorgang so bearbeitet ist, dass sie einen Kochtopf darstellt.
Das gut wärmeleitende Metall, das diese Platte bildet, ist häufig Kupfer. Andere Metalle oder Metallegierungen, insbesondere
Aluminium sind wegen ihres niedrigeren Preises
Schw/Ba
009814/1693
und ihrer besseren Wärmeleitfähigkeit bei gleichem Gewicht, der verwendeten Metalle interessanter als
Kupfer.
Die derzeit bekannten Verfahren zum Verscnweissen einer
Aluminiuraplatte mit einer rostfreien Stahlplatte werfen
schwierige Probleme auf: Die Schmelzverfahren sind xeuer
und zur Erzielung einer einwandfreien Haftung schwierig zu verwirklichen, und bei den Kartlötverfahren werden
Auftragsnetalle mit einen relativ niedrigenJciiiselzpunkt
verwendet, der in ,jedem -Fall unter dera Üchaelzpunkt von
Aluminium liegt,, damit verhindert wird, dass dieses
schmilzt. Solche Hartlötstellen sind korrosionseapfindlich,
und sie können wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes durch die Hitze zerstört werden.
2s ist die Aufgabe der Srfindung, diese liachteile zu beseitigen.
Nach der Erfindung ist die Anordnung aus Metallscaichten,
die aus wenigstens einer ersten Platte aus Ketall oder
einer Metallegierung und aus einer zweiten Platte aus Metall oder einer Metallegierung mit einea über dem
Schmelzpunkt des Metalls oder der hetallegieruag der
ersten Platte liegenden Seamelzpunkt besteht, wobei
die °latten unter Zuhilfenahme einer wärmequelle und
eines Hartlotauftrags durch Hartlöten zusammengefügt
sind, derart ausgebildet, dass die erste Platte wenigstens auf der zu dem Hartlotauftrag hin gerichteten Jläche
mit einem festhaftenden, mechanisch sehj widerstandsfähigen
Überzug aus Metall oder einer Metallegierung beschichtet ist und dass das metallische Hartlotraaterial
eine Schmelztemperatur besitzt, die niedriger als die des Überzugs und der zweiten Platte
und grosser oder im wesentlichen
0098U/1693
gleich der der ersten Platte ist.
Durch die Erfindung soll ausserdem ein Verfahren zur
Herstellung einer Anordnung mit zwei Platten nac:h der Erfindung geschaffen werden,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 eine fcknittansicht eines Kochtopfs, der rait einen
Ausführungsbeispiel der Anordnung aus Metallschichten
nach der irfindung versehen ist,
Fig.2 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach
der Lrfindung und
Pig.3 eine Sciinittansicht einer weiteren Ausführungsf orca
der erfingungsgemässen Anordnung.
i.'ach i'ig.i ist der Boden 2 des Topfs 1 aus rostfreies
btahl mit einer Platte 3 aus Aluciniua bedeckt, die
vollständig in einen Überzug 4 aus mechanisch widerstandsfähigen
Mitall eingehüllt und durch Hartlöten unter Zunilfenahne
ies Auftragscetalls 5 fest sit der. 3cder: 2 verbanden
ist. Di-? Platte 3 ist ihrerseits sit einer Platte 7 sas
rostfreier, otqal bedeckt, die durch Hartlöten unter Zu:;:lfen3hae
eices -ien Ajftrags se tall 5 5leicr.enf.en Auftragssetalls
befestigt ist. Γ er rfeil 3 gibt die Richtung des auszuüben:: en
Drucks sar lrsielung einer geeigneten Hartlötung an, die sit
Hilfe eines herkösslicaen, von einem nicht dargestellten
Hochfrequenzgenerator gespeisten Induktors 9 durchgeführt
wird.
0098U/1693
_ 4 - ■
Die dargestellte Heizanordnung besteht im wesentlichen
aus der Edelstahlscheibe 2, die einstückig mit dem Topf 1 verbunden ist und ihren Boden bildet, und aus der Scheibe 3
aus Aluminium, deren überzug 4 die folgenden Anforderungen erfüllen muss:
Schmelztemperatur über der des umhüllten Metalls; grosse mechanische Widerstandsfähigkeit;
vollständige Haftung und Verträglichkeit mit dem umhüllten Metall;
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
völlige Ungiftigkeit ( wenigstens im Pail eines Küchengeräts);
Möglichkeit der Hartlötung mit Edelstahl.
