DE1943768B2 - Verfahren zum fuer beide uebertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen verbindungsaufbau in einem eine mehrzahl von untereinander ueber vierdrahtmaessig betriebene pcm zeit multiplexleitungen verbundenen pcm zeitmultiplexvermitt lungsstellen umfassenden pcm fernmeldenetz - Google Patents
Verfahren zum fuer beide uebertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen verbindungsaufbau in einem eine mehrzahl von untereinander ueber vierdrahtmaessig betriebene pcm zeit multiplexleitungen verbundenen pcm zeitmultiplexvermitt lungsstellen umfassenden pcm fernmeldenetzInfo
- Publication number
- DE1943768B2 DE1943768B2 DE19691943768 DE1943768A DE1943768B2 DE 1943768 B2 DE1943768 B2 DE 1943768B2 DE 19691943768 DE19691943768 DE 19691943768 DE 1943768 A DE1943768 A DE 1943768A DE 1943768 B2 DE1943768 B2 DE 1943768B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pcm
- time division
- connection
- division multiplex
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
1 2
In konventionellen Fernmelde-, insbesondere Fern- sehen dieser Vermittlungsstelle und der betreffenden
sprechvermittlungsanlagen findet eine Übertragung benachbarten Vermittlungsstelle verlaufenden PCM-von
zeitlich kontinuierlichen Analogsignalen in räum- Zeitmultiplexleitung auf ein ganzes Vielfaches der
lieh voneinander getrennten Übertragungskanälen Systemabtastperiode, mit der bei der Pulscodemodustatt.
Neuere Fernsprechervermittlungsanlagen 5 lation die Amplitudenproben entnommen werden,
machen nicht vom Raumvielfachprinzip, sondern ergänzt wird, so daß die Pulsrahmen aller zu der
vom Zeitmultiplexprinzip Gebrauch, wobei zeitlich jeweiligen PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle hindiskontinuierliche
Analogsignale übertragen werden. führenden PCM-Empfangs-Zeitmultiplexleitungen
In letzter Zeit erlangen daneben zunehmend Fern- untereinander sowie mit den durch den Amtspulssprechvermittlungsanlagen
Bedeutung, in denen eine io rahmen der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermitt-Übertragung
von (ebenfalls zeitlich diskontinuier- lungsstelle gegebenen Pulsrahmen aller von dieser
liehen) Digitalsignalen stattfindet; in diesem Zusam- Vermittlungsstelle wegführenden PCM-Sende-Zeitmenhang
hat besondere Bedeutung die Pulscode- multiplexleitung zeitlich zusammenfallen (siehe
modulation (PMC) erlangt, bei der zu periodisch auf- BSTJ, XXXVIII [1959] 4, 909 bis 932, 922; Proc.
einanderfolgenden Zeitpunkten die Amplituden- 15 IEE, 111 [1964] 12, 1976 bis 1980, 1976, r. Sp. o.;
Augenblickswerte des Sprachsignals durch Binär- Proc. IEE, 113 [1966] 9, 1420 bis 1428, 1421
worte abgebildet werden, die dann übertragen wer- 1. Sp. o.). Im Zusammenhang mit dem genannten
den. Die Grundaufgabe einer PCM-Zeitmultiplexver- Rahmenausgleich wird zweckmäßigerweise zugleich
mittlungsstelle liegt dann darin, die auf den zu der ein Ausgleich temperaturbedingter Laufzeitschwan-Vermittlungsstelle
hinführenden PCM-Empfangs- 20 kungen vorgenommen (siehe z. B. Proc. IEE, 113 Zeitmultiplexleitungen in Zeitkanälen, die auf diesen [1966] 9, 1420 bis 1428, 1421, r. Sp.).
Leitungen den einzelnen Verbindungen zugeteilt sind, Bei einem solchen Isochron-Betrieb — oder auch, auftretenden Binärworte zu der gewünschten Verbin- gemäß einem neueren Vorschlag (siehe deutsche dung entsprechend ausgewählten, von der Vermitt- Auslegeschrift 1 800 726), bei einem sogenannten lungsstelle wegführenden PCM-Sende-Zeitmultiplex- 25 Quasiisochron-Betrieb — innerhalb der einzelnen leitungen hin zu den Zeitkanälen, die aus diesen Lei- PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen eines größeren tungen den einzelnen Verbindungen zugeteilt sind, PCM-Fernmeldenetzes gestaltet sich der Aufbau von durchzuschalten. Dem vierdrahtmäßigen Betrieb der Fernmeldeverbindungen relativ einfach; er kann, bei der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle ankom- nachdem die Zusammengehörigkeit der für die menden bzw. von dort abgehenden PCM-Zeitmulti- 3° beiden Übertragungseinrichtungen jeweils benutzten plexleitungen entsprechend handelt es sich dabei stets Zeitkanäle in den einzelnen PCM-Zeitmultiplexverum eine vierdrahtmäßige Durchschaltung, d. h., bei mittlungsstellen ohne weiteres ersichtlich ist, jeweils der Durchschaltung sind beide Übertragungsricntun- für beide Ubertragungseinrichtungen gemeinsam gen getrennt zu berücksichtigen. In PCM-Fernmelde- durchgeführt werden. Es muß allerdings, wie zuvor netzen mit einer Mehrzahl von PCM-Zeitmultiplex- 35 erläutert wurde, ein entsprechender schaltungstechvermittlungsstellen werden diese im allgemeinen zu- nischer Aufwand für den jeweils erforderlichen einander synchron, d. h. mit untereinander gleicher Rahmenausgleich und Laufzeitschwankungsausgleich Phasenlage ihres auch als Amtspulsrahmen bezeich- vorausgesetzt werden.
