[go: up one dir, main page]

DE1946213B2 - Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme - Google Patents

Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme

Info

Publication number
DE1946213B2
DE1946213B2 DE19691946213 DE1946213A DE1946213B2 DE 1946213 B2 DE1946213 B2 DE 1946213B2 DE 19691946213 DE19691946213 DE 19691946213 DE 1946213 A DE1946213 A DE 1946213A DE 1946213 B2 DE1946213 B2 DE 1946213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
inlet funnel
seal
air duct
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946213A1 (de
Inventor
Heinrich 4771 Sieningsen Schumacher Ferdinand 4770 Soest Weiste Heimut 4771 Sieningsen Weiste
Original Assignee
Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest filed Critical Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest
Priority to DE19691946213 priority Critical patent/DE1946213B2/de
Priority to GB35579/70A priority patent/GB1248378A/en
Priority to US57463A priority patent/US3656661A/en
Priority to NL7011330A priority patent/NL7011330A/xx
Priority to FR7031867A priority patent/FR2060816A5/fr
Publication of DE1946213A1 publication Critical patent/DE1946213A1/de
Publication of DE1946213B2 publication Critical patent/DE1946213B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/102Regulating or controlling the seed rate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosiergerät zeitig aber auch eic*· ei.rvi'ndfrcie Abdichtung crfür pneumatisch arbeitende Vcrtvilersystemc bei Vor- reicht wird.
richumtjen ziu-Verteilung von körnigem Gut ^,eS^at- Gemäß der Erfindung >vird diese Aufgabe gelöst
gut oder Dünger mit einem an einen Vorrat«b<halter durch Uie Kombination der beiden folgenden Merkanschließenden Einlauftrichter, einem inner- und 5 male;
unterhalb des Minlauflrichtcrs angeordneten Zellen- a) eine im Bereich der Abgabeseile rtes Zcilcn-
schubdosierrad und einer an die Abgabeseite des schubdosierradcs angcordncic, aus Fanedüsc,
Zellenschulxlosierradcs anschließenden Luft/ufüh- Erwciterungsstück und Hinspcisöffnung für das
rung, die in die Tr.insporllcitunii für das dosierte. körnige Gut bestehende Ejcktorcinheit,
körnige Gut mündet, durch die das Gut dem od<;r den io b) die Ausbildung d ;r auf der Abgaberritc des eigentlichen Verteilern aufgegeben wird, wobei das Zcllcnschubdosierradcs angeordneten Dichtung
ZcllenNchubvT.ierrad innerhalb des AusfluGknnals als einfache flexible Lippendichtung,
des Einlauftrichter; über am Umfang des Rades wirk- Durch diese Maßnahme wird im Gegensatt zu den
same Dichtungen abgedichtet ist. bisher bekannten Systemen erreicht, daß auf der Ab-
Dosiergerätc sind in vielfacher Form bei Vorrich- 15 gabcsciic des ZcUcnschubdosicrradcs nicht ein tungen zum Verteilen von körnigem Gut bekannt, wo- Über-, sondern ein Unterdruck herrscht, durch den bei eine dieser bekannten Ausführunc-formcn da- das von einzelnen Zellen abgcgcbcrc dosierte, kördurrh charakterisiert werden kann, daß unterhalb nigc Gut in die Fördcrluftlcitung hineingerissen wird, eines Einlauftrichter* ein sogenanntes Zcllcnschub- Bei einer solchen Anordnung reicht aber die Anorddosicrrad angeordnet ist, das schräg verzahnt sein »β nuiig einer Lippendichtung «jus, so daß die bisher kann und das eine gleichmäßige und stufcnlosc üblichen, auf der Auslnufscitc des Zcllcnschubdosicr-Mcngencins'.cllung beispielsweise von 2 bis 400 kg radcs angeordneten und einen erheblichen Umfangspro ha ermöglicht. Die sorgfaltige und genaue Dosic- bereich des Rades abdeckender. Dichtungen übcrrung des zu verteilenden Gutes ist insbesondere bei flüssig werden. Die neue, im Bereich der Abgabe-Saatgut erforderlich, da von der genauen Dosierung «5 scitc angeordnete Dichtung muß nunmehr nur vcrdes über Verteiler d.-m Erdboden zugefi'-hrtcn Saat- hindt τι, daß auf Grund des im Bereich der Abgabegutes die optimale Hcktarlcistung des zu erntenden seitc des Zcllenschubdosicrradcs herrschenden Untcr-Guics bestimmt wird. druckes ein Herausreißen von dosiertem Gut aus den
Bei den bisher bekannten Dosicrcinrichtungcn er- einzelnen Zellen vermieden wira.