Phosphorhaltiges Nickel ist ein Beispiel eines möglichen
metalls, das diese Anforderungen erfüllt, wenn das umhüllte
Metall Aluminium ist und wenn es mit Edelstahl hartverlötet werden soll, wie es bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
der Fall ist, wo ein etwa 30 ti dicker Überzug mit einem aus
einer üblichen Legierung bestehenden Auftragsmetall· verwendet worden ist, dessen Schmelzpunkt bei etwa 6800G liegt.
Während der vom Induktor 9 nervorgerufenen Srwärsung soll
ein Druck von 3 bis 5 kg/cm ausgeübt werden.
Im Verlauf des Hartlötvorgangs 3pielt der überzug aus
phosphorhaltigec iiickel die folgende Doppelrolle:
0 0 9 8 U / 1 6 9 3
JSr tritt an die Stelle des Aluminiums, um beim Hartlötvor
gang mitzuwirken, und er stellt den mechanischen Bestand des Aluminiums sicher, das sich während des Hartlötvorgangs
verflüssigt; das Aluminium wird dabei in einer Art Haut aus widerstandsfähigem Metall gehalten und erleidet
keine merkliche Verformung.
Man stellt in der Praxis fest, dass diese Erhaltung des
mechanischen Bestandes sogar dann notwendig ist, wenn der Schmelzpunkt des Hartlotauftrags nur wenig über dem
des Aluminiums liegt, beispielsweise bei einer bei 62O0G
schmelzende Legierung, weil es die Erzielung einer guten Hartlötung erfordert, die Platten auf eine über diesem
Schmelzpunkt liegende Temperatur zu bringen.
Nach der Hartlötung kann der ausserhalb der Verbindungsstelle liegende Teil des Überzugs natürlich entfernt
werden. Die vom Boden 2 entfernt liegende Seite des Überzugs kann aber auch wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel·
dazu verwendet werden, die Aussenseite der Platte 3 mit einer Platte 7 aus Edelstahl abzudecken,
die gleichzeitig unter den gleichen Bedingungen wie der Boden 2 hartverlötet wird.
oben beschriebenen Anordnungen erweisen sich als besonders vorteilhaft, weil die zur Erzielung der Schmelztemperatur
notwendige Wärme in der Hartlötverbindungsstelle von einer Wärmequelle geliefert wird, die so angeordnet ist,, dass die
Wärmeübertragung auf den Boden 2 quer durch die Gesamtdicke der Aluminiumplatte erfolgt, die als Ganzes verflüssigt
wird.
0098U/1693
Für den Pall dass die Heizanordnung auf der anderen Fläcne
der Aluminiuraplatte keine zweite Edelstahlplatte trägt,
könnte ein solches Verfahren ungewöhnlich erscneinen; es
ist·jedoch einerseits durch die Bedingungen der praktischen
und industriellen Anwendung, insbesondere einer guten Temperaturverteüung
in der Hartlötverbindungsstelle, und andererseits durch eine Vereinfachung der tferkzeugausrüstung
gerechtfertigt.
Die vollständige Verflüssigung der Aluminiumplatte erfordert jedoch eine merkliche Dicke des metallischen
Überzugs, der das geschmolzene Aluminium an seiner Stelle hält.
Ein weiteres Ausführungsverfahren ermöglicht die Beseitigung dieses'Nachteils.
In Fig.2, wo für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen
wie in Fig.1 gelten, ist der Boden 2 des aus Edelstahl bestehenden Topfs 1 mit einer Platte 3 aus Aluminium
bedeckt, die von einem Überzug 4 aus phosphorhaltigem Nickel umhüllt ist.Der Boden und die Platte sind dabei
von einer Schicht aus Hartlotauftragsmetall 5 bedeckt.
Die der Platte 3 aus Aluminium gegenüberliegende Iläche
des Bodens 2 ist von einer Platte 11 aus feuerfestem, dielektrischem Material bedeckt, die ihrerseits von einen
Induktor 9 bedeckt ist, der von einem Hochfrequenzgenerator 12 und seinem Regler 19 gespeist wird. Die vom Boden 2 abgewandte
Seite der Platte 3 ist von einer Metallplatte bedeckt, deren Inneres von einem System' 18 von VVasserkanälen
durcteogen ist, das über die Eingänge 16 und 17 gesp.eist wird. Die auf diese Weise gebildete Stapelanordnung
wird zwischen zwei Pressplatten 13 und 15 eingeschoben, die ihre Kraft
0098 U/1693
in Richtung der entsprechenden Pfeile 20 und 21 ausüben.