Leitungen den einzelnen Verbindungen zugeteilt sind, Bei einem solchen Isochron-Betrieb — oder auch, auftretenden Binärworte zu der gewünschten Verbin- gemäß einem neueren Vorschlag (siehe deutsche dung entsprechend ausgewählten, von der Vermitt- Auslegeschrift 1 800 726), bei einem sogenannten lungsstelle wegführenden PCM-Sende-Zeitmultiplex- 25 Quasiisochron-Betrieb — innerhalb der einzelnen leitungen hin zu den Zeitkanälen, die aus diesen Lei- PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen eines größeren tungen den einzelnen Verbindungen zugeteilt sind, PCM-Fernmeldenetzes gestaltet sich der Aufbau von durchzuschalten. Dem vierdrahtmäßigen Betrieb der Fernmeldeverbindungen relativ einfach; er kann, bei der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle ankom- nachdem die Zusammengehörigkeit der für die menden bzw. von dort abgehenden PCM-Zeitmulti- 3° beiden Übertragungseinrichtungen jeweils benutzten plexleitungen entsprechend handelt es sich dabei stets Zeitkanäle in den einzelnen PCM-Zeitmultiplexverum eine vierdrahtmäßige Durchschaltung, d. h., bei mittlungsstellen ohne weiteres ersichtlich ist, jeweils der Durchschaltung sind beide Übertragungsricntun- für beide Ubertragungseinrichtungen gemeinsam gen getrennt zu berücksichtigen. In PCM-Fernmelde- durchgeführt werden. Es muß allerdings, wie zuvor netzen mit einer Mehrzahl von PCM-Zeitmultiplex- 35 erläutert wurde, ein entsprechender schaltungstechvermittlungsstellen werden diese im allgemeinen zu- nischer Aufwand für den jeweils erforderlichen einander synchron, d. h. mit untereinander gleicher Rahmenausgleich und Laufzeitschwankungsausgleich Phasenlage ihres auch als Amtspulsrahmen bezeich- vorausgesetzt werden.
neten Pulsrahmens betrieben, was z. B. im Wege einer In Abweichung von den zuletzt genannten Be-Autosynchronisation
durch eine sogenannte Phasen- 4° triebsbedingungen ist es auch möglich, auf einen
mittlung erreicht werden kann (siehe z. B. NTZ 1968, Rahmenausgleich zu verzichten und, nachdem dann
533 bis 539). Für die Übertragung der im Zuge einer die Zusammengehörigkeit der für die beiden Über-Gesprächsverbindung
zu übertragenden Binärworte tragungsrichtungen jeweils benutzten Zeitkanäle in über eine mit einer solchen Vermittlungsstelle ver- den einzelnen PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen
bundene, vierdrahtmäßig betriebene PCM-Zeitmulti- 45 nicht mehr ohne weiteres ersichtlich ist, den eigentplexleitung
wird üblicherweise (mit Rücksicht auf liehen Verbindungsaufbau für jede Ubertragungssteuerungstechnische
Vereinfachungen bezüglich der richtung für sich, unabhängig von der anderen ÜberZusammengehörigkeit
der für die beiden Übertra- tragungsrichtung, vorzunehmen (siehe z. B. Proc. gungsrichtungen jeweils benutzen Zeitkanäle in den IEE 113 [1966] 9, 1429 bis 1436, 1431 und 1432).
einzelnen Zeitmultiplexvermittlungsstellen) in beiden 50 Hierzu wird dann aber ein aufwendiges und kompli-Ubertragungsrichtungen
jeweils der gleiche Zeitkanal ziertes Meldesystem erforderlich, um für die beiden
innerhalb der jeweiligen auf dem Amtspulsrahmen Ubertragungseinrichtungen einen einwandfreien Aufder
betreffenden sendeseitigen Vermittlungsstelle bau einer gewünschten Verbindung und später eine
basierenden Pulsrahmen benutzt (siehe z. B. Proc. korrekte Auslösung gerade nur der betreffenden Ver-IEE,
111 [1964] 12, 1976 bis 1980, 1976, r. Sp. m.). 55 bindung sicherzustellen.
