[go: up one dir, main page]

DE1948017U - Behaelter zur ausgabe von magnetisierbaren gegenstaenden. - Google Patents

Behaelter zur ausgabe von magnetisierbaren gegenstaenden.

Info

Publication number
DE1948017U
DE1948017U DEL40060U DEL0040060U DE1948017U DE 1948017 U DE1948017 U DE 1948017U DE L40060 U DEL40060 U DE L40060U DE L0040060 U DEL0040060 U DE L0040060U DE 1948017 U DE1948017 U DE 1948017U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
objects
dispensing
opening
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL40060U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert M Leedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1948017U publication Critical patent/DE1948017U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B43M99/009Paperclip dispensers or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/18Grip openers; Grip storing means, e.g. boxes
    • A45D8/185Grip storing means, e.g. boxes, e.g. with dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/818Magnet

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Robert M. Leedy, Short Hills, Staat Ie¥ Jersey (V.St.A.)
Bellälter zur Ausgabe von magnetisierbarer!. Gegenständen
Die Erfindung betrifft Behälter zum Ausgeben von Gegenständen, insbesondere metallischen Gegenständen, wie Büroklammern, Haarnadeln, Nägeln usw., die leicht magnetisierbar sind.
Bekannte magnetische Behälter dieser Art haben gewisse lachteile, die insbesondere darin bestehen, daß durch die Magnetisierung die Gegenstände in Bündeln oder Ketten aneinanderhaften, so daß der Benutzer beide Hände benötigt, um jeweils einen Gegenstand dem Behälter zu ent- nehmen und die übrigen wieder in den Behälter einzuführen.
lei Dto Uruenaqz (i*ctefe3KfTind Schutzanspr.) hf die zuletzt eingereichte; sie weicW vesi <fc? WeJ-dar i*wrnnglFoh eingsrAnUmarianen ob. Die rechtliche Bedeutung der Abweisung ist nlcn* geprüft. .lch elnoafalohtan iJ^rtogon beil.nien steh in den Amlsokten. Sie können Jederzeit ohne Hoonwe«, Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch fotokopten otter FHiftüblichen Preisen geaeferf. Deutsches Patentamt, Gebrouetamuglentdia
Um diesen Übelstand zu "beseitigen, hat man Rückhaltevor-V richtungen in Form τοη Federn oder Klammern vorgesehen,: V - ."--'■ die auf die dem zu entnehmenden Gegenstand folgenden Gegen-" stände eine so große Kraft ausüben, daß jeweils nur ein; ; ^; κ Gegenstand entnommen werden kann, oder man hat die Ent-\.;;: ;■"=■' nahmeöffnungen der Behälter nur geringfügig größer als;-die . ; zu entnehmenden Gegenstände gemacht, damit jeweils ledig-:
lieh ein Gegenstand durch die Öffnung entnommen werden; kann...:
Die Erfindung beschreitet einen anderen Weg, indem sie V einen mit fest eingebautem Magneten versehenen Behälter;;:-V vorsieht, dessen Innenfläche eine bestimmte Krümmung hatλ-'/: .um die ..Wirkung des magnetischen Feldes so zu beschränken,/ J. daß jeweils nur ein Gegenstand dem Behälter entnommen/werden kann. Obwohl.die EntnahmeÖffnung verhältnismäßig groß -sein kann, wird eine ungewollte Entnahme eines Gegenstandes Λ. ■:■"-. dabei auch dann verhindert, wenn der Behälter umgekehrt ist.