folgt die Austragung des vom Zcllcnschubdosierrades 30 Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist abgegelK-ncn und damit dosierten Gutes durch einen weiterhin v^rg.'schen, daß die Ejcktoreinhcit in das Lufftrorr, d:r über eine Luftleitung ;ui der Abgabe- das Zclicnschubdosicrrad tangierende Luftführung:,-scilc des Zcllenschubdosicrradcs vorbeigeführt wird. rohr eingebaut ist, so daß gegenüber den bisher bc-Um ein Rückschlägen des hier herrschenden höheren kannten Konstruktionen keine erheblichen räum-Luftdriickcs durch das Zcllcnschubdosienad in der 35 liehen Vcrändei-.ingcn getroffen werden müssen. Einlauftrichter und in den Vorratsbehälter zu vcr- Das Erwcitcr.ingsstück der Ejcktorcinheit und
hindern, wurde bisher das Zcllenschubdor.icrrad an Dichtung ist auswechselbar in das Luft führungsrohr zwei Stellen seines Umfanges durch aufliegende cla- eingebaut und kann dadurch bei Verschleiß oder «.tische Dichtungen abgedichtet. Die Dichtungen bc- sonstigen im Kohr erforderlichen Änderungen schnell rührten das Zelicn<.ebub<iosicrrad über einen solchen 40 und problemlos ein- und ausgebaut und ausgewcci«seit langgestreckten Bereich, daß damit d;:s Abdichten werden,
der einzelnen Zellen in einwandfreier Weise sicher- In das uuuführungsrohr können gemäß einem die
gestell! wurde. Erfindung weiterbildenden Merkmal Säugöffnungen
Während die auf der Rüeklaufseile des Dosier- angeordnet werden, die bei kleinen Fordermengen den rades angeordnete Dichtung bisher zufriedenstellend 45 Zutritt zusätzlicher Luft ermöglichen und damit den arbeilet, hade 'Jie auf d :r Einlaufseitc notwendiger- Unterdruck am Zcilenrcd begrenzen, weise ebenfalls angecvdnetc Dichtung erhebliche Weitere Vorteile und Merkmale der crfindungv·
Nachteile. Wurde durch das Dosierrad körniges Saat- gemäßen Einrichtung werden in der nachfolgenden gut. wie beispielsweise Korn od. dpi., austragen. Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erkonnte die mi; einem gewissen Druck auf den Zellen- 50 läutert. Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungvwändeii aufliegende Dichtung d;>zu führen, daß das bcispici der Erfindung, und ?v.ir Korn beschädig: 'vurde. Dies wiederum führte zu Fig.! eine schaubildlichc Darstellung des ge-
ciner ungleichmäßig aufgehenden Saat. Wurde ein samten Dosiergerätes und
vhr feines Saatgut ausgetragen, beispielsweise Raps Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig.
od. dgl., . ·> führte die auf den Z'.'llenkanten auf- 55 In den Figuren ist mit 1 dir Einlauftrichter behebende Dichtung zu einem Zerquetschen di's Saal- zeichnet, der einen Anschlußflansch 2 aufweist, durch Kornes unii auf Grund des Olgehaltes desselben zu den das gesamte Gerät an den vorhandenen Vorratscinem Verschmieret! des gesamten Zcllcnschub- behälter angeschlossen werden kann. Innerhalb de» flosuTrades, wodurch die «ingestrebte un'i er- Einlauftrichter* iiegt ein als Stachelwalze ausgcbildcforder'.che Dosicrgenauigkeit des Zcllcnschubdosicr- 60 tcs Rührwerk, das verhindert, daß sich im Einlaufrades in ganz, erheblichem Umfang beeinträchtigt trichter Klurnjicn oder Brücken bilden können. Bei 4 wurde. ist die übliche Skala für die Mengeneinstellung dai-
l)cr Erfindung liegt dir Aufga.x: zugrunde, eine gestellt, die über ein Handrad 5 betätigt wird. In W)IeIiC Austrag- und Abdichtanordnung bei Zellen- einem Gehäuseteil 6 sind die erforderlichen Gctriebesehulnlosieriädern zu schaffen. 'Jaß tile bisher auf- 65 cicmcnte vorgesehen, wobei bei 7 eine sogenannte getretenen Nachteile vermieden werden und damit Abdrchkurbel angeschlossen werden kann. sichergestellt wird, daß unabhängig vom auszutragen- Die wie vorstehend erläutert gebildete Einheit wird
den Gut eine einwandfreie Austragung und gleich- von einem LuftfUhrungsrohr 8 tangiert, das mit
einem Abgr.becnde 9 an ein an sich bekanntes pneumatisch arbeitendes Vcricilersystcrn an gesell lossen werden kann, während bei 10 der Anschluß des Anschlußrohres vom Lufterzeuger her möglich ist, Das Luftführungsrohr ist mit einer Entleerungsklappe ί 1 ausgerüstet, durch die das F.nllecren und Auifant'cn des Saatgutes aus dem Einlauftrichter und dem ZcIIenschubdosierrad möglich ist.