Innerhalb der einzelnen PCM-Zeitmultiplexvermitt- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
lungsstellen wird zusätzlich dazu vielfach ein söge- von einem Isochron- oder Quasiisochron-Betrieb
nannter Isochron-Betrieb vorgesehen, bei dem die innerhalb einer PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
Verbindungsdurchschaltung für beide Übertragungs- absehen und dennoch mit einfachen Mitteln einen
richtungen jeweils gleichzeitig vor sich geht; zu die- 60 Verbindungsaufbau für beide Ubertragungsrichtungen
sem Zweck wird durch Einfügung von jeweils ent- gemeinsam vornehmen zu können. Die Erfindung
sprechend bemessenen Laufzeitgliedern in die ein- betrifft ein Verfahren zum für beide Ubertragungs-
zelnen zu den einzelnen PCM-Zeitmultiplexvermitt- richtungen gemeinsam vorgenommenen Verbindungs-
lungsstellen hinführenden PCM-Empfangs-Zeitmulti- aufbau in einem eine Mehrzahl von untereinander
plexleitungen ein sogenannter Rahmenausgleich vor- 65 über vierdrahtmäßig betriebene PCM-Zeitmultiplex-
genommen, durch den jeweils, von der jeweiligen leitungen verbundenen PCM-Zeitmultiplexvermitt-
Vermittlungsstelle aus gesehen, die Gesamtlaufzeit lungsstellen umfassenden PCM-Fernmeldenetz; ein
(Hin- und Rücklaufzeit) auf der betreffenden, zwi- solches Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch
3 4
gekennzeichnet, daß in den einzelnen PCM-Zeit- Übertragung eines entsprechenden Auslösekriteriums
multiplexvermittlungsstellen, über die eine Verbin- von beiden Seiten her jeweils in Übertragungsrich-
dung geführt wird, für die betreffende Verbindung tung ausgelöst werden kann, ohne daß es dazu einer
jeweils in einem ersten Freiwahlvorgang der zeitlich Voraus- oder Rückmeldung von Kanalnummern be-
hinter demjenigen Zeitkanal, der auf der in Ver- 5 dürfte.
bindungsaufbaurichtung (Vorwärtsrichtung) zu der Vorteilhafterweise kann in weiterer Ausgestaltung
betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle der Erfindung der in dem genannten zweiten Freihinführenden
PCM-Zeitmultiplexleitung der betref- wahlvorgang ausgewählte Zeitkanal der jeweils nachfenden
Verbindung zugeteilt ist, liegende erste freie folgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle durch
Zeitkanal, der auf der von der betreffenden PCM- io Übertragung einer entsprechenden Information in
Zeitmultiplexvermittlungsstelle zu der in Verbin- demjenigen Zeitkanal gemeldet werden, der der bedungsaufbaurichtung
nachfolgenden (in Vorwärts- treffenden Verbindung auf der zu der nachfolgenden richtung benachbarten) PCM-Zeitmultiplexvermitt- PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle hinführenden
lungsstelle hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung PCM-Zeitmultiplexleitung in dem genannten ersten
einer Verbindung zuteilbar ist, ausgewählt und der 15 Freiwahlvorgang ohnehin bereits zugeteilt worden ist;
betreffenden Verbindung zugeteilt wird, daß jeweils eine zusätzliche Kanalbelegung für die Kanalvon
den Zeitkanälen, die auf der von der betreffenden nummern-Vorausmeldung ist daher nicht erforderlich.
PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle zu der in Ver- An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung noch
bindungsaufbaurichtung vorangehenden (in Rück- näher erläutert. Dabei zeigt
wärtsrichtung benachbarten) PCM-Zeitmultiplexver- 20 Fig. 1 auszugsweise ein PCM-Fernmeldenetz;
mittlungsstelle hinführenden PCM-Zeitmultiplex- Fig. 2 verdeutlicht eine Zeitkanalbelegung, wie leitung einer Verbindung zuteilbar sind, ein von der sie sich in einem solchen PCM-Fernmeldenetz beim genannten vorangehenden PCM-Zeitmultiplexver- Aufbau einer Verbindung gemäß der Erfindung mittlungsstelle ausgewählter und gemeldeter Zeit- ergeben kann.
