DE1947880A1 - Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium - Google Patents
Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von AluminiumInfo
- Publication number
- DE1947880A1 DE1947880A1 DE19691947880 DE1947880A DE1947880A1 DE 1947880 A1 DE1947880 A1 DE 1947880A1 DE 19691947880 DE19691947880 DE 19691947880 DE 1947880 A DE1947880 A DE 1947880A DE 1947880 A1 DE1947880 A1 DE 1947880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistors
- furnace
- graphite
- aluminum
- oven according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical group N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
! ι i' i · ■ '- ι ■: i . i i) t "f r i ■
.!■;. V-J: >'. ■ :-'/-■*■*, ί 'JNM
Montecatini Edian S.p.A.
und Giuseppe de Varda
Mailand/Italien
und Giuseppe de Varda
Mailand/Italien
München, 22. September 1969 M/9774
Ausrüstung zum zusätzlichen Erhitzen von Öfen für die Herstellung von Aluminium
Die Erfindung betrifft eine Ausrüstung zum Erhitzen des Bodens und/oder der Wände von Öfen für die Herstellung von
Metallen - und besonders von Aluminium - durch Elektrolyse (in Schmelzsalzbädern). Es ist bekannt, daß herkömmliche
öfen für die Herstellung von Aluminium durch die sogenannte Schmelzflußelektrolyse eine Wärmezufuhr von außen nicht
erfordern; folglich besteht für deren Erhitzen kein Problem.
009Ö17/1344
Die Mehrzellenöfen für Elektrolyse in geschmolzenen Salzen,
die mit bipolaren Elektroden ausgestattet sind und kürzlich von der Anmelderin entwickelt und zum Patent angemeldet
worden sind, können ;)edoeh ein solches Problem aufwerfen,
da in diesen öfen das hergestellte geschmolzene Aluminium und dessen Nachbarζoneη des Bades zur Vermeidung der Kühlwirkung
nicht länger über die Joulesche Wärme verfügen, die bedingt ist durch den Strom, der durch einen Kathodenboden
fließt, auf dem sich das Aluminium sammelt, wie in den herkömmlichen öfen; Das Fehlen eines Kathodenbodens in
den genannten Mehrzellenöfen für die Elektrolyse von geschmolzenen Salzen durch bipolare Elektroden hat zur Folge,
daß es einige Zonen weit entfernt vom Elektrodensystem der genannten Öfen gibt, die als "kalte" Zonen zu betrachten
sind oder genauer gesagt als Zonen, die zu kalt sind, um das in der Samaelvertiefung oder den Sammelvertiefungen
gewonnene Aluminium im Zustand ausreichender Fließbarkeit zu halten und vor allem um die geschmolzenen Salzschichten,
die besagtes geschmolzenes Aluminium umgeben, in flüssigem und fließendem Zustand ohne außergewöhnliche thermische
Isolierung oder Zufuhr äußerer Wärme zu halten; als "kalte"
Zonen werden solche Zonen bezeichnet, deren Temperatur gleich oder geringer ist als die Temperatur, bei welcher
sich ein Bad - mit einer gegebenen Zusammensetsung - verfestigt,
daa heißt eine Temperatur, bei der das Bad zur Verdickung und/oder Verfestigung neigt. Für Kryolithbäder,
009817/1344
wie sie gewöhnlich, für die elektrolytische Aluminiumherste1-
spezif isches^ Gewicht lung verwendet werden (und die ein jaMMHliHMtott
geringer oder größer als das geschmolzene Aluminium haben, je nachdem ob sie in flüssigem, festem oder halbfestem Zustand
vorliegen), können die Zonen bei einer Temperatur von 8000C bis 9000C oder niedriger als "kalt" im obigen Sinne bezeichnet
werden.
Die Gegenwart von auch nur teilweise verdickten oder verfestigten Badschichten in den Sammelzonen des hergestellten
Aluminiums kann das Anstechen des hergestellten Metalls schwierig, wenn nicht unmöglich, machen. Außerdem kann die
Verfestigung des Bades in den genannten Zonen auch ein Ansteigen des geschmolzenen Aluminiums bewirken: in diesem Fall
können sich kontinuierliche Aluminiumschichten auf dem Boden des Ofens bilden entsprechend zwei oder mehreren bipolaren
Elektroden, wodurch ein Ableiten des Stromes durch die genannten Aluminiumschichten eintritt. In diesen bipolaren
Elektrodenöfen für die Elektrolyse von geschmolzenen Salzen bestand das Problem, das hergestellte Aluminium in Vertiefungen
zu sammeln, die sich möglicherweise in "heißen" Zonen des Ofens befinden. Eb ist nicht immer leicht, derartige
Zonen für den beabsichtigten Zweck vorzusehen und zu verwenden.
Die Anmelderin hat zu diesem Zweck Erwärmungssysteme,
die auf der Verwendung von stromführenden Metallresistoren beruhen und in entsprechenden Vertefungen der diesbezüglichen
009817/1344
Zonen des Bodens oder der Wände des Ofens angebracht sind,
gefunden. Besagte Metallresistoren weisen jedoch einige Nachteile auf infolge der mechanischen Starrheit - wodurch
sie nicht geeignet sind, den bemerkenswerten Beanspruchungen, denen die Baumaterialien des Ofens in der Anfangsstufe und während des Betriebes des Ofens ausgesetzt sind,
standzuhalten, wobei diese Beanspruchungen durch thermische Ausdehnung, Tränkung durch das Bad und gegebenenfalls durch
elektrochemische parasitische Umsetzungen bedingt sind und der leichten Korrosion und Zerstörung der genannten
Resistoren, die früher oder später als Folge des Einsickerns
des Bades in die Struktur des Ofens durch während des Betriebes der Anlage entstehende Sprünge und Risse auftreten.
Weiterhin vermindert jede Vertiefung die Festigkeit der
Ausfluß Ofeninnenstruktur, wodurch die SMMMHgmöglichkeit der geschmolzenen
Materialien erhöht wird. Alle genannten Nachteile können die erwähnten Metallresistoren schnell beschädigen.
ORIGINAL INSPECTED 009817/1344
Die Erfindung beseitigt die oben genannten Nachteile, indem dem Boden und/oder den Wänden eines Ofens des oben beschriebenen
Typs, der Aluminium oder andere Metalle herstellt, zusätzliche Wärme durch Eeslstoren zugeführt wird,
die gegenüber den elektrolytischen Bädern chemisch inert sind und praktisch zu vernachlässigende Gesamtdimensionen
aufweisen und praktisch unbegrenzt flexibel sind, wodurch sie sich an die manchmal große Verformung, die die Materialien
der Wände und des Bodens des Ofentopfes erfahren, anpassen. Als elektrische Resistoren, die in die Ofenstrukturen entsprechend
den Zonen, in denen die zusätzliche Wärme erforderlich ist, eingefügt werden, sind erfindungsgemäß insbesondere
mit feuerfestem Material plattierte Tuche, Bänder oder Pilze aus Graphitfasern vorgesehen.
Graphittuche, -bänder und -filze, die als Handelsprodukte bekannt sind, bestehen aus gewebten-oder verfilzten Fäden
aus Graphit mit einer Eeinheit von 99»9 i» oder mehr, die
durch Ofenbehandlung organischer Fasern, die entsprechend auegewählt und hergestellt sind, bei Temperaturen bis zu
ungefähr 27OO°C erhalten worden sind.
Mit Hilf· der Graphittuche, -bänder oder -filze werden erfindungegemäß
ein großes technisches Problem und bemerkenswerte
technisch· Vorurteile überwunden.
.009817/1344
Mt Q ·■
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten
Zeichnung, die eine Bevorzugte Ausfuhrungsform als nicht
einschränkendes Beispiel darstellt, erläutert.
Figur 1 zeigt im längsschnitt einen Ofen, der schon Gegenstand
einer früheren Patentanmeldung der Anmelderin ist (Patentanmeldung P 19 15 141.8) und der mit der Wärmeausrüstung
nach der vorliegenden Erfindung versehen ist.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt des obigen Ofens entlang der Linie A-A der Figur 1.