Im inneren, und zwar im unteren Teil des Einlauftrichters 1 befindet sich das eigentliche Zcllenschub- to Zeller.schubdosicrradcs des
Icien und großen Förd-rmengcn bzw. Fahrgeschwindigkeiten. Der entgegengesetzte Effekt würde erreicht; es würde zusätzlich /ur dosierten Menge zwischen Lippendichtung und Zdtcnradkantcn noch Saatgut hindurchgesaugi werden, und es bcslar.de keine lineare Abhängigkeit mehr zwischen Fahrgeschwindigkeit und Dosicrmcnjic. Zum anderen lassen diese Saugöffnungen keinen Überdruck mehr in der Tank gelangen. Auch sind Abänderungen hinsichtlich des -7»iinr,i,-!-,>iKH,-,c;/.rrriii.·« Hi·«; Rührwerkes drs F.in-
dosierradl2, das in an sich bekannter Weise schräg verzahnt ist und eine slufenbsc Mengeneinstellung ermöglicht. Derartige Zcllcnschulxiosicrrädcr sind durch die Erfindung in groftcm Umfang bekanntgeworden, so daß ein wcitircs Erläutern diese» bckannten Einrichtung nicht erforderlich ist. Das Zdlcnschubdosicrrad licgl innerhalb des Ausflußkanals 13 des Einlauftrichtcrs 1 und ist an der Rücklaufscitc ül>cr eine Dichtung 14 abgedichtet, die über einen solchen Urngangsbercich des Zcllcnschub- »o dosicrradcs reicht, daß eine wirksame Abdichtung des Einlauftrichter« 1 gigcnübcr dem Luftführungsrohr 8 erreicht wird. An der Abgarvcscitc des Zellcnschubdosierrades 12 ist gemäß der Erfindung eine Lippendichtung 16 angeordnet, die sich gcgca die »5 Oberseite der Zcücnkantcn anlegt.
Im Luftführungsrohr 8 ist eine Ejcktorcinhcit 17 vorgesehen, die aus eine· Fangdüsc 18, einem Erwcitcmngsstück 19 und einer Einspcisöffnung 20 bestellt. Die Einspcisöffnung 20 wird dadurch gebildet, daß das in Stromungsrichtung gesehene, vordere Ende der Fangdüsc in einem gewissen Abstand vom Mundstück des Erwcitcrungssüickcs angeordnet ist, so daß auf Grund des sich um diesen Bereich herum bildenden Unterdruckes ein Milreißcn des an der Ab- |j gabcseite 15 des Zcllcnschubdosicr-ades 12 abgegebenen Gutes möglich ist.
Das Erwcitflrungsstück 19 ist ebenso wie die eigentliche Fangdüse 18 innerhalb des Luftführungsrohres 8 auswechselbar angeordnet. Hierzu ist die Fanpdüsc in einen entsprechenden Raum am Bc;;inn des Luflführungsrohres über Dichtungen 21 eingesetzt und liegt über eine entsprechende Formgestaltung snincr Oberfläche, ixjispiclswcisc die vorspringenden Nokken 22, an der Innenseite des Luftführungsrohrcs an. «5 Das Rrwcitcrungsstück 19 wird auswechselbar dadurch in das Luftführungsrolir eingesetzt, daß es beispielsweise über Schraubmittcl 23 im Lufiführungsrohr befestigt wird.