Die Hartverlötung selbst wird unter den gleichen Bedingungen
wie oben durchgeführt, jedoch besitzt die Wärmequelle infolge ihrer angenommenen Anordnung ihre maximale Wirksamkeit in
dem der Hartlötstelle benachbarten Teil der Dlatte 3, wobei
die Platte 11 aus feuerfestem Material zur Sicherstellung einer homogenen W^rraeverteilung beiträgt. Dagegen ist der
von der Hartlötstelle abgew3ndte Teil der Platte 3 der
Wirkung der als Kühlquelle wirkenden Platte H ausgesetzt, die über dieDicke .der Platte 3 einen bedeutenden Tetaperaturgradienten
herbeiführt, der geeignet ist, den festen Zustand des mit der Kühlquelle 14 in Kontakt .stehenden Teils aufrecht
zu erhalten, während sich der in Kontakt mit der Wärmequelle stehende Teil im geschmolzenen Zustand befindet.
Dies führt dazu, dass der Tberzug eine geringere i»icke
besitzen kann und sogar auf die zum Hartlotauftragsmetall· gerichtete Fläche der Platte 3 beschränkt sein kann, äa
die Platte in der Höhe der anderen fläche nicht schmilzt.
Diese3 thermische Gleichgewicht, das den ersten Anschein
nach unsicher erscheinen kann, kann in Wirklichkeit während der zur Durchführung der K^.rtlötung erforderlichen Zeit
durch Regelung der Energiezufuhr durch die »Värsaequelle
und durch Abführung von Energie durch die Kühlquelle H leicht verwirklicht werden.
Die Regelung der Energiezufuhr in der Wärmequelle wird durch Regelung des Hochfrequenzstroms im Induktor 9
mit Hilfe einer bekannten Anordnung 19 erzielt.
BA* OWQfNAL 0098 U/1693
Die Regelung der ünergieabführung wird in der K'ihlquelle
durch, die Regulierung der tn der Kühlquelle 14 strömenden
Wassermenge erzielt.
Die oben beschriebenen Anordnungen und Verfahren betreffen Anordnungen, bei denen das als Beispiel verwendete .Edelstahl
durch jedes Metall oder jede Metallverbindung mit einem über dem Schmelzpunkt des Hartlötauftragsmetalls liegenden Schmelzpunkt
ersetzt werden k&nn.
Bei gewissen Mjtallen treten jedoch Realisierungsschwie-•igkeiten
insbesondere bezüglich der Haftung auf.
Diese Schwierigkeiten können jedoch dadurch beseitigt werden,
dass die Metallplatte mit dem höchsten Schmelzpunkt mit einem Überzug versehen wird, der gleich dem Überzug ist, der die
Metallplatte mit dem niedrigsten Schmelzpunkt einhüllt.
In Iig.3 ist der aus Aluminium bestehende Zylinderkörper 10,
dessen Grundfläche 103 eine der Platten der Anordnung bildet, vollständig mit einem Überzug 104 aus phosphorhaltigem
Nickel beschichtet. Auf diesem kreisförmigen, ebenen Abschnitt 103 haftet unter Einfügung eines Hartlotauftrags 105 eine
kreisförmige Platte 102 aus Titan, die mit einem Überzug
-aus dem gleichen Material wie der Überzug 104 beschichtet ist.
Der eigentliche Hartlötvorgang kann entsprechend den oben
beschriebenen Verfahren verwirklicht werden, wobei die Teile 102, 103, 104 und 105 von Fig.3 jeweils die Rolle der
Teile 2, 3, 4 und 5 von Fig.1 und Fig.2 einnehmen.
00.9 8 U7 1693
Der die Platte 102 einhüllende überzug 40, der die Aufgabe
hat, die Haftung mit dem Hartlotauftrag zu erleichtern,
muss nicht notwendigerweise die gesamte Oberfläche der Platte 1Ü2 bedecken. Insbesondere dann, wenn diese Platte
einen Teil eines mechanisch komplizierten Stücks bildet, kann der-Überzug auf die im Kontakt mit dem Hartlotauftrag
stehende Fläche beschränkt sein.