wärtsrichtung benachbarten) PCM-Zeitmultiplexver- 20 Fig. 1 auszugsweise ein PCM-Fernmeldenetz;
mittlungsstelle hinführenden PCM-Zeitmultiplex- Fig. 2 verdeutlicht eine Zeitkanalbelegung, wie leitung einer Verbindung zuteilbar sind, ein von der sie sich in einem solchen PCM-Fernmeldenetz beim genannten vorangehenden PCM-Zeitmultiplexver- Aufbau einer Verbindung gemäß der Erfindung mittlungsstelle ausgewählter und gemeldeter Zeit- ergeben kann.
kanal der betreffenden Verbindung zugeteilt wird, 25 In dem in F i g. 1 auszugsweise dargestellten PCM-
und daß in einem zweiten Freiwahlvorgang der zeit- Fernmeldenetz sind PCM-Zeitmultiplexvermittlungs-
lich vor demjenigen Zeitkanal, der auf der von der stellen Vc, Vd, Ve untereinander über vierdrahtmäßig
betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle zu betriebene PCM-Zeitmultiplexleitungen verbunden,
der in Verbindungsaufbaurichtung vorangehenden (in und zwar ist die PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
Rückwärtsrichtung benachbarten) PCM-Zeitmulti- 3° Vd mit der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vc
plexvermittlungsstelle hinführenden PCM-Zeitmulti- über ein PCM-Zeitmultiplexleitungspaar cdjdc und
plexleitung der betreffenden Verbindung zugeteilt ist, mit der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Ve über
liegende letzte freie Zeitkanal, der auf der zu der be- ein PCM-Zeitmultiplexleitungspaar de/ed verbunden,
treffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle von wobei die in F i g. 1 angegebene Pfeilrichtung jeweils
der in Verbindungsaufbaurichtung nachfolgenden (in 35 der Übertragungsrichtung der betreffenden PCM-
Vorwärtsrichtung benachbarten) PCM-Zeitmultiplex- Zeitmultiplexleitung entspricht. Mit der PCM-Zeit-
vermittlungsstelle herführenden PCM-Zeitmultiplex- multiplexvermittlungsstelle Vc ist außerdem über ein
leitung einer Verbindung zuteilbar ist, ausgewählt PCM-Zeitmultiplexleitungspaar ac/ca ein PCM-End-
und der genannten nachfolgenden PCM-Zeitmulti- gerät Ea verbunden, und mit der PCM-Zeitmultiplex-
plexvermittlungsstelle als der betreffenden Verbin- 40 vermittlungsstelle Ve ist über ein PCM-Zeitmulti-
dung zuzuteilender Zeitkanal gemeldet wird. plexleitungspaar ebjbe ein PCM-Endgerät Eb ver-
Die Erfindung ermöglicht es vorteilhafterweise, in bunden.
einem PCM-Fernmeldenetz, das eine Mehrzahl von Es sei nun angenommen, daß vom PCM-End->
untereinander über vierdrahtmäßig betriebene PCM- gerät Ea zum PCM-Endgerät Eb hin eine über die
Zeitmultiplexleitungen verbundenen PCM-Zeitmulti- 45 PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen Vc, Vd, Ve
plexvermittlungsstellen umfaßt, einen Verbindungs- verlaufende vierdrahtmäßige Verbindung aufgebaut
aufbau abschnittsweise jeweils für beide Übertra- werden soll. Für diese Verbindung stellt das PCM-
gungsrichtungen gleichzeitig vornehmen zu können, Endgerät Ea das Ursprungs-PCM-Endgerät dar; das
ohne an die Voraussetzung eines Rahmenausgleichs PCM-Endgerät Eb stellt das Ziel-PCM-Endgerät dar.