Der neue Behälter weist an seinem oberen Ende einen ring- ; ^r förmigen,- vorzugsweise permanenten Magneten auf, dessen;\.;:;; > Öffnung die Entnahme Öffnung bildet. Unterhalb des Magneten;..: befindet sich eine von der Öffnung m.t einer vorbestimmten.--. : -Krümmung abgebogene, kegelstumpfartige Fläche. Die Krümmung; dieser Fläche ist im Verhältnis zum magnetischen Feld; ΒΦ :^~.. gewählt, daß den diese Fläche berührenden Gegenständen;.. ;;.._:-.:'
resultierende Kräfte erteilt werden, welche die Gegenstände in einem solchen-Maße zurückhalten, daß jeweils nur einer; Iron ihnen-aus dem Behälter entnommen werden kann. / μ/μ ^
Ein .Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden.;.-^.;7 Teil· der Beschreibung anhand der Zeichnungen "beschrieben,;- -i-
In. den-Zeichnungen ist; ■.- :: :/
Fig.. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfind
, - " dungsgemäßen Behälters, der Büroklammer;?.:
: enthält; ■ - . ;;
Fig. 2 ein Längsschnitt durch den in Fig. 1 dar-
: . ■ gestellten Behälter; und
Fig. 3" eine schematische Schnitt ansieht des per-
- manenten Magneten und der anschließenden Innenwand des Behälters. . -.-.
Bei der in lig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Behärter 5 ein unten geschlossener zylindrischer Körper, der: :- aus Pappe, Kunststoff, Holz oder anderem geeigneten ferkstoff hergestellt und an seiner Außenseite in beliebiger ■-- ¥eise gefärbt: und bearbeitet sein kann. Der Behälter ;ist; -.-■:-.-an seinem^, oberen Ende mit einer Öffnung 6 von einer ziir :" -■-Entnahme der Gegenstände ausreichenden Größe versehen. Wie;-insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der zjlin-: λ drische Behälter 5' an seinem oberen Ende einen ringförmigen Magneten Y auf, der beliebiger Bauart sein kann. Beispielsweise, kann ein aus einer pulverförmigen Aluminium-Nickel v/
Verbindung hergestellter Magnet oder ein durch einen ;.: V;;;-;. Schalter gesteuerter Elektromagnet verwendet werden. .J--■:- ;.-■-Vorzugsweise ist der Magnet jedoch ein permanenter Ferrit-ö- - magnet. Der-Behälter kann, wie dargestellt, aus zwei ; ...; teleskopisch ineinander fassenden Teilen bestehen, sex daß-: er-leicht zum Einführen der Gegenstände, beispielsweise '.^r .ν;;; der in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellten Büro-7 klammern 8 geöffnet werden kann. Der Behälter kann jedochV-v:^- auch einteilig ausgebildet sein und an seinem Boden eihe-: ν verschließbare Einfüllöffnung aufweisen. Unmittelbar.unter- . halb des ringförmigen Magneten 7 ist <3-as Innere des' Behäl-.. ;: ters 5 mit einem Einsatz 9 aus Kunststoff, Holz oder : anderem geeigneten Material'versehen, der zur Verringerung: des Reibungskoeffizienten eine verhältnismäßig glatta, : ;/: sich kegelstumpfförmig erweiternde Fläche 10 hat, die sich :- an.die-Öffnung 6 des Magneten 5 anschließt. Die Krümmung; ..." ; dieser Fläche 10 ist von Wichtigkeit, da sie die aus dem: :- ;-Behälter in Richtung auf die Öffnung 6 erfolgende Bewegung.;- " . der . Gegenstände 8, die dem gemeinsamen Einfluß der axS" s±e:'^_ von dem ".magnetischen Feld des Magneten 7 ausgeübten.-:Kraft ' : ' und der sie zurückhaltenden Schwerkraft unterliegen;-":>; _./ r. - -.'bestimmt.; Dies läßt sich bes.ser aus Fig. 3 erkennen, die; 5^· den Magneten 7 im Querschnitt zeigt," wobei aber die -ge>- :.ν , -schnittenen Abschnitte der besseren Darstellung halber^.-: -:: :λ >.-getrennt - gezeichnet sind. In dem linken- Abschnitt ist; der- d