Eines der ziahlreichen Anwendungsbeispiele der hier beschriebenen
Anordnungen besteht in der Herstellung von aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Kolben für
Explosionsmotoren, deren Kopf durch eine Titanscheibe geschützt sein kann, was das Verhalten des Kolbens bei
der Einwirkung der brennenden und korrosionsverursachenden Gase verbessert.
00981 4/1693
Claims (13)
- PatentansprücheÜ Anordnung aus Metallschichten mit wenigstens einer Platte aus Metall oder einer Metallegierung und einer oder mehreren weiteren Platten aus I'Iet?til oder einer Metsillegierung mit einem über dem Schmelzpunkt des Metalls oder der Metallegierung der ersten blatte liegenden Schmelzpunkt, wobei die Platten unter Zuhilfenahme einer V/iirr.equelle und eines Hartlotauftrags durch Hartlöten zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte wenigstens aus der zu dem Hartiot^uftrag hin gerichteten Flüche mit einem festhaftenden, mechanisch sehr widerstandsfähiger, ϊ,ίοζ-. zag aus Metall oder einer Metallegierung beschichtet ict, unc dass das metallische Hartlotmaterial eine Schmelztemperatur· besitzt, die niedriger als die des Überzugs und der zv/eiten Platte und grosser oder im wesentlichen gleich der der ersten Platte ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte vollständig mit dem Überzug beschichtet ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte aus Aluminium vorgesehen ist, die zwischen zwei weitere Platten aus rostfreiem Stahl eingefügt ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass eine erste Platte aus Aluminium und eine weitere Platte aus rostfreiem Stahl vorgesehen ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus phosphorhaltigem Fickel besteht.0098U/1693
- 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine auf chemischem Wege abgeschiedene Schicht ist.
- 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cars ■eine erste und'eine zweite Platte vorgesehen sind, und dass die zweite Platte in gleicher V.'eise wenigstens auf der zum Hartlotauftrag gerichteten Fläche mit einem Überzug des gleichen Materials wie die erste Platte beschichtet ist,
- 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite ilatte aus Titan besteht.
- 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, duss wenigstens eine der Platten einen mit einem Werkstück einstückig verbundenen Bestandteil aus dem gleichen Material wie die in Betracht gezogene Platte bildet.
- 10. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach eir.e-n der Ansprüche 1,2 und 4 bis 9, bei der nur eine erste und eine weitere Platte-vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der zweiten Platte erhitzt und die Aussenflache der ersten Platte gekühlt wird, und dass zur Homogenisierung der »'ärmevertellung über die gesamte Fläche der zweiten Platte Einrichtungen zum Regein der Energiezuia.ir durch die V/ärrae-quelle und der Energieabführung durch die Kühlquelle vorgesehen werden.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Homogenisierung der Wärmeverteilung zwischen die eigentliche Wärmequelle und die zweite Platte eine Platte aus feuerfestem Material eingefügt v/ird.0098 1 A/1693
- 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhitzung ein von einem Hochfrequenzgenerator gespeister Induktor und zum Regeln der Energiezufuhr ein Regler, der den von dem Hochfrequenzgenerator gelieferten Strom konstant; hält, verwendet wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dasszur Kühlung eine Metallplatte, in deren Innerem ein otrömungsniittelkreislauf angebracht ist, und zur Regelung der Energieabführung eine Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Fördermenge des Strömurigsraittels mit konstanter Eintrittstemperatur verwendet wird.0098 U/ 1693
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR167577 | 1968-09-25 | ||
FR172607 | 1968-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948150A1 true DE1948150A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=26182229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691948150 Pending DE1948150A1 (de) | 1968-09-25 | 1969-09-23 | Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650710A (de) |
DE (1) | DE1948150A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5064055A (en) * | 1987-08-24 | 1991-11-12 | Fissler Gmbh | Cookware |
