DE1944758U - Kunststoffbecher. - Google Patents
Kunststoffbecher.Info
- Publication number
- DE1944758U DE1944758U DE1966B0066761 DEB0066761U DE1944758U DE 1944758 U DE1944758 U DE 1944758U DE 1966B0066761 DE1966B0066761 DE 1966B0066761 DE B0066761 U DEB0066761 U DE B0066761U DE 1944758 U DE1944758 U DE 1944758U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- cups
- slot
- bead
- plastic cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Stackable Containers (AREA)
Description
Bastert=¥erke<> Gustav Bastert» Bielefeld
Kunststoffbecher
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbecher mit konischer Wandung,
eingezogenem Boden und Bodenrandwulst»
Derartige Becher werden, einteilig zeBs aus Polyvinylchlorid^
Polyäthylen oder Polystyrol hergestellt«, Sie werden sum Verpacken
von Margarine oder anderen pas tosen Massen verwendet«, Diese
Becher besitzen zwischen der Becherinnenwand und dem Aussenrand
des Bodens am oberen inneren Ende des Bodenrandwulstes einen durchgehenden Schlitz« Dieser Schlitz muss sehr schmal gehalten
werden^ damit die in den Becher eingefüllte Masse nicht in das
Innere des Bodenrandwulstes eindringen kanno Auch der Boden-=
randwulst wurde bisher sehr schmal gehalten*, damit die darin ver»
bleibende Luft die eingefüllte Masse möglichst wenig angreifen,
und beeinträchtigen konnte o'
bas<=6
Derartige Becher müssen im leeren Zustand sur Raumeinsparung In-=
einander gestapelt.. werdeno Dies wird durch die konisch© Seiten·=
wandung ermöglichte Beim Ineinanderstapeln drang aber bisher die scharfe· Hinterkante des Bodenrandwulstes des oberen Bechers -won
oben her in den offenen Schlitz des unteren Bechers ein und ver=>
klemmte sich darinß so dass beim Äuseinanderstapeln der unt@r@
Becher an dem oberen hängen blieb*
Der Erfindung, liegt dalier die Aufgabe zugrunde * ein einwandfreies Auseinanderetapeln der Becher zu
Dies wird erfindungsgemäss dadurch @rreieht0 dass der Bodenrand«
wulst an seiner Unterseite breiter ist als der Schlitz zwischen
der Becherinnenwand und dem Bodenaussenrando
Beim Ineinaaderstapeln der Becher dringt nun die' Unterseite, des
breiten Bodenrandwulstes nicht mehr In den Schlitz ein» sondern
der Bodenrandwulst steht auf der Inrieaseite des Bechertoodens
auf β ohne sich zn verkleaimeno Damit sind die Becher leicht auseinanderziistapelnö
Durch den breiten Bodenrandwulst ergibt sieh ausserdera ein© grössere Aufstandsfläche für die einseinen
=» 3 ·=■ bas°6
die die Standsicherheit erhöhte Auch die Stabilität des Becher«=
stapeis wird verbessert* da die Becher beim Ineinanderstapeln
nicht mehr ^erforrat werdeno Beim Übereinanderstapeln gefüllter
Becher stehen diese mit ihrem breiten Bodenranöwulst einwand·=
frei auf dem Deckel eines unteren Bechers und drücken sich nicht wie die scharfen Unterkonten der bekannten Becher in den Deckel
des unteren Bechers eino
Es sind zwar Becher mit ^erhältnismässig breitem Bodenrandwulst
bekannte Diese bestehen aber aus Hartpapier und werden aus mehreren Teilen ssusarnraengebördelto Bei diesen Beehern besitzt
der Boden einen nach unten vorstehenden Rand«, der in den nach
innen und oben umgeschlagenen unteren Rand der Seitenwand eingebördelt wird ο Das Material liegt also im Bereich des Bodenra&d--.
wulstes bei diesen bekannten Bechern dreischichtig'übereinander 0 Da bei diesen Bechern kein offener Schlitz ¥orhanden ist p
bestand dort nicht das Problem-, das Äuseinanderstapeln der
Becher zu erleichtern«.