Durch die entsprechende Ausbildung und Anord- $0 nung der Entleerungsklappe 11 ist die erforderliche Zugängiichkcit zu der EJektoreinhcit 17 gegeben,
Im Luftzuführung&miir 8 können, wie schematisch bei 24 dargestellt, zusätzlich unter Umständen verschließbare Säugöffnungen vorgesehen werden. Bei jj kleinen Fördcrmcngcn bzw. kleinen Fahrgeschwindigkeiten ist das Vakuum sonst viel größer als bei mittlauftrichteis möglich, ohne daß dadurch die Wirkungsweise da eigentlichen erfmdungsgcmäßcn Ejcktoreinhcit und Abdichtung verändert wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dosiergerät für pneumatisch arbeitende Vcrtcilcrsystcmc bei Vorrichtungen zum Verteilen von körnigem Gut wie Saatgut oder Dünger mit einem an einen Vorratsbehälter anschließenden Einlauftrichter, einem inner- und unterhalb des Einlauftrichtcrs cngcordnctcn Zellcnschubdosierrad und einer an die AbgabcscitcdcsZcllcnschubdosierrades anschließenden Luftzuführung, die in die Transportleitung für das dosierte, körnige Gut mündet, durch die das Gut dem oder den eigentlichen Verteilern aufgegeben wird, wobei das ZcIIenschubdosierrad innerhalb des Ausflußkanah des Einlauftrichtcrs über am Umfang des Rades wirksame Dichtungen abgedichtet ist, gekennzeichnet durch die Kombination der beider, folgenden Merkmale:
a) eine im Bereich der Abgabcscitc (15) de? Zcllcnschub'Josicrradcs(12) angeordnete, aus Fangdüsc (18), Erwcitcrungsstück (19) und Einsptisöffnung (20) für das körnige Gut bestehende Ejcktoreinhcit (17),
b) die Ausbildung der auf der Abgabcscitc (T5) des Zcllcnschubdosicrradcs (12) angeordneten Dichtung als einfache flexible Lippcndichitung(16).
2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejcktorcinhcit (17) in das des Zcilcnschubdosicrrad (12) tangierende Luftführungsrohr (8) eingebaut sind.
3. Dosiergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwcitcrungsstück (19), die Fangdüse (18) der Ejcktorcinhcit (17) und die Lippendichtung (16) auswechselbar in das Luftführungsrohr < 8) eingebaut ist.
4. Dosiergerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Luflführungsrohr (8) verschließbare Saugöffnungen (24) angeordnet sind.
5. Dosiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (24) in ihrer Größe regelbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691946213 1969-09-12 1969-09-12 Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme Pending DE1946213B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946213 DE1946213B2 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme
GB35579/70A GB1248378A (en) 1969-09-12 1970-07-22 Dosaging apparatus for pneumatically operating distributing systems
US57463A US3656661A (en) 1969-09-12 1970-07-23 Dosage device for pneumatically operating distribution systems
NL7011330A NL7011330A (de) 1969-09-12 1970-07-31
FR7031867A FR2060816A5 (de) 1969-09-12 1970-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946213 DE1946213B2 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946213A1 DE1946213A1 (de) 1971-03-25
DE1946213B2 true DE1946213B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=5745309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946213 Pending DE1946213B2 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656661A (de)
DE (1) DE1946213B2 (de)
FR (1) FR2060816A5 (de)
GB (1) GB1248378A (de)
NL (1) NL7011330A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218196C1 (de) * 1982-05-14 1983-07-28 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co, Gmbh, 4770 Soest Dosiergeraet fuer Verteilersysteme fuer koernige Stoffe,wie Saatgut oder Duenger
DE3913997A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Dosierverfahren und -vorrichtung zur abgabe vorgebbarer mengen von faserflocken
DE102013110991B3 (de) * 2013-10-02 2014-11-13 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390038B (sv) * 1976-02-16 1976-11-29 S Olsson Apparat for materialdosering
US4514114A (en) * 1982-07-08 1985-04-30 Fuss Albert K Seed and/or fertilizer distributor
US4473016A (en) * 1982-09-23 1984-09-25 Concord, Inc. Particulate feeder system
GB2128572B (en) * 1982-10-18 1987-05-28 William John Courtney Trythall Improvements relating to pneumatic material handling apparatus
DE3240169A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 RDZ Dutzi GmbH, 7521 Ubstadt-Weiher Bodenbearbeitungsgeraet
US5855303A (en) * 1997-08-18 1999-01-05 Deere & Company Wear insert for metering system
US5878679A (en) * 1997-08-18 1999-03-09 Deere & Company Product disconnect for metering device
US6834461B2 (en) * 2002-09-16 2004-12-28 Pacific Regeneration Technologies Inc. Method to modulate plant growth by injecting a plug at lift
US6820367B2 (en) 2002-09-16 2004-11-23 Pacific Regeneration Technologies Inc. Drill/injector combination for plug fertilization at lift
US7182029B2 (en) * 2004-08-25 2007-02-27 Cnh America Llc Inductor assembly for a product conveyance system
DE102008038538B4 (de) 2008-08-20 2018-12-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Injektorschleuse
US9546051B2 (en) * 2013-12-17 2017-01-17 Cnh Industrial Canada, Ltd. System for increasing throughput of an agricultural product metering system
CN103947343B (zh) * 2014-05-19 2015-09-02 四川川龙拖拉机制造有限公司 防漏播播种机
CN104627683B (zh) * 2015-02-02 2017-04-05 东南大学 一种干粉挤压密封变压输送装置
DK3384748T3 (da) * 2017-04-06 2022-11-14 Kverneland Group Soest Gmbh Anordning til dosering af et granuleret eller kornet materiale i en sorteringsmaskine samt sorteringsmaskine
CN106900218B (zh) * 2017-04-21 2023-05-09 甘肃洮河拖拉机制造有限公司 一种带有搅轮排种机构的高速穴播盘
US10448561B2 (en) 2017-04-27 2019-10-22 Cnh Industrial America Llc Pneumatic seed delivery system
EP4501095A1 (de) * 2023-08-02 2025-02-05 Dennis Pülscher Tragbare dosier- und ausgabevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319348A (en) * 1919-10-21 Apparatus for pulverized coal
US1090120A (en) * 1911-08-16 1914-03-10 Percy E Ginn Feed-regulator.