gebunden zu sein; sie bringt darüber hinaus den Vor- 50 Der Verbindungsaufbau beginnt in dem hier interes-
teil mit sich, dabei mit einer sehr einfachen und auch sierenden Zusammenhang damit, daß von dem
lediglich beim Verbindungsaufbau durchzuführenden Ursprungs-PCM-Endgerät Ea ein auf der PCM-Zeit-
Zeitkanalnummern-Vorausmeldung auszukommen, multiplexleitung ac, die zu der in Verbindungsauf-
während später für die Verbindungsauslösung über- baurichtung (Vorwärtsrichtung) nachfolgenden PCM-
haupt keine Zeitkanamummernmeldung erforderlich 55 Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vc hinführt, ein freier,
sind, da in den einzelnen PCM-Zeitmultiplexvermitt- d. h. einer Verbindung zuteilbarer Zeitkanal aus-
lungsstellen, über die eine solche später auszulösende gewählt und der betreffenden Verbindung zugeteilt
Verbindung geführt ist, im Zusammenhang mit dem wird; in F i g. 2 a ist dazu angedeutet, daß vom
gegebenenfalls zugleich mit der Durchschaltung einer Ursprungs-PCM-GerätEa der Zeitkanal 4 ausgewählt
Verbindung in der PCM-Zeitmultiplexvermittlungs- 60 und der betreffenden Verbindung auf der PCM-Zeit-
stelle vorzunehmenden Zeitkanalwechsel in der Be- multiplexleitung ac zugeteilt ist. Außerdem meldet
legung der hierzu benutzten Zwischenspeicher (siehe das Ursprungs-PCM-Endgerät Ea der nachfolgenden
z. B. Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik5 PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vc denjenigen
[1969] 1, 48 bis 59, 54, 56) bereits eine Information als frei festgestellten Zeitkanal, der der betreffenden
über die Zusammengehörigkeit des jeweils empfangs- 65 Verbindung auf der von der PCM-Zeitmultiplexver-
seitig benutzten Zeitkanals und des jeweils sendeseitig mittlungsstelle Vc zu dem Ursprungs-PCM-End-
bentzten Zeitkanals implizite gespeichert ist, auf gerät Ea führenden PCM-Zeitmultiplexleitung ca zu-
Grund derer eine Verbindung Zug um Zug mit der zuteilen ist; in F i g. 2 a ist angenommen, daß es sich
5 6
hierbei um den gleichen Zeitkanal, d.h. wiederum bekannt ist (siehe z. B. Siemens-Zeitschrift 3 [1963] 2,
um den Zeitkanal 4, handelt. Ein solcher Isochron- 61 bis 67; Informationen Fernsprech-Vermittlungsbetrieb
im Ursprungs-PCM-Endgerät hat den Vor- technik 2-66, S. 61 bis 68, und 4-66, S. 194 bis 199;
teil, daß man auf eine Abspeicherung der Zusammen- Informationen Fernsprechvermittlungstechnik 5
gehörigkeit von für die beiden Übertragungsrichtun- 5 [1969] 1, 48 bis 59, 57). Nachdem durch die PCM-gen
benutzten unterschiedlichen Zeitkanälen ver- Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vc der aufzubauenden
ziehten kann; es sei jedoch bemerkt, daß das Ver- Verbindung auf der zur PCM-Zeitmultiplexvermittfahren
gemäß der Erfindung nicht an einen solchen lungsstelle Vd in Verbindungsaufbaurichtung (Vor-Isochronbetrieb
im PCM-Endgerät gebunden ist. In wärtsrichtung) hinführenden PCM-Zeitmultiplex-Vorwärtsrichtung,
d. h. über die PCM-Zeitmultiplex- io leitung cd im betrachteten Beispiel der Zeitkanal 11
leitung ac, wird nun in dem der aufzubauenden Ver- zugeteilt worden ist, wird also die PCM-Zeitmultibindung
auf dieser PCM-Zeitmultiplexleitung ac zu- plexvermittlungsstelle Vd auf der zu ihr hinführenden
geordneten Zeitkanal 4 der PCM-Zeitmultiplexver- PCM-Zeitmultiplexleitung cd in diesem Zeitkanal
mittlungsstelle Vc gemeldet, welcher Zeitkanal der einen Verbindungswunsch feststellen und demzufolge
aufzubauenden Verbindung auf der PCM-Zeitmulti- 15 diesen Zeitkanal 11 belegen, indem in an sich beplexleitung
ca in Rückwärtsrichtung zuzuteilen ist; kannter Weise eine entsprechende Koppelpunktes
ist dies, wie schon gesagt, ebenfalls der Zeitkanal 4. adresse in einen zugehörigen Haltespeicher zu der
In der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vc dem Zeitkanal 11 entsprechenden Umlaufphase einwird
in einem ersten Freiwahlvorgang derjenige zeit- geschrieben wird. Die PCM-Zeitmultiplexvermittlich
hinter dem Zeitkanal 4, der auf der in Verbin- 20 lungsstelle Vd wählt nun für die aufzubauende Verdungsaufbaurichtung
(Vorwärtsrichtung) zu der bindung in einem ersten Freiwahlvorgang denjenigen PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vc hinführen- zeitlich hinter dem genannten Zeitkanal 11, der auf
