DE1944228U - Zentralverschluss. - Google Patents
Zentralverschluss.Info
- Publication number
- DE1944228U DE1944228U DE1966M0055545 DEM0055545U DE1944228U DE 1944228 U DE1944228 U DE 1944228U DE 1966M0055545 DE1966M0055545 DE 1966M0055545 DE M0055545 U DEM0055545 U DE M0055545U DE 1944228 U DE1944228 U DE 1944228U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking rod
- slot
- locking
- drawers
- central lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
P.A.3*0 737*3818.86
833
16,Juni 1966 //
Schubladeneehränke, insbesondere für Hängeregistraturen, Karteien
etc. sind mit einem Zentralverschluss ausgerüstet, bei dem über ein einziges Schloss sämtliche Schubläden verriegelt oder ge«
öffnet werden können* Sind die Schubläden zum Herausziehen freigegeben» kö'nuea sie einaeln oder zu mehreren vorgezogen werden.
Beim Herausziehen mehrerer Schubladen zugleich kann der Schrank kopflastig werden und kippt im, Dies insbesondere bei langen
Schubläden, z.B, bei Hängeregistraturen oder bei breiten Karteischubläden, Ein derartiger Zentralverschluss für Schubladenschränke besteht aus ei$er absehl!essbaren horizontal geführten
Schließetange und einer vertikal geführten Arretierungsstange, vobei die Verschiebung der Schließstange Über einen daran gelagerten und in einen Schrägsehlitz der Arretierungestange
eintretenden Bolzen in eine Vertikalbewegung der Arretierungsstange umgesetzt wird, die in der angehobenen Lage die Schub«
laden gegen Herausziehen blockiert und in der abgesenkten Lage freigibt.
An der Arretierungsstange sind seitlieh vorstehende Bolzen
vorgesehen, die sich bei angehobener Arretierungsstange vor seitlich an den Schubläden angeordnete Anschläge legen und
somit die Schubläden blockieren. In der abgesenkten Lage
werden die Schubladen freigegeben. Sie Schließstange selbst
steht unter Federspannung und ist durch ein Schloss gesichert, Bb handelt sich um die Aufgabe den Zentralverschluss so aus-
•■'4.
gubilden, dass bei geöffnetem Schloss jeweils nur eine Schublade vorgezogen werden kann, vobei die anderen Schubladen
blockiert werden. Erst nach Einschieben der Schublade kann eine andere geöffnet werden. Hierdurch soll vermieden werden,
dass der Schrank umkippen kann.
Diese Aufgabe vird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass der
Schließet augenschutz vom oberen Ende an senkrecht nach unten
au einem Winkelschlitz erweitert ist und an den Schubladen*
Seitenwänden Führungskulissen für die Anschlagbolzen der Arretierungsstange vorgesehen sind, deren am Anfang senkrechte
Führungskurve vom unteren Ende beginnend schräg nach oben ansteigt und nach Erreichen einer dem durch den Winke}schlitz
festgelegten Hubweg entsprechenden Höhe waagerecht weiterverlauft.
Winkelschlitz und Fährungekulisse wirken in der Weise zusammen, dass bei geöffnetem Zentralverschluss und Herausziehen einer Schublade über deren Kulisse die Arretieruogsstange wieder in die Verschlusslage angehoben wird und die
restlichen Schubladen blockiert« Erst nach Einschieben der Schublade gleitet die Arretierungsstange in die Entriegelungsstellung zurück, so dass die nächste Schublade freigegeben
vird.
Um ein sicheres Einführen der Arretierungebolzen beim Schubladeneinschub zu gewährleisten, ist das hintere Kurvenende
der Führungekulisse zu einem Einlauftrichter erweitert.
Sie Wirkungsweise der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher beschrieben. Zur besseren Verdeutlichung ist der Zentralverschluss lediglich als Prinzipskissze dargestellt.
Die gegen den Zug einer Feder 7 in iorizontalriehtung verschiebbar» Schließstange 0 hat an ihrem vorderen Ende ein
Schloss 6· Bei geöffnetem Schloss β sieht die Feder 7 die Schließstange 0 nach vorne, so dass die Arretierungsstange i
durch den im Winkelechlitz 2 geführten Bolzen 8 naeh unten
gedrückt wird. An der Innenseite der Arretierungsstange 1 sind Anschlagbolzen 3 befestigt, die mit den Führungskulissen
5 an den Schubladen-Seitenwänden zusammenarbeiten. Pie
Führungskurven der Kulisse 5 verlaufen am Anfang senkrecht
• 8 -
und steigen voia mater en Ende schräg nach oben {tu. Mach Srreichon
einer Höhe,die dem Hufeweg der Arrttierungeßtange
entspricht, vei'lEixft die Fütsrungskulieiie v&agereeHt weiter*
Das Kurvenende iet cu ein«» Einlauftrichter erweitert.
