[go: up one dir, main page]

DE1945889C3 - Lenkbare Tandemwalze - Google Patents

Lenkbare Tandemwalze

Info

Publication number
DE1945889C3
DE1945889C3 DE19691945889 DE1945889A DE1945889C3 DE 1945889 C3 DE1945889 C3 DE 1945889C3 DE 19691945889 DE19691945889 DE 19691945889 DE 1945889 A DE1945889 A DE 1945889A DE 1945889 C3 DE1945889 C3 DE 1945889C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chassis
steering
drive member
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945889
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945889A1 (de
DE1945889B2 (de
Inventor
Hans-Rudolf Buetzberg Minder (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANGENTHAL (SCHWEIZ)
Original Assignee
U AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANGENTHAL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANGENTHAL (SCHWEIZ) filed Critical U AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANGENTHAL (SCHWEIZ)
Publication of DE1945889A1 publication Critical patent/DE1945889A1/de
Publication of DE1945889B2 publication Critical patent/DE1945889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945889C3 publication Critical patent/DE1945889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/262Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lenkbare Tandemwalze, bei der jede der beiden Walzentrommeln in einem eigenen Fahrgestellteil gelagert ist. die Fahrgestellteile zum Kurvenfahren in der Horizontalebene gleichzeitig und zwangsläufig entgegengesetzt zueinander schwenkbar sind und an dem einen Fahrgestellteil eine Lenkdeichsel angeschlossen ist.
Eine bekannte Tandemwalze dieser Art (DE-GM 54 954) hat einen Hauptrahmen und zwei Hilfswalzenrahmen. An jedem Hilfswalzenrahmen ist eine der beiden Walzentrommeln gelagert. Die Hilfsrahmen sind je mittels eines von zwei vertikalen Zapfen drehbar mit dem Hauptrahmen verbunden. Auf dem Hauptrahmen ist ein Schneckengetriebe montiert. Dessen Schnecke ist mittels eines Lenkrades antreibbar. Das Schneckenrad ist drehfest mit einem zweiarmigen Hebel verbunden. Zwei Verbindungslenker sind je mit einem Ende an einen der Hebelarme und mit dem anderen Ende an. einem der Hilfswalzenrahmen in einem Abstand vom Zapfen angelenkt. Auf diese Weise ist das Lenkrad über ein Schnecken- und Hebelgetriebe mit den beiden Hilfswalzenrahmen, in denen je eine Walzentrommel drehbar gelagert ist, und die je um einen der beiden vertikalen Zapfen schwenkbar gelagert sind, derart verbünden, daß die Hilfswälzerirähmen mit den Walzentrommeln am Hauptrahmen gleichzeitig, zwangsläufig entgegengesetzt zueinander schwenken, wenn das Lenkrad gedreht wird.
Diese Tandemwalze mit einem Hauptrahmen, zwei an diesem je um einen von zwei Zapfen schwenkbaren Hilfswalzenrahmen, wobei am Hauptrahmen eine Lenksäule mit Lenkrad und ein Schneckengetriebe fest montiert und das Schneckenrad des Schneckengetriebes mit den beiden Hilfswalzenrahmen durch zwei Kurbel-
IQ gestänge verbunden ist, ist konstruktiv sehr aufwendig und erlaubt nur relativ langsame Lenkbewegungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lenkbare Tandemwalze der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit geringem Kraftaufwand genau lenkbar
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Fahrgestellteile durch ein einziges Gelenk mit vertikaler Achse direkt miteinander verbunden sind, daß die als zweiarmiger Hebel ausgebildete Lenkdeichsel um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbar auf dem sie tragenden Fahrgestellteil gelagert ist und ihr kürzerer Hebelarm ein Anif icbsgiied bildet, das mit einem verglichen mit diesem Antriebsglied längeren, fest mit dem anderen Fahrgestelltcil verbundenen Abtriebsglied ineinandergreift, derart, daß beim Lenken der Winkelausschlag der Lenkdeichsel größer ist, als der dadurch bewirkte Winkel zwischen den Achsen der beiden Walzentrommeln.
Dabei kann die vertikale Achse, um welche die Fahrgestellteile gegeneinander schwenkbar sind, mindestens annähernd in der Mitte zwischen den beiden Walzentrommeln und die Schwenkachse der Lenkdeichse! mindestens annähernd über der Achse der Walzentrommel angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das kürzere Antriebsglied am freien Ende einen Führungszapfen auf, der in einer am längeren Antriebsglied in dessen Längsrichtung verlaufenden Kulisse geführt ist.
Der durch die Erfindung er/'elte, technische Fortschritt besteht darin, daß der Lenk..ffekt, welcher bei der bekannten lenkbaren Tandemwalze der eingangs genannten Art (DE-GM 19 54 954) mit einem Hauptrahmen, zwei einzeln schwenkbar gelagerten Hilfswalzenrahmen, einem Lenkrad mit Lenksäule und Schnecken getriebe und zwei Kurbelgestängen erzielt wurde, mit einem viel einfacheren Gesamtaufbau erzielt wird. Damit ist zudem auch eine viel raschere und genauere Lenkung möglich als mit Lenkrad und Schneckengetriebe und Kurbelgestängen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Tandemwalze mit Lenkdeichsel bei Geradeausfahrt, teilweise im Schnitt.
und
Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. 1 mit zusätzlich strichpunktiert gezeichneter gegenseitiger Lage der einzelnen Teile bei Kurvenfahrt.
Das Fahrgestell der Tandemwalze besteht aus zwei
üo Fahrgestellteilen 1 und 2, in denen je eine der beiden Walzentrommeln 3 und 4 gelagert ist. Die Fahrgestellteile 1 und 2 sind um eine vertikale Achse 5, die in der Mitte zwischen den Fahrgestellteiien 1 und 2 angeord» riet ist, schwenkbar. Diese Vertikale Achse 5 ist verhältnismäßig lang, ihre Länge entspricht ungefähr der Höhenabmessung der Fahrgestellteile 1 und 2. Dadurch wird sichergestellt, daß die Achsen beider Walzentrommeln stets rechtwinklig zur vertikalen
Achse 5 sind und die Walzenirommeln somit eine gemeinsame Tangentialebene haben, was für das Walzen einer ebenen Fläche vorteilhaft ist.
Eine Lenkdeichsel 6 ist ein zweiarmiger Hebel, der um eine als lotrechter Zapfen ausgebildete Schwenkachse 7 schwenkbar gelagert ist. Der Zapfen ist auf dem hinteren Fahrgestellteil 2 befestigt und kann, braucht aber nicht, über der Achse der Walzentrommel 4 angebracht sein. Der längere Hebelarm trägt am freien Ende einen ringförmigen Griff 8. Der andere, kürzere, ein Antriebsglied 9 bildende Hebelarm hat am freien Ende einen Führungszapfen 10, der in einer Kulisse 11 eines als Platte ausgebildeten Antriebsglieds 12 geführt ist, die fest mit dem Fahrgestellteil 1 verbunden ist. Der Führungszapfen 10 hat von der Achse 5 einen größeren Abstand als vom Zapfen und der kürzere Hebelarm der Lenkdeichsel 6 ist sehr klein im Verhältnis zum längeren, mit dem Griff 8 versehenen Arm. In der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten Lage liegen die Achse 5, der Führungszapfen 10 und der Zapfen (Schwenkachse 7) und die Lenkdeichsel 6 in einer vertikalen Ebene, und die Walzentrommeln 3 und 4 stehen zur Geradeausfahrt parallel. Wenn die Lenkdeichsel 6 um den Zapfen geschwenkt wird, schwenken beido Fahrgestellteile 1 und 2 entgegengesetzt zueinander um die Achse 5 und kommen dadurch in eine zur Kurvenfahrt dienende gegenseitige Stellung, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt Dabei ist die Schwenkbewegung der Lenkdeichsel 2 wesentlich größer als die gegenseitige Schwenkbewegung der Walzentrommeln 3 und 4, so daß die zum Verstellen der Walzentrommeln 1 und 2 erforderliche, erhebliche Kraft durch eine wesentlich kleinere Kraft am Handgriff 8 erzeugt wird.
Der kürzere Hebelarm (Antriebsglied 9) mit dem Führungszapfen 10 und die Platte (Antriebsglied 12) mit dei Kulisse 11 bilden ein Getriebe, nämlich eine sogenannte schwingende Kurbelschleife, wobei der Hebelarm die Kurbel und die Platte die Schleife bildet. An Stelle dieses Getriebes kann auch ein Getriebe anderer Art. z. B. eine Kurbelschwinge oder ein Zahnradgetriebe verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lenkbare Tandemwalze, bei der jede der beiden Walzentrommeln in einem eigenen Fahrgestell teil gelagert ist, die Fahrgestellteile zum Kurvenfahren in der Horizontalebene gleichzeitig und zwangsläufig entgegengesetzt zueinander schwenkbar sind und an dem einen Fahrgestellteil eine Lenkdeichsel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestellteile (1, 2) durch ein einziges Gelenk mit vertikaler Achse (5) direkt miteinander verbunden sind, daß die als zweiarmiger Hebel ausgebildete Lenkdeichsel (6) um eine lotrechte Schwenkachse (7) schwenkbar auf dem sie tragenden Fahrgestellteil (2) gelagert ist und ihr iiürzerer Hebelarm ein Antriebsglied (9) bildet, das mit einem verglichen mit diesem Antriebsglied (9) längeren, fest mit dem anderen Fahrgestellteil (1) verbundenen Abtriebsglied (12) ineinandergreift, derart, daß beim Lenken der Winkelausschlag der Lenkdeichü?*. (6) größer ist, als der dadurch bewirkte Winkel zwischen den Achsen der beiden Walzentrommeln (3,4).
2. Tandemwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Achse (5), um welche die Fahrgestellteile (1, 2) gegeneinander schwenkbar sind, mindestens as .nähernd in der Mitte zwischen den beiden Walzentrommeln (3, 4) angeordnet ist.
3. Tandemwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) der Lenkdeichse; (6) mindestens annähernd über der Achse der Walzentrommel (4) . igeordnel ist.
4. Tandemwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dr- kürzere Antriebsglied (9) am freien Ende einen f-ührungszapfen (10) aufweist, der in eine am längeren Antriebsglied (12) in dessen Längsrichtung verlaufenden Kulisse (11) geführt ist.
DE19691945889 1968-10-18 1969-09-10 Lenkbare Tandemwalze Expired DE1945889C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1558468A CH480499A (de) 1968-10-18 1968-10-18 Tandemwalze mit Lenkdeichsel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945889A1 DE1945889A1 (de) 1970-04-30
DE1945889B2 DE1945889B2 (de) 1980-02-14
DE1945889C3 true DE1945889C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=4410317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945889 Expired DE1945889C3 (de) 1968-10-18 1969-09-10 Lenkbare Tandemwalze