den PCM-Zeitmultiplexleitung ac der aufzubauenden der in Vorwärtsrichtung zu der PCM-Zeitmultiplex-Verbindung
zugeteilt ist, liegende erste freie Zeit- vermittlungsstelle Vd hinführenden Zeitmultiplexkanal
ausgewählt und der betreffenden Verbindung 25 leitungen der Verbindung zugeteilt ist, liegenden
zugeteilt, der auf der von der PCM-Zeitmultiplexver- ersten freien Zeitkanal aus, der auf der in Vorwärtsmittlungsstelle
Vc zu der in Verbindungsaufbaurich- richtung von der PCM-Zeitmultiplexvermittlungstung
nachfolgenden, d. h. ihr in Vorwärtsrichtung be- stelle Vd weiterführenden PCM-Zeitmultiplexleinachbarten
PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd tung de einer Verbindung zuteilbar ist, und teilt ihn
hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung cd frei und 30 der betreffenden Verbindung zu. Eine solche Freiwahl
damit einer Verbindung zuteilbar ist. In F i g. 2 c ist kann in an sich bekannter Weise durch eine Uberdazu
angedeutet, daß als hinter dem Zeitkanal 4 prüfung des Inhalts eines Koppelpunkt-Haltespeichers
der der aufzubauenden Verbindung auf der PCM- geschehen (siehe z. B. Informationen Fernsprechver-Zeitmultiplexleitung
ac zugeteilt ist, erster freier Zeit- mittlungstechnik 4-66, 194 bis 199, 192 r. Sp.); die
kanal auf der PCM-Zeitmultiplexleitung cd der Zeit- 35 Zeitkanalzuteilung kann in an sich bekannter Weise
kanal 11 der betreffenden Verbindung zugeteilt wird. durch Einschreiben einer entsprechenden Koppel-Weiterhin
ist in F i g. 2 c angedeutet, daß von den punktadresse in den Haltespeicher zu der dem betref-Zeitkanälen,
die auf der PCM-Zeitmultiplexleitung ca f enden Zeitkanal entsprechenden Umlaufphase beeiner
Verbindung zuteilbar, d.h. frei, sind, der von wirkt werden. In Fig. 2d ist angedeutet, daß die
dem PCM-Endgerät Ea ausgewählte und der PCM- 40 Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd den Zeitkanal 9
Vermittlungsstelle Vc gemeldete Zeitkanal 4 der be- auswählt und der betreffenden Verbindung auf der
treffenden Verbindung zugeteilt wird. In einem zwei- PCM-Zeitmultiplexleitung de zuteilt,
ten Freiwahlvorgang wird von der PCM-Zeitmulti- Von den Zeitkanälen, die auf der von der PCM-plexvermittlungsstelle Vc schließlich derjenige zeit- Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd zu der in Rücklich vor dem letztgenannten, der Verbindung auf der 45 wärtsrichtung benachbarten PCM-Zeitmultiplexver-PCM-Zeitmultiplexleitung ca zugeteilten Zeitkanal 4 mittlungsstelle Vc hinführenden PCM-Zeitmultiplexliegende letzte freie Zeitkanal ausgewählt, der einer leitung de einer Verbindung noch zuteilbar sind, wird Verbindung auf der PCM-Zeitmultiplexleitung de von der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd der zuteilbar ist, die von der in Verbindungsaufbaurich- ihr von der vorangehenden PCM-Zeitmultiplexvertung nachfolgenden, d. h. in Vorwärtsrichtung be- 50 mittlungsstelle Vc über die PCM-Zeitmultiplexleinachbarten PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd tung cd im dort belegten Zeitkanal 11 gemeldete zu der gerade betrachteten VermittlungsstelleVc Zeitkanal 12 zugeteilt, wie dies auch in Fig. 2d, führt. In Fig. 2c ist angedeutet, daß es sich hierbei unten, angedeutet ist.
ten Freiwahlvorgang wird von der PCM-Zeitmulti- Von den Zeitkanälen, die auf der von der PCM-plexvermittlungsstelle Vc schließlich derjenige zeit- Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd zu der in Rücklich vor dem letztgenannten, der Verbindung auf der 45 wärtsrichtung benachbarten PCM-Zeitmultiplexver-PCM-Zeitmultiplexleitung ca zugeteilten Zeitkanal 4 mittlungsstelle Vc hinführenden PCM-Zeitmultiplexliegende letzte freie Zeitkanal ausgewählt, der einer leitung de einer Verbindung noch zuteilbar sind, wird Verbindung auf der PCM-Zeitmultiplexleitung de von der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd der zuteilbar ist, die von der in Verbindungsaufbaurich- ihr von der vorangehenden PCM-Zeitmultiplexvertung nachfolgenden, d. h. in Vorwärtsrichtung be- 50 mittlungsstelle Vc über die PCM-Zeitmultiplexleinachbarten PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd tung cd im dort belegten Zeitkanal 11 gemeldete zu der gerade betrachteten VermittlungsstelleVc Zeitkanal 12 zugeteilt, wie dies auch in Fig. 2d, führt. In Fig. 2c ist angedeutet, daß es sich hierbei unten, angedeutet ist.