_ π
ringförmige Magnet in radial magnetisiertem -und im rechten Abschnitt in axial magnetisiertem Zustand gezeigt, wie - sich dies /aus",den eingezeichneten Nord- und Südpolen XM."";■—. ■and S)ergibt. Für die Erfindung ist. die Art der Magnetic . sierung von. geringer Bedeutung, vorausgesetzt, daß in; :/;. "beiden Fällen die Kraftlinien des .magnetischen Feldes die gekrümmte Fläche 10 des Einsatzes 9 unter einem "bestimmten Winkel:schneiden, wie dies in Fig. 3 dargestellt isti : : '
.Dieser.Winkel muß in "beiden Fällen kleiner als 90° wenigerdem Winkel sein, dessen Tangens so gewählt ist, daß der ? .; : EeiTsungsko.effizient größer als die Wirkung der Schwerkraft. ist. Einem, geringstmöglichen Eeibungswert würde ein "■- Λν:-.:';:].-'. Tangens, von etwa ^12° entsprechen, so daß der Winkel " ■■_ ■-.:-. ■;' zwischen der gekrümmten Fläche 10 und den sie sehneiden— ..den Er aft linien kleiner, als 78° ist und vorzugsweise nahe .."."" 4-0 Ms 50° liegt, damit eine genügend magnetische An*- ;- ; : zugskraft zur "ÜlDerwindung. der Schwerkraft vorhanden—;. -::.. ist..-; Di^-,. tangientiale Komponente des magnetischen Felde si; .-; \:
.sollte an; der-.Offnung 6. ihren Höchstwert haben, um die .. :...-Gregenstände. entgegen der maximalen Schwerkraft zu hai-:, ten. Die G-egenstände liegen dann mit ihrer längeren .;; ...: ;:: Achse, im wesentlichen parallel zueinander und nähern sich: ;^ in dieser Lage der Ausgabeöffnung 6, wodurch die Entnahme : eines .einzelnen Gegenstandes aus dieser Öffnung erleichtert
wird. Dem einschlägigen Fachmann ist es aus dem Torste- :„/ ..henden: ersichtlich, daß gemäß der Erfindung ein Ausgabe-/,^. behälter: geschaffen ist, in dem ein einen Teil des Behält/: ters-bildender permanenter Magnet dazu verwendet wirdv>um^:; ein ^unbeabsichtigtes Abgeben von magnetisierbaren Gegeh- /v ständen aus dem-,Behälter zu verhindern. Andererseits ;: ; i-" können aber., wenn dies erwünscht ist, die Gegenstände --,;-::--■"". leicht-einzeln aus einem Behälter entnommen werden, "wobei ; Selbstmagnetisierung, die sonst das Aneinanderheften>der·-.;-/;-Gegenstände hervorruft, durch die innere mit der vorbe-;. .;" stimmten Krümmung versehene Behälterfläche herabgesetzt1 :-;: oder aufgehoben wird. Es ist ferner offensichtlich;, daß- : --; der erfindungsgemäße Behälter auch von anderer Form öder :; Große oder auch ein Teil von Werkzeugen oder Vorrichtungen sein kann, und zwar je nach der Art der auszugebenden';
Gegenstände, die nicht etwa nur Büroklammern zu sein ν :\ brauchen, sondern auch Nägel, Schrauben, Haarnadeln, v; / .:. Kugellager.oder.irgendeine andere Art von magnetisierbaren Gegenständen sein können. . " .,.-... ; Λ\

