DE1946988A1 - Prismensystem fuer die Farbenteilung weissen Lichts - Google Patents
Prismensystem fuer die Farbenteilung weissen LichtsInfo
- Publication number
- DE1946988A1 DE1946988A1 DE19691946988 DE1946988A DE1946988A1 DE 1946988 A1 DE1946988 A1 DE 1946988A1 DE 19691946988 DE19691946988 DE 19691946988 DE 1946988 A DE1946988 A DE 1946988A DE 1946988 A1 DE1946988 A1 DE 1946988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- monochromatic
- prism
- white light
- filters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001025261 Neoraja caerulea Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/1013—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/144—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
753 PFORZHEIM,
WESTLICHE Sl (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231)24260
15.9.1969 Ι/Κ
Firma Barr and Strcmd Limited, Glasgow (Schottland)
"Prismensystem für die Farbenteilung weißen Lichts"
Die Erfindung betrifft ein Prismensystem zur Farbenteilung
weißen Lichts, "beispielsweise für die Zwecke einer Farbfernsehkamera
in die drei Primärfarben Bot, Grün, Blau·
Das Prismensystem der Erfindung besteht aus zwei geraden
Prismen, von denen jedes eine Eypothenusen- und zwei Seitenflächen
hat. Die Prismen werden mit den Hypothenusenflachen
aufeinander gelegt und schließen einen Halbspiegel zwischen
sich ein. Eine Seitenfläche eines der Prismen trägt außerdem eine für farbiges Licht selektiv durchlässige Schicht·
Parallel zu drei von den vier Seitenflächen der Prismenanordnung befinden sich außerdem drei Monoehromat-Filter unterschiedlicher
Farbdurchlässigkeit· Eins von ihnen liegt der genannten Deckschicht gegenüber, während die anderen beiden
009814/1402
denjenigen deckschichtfreien Flächen der Prismen gegenüberliegen, die der Deckschichtfläche benachbart sind· Hierdurch
wird ein in das System an der vierten; Yors&tzfreien Prismenflache
eintretende Strahl weißen Lichts in drei Strahlen _ unterschiedlicher Farbe aufgeteilt.
Die Zeichnung zeigt "beispielsweise schematisch und teilweise
im Schnitt zwei Ausführungsformen eines Prismensystems der
Erfindung und zwar ist ι
Pig. 1: ein Querschnitt durch ein Prismensystem nach der
Erfindung mit nur einer monochromatischen Blende.
Fig. 2: ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung mit zwei monochromatischen Blenden«
In Pig. 1 dieser Zeichnung sind 11 und 12 zwei mit ihren
Hypöthenusenflächen aufeinander liegende Prismen, 13 ist
ein Halbspiegel und 14 eine monochromatische Spiegel-Blende.
15, 16 und 17 sind drei Monoehromat-Filter. Das Prisma 11 hat
eine Hypothenusen- ^11^- zwei Seitenflächen 18 und 19, das
Prisma 12 entsprechend eine Hypothenusen- und zwei Seitenflächen 20 und 21. Die restlichen zwei Flächen der Prismen,
die zur Zeichenfläche parallel liegen, sind nicht bezeichnet.
— "5 —■
009814/1402
1946989
- j - ■
- Die aufeinander liegenden Hypothenusenf lachen der Prismen
11 und 12 schließen den Halbspiegel 13 zwischen sich ein. Der Halbspiegel 13 besteht aus einer dünnen dielektrischen
Schicht, die teils durchlässig, teils reflektierend für weißes Licht ist. Sie ist auf der Hypothenusenf lache des
Prismas 12 befestigt, während auf der Seitenwand 20 die für grün undurchlässige Blende 14 klebt.
Die Filter 15, 16, 17 lassen nur enge Bänder der roten, blauen bzw. grünen Spektralfarbe durchtreten und absorbieren
alle anderen Farben· ·
Tritt ein Strahl weißen Lichts durch die Fläche 18 in das
Prismensystem ein, so wird er durch den Halbspiegel 13 in zwei Strahlen, weißen Lichts aufgetrennt. Einer dieser Strahlen
fällt auf die Blende 14, der andere wird auf die Fläche 19 reflektiert. *
Von der Spiegel-Blende 14 wird die grüne Komponente nicht
durchgelassen, sondern reflektiert, die restlichen Farben treffen auf das Filter 15, welches nur die rote Komponente
durchtreten läßt, die übrigen Farben aber absorbiert. Hach
rechts auf der Zeichnung tritt "also nur rotes Licht aus dem
Prismensystem aus· Die grüne, iron der Spiegelblende 14
zurückgeworfen« Komponente wird iron dem Halbspiegel 1$ teils
1009814/1402
; ; ' 1046988
durchgelassen, teils reflektiert. Der reflektierte Teil tritt
aus der Fläche 21 aus und passiert das grün-durchlässige :■:■
Filter 17. Der vom Halbspiegel I3 durchgelassene Teil des
grünen Lichts verläßt die Prismenanordnung durch die Fläche
ie1. ■■'■.'■■ · -Λ.:;
Von dem vom Halbspiegel 13 auf die Fläche 19:. reflektier ten
weißen Licht passiert· d^e ^ blaue; Komponente das blau-durchlässige
Filter 16. Auf diese Weise wird das ursprünglich weiße Licht in drei Farbkomponenten aufgeteilt, die die
Prismenanordnung nach drei verschiedenen Eichtungen verlassen.
