DE1946920U - Vorrichtung zur bildung einer tunnelfoermigen abdekkung fuer pflanzenreihen. - Google Patents
Vorrichtung zur bildung einer tunnelfoermigen abdekkung fuer pflanzenreihen.Info
- Publication number
- DE1946920U DE1946920U DE1966SC040690 DESC040690U DE1946920U DE 1946920 U DE1946920 U DE 1946920U DE 1966SC040690 DE1966SC040690 DE 1966SC040690 DE SC040690 U DESC040690 U DE SC040690U DE 1946920 U DE1946920 U DE 1946920U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- last
- tunnel
- plants
- rows
- formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
RA. 323177*22.6.66
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. EMIL C. FLEISCH · DIPL.-ING. HANS LANGOSCH
STUTTGART S · BAUMREUTE
Aomeläerin: Firma SrieiL Sclmnmi GmTdK.
7157 te
für
Die feaerosg feerferiff t eise
flr $flmmw?elhen ass tare^sicktigea?
, 3s&&el Jqtm dwefi Kaltelmg&l
stijamt isl. Bei eimer Taekaa&tea
wiräL ä&r fuimelgsers^mitt festgelegt
iliren freiem ΈβΜβώ. i®
"Ö-iBilgeln ass Bralit, tie im
tsrefet SelweiBsen geMMatea
liegea. Salelie
amsserst solmell auf- sat äweoh 2iel&aimQBil:aartiges ftaaaelaelase !sei
amsserst solmell auf- sat äweoh 2iel&aimQBil:aartiges ftaaaelaelase !sei
€qt
lassea nä. sie teoim&u
im
üims
nsfassrfe a«B.· £Sä£ Hs&fce* "■ "bügel.*
Bollen sehr lange Kültnren äbgedee&t
T/erden* so müssen leäiglicii mehrere Einheiten aneinander
anschliessend aufgestellt ¥jerden» Die
an sicn offenen Stirnseiten des Himmels !tonnen
durcii Bretter^ Blecne oder dgl* geschlossen werden,
"bei d.er "beliamiten A-asfuarwigsform sind für diesen
2neck auch, kapuzenförmige Sndstücke vorgesehen,
liei denen ein entsprecnendes Kcmststoffolienstüclc
Eiit einem oesonderen Ealtefrügel Yer"b\mden ist.
Diese besonderen Endstüclce sind relativ a-ofsr/endig,
gehen leicht verloren und versehliessen häufig die Stirnseite nicht genügend·
Ätsssr Sachteile sieht die leuerung
Mm JäBässt der M.ie jeweils tiber die
m Mgel Sä &&mm solchen Betrag vorstehen,
Äatefölt der li^Qielqaersehnitt abdeclToar ist·
vorteilhafter üeise ist die ITolie
tmd der jeweils letzte Bette in einen Kanal einschieb-
'mm 3Tolienende etwa der Höhe
iss Iffin^tfserstfcmittes entspricht. 2ireelaaässig
Älienende no©h etwas langer gehalten
aeh dem !.Ideellen des Tunnelquer schnitt es
& am
t fts»* im
aageoräne-t ssin. Hit diesen
T/erden die !n&en. in 3^rer dea Tnonelcpersctoitt* verschliessenden St&ll«sg als aucli tsk der diesea freige"beaden Lage fixiert· Aa1 ä.©n freien Enden können auch Einstec&spitzen Torgesehen sein, die äbnliGh. x^ie die freien Enden der BKBügel in den Erdboden eingesteclit werden köianen* Entsprechende Ösen an der ^olienaussenseite nenmen die Sinsteeli:- spitzen auf, wann der Lappen zur ITreigafes der Stirnseite auf die Sissmelaussenseite
T/erden die !n&en. in 3^rer dea Tnonelcpersctoitt* verschliessenden St&ll«sg als aucli tsk der diesea freige"beaden Lage fixiert· Aa1 ä.©n freien Enden können auch Einstec&spitzen Torgesehen sein, die äbnliGh. x^ie die freien Enden der BKBügel in den Erdboden eingesteclit werden köianen* Entsprechende Ösen an der ^olienaussenseite nenmen die Sinsteeli:- spitzen auf, wann der Lappen zur ITreigafes der Stirnseite auf die Sissmelaussenseite
Hähere Mnseljieiten der Heuen?jis werden
der ^QiOlSBmQ9 die eine "beispielsweise Ausföiarangs
form darstellt, näl3.er erläutert· Is zeigen
eine Ansicht der
:./; Tön. der Sei te.,.