um den Zeitkanal 12 handelt; dieser Zeitkanal 12 In einem zweiten Freiwahlvorgang wird schließwird
dann der genannten nachfolgenden PCM-Zeit- 55 lieh in der PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd
multiplexvermittlungsstelle Vd als der betreffenden derjenige zeitlich vor dem letztgenannten, der auf-Verbindung
auf der PCM-Zeitmultiplexleitung de zubauenden Verbindung auf der PCM-Zeitmultiplexzuzuteilender
Zeitkanal über die PCM-Zeitmultiplex- leitung de zugeteilten Zeitkanal 12 liegende letzte
leitung cd in dem hier der betreffenden Verbindung freie Zeitkanal ausgewählt, der auf der zu der PCM-zugeteilten
Zeitkanal 11 gemeldet. 60 Zeitmultiplexvermittlungsstelle Vd von der ihr in
In der nachfolgenden PCM-Zeitmultiplexvermitt- Vorwärtsrichtung benachbarten PCM-Zeitmultiplexlungsstelle
Vd werden (wie auch in den übrigen PCM- vermittlungsstelle Ve herführenden PCM-Zeitmulti-Zeitmultiplexvermittlungsstellen
und PCM-Endgerä- plexleitung ed einer Verbindung noch zuteilbar ist;
ten) die zu ihr hinführenden PCM-Zeitmultiplex- in Fig. 2d ist dazu angenommen, daß dies der Zeitleitungen,
im Beispiel die Zeitmultiplexleitungen cd 65 kanal 17 ist. Dieser Zeitkanal 17 wird der nach-
und ed, ständig auf das Auftreten neuer Verbindungs- folgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Ve
wünsche abgefragt und gegebenenfalls in einem in als der betreffenden Verbindung auf der PCM-Zeit-Frage
kommenden Zeitkanal belegt, wie dies an sich multiplexleitung ed zuzuteilender Zeitkanal über die
PCM-Zeitmultiplexleitung de in dem dort belegten
Zeitkanal 9 gemeldet.
In einer den vorstehend erläuterten Vorgängen entsprechenden Weise, wird anschließend auch die
PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Ve tätig, wenn
sie die für die aufzubauende Verbindung auf dem zwischen der PCM-Zeifmultiplexverrrnttlungsstelle Ve
und dem Ziel-PCM-Öerät £ö verlaufenden PCM-Zeitaultiplexleitungspaar
ebjbe zu belegenden Zeitkanäle auswählt und der aufzubauenden Verbindung
zuteilt. In Fig. 2e ist dazu angedeutet, daß der Verbindung
auf der PCM-Zeitmultiplexleitung eb der Zeitkanal 14 zugeteilt wird und auf der PCM-Zeit- „
multiplexleitung be der Zeitkanal 23, wobei letzterer wiederum zunächst im Zeitkanal 14 über die PCM-Zeitmultiplexleitung
eb zum Viel-PCM-Endgerät Eb hin gemeldet wird und dann von dort aus rückwärts
belegt wird.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist im PCM-Endgerät Eb ein Isochorn-Betrieb nicht gegeben.
Hier läßt sich nun die Zusammengehörigkeit des in Vorwärtsrichtung und des in Rückwärtsrichtung
auf dem PCM-Zeitmultiplexleitungspaar eb\be
der betreffenden Verbindung jeweils zugeteilten Zeitkanals dadurch festhalten, daß für die Dauer der
Verbindung eine Information über den von der vorangehenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle Ve
her gemeldeten und der betreffenden Verbindung in Rückwärtsrichtung zugeteilten Zeitkanal, im Beispiel
also eine Information über den Zeitkanal 23, assoziativ zu einer Information über den der betreffenden
Verbindung in Vorwärtsrichtung zugeteilten Zeitkanal, im Beispiel also einer Information über den
Zeitkanal 14, gespeichert wird. Dies wird in Fig. 2b dadurch zum Ausdruck gebracht, daß dort auf die
einzelnen Zeitkanäle der in Vorwärtsrichtung übertragenden PCM-Zeitmultiplexleitung eb bezogene
Speicherplätze angedeutet sind, wobei in dem auf den Zeitkanal 14 bezogenen Speicherplatz die Nummer
des Zeitkanals 23 vermerkt ist, der der betreffenden Verbindung auf der in Rückwärtsrichtung übertragenden
PCM-Zeitmultiplexleitung be zugeteilt ist.