Durch die Verbreiterung des Bodenrandwulstes ergibt sich bei
dem erfindungsgernäesen Becher innerhalb des Wulstes ein
rer Luftraum als bei den bekannten Bechern» Das Eindringen der in den Becher eingefüllten Masse in den töulsträum kann durch
einen entsprechend engen Schiita verhindert werden«, Durch
diesen Schiita kann aber die im Wulstraum befindliche Luft öle
bas~6
Masse angreifen und deren Qualität beeinträchtigen«, Um dies
zu vermeiden*, kann der Schlitz zwischen Becherinnen&and und
Bodenaussenrand zusätzlich durchgehend versiegelt oder verschweißt
sein«. Damit ttfird nicht nur ein dichter Abschluß der Luft Im Hohlraum
des Bodenrandwulstes erreicht*, sondern es kann auch mit
Sicherheit keine 'Masse und keine in der Masse enthaltene Flüssig=·
lceit in den Luftraum des Randwulstes eindringen
Äusführuagsbeispielö der Erfindung sind in der Zeichnung darge«
stellte
Figo 1 zeigt- einen teilweisen Querschnitt durch einen bekannten
Becherο
Figo 2 und 3 zeigen teilweise Querschnitte durch zwei Äusführungsformen des erfindungsgemEssen- Bechersο
Figo 2 und 3 zeigen teilweise Querschnitte durch zwei Äusführungsformen des erfindungsgemEssen- Bechersο
Die in den Zeichnungen dargestellten Becher besitzen ©in© koni=»
sehe Wandung I und einen nach dem Becherinneren eingezogenen B©~
ά&η 3b der über einen Bodenrandwulst 5 mit der Seitenwandung 1 top·
bunden ist ο Zwischen der Becherinnenifahd und dem Äussenrand des
Bodens 3 befindet sich bei allen dargestellten Ausführungsforfnen
ein durchgehender Schiita ye ■ .
■Bei dem bekannten Becher nach Figo 1 hat der Schlitz 7 über seine
ganze Höhe die .gleiche Breite0 Dadurch besitzt der Bodenrand=
wulst 5 'eine scharfe Unterkante* die beim Isaeinanderstapeln
bas°6
Becher*, wie in Figo 1 dargestellt* in uen Sehlitss 7 eines unteren
Bechers eindringen kann« .
Bei den erfindungsgemäss ausgestalteten Bechern nach den Figo 2.
und 35 besitzt der Bodenrandwulst 5 an seiner Unterseite eine
Breite b , die grosser ist als die Breite a des Schlitzes 7<,
Bei dem Becher nach Figo 2 hat der Bodenrandwulst einen etwa dreieckfbrmigen Querschnitte Bei dem Bodenrandwulst nach Figö 3
verlaufen im oberen Teil im Bereich des Schlitzes 7 die Becherinnenwand und der nach unten ragende Aussenranddes Bodens 3
etwa parallel im instand a sueinandero Im unteren T®tl ist der .