fig* I eine AMeckvorriehtnng in
scher Darstellung»
richtung ein Tunnel "bilden, cLaza sind mit einer
Kunststoffolie 1 HalteMgel 2 verluden, die etwa
U-fQzmlß ausgebildet tmd in "besondere zwecklaässiger
ITeise in an der ümststoffolie 1 vorgesehene
Kanäle einschieiobar sind* Dte freien !laden
der Sügsl 2 ragen über die Folie 1 hinaus $ sie
werden in den Erdboden eingesteoJtet imd aalten die
AMec&vörriGhttmg fest. Die dünne, durchsichtige
!Folie 1 ist ausserst nachgiebig, so dass Ijeim
Acfbääea die einzelnen Bügel ans dem Boden gezogen
und einfach sBsasmengeschoTDen ?jerden köimön, wolsei
sich die 3?olie in Falten ssisehen die Bügel legt*
Eine AhdeclnrorrichtiHigseinheit !sann z.B» Tier,
fünf oder mehr Bügel 2 umfassen. Die Folie 1 1st heim gezeigten Ansffflirnagsheispiel zunächst rechteckig
und erhält dann die £önnelform durch das
Einschieben, der gezogenen Bügel 2~, Bie Kangle für
die letzten Bügel 2*, 2" sind mm Tom ^ids der
Folie so Tjsit entfernt^ dass Endstücke 4^-5 ge-"bildet
werden, die gross genug sind, Tim den
völlig abzudecken« An stell .genügt
es solion,, "trenn die· !Folie über öl© letzten Bügel
Mnans* im Boreiclx des Xuonelbogens 6 verlängert
ist, aber ffertignogsteclniiselx ist es einfacher^
ΐ/emi die Sndstiicfee 495 die gleiche Breite haben
im
Ztreckmässig sind die Endstücke 4, J so lang, dass
sich, ein "Dasclilag 7 ergibt, der auf des Bodes
anfliegt, imfl. aaaf dssa aisa ZBrodce des Festlialtens
Brde oder ein sonstiges Gewicht' aufgelegt t/erdexi
· Ms liömieB atter auch, besondere j?esthalte-
S vorgesehen sein in Toxm ύοώ. ösen 9»
öpfsB., Sinateclrspitsea und dgl., deren.
Gegenstück©, a«B* Kaöpfe 10, an dsa oiitsqareelienaea
Stellen der iOlienanssenseite angeordnet sind.
Xm zorüc&^eachlsgeasB. 2h2stsziä (reslite Seite- lüg. 2)
kann dami nach dem Betätigen der Festhaltevgr» richtung
8 z.B.- der ¥ind das Eadstüclc 5 la seiner
Stellung nicht verändera, die Stirnseite ist
offen W3.' 3>arehlüftung» tür den Sinflug von Insekteii
oder zum Susaaaaenschie^ea mehrerer Al)-deckvorrichtmigseinheiten·
Ia al}gel£lapptea Zustand,
also i)si stirnseitigem Verschluss des Soxmsls,
"bleiben Aie ISiidstüclce ebenfalls diircii di© lest·0
haltevorrichföng 8 und die entsprechenden Gegen«
stüöke In Ihrer Lage fixier"!?*- B7Mu. !besondere
linsteekgpitgen wrgese&en, so können diese
Ib der Schließstellung des Lappens in den .Bodea
gesteckt uerden» in der offenen Stellung werden
sie s.S. in entsprechende Schlaufen eingeschoben.
A-of der ree&ten Seite der Mg· 1 ist das En&-
stüclc 5 von Hand znr Joasielrfc gelialten, das Sndstüci:
4 auf der linken Seite ist Ia der normalen
VerschlttßstellUDg des ^ojmelgpersoiurittes dar-'
gestellt·
Pie sät der Ueuerraig erzieltes Tortelle
Ins"besondere dariii, dass die Herstellaag der
lcoapletteii tnmaelförMgen ATDdeGkrorriciitmis erleiciitert
uird imd sicli besondere Kapiizen vxiü.