Ib angehobenen Zustund der Arretieru&geetange i und bei
eingeBehobenen Suhublftden 4 befinden β ic Ii die Aaechlagbolzea
im senkrechten Kurventeil der Führangskuliss© S, se dass die
4 genporrt elad. Eeiia öffnen dee Schlosses 6
die Schließetttnge O nach vorne» »o d»«e die Arretiernngsduroli
den B«ia«n 8 nach unten gedruckt vird, Numaelir
sind die Schubladen 4 freigegeben* Wird eine der Schubladen
vorgezogen, vird darch den scliräg nach eben laufenden
teil der Führiuigskulisse 6 die Arretierung^et&nge 1 nach
güBcho]jtnt so daß» die anderen Schublitden verriegelt sind.
Dabei gleitet der Bolzen 8 in den aeakrechton Teil dea Winkel·
sclilü2ie3 2, Erst aacli dem lineehieben der g«Öii«eten Schub»
lade wird die Arretierungestange vieder abgeseakt und eo»it
die anderen Scliubladen entriegelt. %tob die Eoibung in ihrer
Führen« bleibt die Arretieruttäestan^ö 1 in der jeweiligen
Stellung stehen.
• 4 · <- Sehutzansprüche -
Claims (1)
- »A.3W 737*30.6.1lOMMANDIT-GESEUSCHAFTSohutzanaprüche :1, Zentralverschluss für Schubladenschränke, bestehend aus einer abechl!essbaren horizontal geführten Schließstange und einer vertikal geführten Arretierungsstange, wobei die Verschiebung der Schließetange über einen daran gelagerten und in einen Schrägschlitz der Arretierungsstange eintretenden Bolzen in eine Vertikalbewegung der Arretierungsstange umgesetzt wird, die in der angehobenen Lage die Schubladen gegen Herausziehen blockiert und in der abgesenkten Lage freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließstangenschlitz vom oberen Ende an senkrecht nach unten zu einem Winkelschlitz (2) erweitert ist und an den Scbubladen-Seitenwänden i'ührungskulissen (δ) für die Anschlagbolzen (3) der Arretierungsstange (l) vorgesehen sind, deren am Anfang senkrechte Führungskurve vom unteren Ende beginnend schräg nach oben ansteigt und nach Erreichen einer dem dui>ch den Winkelschlitz (2) festgelegten Hubweg entsprechenden Höhe waagerecht weiterverläuft,2« Zentralverschluss nach Anspruch 1, dadurcg gekenn zeichnet , dass da* hintere Kurvenende der Führungskulisse (5) zu einem Einlauftrichter erweitert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966M0055545 DE1944228U (de) | 1966-06-30 | 1966-06-30 | Zentralverschluss. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966M0055545 DE1944228U (de) | 1966-06-30 | 1966-06-30 | Zentralverschluss. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944228U true DE1944228U (de) | 1966-08-11 |
Family
ID=33360709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966M0055545 Expired DE1944228U (de) | 1966-06-30 | 1966-06-30 | Zentralverschluss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1944228U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001819A1 (de) * | 1980-01-18 | 1981-07-23 | Vickers Ltd., London | Schrank |
DE3128240A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-06-16 | Vickers Ltd., London | "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus" |
-
1966
- 1966-06-30 DE DE1966M0055545 patent/DE1944228U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001819A1 (de) * | 1980-01-18 | 1981-07-23 | Vickers Ltd., London | Schrank |
DE3128240A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-06-16 | Vickers Ltd., London | "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657295A1 (de) | Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl. | |
DE1553467A1 (de) | Schloss | |
DE9311238U1 (de) | Beschlag für Schubkasteneinzug | |
DE1944228U (de) | Zentralverschluss. | |
DE2502626C3 (de) | Warenschachteinrichtung für einen Selbstverkäufer | |
DE937453C (de) | Schrankmoebel | |
DE1144644B (de) | Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl. | |
DE1903282C3 (de) | Schubladenschrank | |
DE2321040A1 (de) | Schrank mit zwei oder mehreren schubladen | |
DE688554C (de) | Sicherung an Schubkaesten | |
DE338214C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl. | |
DE720939C (de) | Zwischenkanal einer Zeilengiessmaschine fuer das Einsetzen und Weiterbefoerdern von Handsatz | |
DE544278C (de) | Pfeilermundstueck mit Sicherheitsverschluss | |
DE613655C (de) | Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen | |
DE746951C (de) | Muenztasche fuer eine oder mehrere gleich- oder verschiedenwertige Muenzen fuer Selbstverkaeufer o. dgl. | |
DE1137588B (de) | Schubfach fuer Selbstverkaeufer mit senkrechten Warenstapeln | |
DE189471C (de) | ||
DE1918629A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgeben von Gegenstaenden | |
DE1474739A1 (de) | Verkaufsautomat mit mehreren Ausgabestellen | |
DE468883C (de) | Magazintraeger mit zwei buegelartigen Seitenteilen fuer mehrere senkrecht oder annaehernd senkrecht stehende herausziehbare Magazine | |
DE1429480C (de) | Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter | |
DE134803C (de) | ||
DE681525C (de) | Foerdervorrichtung mit verschiebbarem Anschlag einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit an Draehten haengenden Matrizenstaeben | |
DE687678C (de) | Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
CH619061A5 (en) | Deposit lock |