Claims (6)

  1. — 2 —
    von der Entnahmeöffnung (6) bis zur Behälterinnenwand flaschenhalsartig gekrümmt ist.
    Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dor Auslegung der Krümmung der Fläche (10) die Schwerkraft der Gegenstand© (8) durch den Reibungskoeffizienten der Gegenstand© auf dieser Fläche bestimmt wird-
    Behälter nach Anspruch 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Pläche (10) so gewählt ist, daß die Kraftlinien des magnetischen Feldes dieser Fläche unter eiaea Winkel sehneiden, der kleiner als 90° weniger dem Winkel ist, dessen Sangens dem Reibungskoeffizienten entspricht.
    Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (10) sich von der Ausgabeöffnung im wesentlichen kegelstumpfförmig srueitertο
DEL40060U 1964-08-24 1965-07-15 Behaelter zur ausgabe von magnetisierbaren gegenstaenden. Expired DE1948017U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391616A US3269528A (en) 1964-08-24 1964-08-24 Dispensing container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948017U true DE1948017U (de) 1966-10-20

Family

ID=23547302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40060U Expired DE1948017U (de) 1964-08-24 1965-07-15 Behaelter zur ausgabe von magnetisierbaren gegenstaenden.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3269528A (de)
BE (1) BE667750A (de)
CH (1) CH434193A (de)
DE (1) DE1948017U (de)
GB (1) GB1066414A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731415A (en) * 1971-02-23 1973-05-08 Souvenir Inc Cedar Rapids Desk appliance
US3704991A (en) * 1971-07-07 1972-12-05 Robert M Leedy Dispensing container for magnetizable articles
US3750868A (en) * 1971-12-16 1973-08-07 Scovill Manufacturing Co Dispenser for paper clips and the like
US3831743A (en) * 1972-12-26 1974-08-27 R Leedy Selectable multi-compartment magnetic dispenser
IT1213212B (it) * 1984-09-04 1989-12-14 Bertin Enrico Stiloforo a equilibrio magnetico.
US5069339A (en) * 1990-12-13 1991-12-03 Nick Hsu Structure of clip container
US5097947A (en) * 1991-05-16 1992-03-24 Nick Hsu Paper clip dispenser
GB9814507D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 Univ Southampton A method and apparatus for controlling pests
US6450365B1 (en) * 2000-07-07 2002-09-17 Hiromori Inc. Gem clip holder
US20030213706A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Te- Ming Huang Magnetic clip holder
US6786358B1 (en) 2002-11-08 2004-09-07 Hiromori Inc. Clip case
US20050047880A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Seely Scott C. Metal shaving collector
USD504466S1 (en) * 2004-09-14 2005-04-26 Te-Ming Huang Clip dispenser pot
US20080023304A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Habasit Ag Radius belt with improved stiffness
USD566189S1 (en) * 2006-12-21 2008-04-08 Icon Development Group, Inc. Self-righting paper clip holder
CN103465702A (zh) * 2013-09-05 2013-12-25 常熟市三新红木家具厂 一种多功能红木笔筒

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848006A (en) * 1954-04-02 1958-08-19 John G Simpson Cleaning container with magnetic removal

Also Published As

Publication number Publication date
CH434193A (de) 1967-04-30
GB1066414A (en) 1967-04-26
US3269528A (en) 1966-08-30
BE667750A (de) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948017U (de) Behaelter zur ausgabe von magnetisierbaren gegenstaenden.
CH658438A5 (en) Closure for containers
DE2109074A1 (de)
DE2064615A1 (de) Verschluß fur einen Behalter
DE1611961C2 (de) Rohrförmiger Behälter
DE102008058491A1 (de) Haltevorrichtung zum Überkopf-Lagern von Flaschen
DE60004305T2 (de) Plastikflasche versehen mit einer halterung für einen griff und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202020002968U1 (de) Verschließbares Behältnis mit zwei Öffnungen / Flasche als Trinkglas
AT149490B (de) Behälter.
AT276136B (de) Behältnis, wie Trinkbecher od.dgl.
DE3742420A1 (de) Doppeldose
DE29705307U1 (de) Mehrzweck-Trägergerät
AT213262B (de) Nachfüllsicherer Behälterverschluß
DE1909574U (de) Behaelter, insbesondere verpackungsbehaelter mit unterteilender wandung.
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
DE2221791A1 (de) Mehreckiger behaelter
DE29602845U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE1254582B (de) Vorrats- und Entnahmebehaelter fuer magnetisierbare Gegenstaende
DE1747786U (de) Klarsichtdose.
DE7044093U (de) Suppenschuessel aus kunststoff
DE1925757U (de) Kunststoffbehaelter.
DE1870189U (de) Reisszeug-etui.
DE1837503U (de) Fadenfuehrungstrommel.
DE7006935U (de) Faltschachtel.
DE1683961U (de) Probierbrillenglas mit einer fassung aus kunststoff, beispielsweise aus polystyrol.