ö-gl·,, die leie&t irerlorengeliea M5zm&n$. eriibrigen,
Dadurcli uird eine preisgünstigere Pertlgong
eine sinfacliere Handhabwig erzielt*
Claims (1)
- RA. 323177*22.6.661* A"Mec&v0rrici!tiHig la !Tunnelforäs für Pflansenreihen aus dnrchsicatiger iümststoffolie, deren ?orm dureli Haltebügel bestimmt ist, cladiTPca ßekeimzeiGh&Bti ö.ass Stedstücke (4*5) der EöliQ jeY/eils ülser die letzten 33ügel (2%2'f) in einem solchen Betrage vorsteven, dass dadtircli der üJonnelguersohiaitt abdecKbar ist.2* A"bdecl£Torriclitiaag nach insprueli Ί, dadurclit^ dass die S1QlIe (1) reclitecl^ig ist uad ^eiireils der letzte Bügel {2*, 21r) auf Jeder Seite in einen Kanal einsonie¥bsr ist, dessen Abstand vom foliesende · etwa der Hone des ^umelcLuerstibnlttes entspriciit,3«. AtjcLeclcvo-rriiditung nacit AEsprucli 1, dadureli gekenn&eiclinet, dasg die JToüe (1) zur Bi von Lappen- ia T/esentlioliea. im Bereieh dar (6) irerläugert ist.jam >< *p:.4* ADcIeci£¥orriclitniL£ naeJi umspülen 1, da&nreii* dass aa den dreien Bnäea(β) in lorm τοπKlopfen, DracKkniJpfaa, Scsblaofön, Bänö.erA, Löölieni imd ägl. tmä saa ö.3r StolieaaasseQS die entsprechenden Gegeiistüeke angeorflaetÄMeckirorrlöMimg XLSGli imsprncli 1,, dass an den freien laäen sind«naen iasgrucli $, dactorca gekeimzeiclmet, dass an der Aasseasei-te der (1) Schlaufen zur Aofaahsie der Ein-sind*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966SC040690 DE1946920U (de) | 1966-06-22 | 1966-06-22 | Vorrichtung zur bildung einer tunnelfoermigen abdekkung fuer pflanzenreihen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966SC040690 DE1946920U (de) | 1966-06-22 | 1966-06-22 | Vorrichtung zur bildung einer tunnelfoermigen abdekkung fuer pflanzenreihen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946920U true DE1946920U (de) | 1966-09-29 |
Family
ID=33374501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966SC040690 Expired DE1946920U (de) | 1966-06-22 | 1966-06-22 | Vorrichtung zur bildung einer tunnelfoermigen abdekkung fuer pflanzenreihen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1946920U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1632924B1 (de) * | 1967-03-02 | 1971-01-07 | Sovap S A | Demontierbares Gewächshaus |
-
1966
- 1966-06-22 DE DE1966SC040690 patent/DE1946920U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1632924B1 (de) * | 1967-03-02 | 1971-01-07 | Sovap S A | Demontierbares Gewächshaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009009369U1 (de) | Flexible Schutzhülle | |
DE1428474A1 (de) | Geschirrkorb | |
DE202011002644U1 (de) | Karton | |
DE102010028734A1 (de) | Gasseparationsanordnung einer Vakuumbeschichtungsanlage | |
DE1946920U (de) | Vorrichtung zur bildung einer tunnelfoermigen abdekkung fuer pflanzenreihen. | |
DE102015205605A1 (de) | Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden | |
DE102015100227A1 (de) | Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher | |
AT222813B (de) | Tablettenschachtel | |
DE701194C (de) | Reiter fuer Karteiblaetter | |
DE202010017105U1 (de) | Türseitenteil | |
DE3445969C2 (de) | ||
DE2805163C2 (de) | Wassertrogsperre | |
DE102009032727A1 (de) | Wäschetrocknungsgestell mit einem Gehäuse | |
DE458711C (de) | Aus einem oder mehreren Faechern bestehende Handtasche mit einer oder mehreren UEberschlagklappen | |
DE2137221B2 (de) | Entladevorrichtung für eine > Transportschute | |
Schmidt | Es erzählt aus mir heraus Ilija Trojanow im Gespräch mit Kira Schmidt: interviews | |
DE202018106926U1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE1938185C (de) | Flaschenträger | |
AT131217B (de) | Packung für Zigaretten und ähnliche Gegenstände. | |
DE202010014217U1 (de) | Federelement für eine Bettmatratze und/oder dergleichen | |
DE202012103119U1 (de) | Behältnis zum Aufbewahren einer Vielzahl von kleinen Gegenständen | |
Hang-Kyun | Die Ästhetik der kälte in Die Klavierspielerinvon Elfriede Jelinek | |
CH220614A (de) | Behälter für den Transport von leicht beschädigbaren Gegenständen. | |
DE1434297A1 (de) | Gegen Beschlagen und Vereisen sichere Verglasung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102014221315A1 (de) | Mehrzweck-Kühlvorrichtung |