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT302400B (de)
CH (1) CH480499A (de)
DE (1) DE1945889C3 (de)
ES (1) ES371741A1 (de)
FR (1) FR2020977A1 (de)
GB (1) GB1282637A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970872A3 (de) * 1998-07-07 2000-12-13 Taikyoku kenki Co., Ltd. Handgeführte Walze mit manueller Lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282637A (en) 1972-07-19
FR2020977A1 (de) 1970-07-17
CH480499A (de) 1969-10-31
DE1945889A1 (de) 1970-04-30
ES371741A1 (es) 1971-11-16
AT302400B (de) 1972-10-10
DE1945889B2 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800235A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung und lenkung eines landfahrzeugleitrades
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE202005015120U1 (de) Sattelzug oder Anhänger mit verbesserter Lenkung
DE3338387C2 (de)
DE1945889C3 (de) Lenkbare Tandemwalze
DE1810261B1 (de) Nachlauflenkachse fuer Fahrzeuganhaenger
DE884207C (de) Strassenwalze mit lenkbaren Walzenachsen
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE511981C (de) Scheibenegge
DE2242886A1 (de) Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung
DE69007070T2 (de) Mechanische Vorrichtung zur Lenkung der Hinterräder eines Fahrzeuges mit vier lenkbaren Rädern.
DE2133015A1 (de) Verbindungsgestaenge zwischen einem Fahrzeug und einem Anhaenger
DE2802190A1 (de) Egge mit quergehender zinkenbewegung
DE2001721A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
AT209095B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE1755702A1 (de) Schlepper
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
AT208918B (de) Straßenwalze mit Lenkvorrichtung, insbesondere mit vibrierenden Walzen
CH379187A (de) Durch ein Fahrzeug fortbewegte, landwirtschaftliche Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)