Unter Bezugnahme auf die obigen Figuren ist in 1 ein feuerfester Materialtopf mit doppeltem abwärts abgestuften Boden,
der in der Mitte eine Vertiefung 2 aufweist, gezeigt, worin sich das flüssige Aluminium 4 sammelt, das durch die Elektrolyse
von geschmolzenen Salzen 6 in Zellen 7, die durch bipolare Elektroden 5 und Endelektroden 8 und 9 gebildet
werden, hergestellt ist und von den Überlaufrändern 3 fließt
Der Boden dieses Ofens weist eine besondere feuerfeste Verkleidung
10 auf. Dieses besondere feuerfeste Material kann zum Beispiel Silikonnitrid gebundenes Silikoncarbid sein.
Der Boden dir Vertiefung 2 weist zwei dickere Schichten und 12 aue dem genannten besonderen feuerfesten Material
auf, wobei ein dünnes Band aus fasrigem Graphit 13- ungefähr
genauso weit wie die Vertiefung 2 - zwischen den ge-
009817/1344
nannten dickeren Schichten liegt. Die direkte oder wechselnde Stromzufuhr ist in 14 (Figur 2) gezeigt. Der Strom fließt
durch Kontakte 15 in zwei Kohlenstoffblocke 16, die ein Teil
der Verläßfung 1 oder außerhalb dieser sein können und die in elektrischem Kontakt mit dem Graphitband 13 stehen, wohin
sie den elektrischen Strom zur Erzeugung von Wärme leiten. Die Kohlenstoffblöcke 16 sind selbstverständlich vom Ofenkörper
durch Isolierungssehichten 17 isoliert.
Innerhalb der Vertiefung 2, in der sich das Aluminium sammelt,
ist somit eine ausreichende Temperatur (im Bereich von 92O0C bis 93O0C) gewährleistet, unfsowohl das Aluminium als
auch die benachbarten geschmolzenen Salze in geschmolzenem und flüssigem Zustand zu halten, wobei es sich bei dieser
Zone infolge der Struktur des Ofens um die am wenigsten
thermisch isolierte Zone handelt, da die genannte Zone am dünnsten ist und sich am dichtesten an dem Außengehäuse des
Ofens befindet: dies ist ein bedeutsamer Faktor, um die Gefahr der Verdickung oder des "Erstarrens" (das heißt Verfestigung)
des Bades zu vermeiden, die folglich eine Verstopfung im Abziehsystem für das hergestellte Aluminium bewirken
würden. Das Abziehsystem ist wegen der schematischen Darstellung der Zeichnung nicht veranschaulicht.
Wie schon oben erwähnt, bestehen die erfindungsgemäß zu verwendenden Wärmeresistoren, aus fasrigem Graphit in Form
009817/ 1344
M ft —
von Tüchern, Bändern oder Pilzen, die im Handel erhältlich
sind·
Die genannten Resistoren können zum Beispiel zur Veranschaulichung
in nicht einschränkender Weise wie folgt spezifiziert werden :
Graphittuch von hoher Reinheit mit einem Prozentsatz an Aschen von ungefähr 0,04 #, gewebt mit 1440 Fäden Garn,
wobei jeder Faden einen Durchmesser von 8 Mikron hat und das Gewicht des Tuches 2 bis 3 g/cm beträgt. Die elektrischen
Merkmale sind abhängig von bekannten Parametern, das heißt von den Eigenschaften des Graphittuches und den
Eigenschaften des Ofens als auch des EIektrolysebades. Die
verwendete Stärke kann erläuternd jedoch nicht einschränkend ungefähr 6 kW/30 dm2, das heißt 0,20 kW/dm2 (3 kW/30 dm2,
das heißt 0,10 kW/dm2 als Minimumwert und 9 kW/30 dm2, das
heißt 0,30 dW/dm als Maximumwert) betragen, wobei der spezifische elektrische Widerstand des Graphittuches gleich
2O0C = °»°°4-2-^L cm (bei 200C) beträgt; die maximale
Spannung
HMBflK kann 40 bis 50 V unter vorzugsweiser Verwendung
HMBflK kann 40 bis 50 V unter vorzugsweiser Verwendung
von Wechselstrom bei industrieller Frequenz erreichen.