Bei dieser Anordnung ist die Intensität des grünen Lichts ·
nur etwa halb so groß wie die Intensitäten des roten und
grünen Lichts, sofern der Halbspiegel I3 50% reflektiert
und 50% durchläßt. Dieser Unterschied der Farbintensität
kann außerhalb des Systems elektronisch ausgeglichen werden.
Beispielsweise kann für Farbfernsehzwecke die Sensibilität
der Kamera für grün gegenüber rot und blau entsprechend verstärkt sein.
Bei einer anderen Aus'führungsform der Prismenanordnung gemäß
der Erfindung ist die monochromatische Spiegelblende 14- auf
einer Glasscheibe befestigt, welche ihrerseits auf die
Prismafläche geklebt ist und die Filter 15, ^6 und. I7 sind ,
unmittelbar auf die Prismenflächen bzw. die Glasscheibe
geklebt.
009814/ U02 " 5 "
Bei der Ausführungsform nach. Fig. 2 ist der Filter 15 nicht,
wie" in Fig. 1 der Fläche 20, sondern der Fläche 21 vorgeschaltet
und der Filter 17 nicht der Fläche 21, sondernder Fläche
20.
Die Flächen 19 und 20 tragen beide monochromatische Spiegelblenden 14 und 14A. Diese Blenden reflektieren rotes Licht und
lassen andersfarbiges durch.
Wenn "bei dieser Ausführungsförm ein Strahl weißen Lichts
durch die Fläche 18 eintritt und durch den Halbspiegel 13
in einen reflektierten und einen durchgelassenen Strahl aufgeteilt wird, so wird der reflektierte Teil zweimal, einmal
durch die Blende 14A und ein ander Mal durch den Filter 16' gefiltert." Er tritt als blauer Strahl aus der Anordnung aus.
Die rote Komponente wird von der Blende 14A reflektiert. Der vom Halbspiegel 13 durchgelassene Anteil verläßt die Anordnung
durch die Fläche 21 und passiert den Filter 15. Der vom Halbspiegel
13 reflektierte Anteil der roten Komponente verläßt das System durch die Fläche 18.
Der vom Halbspiegel 13 durchgelassene Teil des weißen Lichts wird gleichfalls gefiltert, zunächst durch die Spiegelblende
14 und dann durch Monochromat-Filter 17, so daß an der Seite
20 der Anordnung nur grünes Licht austritt. Die Spiegelblende
14 wirft die rote Komponente auf den Halbspiegel 13 zurück,
0098U/U02 - 6 -
der sie teilweise auf den Filter 15 wirft und teilweise aus
der Fläche 18 wieder austreten läßt. ' ->
—
Auf diese Weise wird "bei dieser Ausführungsform das weiße
Licht in die drei Primärfarten aufgetrennt.
Bei dieser Anordnung verlassen statt eines zwei rote Strahlen
die Anordnung. Damit sie phasengleich sind, muß Μην ¥eg in
der Anordnung in Länge und Richtung gleich sein, d.h. die Länge des Weges vom Auftreffpunkt des Strahls auf den HaTbspiegel
13 "bis zum Auftreffpunkt auf der Spiegelblende 14A
muß der Länge des Weges zwischen den Auftreffpunkten auf dem
Halbspiegel 13 und der Spiegelblende 14 gleich sein. Die
Flächen der Spiegelblenden 14, 14A müssen präzise einen
rechten Winkel miteinander und einen Winkel von 45 mit der
Fläche des Halbspiegels 13 einschließen. Dies wird am Besten
dadurch erreicht, daß die Spiegelblenden 14 und 14A nicht an
den Prismenflächen befestigt sind, sondern justierbar angeordnet
sind. Die Filter 16 und 17 können bei der Ausführungsform
nach Fig. 2 vertauscht sein, so daß-aus*"der Fläche 19
grünes, und "aus der Fläche 20 blaues Licht austritt,; Auch "
können die Spiegelblenden 14 und 14 A so ausgebildet sein, daß sie nur grünes bzw. nur blaues Licht reflektieren. In
diesem Falle tritt aus der Fläche 21 blaues bzw. grünes Licht
aus und aus den Flächen 19 und 20 rotes und grünes bzw. rotes
- 7 - . ' 0 09 8 U/ U 02· δι
bzw. rotes und "blaues Licht, das dann durch die Filter 15, 16
Tand 17 ia das gewünschte monochromatische Licht verwandelt
werden kann.
Das. Prismensystem der Erfindung ist kompakt und von einfachem
Aufbau, Obgleich es im Vergleich zu bekannten Prismen- oder
Spiegelsystemen bis zu 60$ mehr Lieht durchläßt, kann es
wegen seiner geringen Größe unmittelbar in den Strahlengang eingebaut werden, d.h. es ist nicht notig, das Bild wieder neu
zusammenzusetzen· Wird die Öffnung gegenüber den bekannten
Systemen vergrößert, so ist'dies gleichwertig einer Vergrößerung einer öffnung. (Increase in aperture over convention
systems is equivalent to an increase of one stop).
Gegenüber der Ausführungsform nach Fig« 2 hat die Ausführungsform J&acjb. Fig. 1 den Vorteil, daß dort nicht zwei Strahlen zur
Erzeugung einer Farbe vereinigt werden müssen. Die Konstruktion des Prismensystems nach Fig. 1 ist deshalb insöfoern
einfacher, als, die beiden Prismen 11 und 12 nicht in allen
Abmessungen j^xakt'übereinstimmen müssen; auch braucht man
kein, ,»TusJ^ijergerät für die ßpiegelblenden, wenn diese nicht
unmittelbar an den Prismenflächen befestigt sind.
009814/1402
Claims (5)
- RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCHPATENTANWÄLTE753 PFOBZHiEiM,WESTLICHE St (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.! (07281)2420015.9*1969 Z/ZPatentansprücheί(λ7) Prismensystem füf die Farbenteilungweißen IiiciLts,insbesondere zur Verwendung bei der Erzeugung dei" Primärfarten bei Farbfernsenkameras, gekennzeichnet durch zwei zu einem im Querschnitt quadratischen Eörper zusammengesetzte Prismen (11, 12), die zwischen ihren aufeinander liegenden Hypothenusenflachen einen Halbspiegel (13) einschließen und von denen mindestens eins (12) an einer Außenfläche (20) eine monochromatische Spiegelblende (14) trägt, wobei das weiße Licht durch eine Seitenfläche (18) in den quadratischen Xörper eintritt, dessen drei andern Seitenflächen (19» 20, 21) für unterschiedliche Farben durchlässige, monochromatische Filter (15i 16, 17) vorgesetzt sind.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß noch eine zweite Außenfläche (19) eine monochromatischeSpiegelblende (14A) trägt.
- 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,-0098U/U02daß-mindestens eine der mono Chromatis chen Spiegelblenden (14, 14A) auf einer an der Prismenfläche befestigten Glasplatte sitzt. ·
- 4. System nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegerblenden (14, 14A) und/oder die Filter(15» 16, 17) in ihrer Stellung zueinander (justierbar sind·
- 5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die monochromatischen Filter (15»16, 17) mit den Spiegerblenden (14, 14A) bzw. mit "den Prismenflächen (19, 20, 21) vereinigt sind.009814/U02
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4509268 | 1968-09-23 | ||
GB5824768 | 1968-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946988A1 true DE1946988A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=26265516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691946988 Pending DE1946988A1 (de) | 1968-09-23 | 1969-09-17 | Prismensystem fuer die Farbenteilung weissen Lichts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1946988A1 (de) |
FR (1) | FR2018681A1 (de) |
NL (1) | NL6914395A (de) |
-
1969
- 1969-09-17 DE DE19691946988 patent/DE1946988A1/de active Pending
- 1969-09-23 FR FR6932346A patent/FR2018681A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-23 NL NL6914395A patent/NL6914395A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2018681A1 (de) | 1970-06-26 |
NL6914395A (de) | 1970-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410485C3 (de) | Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten | |
DE69029536T2 (de) | Modulationssystem für eine Projektionsanzeige | |
DE2500196C3 (de) | Prismenfarbteiler für Farbfernsehkameras | |
DE2347263A1 (de) | Optisches system | |
DE2018397B2 (de) | Strahlenteilerprismensystem fuer ein geraet der farbfernsehtechnik, insbesondere fuer eine farbfernsehkamera | |
DE1497507C3 (de) | Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes | |
DE102012013028A1 (de) | Stereoprojektionsvorrichtung und Verfahren zur Projektion von stereoskopischen Bildern | |
DE2129249A1 (de) | Raumsparendes optisches Wieder gabesystem | |
DE1900952C3 (de) | Monochromator | |
DE69105440T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von mehreren Lichtstrahlen. | |
DE1946988A1 (de) | Prismensystem fuer die Farbenteilung weissen Lichts | |
DE2700745B2 (de) | Optisches System mit einfügbarem Farbfilter | |
DE4025136A1 (de) | Projektionsgeraet fuer die grossbildprojektion | |
DE2123717A1 (de) | Optisches System zur Farbtrennung | |
DE2501420A1 (de) | Verfahren zur fotografischen wiedergabe von diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE683412C (de) | Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen | |
DE3109397C2 (de) | Diaprojektor für steglose Multivisionen | |
DE3343384C2 (de) | Zusatzbeleuchtungseinrichtung für den Bildsensorschirm einer Farbfernsehkamera | |
DE827584C (de) | Reflex-Sucher | |
AT101553B (de) | Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen. | |
DE580612C (de) | Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung | |
DE420478C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel | |
DE1597209A1 (de) | Optisches System fuer Farbfernsehgeraete | |
DE938643C (de) | Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder | |
DE616298C (de) | Photographische Kamera mit Einstellsucher |