EP2503927A1 (de) * | 2009-11-26 | 2012-10-03 | Iittala Group OY AB | Kochgefäss zur induktionserhitzung und herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE788833A (fr) * | 1971-09-17 | 1973-01-02 | Soc De Traitements Electrolytiques Et Electrothermiques | Perfectionnements aux presses a braser des pieces comportant des parties incurvees |
US4257549A (en) * | 1978-03-14 | 1981-03-24 | H. H. Robertson Company | Method of making aluminum-base metal clad galvanized steel laminate |
NO152483C (no) * | 1982-12-14 | 1985-10-09 | Ardal Og Sunndal Verk | Kokekar av rustfritt staal for alle typer oppvarmingskilder |
US4705727A (en) * | 1985-10-11 | 1987-11-10 | Pfizer Inc. | Composite material for induction heating |
FR2897251B1 (fr) * | 2006-02-14 | 2013-07-12 | Seb Sa | Article culinaire anodise et procede de fabrication d'un tel article |
FI127475B (en) | 2015-10-30 | 2018-06-29 | Fiskars Home Oy Ab | Cooking container and method of preparation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687565A (en) * | 1951-02-21 | 1954-08-31 | Clevite Corp | Method of bonding aluminum to steel |
US2798843A (en) * | 1953-10-29 | 1957-07-09 | Rohr Aircraft Corp | Plating and brazing titanium |
US2916337A (en) * | 1956-06-18 | 1959-12-08 | Borg Warner | Composite bonded article |
US3064112A (en) * | 1958-03-25 | 1962-11-13 | Sunbeam Corp | Cooking vessel and method of making the same |
US3090118A (en) * | 1959-04-16 | 1963-05-21 | Sunbeam Corp | Method of making a cooking vessel |
US3436805A (en) * | 1965-08-09 | 1969-04-08 | North American Rockwell | Method of joining aluminum and ferrous members |
US3393446A (en) * | 1966-05-23 | 1968-07-23 | Philips Corp | Method for joining aluminum to metals |
US3473216A (en) * | 1967-05-17 | 1969-10-21 | Webb James E | Method of joining aluminum to stainless steel |
-
1969
- 1969-09-23 DE DE19691948150 patent/DE1948150A1/de active Pending
- 1969-09-24 US US860727A patent/US3650710A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5064055A (en) * | 1987-08-24 | 1991-11-12 | Fissler Gmbh | Cookware |
EP2503927A1 (de) * | 2009-11-26 | 2012-10-03 | Iittala Group OY AB | Kochgefäss zur induktionserhitzung und herstellungsverfahren dafür |
EP2503927A4 (de) * | 2009-11-26 | 2013-05-29 | Iittala Group Oy Ab | Kochgefäss zur induktionserhitzung und herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3650710A (en) | 1972-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017206476B4 (de) | Externes wärmeunterstütztes schweissen von ungleichen metallwerkstücken | |
DE3416843A1 (de) | Aktiv gekuehlter hitzeschild | |
DE102008049055B4 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks | |
EP0162192B1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
DE1948150A1 (de) | Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1471078B1 (de) | Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper | |
DE2418885C3 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere regenerativ gekühlte Brennkammer für Flüssigkeitsraketentriebwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102004025493A1 (de) | Verfahren zum Fügen mittels Löten, sowie Fügeelement und Bauteil nach dem Verfahren | |
DE2750390C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände | |
DE4421904A1 (de) | Topfförmiges Gar- und/oder Kochgerät | |
EP3025821B1 (de) | Lötverfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln | |
DE102020125138A1 (de) | Hochfeste Schweißstöße zwischen Stahl und Titan | |
DE744952C (de) | Verfahren zur Anbringung des Lotes beim Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1181139B (de) | Bolzen zum Einschiessen oder Eintreiben in metallische Bauteile | |
DE3435183C1 (de) | Abstandhalter fuer Hartloetungen | |
DE102016208854A1 (de) | Fügesystem | |
EP1061240A3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Verbindungsabschnitten einer Abgasanlage sowie Abgasanlage | |
DE102020106476A1 (de) | SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE | |
DE2928792B1 (de) | Verfahren zum Verbundsintern | |
DE2418889A1 (de) | Thermisch und mechanisch hochbelastbare waermetauscher | |
WO2020088866A1 (de) | Verfahren zum herstellen wenigstens einer definierten verbindungsschicht zwischen zwei bauteilen aus unterschiedlichen metallen | |
DE19805402C2 (de) | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Bauteilen mittels einer aus Verbindungsmaterial gebildeten Naht | |
DE706655C (de) | Lagerschale | |
DE60319119T2 (de) | Verfahren und mittel zur befestigung von objekten | |
DE8905278U1 (de) | Heizvorrichtung |