DE1947623U - Stellschiene mit loesbaren stuetzen fuer moebelstuecke. - Google Patents
Stellschiene mit loesbaren stuetzen fuer moebelstuecke.Info
- Publication number
- DE1947623U DE1947623U DE1962K0042575 DEK0042575U DE1947623U DE 1947623 U DE1947623 U DE 1947623U DE 1962K0042575 DE1962K0042575 DE 1962K0042575 DE K0042575 U DEK0042575 U DE K0042575U DE 1947623 U DE1947623 U DE 1947623U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting rail
- supports
- band
- support
- expression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/48—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
- A47B57/482—Tongues
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
P.A. if 75 879*-9.9.66
F. J. Keller & Co.,, Lyss (Schweiz)
Stellschiene mit lösbaren Stützen für Möbelstücke
Die Neuerung betrifft einelStellschiene mit lösbar anbringbaren
Stützen für Möbelstücke, wobei die Stellschiene aus einem flachen Streifen mit als nur einseitig über die Stellschiene
vorstehende Ausprägungen ausgebildeten Rasten für je eine der Stützen besteht.
Gegenüber bekannten Stellschienen dieser Art zeichnet sich die neuerungsgemässe aus durch eine unmittelbar über jeder Ausprägung
angeordnete Durchbrechung, welche breiter ist als jede in an sich bekannter Weise aus einem winklig abgebogenen Band
bestehende Stütze, ferner durch einen nutenförmigen Aueschnitt
von geringerer Breite als dieses Band an dem an die Durchbrechung angrenzenden Sand jeder Ausprägung, und durch hinter dem unverschmälerten,
in der hinter der Ausprägung gelegenen Vertiefung Platz findenden Endteil des einen Stützenschenkels angeordnete
Einschnitte, die zwischen sich einen in den Ausschnitt passenden
Eg/Be/36716
Pall 1 >fc
Pall 1 >fc
Hals begrenzen.
Dank einer solchen Ausbildung ist es möglich, an einer sehr flachen Stellschiene die Stützen lediglich durch Heben um einen
Betrag, der nur geringfügig grosser ist, als die Dicke des Bandes, aus dem .sie gefertigt sind, zu lösen; das Einsetzen
benötigt entsprechend auch nur ein Absenken um diesen geringen Betrag, l$enn stark belastete Tablare verstellt werden müssen,
wird dieser Vorteil durch die Benutzer sehr geschätzt; in der Tat ist nun auch nur ein entsprechend geringfügiges Hochheben
des auf die zu verstellende Stütze aufliegenden Tablarendes
erforderlich. Dieses einseitige Hochheben ist eine Schwenkung; weil diese nun gering ist, kann das Tablar in der Länge genau
passend bemessen und an den Enden mit Aussparungen vergehen werden, deren Tiefe der Dicke des Stellschienenstreifens entspricht.
Die Stellschiene wird dann im Gebrauch durch das T-ablar an die Wand gedrückt, an der sie lediglich hat angenagelt
werden müssen.
$ie obigen geschilderten Vorteile gehen mit einer grossen
•Einfachheit einher, die eine sehr billige Fertigung ermöglicht. Der Anmeldungsgegenstand hat bei den Fachleuten und den
Verbrauchern bereits sehr guten Anklang gefunden, was auch für seine Fortschrittlichkeit spricht.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
des Feuerungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung und
Fig. 2 einen Längsschnitt in vergrössertem Massstab.
Die in der Zeichnung dargestellte Schiene besteht im wesentlichen aus einem dünnen, biegsamen Band I, aus welchem
Rasten 2 für die Stütze 3 nach vorne ausgeprägt sind, Unmittelbar über diesen Ausprägungen ist das Band durchbrochen, wobei diese
Durchbrechungen 4 breiter sind als die Stütze 3. Der durch diese Durchbrechungen 4 gebildete Rand der Ausprägungen besitzt
einen nutenförmigen Ausschnitt 5» in welchen der im einen Schenkel
32, der aus einem winklig abgebogenen Band bestehenden, Stützen 3 durch zwei seitliche Einschnitte 3c gebildete Hals 3d hineinpasst,
während durch diese Einschnitte 3c am Ende des betreffenden Schenkels zwei seitlich abstehende Ohren 3e gebildet werden,
weiche den Rand der Ausprägung hintergrexfen. Der andere Schenkel 3b der Stütze 3 weist einen Vorsprung 3f auf, der dazu bestimmt
ist, bei eingesetzter Stütze 3 ia weitere, zwischen den genannten
(4) angeordnet»Durchbrechungen 6 einzutreten, wobei sich die
durch den Vorsprung 3f gebildeten Schultern gegen die Vorderseite des Bandes 1 abstützen.
Soll die Stütze von der in der Zeichnung dargestellten, eingesetzten
Stellung entfernt werden, so genügt es, die Stütze leicht anzuheben, so dass der Vorsprung 3f aus der betreffenden
Durchbrechung 6 austritt und der Hals 3d aus dem betreffenden Ausschnitt 5 abgehoben werden kann. Das Einsetzen erfolgt auf die
gegengleiche Weise, indem vorerst der obere Schenkel 3a mit seinem Hals 3d in den Ausschnitt 5 der betreffenden Raste 2 eingesetzt
wird, worauf der untere Schenkel 3b vermittels seines Vorsprunges
3f in die ihm zugeordnete Durchbrechung 6 eingeführt wird. Die Stütze 3 stützt sich vermittels ihres untern Schenkels bzw.
der durch .den Vorsprung 3f gebildeten Schulter gegen das Band, bzw. die Befestigungswand ab, während die Ohren 3e des
obern Schenkels 3a ein Herausfallen der Stütze 3 verhindern.
Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich, dass die dargestellte Stellschiene dermassen dünn ausgeführt werden
kann, dass es nicht notwendig ist, sie in die Befestigungswand
einzulassen, sondern dass es durchaus genügt, sie auf der Befestigungswand zu befestigen. Des weitern weist die betreffende
Stellschiene keine gegen die Befestigungswand gerichteten Teile auf, so dass, ausser den Befestigungslöchern, diese Befestigungswand
in keiner Weise verletzt zu werden braucht.
Schliesslich hat die Möglichkeit, die Stellschiene als biegsames Band auszuführen, noch den zusätzlichen Vorteil,
dass die Stellschiene in der Herstellung als endloses Band hergestellt und auf eine Trommel aufgewickelt werden kann.
Claims (2)
1.) Stellschiene mit lösbar anbringbaren Stützen für Möbelstücke,
wobei die Stellschiene aus einem flachen Streifen mit als nur einseitig über die Stellschiene vorstehende Ausprägungen
ausgebildeten Rasten für je eine der Stützen besteht, gekennzeichnet durch eine unmittelbar über jeder Ausprägung (2) angeordnete
Durchbrechung (4)» welche breiter ist als jede in an sich bekannter Weise aus einem winklig abgebogenen Band bestehende
Stütze, ferner durch einen nutenförmigen Ausschnitt (5) von geringerer Breite als dieses Band an dem an die Durchbrechung
angrenzenden Rand jeder Ausprägung, und durch hinter dem unverschmälerten, in der hinter der Ausprägung gelegenen Vertiefung
Platz findenden Endteil des einen Stützenschenkels angeordnete Einschnitte (3c), die zwischen sich einen in den Ausschnitt
passenden Hals (3d) begrenzen.
2.) Stellschiene nach Anspruch 1, bei welcher das Band der
lösbaren Stützen in einem Winkel von etwa 45° abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am· Ende des anderen Stützenschenkels
über beidseitige, miteinander fluchtende Stützschultern ein Fortsatz (3f) vorragt, der in an eine von mehreren, je zwischen
benachbarten Rasten angeordneten Durchbrechungen (6) der Stellschiene einsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH295362A CH397174A (de) | 1962-03-12 | 1962-03-12 | Stellschiene für Möbelstücke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947623U true DE1947623U (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=4245351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962K0042575 Expired DE1947623U (de) | 1962-03-12 | 1962-09-22 | Stellschiene mit loesbaren stuetzen fuer moebelstuecke. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE627215A (de) |
CH (1) | CH397174A (de) |
DE (1) | DE1947623U (de) |
GB (1) | GB954943A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103610319A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-03-05 | 苏州市亿达净化实验室设备有限公司 | 一种应用于实验室中的新型物品柜 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6269906B1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-08-07 | Clark Equipment Company | Twist lock holder or step |
-
0
- BE BE627215D patent/BE627215A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-12 CH CH295362A patent/CH397174A/de unknown
- 1962-09-22 DE DE1962K0042575 patent/DE1947623U/de not_active Expired
-
1963
- 1963-01-15 GB GB184463A patent/GB954943A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103610319A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-03-05 | 苏州市亿达净化实验室设备有限公司 | 一种应用于实验室中的新型物品柜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB954943A (en) | 1964-04-08 |
CH397174A (de) | 1965-08-15 |
BE627215A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947623U (de) | Stellschiene mit loesbaren stuetzen fuer moebelstuecke. | |
DE3100790C2 (de) | ||
DE2915558A1 (de) | Rahmen eines gepolsterten stuhls mit mitteln zum loesbaren befestigen eines bezugsmaterials | |
DE3034609C2 (de) | Schubkastenführung | |
AT255056B (de) | Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl. | |
AT226406B (de) | Schubladenführung | |
DE852394C (de) | Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe | |
DE7425323U (de) | Schnalle, insbesondere Gürtelschnalle | |
AT122735B (de) | Kleiderhalter. | |
DE388734C (de) | Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl. | |
DE7534440U (de) | Chublade fuer schreibtische u.dgl. | |
DE1978738U (de) | Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl. | |
DE1804712U (de) | Schnallenverschluss fuer kleiderguertel od. dgl. | |
DE1178181B (de) | Vorlegegabel | |
DE1982591U (de) | Frisierkommode. | |
DE7631504U1 (de) | Bauelementensatz zur befestigung eines spiegels o.dgl. welcher dauermagnete und diesen zugeordnete haftbleche o.dgl. aufweist | |
DE1941702A1 (de) | Rastenbeschlag fuer die Armlehnen von Klapp-Sitzmoebeln fuer Campingzwecke | |
DE7219126U (de) | Stuhl- bzw. Sesselkonstruktion aus zusammensetzbaren Teilen | |
DE1938555U (de) | Fallgriff fuer faesser und andere behaelter. | |
DE1554487A1 (de) | Stuetzeinrichtung fuer verstellbare Moebelteile | |
DE8712471U1 (de) | Meditations-Pyramide | |
DE1972169U (de) | Halterung fuer spanngardinenstangen. | |
DE2033735A1 (de) | Federholzhege | |
DE7932230U1 (de) | Registratur-rahmen zur aufnahme einer haengeregistratur | |
DE1835174U (de) | Rolladen. |