Die Installation besteht darin, daß während der Errichtung
des feuerfesten Topfes das Graphittuch, -band oder filz auf
die feuerfesten Schichten (Ziegelsteine) gelegt wird und darüber sodann die andere feuerfeste Schicht angeordnet
wird und die entsprechenden elektrischen Verbindungen herge-
0098 17/1344
stellt werden· Bei einem Ofen, der mit zwei 30 cm weiten Vertiefungen versehen ist, ist es zum Beispiel angebracht,
zwei Bänder 13 (eines für jede Vertiefung) zwischen den feuerfesten Schichten 11 und 12 einzufügen, die elektrisch
in Reihe verbunden sind, wobei jedes Band aus drei übereinandergelagerten
Graphittuchschichten besteht : dies ist ausschließlich ein Beispiel von nicht einschränkendem
Charakter. Zwischen den fasrigen Graphitresistor und das daraufliegende feuerfeste Material und/oder zwischen zwei
oder mehrere Schichten der feuerfesten Ziegelsteine, die zwischen dem Aluminium in der Vertiefung und dem Resistor
liegen, können eine oder mehrere Schichten - von einer Dicke von einigen Millimetern - Silikonkarbid in feiner Grießqualität
vorteilhafterweise eingeführt werden, um die Gefahr, daß aus der Vertiefung kommendes geschmolzenes Aluminium
nach unten sickern kann, wodurch es in Berührung mit dem Resistor kommt, zu beschränken. Die Verwendung von
Silikonkarbidgrieß zur Vermeidung des Ausbrechens von Aluminium ist Gegenstand der italienischen Patentschrift
790 333 der gleichen Anmelderin.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorzuziehen, eine elektrisch leitende Paste auf das Graphittueh zu streichen,
hauptsächlich wenn die in Figur 2 der beigefügten Zeichnung gezeigte Aueführungsform verwendet wird, mit Kohlenetoffblocken
16 zum Tragen des Erwärmungsstromes ι in diesem
Fall ist die Paste zwischen das Graphittuch und die Kohlen-
009817/1344
stoffblöcke zu streichen, um den elektrischen Kontakt zu
verbessern; Graphit, Pech und Teer können die chemische Grundlage für eine derartige Paste sein : nachstehend wird
eine Verbindung, die für die Verwendung als besagte Paste geeignet ist, als Beispiel in nicht einschränkender Weise
angegeben :
dehnbares Graphit 22 Gew.-#
gemahlenes Graphit 26 Gew.-#
4-5 KS0 (nach Kramer &
Sarnow) Pech 23 Gew.-#
Teer 29 Gew.-96
100 Gew.-#
009817 13AA
Claims (9)
1. Ofen mit bipolaren Elektroden für die Herstellung von
Metallen, insbesondere von Aluminium, durch die Elektrolyse von Schmelzsalzbädern, der vorzugsweise
mit Vertiefungen zum Sammeln des geschmolzenen Metalls versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
elektrische Wärmeresistoren aus Graphittuch, -bändern oder -filz entsprechend den "kalten" Zonen in genanntem
Ofen angeordnet sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte elektrische Resistoren in der Ofenstruktur
zwischen mindestens zwei feuerfesten Materialschichten angeordnet sind.
3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß besagte Resistoren, die zwischen feuerfesten Materialschichten angeordnet sind, unter dem
Boden der genannten Sammelvertiefungen sind und eine flache Oberfläche aufweisen·
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Anschlüsse
ans.cniusse „, . „ J ^
die WttetB& des Stromes zu besagten Resistoren aus
Kohlenstoffblöcken besteht, die innerhalb der Wände des das Bad enthaltenden Topfes angeordnet sind, wobei
0098 17/1344
die der Innenseite des Topfes zugewandten Blockoberflächen mit elektrisch isolierenden feuerfesten
Materialien bedeckt sind.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitende Paste zwischen besagten
Graphitresistoren und besagten Kohlenstoffblöcken eingefügt ist.
6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerannte Paste grundsätzlich aus Graphit, Pech
und Teer besteht.
7. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von Silikonkarbidgrieß
zwischen besagten elektrischen Resistoren, die unter dem Boden der besagten Sammelvertiefungen angeordnet
sind, und der darüberliegenden feuerfesten Materialschicht eingefügt ist.
8. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß besagte elektrische Resistoren durch
Gleichstrom gespeist werden.
9. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß besagte elektrische Resistoren durch Wechselstrom
gespeist werden.
009817/1344
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2158468 | 1968-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947880A1 true DE1947880A1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=11183934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947880 Pending DE1947880A1 (de) | 1968-09-24 | 1969-09-22 | Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3666654A (de) |
BR (1) | BR6912694D0 (de) |
DE (1) | DE1947880A1 (de) |
ES (1) | ES371776A1 (de) |
FR (1) | FR2018739A1 (de) |
NO (1) | NO122559B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5537600B2 (de) * | 1974-09-30 | 1980-09-29 | ||
US4093524A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-06 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Bonding of refractory hard metal |
US5560809A (en) * | 1995-05-26 | 1996-10-01 | Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation | Improved lining for aluminum production furnace |
CN103774181A (zh) * | 2012-10-23 | 2014-05-07 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 防侵蚀与抑制水平电流的阴极钢棒结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773825A (en) * | 1944-04-28 | 1956-12-11 | Frank A Newcombe | Electrolysis apparatus |
US3271277A (en) * | 1962-04-30 | 1966-09-06 | Leonard F Yntema | Refractory metal production |
DE1221453B (de) * | 1963-05-29 | 1966-07-21 | Montedison Spa | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrzellenelektrolyseofens zur Aluminiumherstellung |
US3514520A (en) * | 1967-02-01 | 1970-05-26 | Montedison Spa | Linings of electrolysis,remelting,and similar furnaces,containing molten metals,alone or together with molten salts |
-
1969
- 1969-09-19 NO NO3739/69A patent/NO122559B/no unknown
- 1969-09-22 DE DE19691947880 patent/DE1947880A1/de active Pending
- 1969-09-22 FR FR6932128A patent/FR2018739A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-22 US US859790A patent/US3666654A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-23 ES ES371776A patent/ES371776A1/es not_active Expired
- 1969-09-24 BR BR212694/69A patent/BR6912694D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2018739A1 (de) | 1970-06-26 |
BR6912694D0 (pt) | 1973-02-08 |
NO122559B (de) | 1971-07-12 |
US3666654A (en) | 1972-05-30 |
ES371776A1 (es) | 1971-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532052T2 (de) | Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung | |
DE3413745A1 (de) | Gleichstromlichtbogenofen | |
DE3209138A1 (de) | Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden | |
DE3327230C2 (de) | ||
DE2740340A1 (de) | Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid | |
DE3634076C2 (de) | ||
DE2316115A1 (de) | Buersten fuer elektrische maschinen | |
DE1947880A1 (de) | Ausruestung zum zusaetzlichen Erhitzen von OEfen fuer die Herstellung von Aluminium | |
DE3534750C2 (de) | ||
DE3116273C2 (de) | Elektrolysewanne | |
DE1092215B (de) | Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE2435909A1 (de) | Flexibler zellenverbinder fuer elektrolytische zellen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1146259B (de) | Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne | |
CH641209A5 (de) | Elektrolysezelle. | |
DE2506285C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
DE1092216B (de) | Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium | |
DE2032112A1 (de) | Mehrzellenofen fur die Herstellung von Aluminium durch ElekUolyse | |
EP0099331B1 (de) | Kathodenwanne einer Aluminiumelektrolysezelle | |
DE1915141A1 (de) | Mehrzellenofen fuer die Schmelzelektrolyse von Aluminium | |
DE2833381A1 (de) | Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium | |
DE1592031A1 (de) | Stromzufuehrungen und Versiegelung der Elektroden in einer Elektrolysenzelle | |
DE898817C (de) | Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium | |
DE3135083C1 (de) | Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren | |
DE1154948B (de) | Verfahren zum Anstueckeln von bei der schmelzelektrolytischen Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium, verwendeten Kohleanoden und ergaenzbare Anode zur Verwendung bei der Schmelzflusselektrolyse | |
DE102011004010A1 (de) | Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit Nut variabler Tiefe |