US1096785A (en) * 1912-02-08 1914-05-12 Alexander V Jensen Process of mixing plastic mixtures.
US2011133A (en) * 1932-06-10 1935-08-13 Yoss Emanuel Pulverized fuel feeder
GB410033A (en) * 1932-11-30 1934-05-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of and apparatus for producing refractory bodies
US2099315A (en) * 1936-02-11 1937-11-16 Prochazka Karel Track sanding device
GB689680A (en) * 1950-10-18 1953-04-01 George Abdale Alder Improvements in or relating to the pneumatic conveyance of materials
US2717076A (en) * 1952-08-21 1955-09-06 Charles R Leighton Potato harvesting machine
US3085834A (en) * 1961-03-15 1963-04-16 Homer G Woten Material spraying apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218196C1 (de) * 1982-05-14 1983-07-28 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co, Gmbh, 4770 Soest Dosiergeraet fuer Verteilersysteme fuer koernige Stoffe,wie Saatgut oder Duenger
DE3913997A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Dosierverfahren und -vorrichtung zur abgabe vorgebbarer mengen von faserflocken
DE102013110991B3 (de) * 2013-10-02 2014-11-13 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
WO2015048943A1 (de) 2013-10-02 2015-04-09 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiersystem einer landwirtschaftlichen verteilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060816A5 (de) 1971-06-18
NL7011330A (de) 1971-03-16
GB1248378A (en) 1971-09-29
DE1946213A1 (de) 1971-03-25
US3656661A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946213B2 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme
EP1003359A1 (de) Verteilersystem eines sägeräts
DE3130616A1 (de) Vorrichtung zum begasen und verschliessen von verpackungsbehaeltern
WO2020108942A1 (de) Verfahren und anordnung zum ausbringen von mehrkörnigen dosiermengen eines granulatartigen materials mittels einer landwirtschaftlichen maschine sowie verteilmaschine
EP0432673B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere zum Versprühen bestimmten, aus Wasser und mindestens einem flüssigen Wirkstoff bestehenden Lösung
DE2649046C2 (de) Druckluft-Spritzmaschine für Beton, Mörtel, o.ä. Gut mit Dosiervorrichtung
DE2632795A1 (de) Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut)
DE1946213C (de) Dosiergerät für pneumatisch arbeitende Verteilersysteme
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
DE1806897A1 (de) Dosierapparat
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
DE2328981C3 (de) Dosiergerät für pneumatisch arbeitende Verteilersysteme
DE1155712B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem Material aus einem geschlossenen Behaelter in eine Foerderleitung
AT523682B1 (de) Transporteinrichtung und Dosiermodul
EP0089380A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
DE2712825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
DE896322C (de) Aufgabevorrichtung mit Zulaufschacht fuer Schuettgut-Saugfoerderrohre
DE19917462A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2258185C3 (de) Stationäre Einrichtung zur fortlaufenden Verteilung von pumpfähigen Futtermischungen an Tiere
DE2528975A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen dosierten fuellen von klein- und kleinstpackungen
DE1782704B2 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen. Ausscheidung aus: 1582013
EP0912397B1 (de) Schüttgutabmessvorrichtung mit schutzgasatmosphäre
DE1145084B (de) Abfuell- und Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, Pasten oder aehnliche Stoffe
DE2137278A1 (de) Absperrschieber fuer fuellmaschinen
DE6609509U (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines kontinuierlich fliessenden schuettgutstromes fuer pneumatisch betriebene drillmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977