[go: up one dir, main page]

DE1947479A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen

Info

Publication number
DE1947479A1
DE1947479A1 DE19691947479 DE1947479A DE1947479A1 DE 1947479 A1 DE1947479 A1 DE 1947479A1 DE 19691947479 DE19691947479 DE 19691947479 DE 1947479 A DE1947479 A DE 1947479A DE 1947479 A1 DE1947479 A1 DE 1947479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cyanopropene
weight
preparation
dichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947479
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Tsurushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1947479A1 publication Critical patent/DE1947479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHON WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
j5. September I969 Kl/Ax/Br.
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Vitamin B1 oder Pyrimidinderivaten darstellen. Im einzelnen betrifft die Verbindung ein neues i> Verfahren zur Herstellung von 2-substituiertem 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidin der Formel N-C- NH2
t I
R-C C- CH2 - NHCOR (I)
Il Il
N-CH
in der R ein niederer Alkylrest oder ein Phenylrest ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3-Dihalogen-2-cyanpropen der Formel
CN
XCH2 -C= CHX (II)
in dor X ein Halogenatom ist, mit einem Amidin der Formel
NH
Il
R-C- NH2 (III)
009846/ 1927
-Z-
in der R die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt und das erhaltene Produkt hydrolysiert0
Gemäß der Erfindung kann 2-substituiertes 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidin (I) leicht in hoher Ausbeute hergestellt werden.
Als niederer Alkylrest, für den R in den vorstehenden
Formeln (i) und (III) steht, kommen beispielsweise Methylreste, A'thylreste und Propylreste und als Halogenatome,
für die X in der Formel (II) steht, beispielsweise Chlor, Brom und Jod in Frage.
Die Reaktion gemäß der Erfindung ist einzigartig und
überraschende Ihr Mechanismus ist noch niclrfe völlig geklärtj jedoch wird angenommen, daß sie nach dem folgenden Schema verläuft:
XCH 2 " CN
i
C =
CHX + 3 R ( NH
!I
C - NH2
+ R- NH
Il
(II) III) Il
C
N = C - N = C - R
R - C
Il
N
C -
W
- CH
CH2 -NH
+ NtI4X
R -
N = C - N
I I
C C -CH9
il H C.
N - CH
C-R
NH
H2O
R -
N =0 - NH0
I ι 2 C C-CH2
- NHCOR
Ii
-CH
(D
Hierin haben R und X die oben genannte Bedeutunge
0098 AG/ 1 927
Das als eines der Ausgangsmaterialien für diese Reaktion verwendete 1,3-Dilialogen-2-cyanpropen kann entweder in der cis-Form der Formel
NC X
XCH2 H
in der X die oben genannte Bedeutung hat, oder in der trans-Form der Formel
NC H
X
in der X die oben genannte Bedeutung hat, vorliegen Als Beispiel sä die Dichlorverbindung genommene Die cis-Form dieser Verbindung siedet "bei 105°C/20 mm Hg und ihre transForm bei 86°C/20 mm Hg. Beide Isomere sind farblose Flüssigkeiten. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Chlorierung von Methacrylnitril oder 3-Chlor-2-cyanpropen-1 in der Gasphase synthetisiert werden. Im allgemeinen-e*~ scheint die Ausbeute bei Verwendung des trans-Isomeren höher zu sein als bei Verwendung des cis-Isomeren. In der Praxis kann jedoch auch ein Gemisch dieser beiden Isomeren als Ausgangsmaterial für diese Reaktion ohne wesentliche Verringerung der Ausbeute an gewünschtem Produkt verwendet werden.
Theoretisch reagiert beim Verfahren gemäß der Erfindung 1,3~Dihalogen-2-cyanpropen mit dem Amidin im Molverhältnis von 1:3. In der Praxis kann das Amidin im Überschuss verwendet und das nicht umgesetzte Amidin als Halogen-r wasserstoff leicht vom erhaltenen Gemisch abgetrennt werden.
Die Umsetzung der Verbindung (il) und der Verbindung (III) kann bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 35°C) durchgeführt werden. Falls gewünscht, kann die Reaktion jedoch durch
0098 U6 /1927
erhöhte Temperatur von "beispielsweise etwa 40 bis 1400C "beschleunigt werden.
Die Reaktion geht auch ohne Verwendung eines Lösungsmittels vonstatten, jedoch wird vorteilhaft in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels gearbeitet, das die Reaktion nicht hemmt«, Als Lösungsmittel eignen sich für diesen Zweck beispielsweise Alkohole, Z0B. Methanol und Äthanol, Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon und Kohlenwasserstoffe wie η-Hexan, Benzol, Toluol and Xylol,
Die übrigen Reaktionsbedingungen, z.B. die Reaktionszeit, werden in Abhängigkeit von der Menge und Art der Ausgangsmaterialien und dem verwendeten Lösungsmittel gewählte
Wenn das Amidin als saures Salz, z.B. als Hydrochlorid oder Sulfat vorliegt, wird dieses Salz vorzugsweise durch Umsetzung mit der theoretischen Alkoholatmenge (z.B. Natriummethylat, Natriumäthylat und Kaliummethylat) in die freie Base umgewandelt, worauf die freie Base des Amidins mit 1,3-Dihalogen-2-cyanpropen umgesetzt wird.
Das durch die vorstehend beschriebene Reaktion gebildete Produkt wird dann als solches oder nach Abtrennung oder Reinigung der Hydrolyse unterworfen. Die Hydrolyse wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, z.B» durch Einwirkung von Wasser bei einer Temperatur von etwa 60 bis 1000C, Auf diese Weise wird das gewünschte 2-substituierte 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidin (I) erhalten.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
Zu 18,0 Gew.-Teilen Propionamidin werden 80 Raumteile Methanol und 7,5 Gew.-Teile cis-1,3-Dichlor-2-cyanpropen gegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden am Rückfluß erhitzt.
0098 A B/1927
und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Zum Rückstand v/erden 12 Raumteile Wasser gegeben, worauf die erforderliche Hydrolyse 1 Stunde bei 900C durchgeführt wird« Nach der Abkühlung werden die gebildeten Kristalle abfiltriert, wobei 5,5 Gew.-Teile 2-A"thyl-4-amino-5-propionylamidomethylpyrimidin erhalten wird« Ausbeute 48$.
Beispiel 2
Zu 29 Gewo-Teilen Acetamidin werden 100 Raumteile Benzol und anschließend 6,8 Gew.-Teile trans-1,3-Dichlor-2-cyanpropen gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückfluß erhitzt, worauf das Benzol unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Nach Zugabe von 20 Raumteilen Wasser zum Rückstand wird die erforderliche Hydrolyse 1 Stunde bei 900C durchgeführt. Nach Abkühlung werden die gebildeten Kristalle abfiltriert, wobei 6,8 Gew.-Teile 2-Methyl-4-amino-5-acetamidomethylpyrimidinsemihydrid erhalten wird. Ausbeute 72$„
Beispiel 3
Zu 29 Gew.-Teilen Acetamidin werden 100 Raumteile Aceton und anschließend 7,8 Gewe-Teile 1,3-Dichlor-2-cyanpropan (ein Gemisch des eis- und trans-Isomeren) gegeben. Das Gemisch wird 10 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Durch Aufarbeitung auf die oben beschriebene Weise werden 6,2 Gew.-Teile 2-Methyl-4-amino-5-aoetamidomethylpyrimi- din erhalten« Ausbeute 669ε.
Beispiel 4
Zu einer aus 6,4 Gew.-Teilen metallischem Natrium und 100 Raumteilen Methanol hergestellten methanolisohen Lösung von Natrlummethylat werden 27 f 2 Gew«-Teile Pro- pionamidinhydroohlorid gegeben. Das Gemisoh wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wobei das freie Propion-
009846/1927
amidin gebildet wird» Zu diesäm Produkt werden 7t5 Gew.-Teile cis-1,3-Dichlor-2-cyanpropen gegebene Das Gemisch wird 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das abgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, Nach Zusatz von 10 Raumteilen Wasser zum Rückstand wird die erforderliche Hydrolyse 1 Stunde bei 900C durchgeführt» Nach Abkühlung werden die gebildeten Kristalle abfiltriert. Hierbei werden 5,5· G-ewo-Teile 2-Ä*thyl-4-amino-5-propionylamidome thylpyrimidin erhalten. Ausbeute 48$«,
Beispiel 5
Zu 26,4 Gewo-Teilen Benzamidin werden 80 Raumteile Methanol und anschließend 6,8 Gewo-Teile trans-1,3-Dichlor-2-cyanpropen gegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur. Trockene eingeengt. Die erhaltene trockene Substanz wird mit Wasser gewaschen und dann in einem Gemisch von 40 Raumteilen einer wässrigen 10bigen Natriumhydroxydlösung und 120 Raumteilen Äthanol gelöst. Die Lösung wird 3 Stunden auf dem Wasserbad bei 900O gehalten. Nach Entfernung von unlöslichen Bestandteilen aus dem Gemisch durch Filtration wird das Filtrat gekühlt, wobei 4t6 Gew«-Teile 2-Phenyl-4-amino-5-benzoylamidomethylpyrimidin erhalten werden. Ausbeute
009846/1927