Wulst 5 bei 9 etwa kreisringförmig ausgebildete
Beim Inelnanderstapeln der Becher liegt der untere breite Rand
des Bodenrandwulstes 5 eines oberen Bechers auf der Innenseite
des Bodens 3 eines unteren Bechers auf· Damit ist ein Verklem=
men der Becher miteinander verhindert
Zusätzlich kann der Schlitz T in seiner ganzen Länge dicht
siegelt oder verschwelest seino
Schuteansprüche
Claims (1)
- P.A. 316 818*18.6.66β «=> bas=>6S .c h _u t g a η s- ρ r ü c h eKunststoff becher mit konischer Wandung,? eingesogenem Boden und Bodenranditfulstj dadurch gekennzeichnet a dass der Bodenrandwulst (5) an seiner Unterseite breiter ist als der Schlitz (7) zwischen der Becherinnenwand und dem Boden« aussenrando . -2ο Kunststoffbecher nach Anspruch I9 dadurch -g e k e η n« zeichnet* dass der Schlitz (T) durchgehend versiegelt •oder zuge&eiweisst iste :
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0066761 DE1944758U (de) | 1966-06-18 | 1966-06-18 | Kunststoffbecher. |
DE19661604457 DE1604457C3 (de) | 1966-06-18 | 1966-12-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bodenrandwulst an tiefgezogenen Bechern |
DE19671679922 DE1679922C3 (de) | 1966-06-18 | 1967-03-30 | Vorrichtung zum Hersstellen einer Bodenrandwulst an tiefgezogenen Bechern |
CH801667A CH474417A (de) | 1966-06-18 | 1967-06-07 | Hohlbodenbecher aus Folienmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Bechers |
BE699603D BE699603A (de) | 1966-06-18 | 1967-06-07 | |
NL6708023A NL6708023A (de) | 1966-06-18 | 1967-06-09 | |
DK305267A DK125575B (da) | 1966-06-18 | 1967-06-12 | Hulbundsbæger af foliemateriale samt fremgangsmåde til fremstilling af hulbundsbægeret og apparat til udøvelse af fremgangsmåden. |
SE826067A SE316895B (de) | 1966-06-18 | 1967-06-13 | |
FR110369A FR1531739A (fr) | 1966-06-18 | 1967-06-14 | Gobelet à fond creux, à partir de matérian en feuilles, ainsi que procédé et dispositif de fabrication |
ES1967130662U ES130662Y (es) | 1966-06-18 | 1967-06-15 | Vaso de fondo hueco, de material laminado. |
ES344171A ES344171A1 (es) | 1966-06-18 | 1967-08-16 | Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de un vaso de fondo hueco de material laminado. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0066761 DE1944758U (de) | 1966-06-18 | 1966-06-18 | Kunststoffbecher. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944758U true DE1944758U (de) | 1966-08-18 |
Family
ID=33323552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966B0066761 Expired DE1944758U (de) | 1966-06-18 | 1966-06-18 | Kunststoffbecher. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1944758U (de) |
-
1966
- 1966-06-18 DE DE1966B0066761 patent/DE1944758U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903267T2 (de) | Vorrichtung zum wiederverschliessen eines behaelters von rechteckigem querschnitt. | |
DE3538810C2 (de) | ||
DE1586869B1 (de) | Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier | |
DE2301582A1 (de) | Zusammenfallbare tube | |
DE2734698A1 (de) | Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl. | |
DE3435576A1 (de) | Spender fuer pastoese produkte | |
CH635795A5 (de) | Schraubverschluss fuer einen behaelter. | |
DE1944758U (de) | Kunststoffbecher. | |
DE2041203B2 (de) | Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit | |
DE3319325A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kaese | |
DE3536009A1 (de) | Gitterbox fuer fluessigkeitscontainer | |
EP3875399A1 (de) | Verpackungsschale mit einlegeboden | |
DE2263362C3 (de) | Behälter aus Feinstblech | |
DE3110057A1 (de) | Kunststoffemballage, bestehend aus einem behaelter und einem deckel | |
DE7806380U1 (de) | Duennwandiger Behaelterdeckel | |
DE8715751U1 (de) | Falt- und stapelbarer Pappkarton | |
DE2732881A1 (de) | Lagerbehaelter aus kunststoff fuer fluessigkeiten, insbesondere heizoelbehaelter | |
DE575900C (de) | Zusammenklappbarer Behaelter | |
DE1944757U (de) | Behaelter. | |
DE1764553A1 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE2407345C3 (de) | Verwendung eines Hohldeckels zum Verschließen einer Behälteröffnung | |
DE29607458U1 (de) | Behälterdeckel | |
CH491008A (de) | Warentransportkasten aus Kunststoff, insbesondere für Fische | |
CH426534A (de) | Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter | |
DE714941C (de) | Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze |