DE1947164A1 - Muellverbrennungsanlage - Google Patents
MuellverbrennungsanlageInfo
- Publication number
- DE1947164A1 DE1947164A1 DE19691947164 DE1947164A DE1947164A1 DE 1947164 A1 DE1947164 A1 DE 1947164A1 DE 19691947164 DE19691947164 DE 19691947164 DE 1947164 A DE1947164 A DE 1947164A DE 1947164 A1 DE1947164 A1 DE 1947164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- waste incineration
- incineration plant
- nozzles
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L9/00—Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel
- F23L9/02—Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel by discharging the air above the fire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
Essen, 16. September t969 ff 4349/W Vo/ma
Koppers-Wistra-Ofenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
4 Düsseldorf-Heerdt, Wiesenstrasse 134
Müllverbrennungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die im Rauchgasweg hinter einer Müllfeuerung angeordnet ist und in der Strähnen
von Rauchgasen unterschiedlicher Temperaturen und unterschiedlicher
Zusammensetzung durch Verwirbelung so vermischt werden
sollen, daß das Rauchgas nach Verlassen dieser Einrichtung in seinen Eigenschaften vergleichmäßigt ist.
Tn modernen Müllverbrennungsanlagen wird der Müll verbrannt,
ohne daß er vorher behandelt oder sortiert worden ist. Weiterhin besteht der Müll aus Bestandteilen, die hinsichtlich der
Verbrennung sehr unterschiedliche Eigenschaften haben. In der Praxis kann ein Teil der Rostfläche mit locker geschichteten,
leicht entzündbaren und heiewertreichen Stoffen, wie Verpackungematerial,
bedeckt eeln, wobei sehr heiße, unter Umständen auch
reduzierende Rauchgaeeträhnen entstehen. Andere Partien der Roatflache können dagegen mit dicht gepackten und feuchten Abfällen,
wie Gemüaereete eines Großaarktes, bedeckt sein, wobei
sich kühlere und feuchte Rauchgasaträhnen ergeben. Schließlich kann ein weiterer Teil der Roatflache alt unbrennbaren Materialien
1OU8Ί J/09 12
bedeckt sein, wodurch sich kühle und stark oxidierende Strähnen bilden. Diese Rauchgassträhnen verschiedener Temperaturen und
unterschiedlicher Zusammensetzung ergeben nun erfahrungsgemäß
an den nachgeschalteten Heizflächen von Kesseln und Wärmetauschern
erhebliche Schwierigkeiten. Einmal bewirken insbesondere die
reduzierenden Rauchgasbestandteile Korrosionen an den Heizflächen.
Zum anderen finden bei einer späteren Durchmiscimng von reduzierenden
und oxidierenden Rauchgassträhnen Nachverbrennungen st&t" ^ie
zu Temperatursteigerungen bis über den Flugascheerweichungspunict
hinaus führen. Die teigig gewordene Flugasche lagert sich dann an den Heizflächen ab. Diese Durchwirbelungen mit den daraus
resultierenden Nachverbrennungen finden im allgemeinen am Eintritt
in den Berührungsteil des Kessels --sw. Wärmetauschers statt. Die
damit einhergehenden Flugascheanbackungen an den Heizflächen können den Kessel oder Wärmetauscher innerhalb kurzer Frist
zusetzen.
Ee ist bekannt, zwischen dem Verbrennungsteil und dem Kessel eine
große Beruhigungskammer anzuordnen, in der sich die Rauchgase τ ergleichmäßigen
sollen. Eine derartige große Kammer benötigt aber viel Platz und verteuert die Baukosten erheblich. Welter ist es
bekannt, am Beginn des Kanals «wischen Müllfeuerung und Kessel
oder am Beginn des Strahlungstelle des Kessels selbst Düsen anzuordnen,
durch die Luft oder hinter dem Rauchgasfilter entnommenes
RUckgas eingedUet wird. Im Falle der EindUeung von Luft
109813/0912
_ 3 —
werden die eventuellen reduzierenden Rauehgasbestandteile, soweit
sie von den luftstrahlen erreicht werden, oxidiert. Auf diese Weise können die Heizflächenkorrosionen am Eintritt in den Berührungsteil
des Kessels oder Wärmetauschers erheblich vermindert oder vermieden werden. Die Eindringtiefe der aus zahlreichen
Düsen mit geringer Geschwindigkeit austretenden Luft ist jedoch
gering, so daß von einer wirksamen Durchmischung der Strähnen Über den ganzen Querschnitt des Rauchgasweges hin nicht gesprochen
wurden kann. Insbesondere bleiben die durch den Kern des Querschnitts
des Bauchgasweges strömenden Strähnen unbeeinflußt. Mit dieser Lösung lassen sich daher Korrosionen und Anbackungen am
Eintritt in den Berührungeteil der Heizfläche nicht genügend vermindern.
Zur Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten wird daher vorgeschlagen»
daß die Luft, die im Verbindungsteil zwischen Feuerung
und Kessel zugegeben wird, durch Düsen und mit einer Geschwindigkeit von mehr als 60 m/Sek. eingeblasen wird, und daß der lichte
Durchmesser der Einseldüse V F/100 ist, wobei mit F der quer zur
Ströaungerichtung gesessene Querschnitt des Verbindungsteils ist. Dem erfindungegeaäßen Vorschlag liegt der Gedanke zugrunde, daß
eine gute Durcheischung nur möglich ist, wenn die eingedüsten
Luftstrahlen eine so große Eindringtiefe haben, daß der ganze
Querschnitt-von ihnen erfaßt wird. Ua einen Maßstab für die dafür
109813/0912
- 4 - Id4/Ί 54
anzuwendenden Maßnahmen zu finden, kann man zunächst die Gesetze für den isothermen Freistrahl betrachten. Danach ist die Geschwindigkeit
an jeder beliebigen Stelle des Strahles der Austrittsgeschwindigkeit aus der Düse und dem Düsendurchmesser
proportional. Diese Beziehung bleibt auch für den nicht isothermen Strahl, der in ein bewegtes Medium eingeblasen wird,
^ gültig. Das Verhältnis des vom Strahl angesaugten Gasvolumens
zum aus der Düse austretenden Gasvolumen, das sogenannte Ansaug- ,
verhältnis, steigt beim nicht isothermen Strahl im Verhältnis der Strahltemperatur an der betreffenden Stelle zur Gastemperatur
an der Düse. Bezieht man das Ansaugverhältnis nicht auf die Volumina, sondern auf die betreffenden Massen (Normalkubikmeter),
so ist das reziproke Temperaturverhältnis einzusetzen. Da die Geschwindigkeitsminderung des Strahles durch den Impulsaustausch
mit dem umgebenden Medium hervorgerufen wird, ist der Geschwindigkeitsabfall des Strahles dem auf die Massen bezogenen Ansaug-
" verhältnis umgekehrt proportional, d. h. bei gleicher Austrittsgeschwindigkeit und gleichem Düsendurchmesser steigen die Geschwindigkeiten
bei nicht isothermen gegenüber den isothermen Strahlen wiederum im Verhältnis der Wurzel aus der absoluten
Temperatur im Strahl geteilt durch die Düsenaustrittstemperatur. Das bedeutet, daß der kalte Luftstrahl, der in heiße Rauchgase
eingeblasen wird, eine wesentlich größere Eindringtiefe hat als ein entsprechender Isotheraenstrahl. t
ORIGINAL INSPECTED 10 9 8 13/0912
1347'!o4
Dies entspricht auch der Anschauung: Ein dichteres Medium dringt in ein leichteres wesentlich weiter ein, als wenn Strahl und umgebendes
Medium gleiche Dichte besitzen. Diesem Ergebnis steht auch nicht die Tatsache entgegen, daß die Zähigkeit der Rauchgase
erheblich größer als die der kalten luft ist. Das wird deutlich, wenn man das Verhältnis der Massenkräfte zu den Zähigkeitskräften, d. h. die Reynoldssche Zahl, für den vorliegenden Fall
errechnet. Bezieht man dabei die Geschwindigkeit, die Abmessungen und die kinematische Zähigkeit auf mittlere Werte des Strahles,
so erhält man Re in der Größenordnung von 20 000. Die Zähigkeitskräfte können also bei der vorliegenden Betrachtung gegenüber den
Massenkräften vernachlässigt werden.
Genauere Ermittlungen zeigen, daß mit den vorgenannten Werten von 60 m/Sek. für die Auetrittsgeschwindigkeit bzw. V P/100 für den
Düsendurchmeseer einerseits eine wirkungsvolle Durchmischung der
Strähnen sichergestellt wird, andererseits die einzublasende Luft· menge nicht zu groß wird. Damit bleibt auch die für die LufteindUeung
erforderliche Elektroenergie zum Antrieb des Ventilators relativ klein. Bezüglich der Beeinflussung des Keeselwirkunge-
grmdes durch die Luftelndüaung ist au beachten, daß bei den heute
vorherrschenden relativ hohen Heizwerten dea Mülls la allgemeinen
ohnehin alt hohe« Luftüberechuß gearbeitet werden muß, well aan
die Eintritt§teeperatür der Rauchgase In d>en Kessel unterhalb dea
Flugascheerweichungepunktee halten aufl.
ORIGINAL INSPECTED
109813/0912 °
·- 6 - 1947184
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die
Düsen in zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Verbindungsteils zwischen Feuerung und Kessel angeordnet sind, wobei die
Düsen einer Wand jeweils in einer Querschnittsebene angeordnet sind, die beiden Ebenen jedoch, in Strömungsrichtung gesehen,
gegeneinander versetzt sind.
Die Abbildung zeigt eine erfindungsgemäße Anlage mit Rost 1*
Hüllaufgabeschacht 2, Schlackenschacht 3 und den Düsenreihen 4 und 51 die in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind.
6 veranschaulicht die eingeblasenen Luftstrahlen.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Verbindungsteil, in den
die Luft eingedüst wird, selbst einen Teil der Heizfläche aufnimmt, wobei die Heizfläche mit einer Schutzschicht verkleidet
ist. Dem liegt der Gedanke zugrunde, daß eine dünne Schutzschicht aus einer keramischen Hasse mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit
die metallische Heizfläche gegen Korrosionen schiltst und dabei gleichzeitig der Heisfläche eine gewisse Wirksamkeit beläßt.
Eine derartige Lösung kann zu einer raumsparenden, kompakten Bauwels· beitragen.
109813/0912
Claims (3)
1. Müllverbrennungsanlage, bei der in das Verbindungsteil zwischen
Feuerung und Kessel Luft eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft mit Düsen und mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 60 m/Sek. eingeblasen wird und daß der lichte Durchmesser der Einzeldtise ^r V* P/100 ist, wobei 1? der quer zur
Strömungsrichtung gemessene Querschnitt des Verbindungsteile
ist.
2. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen in zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Verbindungsteils angeordnet sind, wobei die Düsen einer Wand
jeweils in einer Querschnittsebene angeordnet sind, die beiden
Ebenen jedoch in Strömungsrichtung gegeneinander versetzt sind.
3. Müllverbrennungsanlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteile in das die
Luft eingedüst wird, selbst einen Teil der Heizfläche aufnimmt, wobei die Heizfläche mit einer Schutzschicht verkleidet
ist.
ORIGINAL INSPECTED
109813/09 12
Lee rs ej te
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947164 DE1947164A1 (de) | 1969-09-18 | 1969-09-18 | Muellverbrennungsanlage |
FR7032087A FR2060906A5 (de) | 1969-09-18 | 1970-09-03 | |
GB4298670A GB1249748A (en) | 1969-09-18 | 1970-09-08 | Improvements relating to garbage incineration plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947164 DE1947164A1 (de) | 1969-09-18 | 1969-09-18 | Muellverbrennungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947164A1 true DE1947164A1 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=5745786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947164 Pending DE1947164A1 (de) | 1969-09-18 | 1969-09-18 | Muellverbrennungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947164A1 (de) |
FR (1) | FR2060906A5 (de) |
GB (1) | GB1249748A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0331796A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-13 | Rieth & Co. GmbH | Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel |
DE3839503A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-05-31 | Komanditgesellschaft Avg Abfal | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen |
DE102017008123A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage |
-
1969
- 1969-09-18 DE DE19691947164 patent/DE1947164A1/de active Pending
-
1970
- 1970-09-03 FR FR7032087A patent/FR2060906A5/fr not_active Expired
- 1970-09-08 GB GB4298670A patent/GB1249748A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0331796A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-13 | Rieth & Co. GmbH | Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel |
DE3839503A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-05-31 | Komanditgesellschaft Avg Abfal | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen |
DE102017008123A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-02-28 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage |
EP3450846A1 (de) | 2017-08-30 | 2019-03-06 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1249748A (en) | 1971-10-13 |
FR2060906A5 (de) | 1971-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038875C2 (de) | Müllverbrennungsanlage | |
DE2306537A1 (de) | Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen | |
DE1947164A1 (de) | Muellverbrennungsanlage | |
DE10349365A1 (de) | Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Strohballen, mit optmierten Abgaswerten | |
DE2924667C2 (de) | ||
DE19547978C2 (de) | Fluiddynamisches Ventil als Umschalteinrichtung für zwei Gasströme | |
DE2703176A1 (de) | Brenner mit unterdrueckung der stickoxidbildung | |
DE3640503C1 (de) | Heizungskessel fuer eine Niedertemperaturheizung | |
DE542088C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen | |
DE3434866C2 (de) | Tauchkühler zum Kühlen und Waschen von strömenden staubbeladenen, heißen Gasen | |
EP0500838B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der wärmeausnutzung von staub- oder aschehaltigen verbrennungsabgasen | |
DE971197C (de) | Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum | |
DE186991C (de) | ||
DE67876C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen und Veraschen von verbrauchten Alkalilaugen u. dergl | |
DE1958884C3 (de) | Kessel zum Erhitzen von Öl | |
DE561842C (de) | An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft | |
AT397497B (de) | Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung | |
DE2115253C3 (de) | Vorrichtung zur Nachverbrennung von Abgasen | |
DE903132C (de) | Kohlenfeuerung | |
DE2116993A1 (de) | Überdruckstahlheizkessel in liegender Bauweise für Öl- und Gasheizung | |
DE464653C (de) | Kohlenstaubgefeuerter Regenerativofen | |
DE567820C (de) | Umlenkhaube zum UEberfuehren eines stroemenden Mittels in die seiner Stroemungsrichtung entgegengesetzte Richtung | |
DE1679393C (de) | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer Brennkammer und einer daran anschließenden konisch ausgebildeten Rauchgasführung | |
DE1501415C (de) | Einrichtung zur Vorwärmung von feinkörnigem Gut durch heiße Gase | |
DE69200149T2 (de) | Gasbetriebener Wasserrohrkessel. |