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
N = C- NH2
ι ι
R-C C-CH2- NHCOR
Il I
N-CH
worin R einen niederen Alkylrest oder einen Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidine der allgemeinen Formel
NH
Il
R-C- NH2
worin R die oben genannte Bedeutung hat, mit 1,3-Dihalogen-2-cyanpropen umsetzt und das erhaltene Produkt hydrolisiert.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Acetamidin einsetzt.
5·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ην- ι Propionamidin einsetzt.
^·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzamidin einsetzt.
5.) Verfahren"nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man l,j5-Dichlor-2-cyanpropen einsetzt.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man l,3-Dichlor-2~cyanpropen in der trans-Form einsetzt.
009846/1927
DE19691947479 1968-09-20 1969-09-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen Pending DE1947479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6805268 1968-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947479A1 true DE1947479A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=13362614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947479 Pending DE1947479A1 (de) 1968-09-20 1969-09-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3627765A (de)
CH (1) CH518949A (de)
DE (1) DE1947479A1 (de)
DK (1) DK124201B (de)
FR (1) FR2018504A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1643095C3 (de) * 1966-05-14 1973-09-27 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) 1,2,3 Tnchlor 2 cyanpropan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1695893B1 (de) * 1966-06-09 1971-04-29 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidinen

Also Published As

Publication number Publication date
DK124201B (da) 1972-09-25
US3627765A (en) 1971-12-14
CH518949A (de) 1972-02-15
FR2018504A1 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156720A1 (de) Pyrimido eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidine
DE69006789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfoalkyl-substituierten Hydroxylaminen.
CH627442A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden.
DE1947479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen
EP0001760B1 (de) Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin
EP0007008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
EP0001982B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aminohydroxyverbindungen
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
DE862602C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendiamidinen und ihren Salzen
EP1152005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 10-Chlor-phenoxaphosphinen oder 10-Brom-phenoxaphosphinen
DE180202C (de)
DE1670296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
DE1935302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten
DE3812208A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-guanidinomethyl-cyclohexancarbonsaeure
DE1039521B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dialkyl-6-oxy-1, 3, 5-triazinen
DE2819798A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-pyridazon-(6)
AT274806B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
DE1239288B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DD247671A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-carbalkoxy-n-cyanmethyl-n-methyl-benzensulfonamiden
DE1695893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidinen
DE1252194B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinonaldehyde
DE1545842B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
DE1770772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridazoniminen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971