In einer den vorstehend erläuterten Vorgängen entsprechenden Weise kann auch beim Aufbau anderer
Verbindungen in einem gegebenenfalls auch anders ausgebildeten PCM- Fernmeldenetz verfahren
werden, ohne daß dies hier noch näher erläutert zu werden brauchte. Die spätere Verbindungsauslösung
bedarf außer der Übertragung eines entsprechenden Auslöseschaltkennzeichens keiner weiteren Meldevorgänge,
da, wie oben schon gesagt, in den einzelnen Vermittlungsstellen ohnehin bereits Informationen
über die in der jeweiligen Übertragungsrichtung benutzten Zeitkanäle gespeichert sind, auf Grund derer
die Verbindungsauslösung von beiden Seiten her jeweils in Übertragungsrichtung durch Freigabe der
betreffenden Zeitkanäle durchführbar ist, was hier jedoch nicht weiter verfolgt werden soll, da dies zum
Verständnis der Erfindung nicht mehr erforderlich ist.
60
Claims (4)
1. Verfahren zum für beide Übertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen Verbindungsaufbau
in einem eine Mehrzahl von untereinander über vierdrahtmäßig betriebene PCM-Zeitmultiplexleitungen
verbundenen PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen umfassenden PCM-Fermneldenetz,
dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen. PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellen
(Vc.., Fe), über die eine Verbindung geführt wird, für die betreffende Verbindung jeweils
in einem ersten Freiwahlvorgang derjenige zeitlich hinter dem. Zeitkanal (11), der auf der in
Verbindungsaüfbaurichtung (Vorwärtsrichtung) zu der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vd) hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung (cd) der betreffenden Verbindung zugeteilt
ist, liegende erste freie Zeitkanal (9), der auf der von der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vd) zu der in Verbindungsaüfbaurichtung nachfolgenden (in Vorwärtsrichtung
benachbarten) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle (Ve) hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung
(de) einer Verbindung zuteilbar ist, ausgewählt und der betreffenden Verbindung zugeteilt
wird, daß jeweils von den Zeitkanälen, die auf der von der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vd) zu der in Verbindungsaufbaurichtung vorangehenden (in Rückwärtsrichtung
benachbarten) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle (Vc) hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung
(de) einer Verbindung zuteilbar sind, ein von der genannten vorangehenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vc) ausgewählter und gemeldeter Zeitkanal (12) der betreffenden Verbindung zugeteilt wird, und daß in einem
zweiten Freiwahlvorgang derjenige zeitlich vor dem letztgenannten Zeitkanal (12), der auf der
von der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vd) zu der in Verbindungsaufbaurichtung vorangehenden (in Rückwärtsrichtung
benachbarten) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vc) hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung (de) der betreffenden Verbindung zugeteilt
ist, liegende letzte freie Zeitkanal (17j, der auf der zu der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vd) von der in Verbindungsaüfbaurichtung nachfolgenden (in Vorwärtsrichtung
benachbarten) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Ve) herführenden PCM-Zeitmultiplexleitung (ed) einer Verbindung zuteilbar ist, ausgewählt
und der genannten nachfolgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle (Ve) als der betreffenden
Verbindung zuzuteilender Zeitkanal gemeldet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem genannten zweiten
Freiwahlvorgang ausgewählte Zeitkanal (17) der jeweils nachfolgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Ve) durch Übertragung einer entsprechenden Information in demjenigen Zeitkanal
(9) gemeldet wird, der der betreffenden Verbindung auf der zu der nachfolgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Ve) hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung (de) in dem genannten ersten Freiwahlvorgang zugeteilt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem jeweiligen Ursprungs-PCM-Endgerät
(Ea) ein auf der zu der in Verbindungsauf baurichtung (Vorwärtsrichtung) nachfolgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vc) hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung (ac) einer Verbindung zuteilbarer Zeitkanal
(4) ausgewählt und der betreffenden Verbindung
109509/236
zugeteilt und außerdem der genannten nachfolgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle (Vc)
als der betreffenden Verbindung auf der von der genannten nachfolgenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Vc) zu dem Ursprungs-PCM-Endgerät (Ea) herführenden PCM-Zeitmultiplexleitung
(ca) zuteilender Zeitkanal (4) gemeldet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
10
dadurch gekennzeichnet, daß in dem jeweiligen Ziel-PCM-Endgerät (Eb) eine Information über
den von der vorangehenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle
(Ve) her gemeldeten und der betreffenden Verbindung in Rückwärtsrichtung
zugeteilten Zeitkanal (23) assoziativ zu einer Information über den der betreffenden Verbindung
in Vorwärtsrichtung zugeteilten Zeitkanal (14) gespeichert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE755450D BE755450A (fr) | 1969-08-28 | Procede de transmission entre centraux a multiplexage par repartition dans le temps avec modulation par impulsions | |
DE19691943768 DE1943768B2 (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 | Verfahren zum fuer beide uebertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen verbindungsaufbau in einem eine mehrzahl von untereinander ueber vierdrahtmaessig betriebene pcm zeit multiplexleitungen verbundenen pcm zeitmultiplexvermitt lungsstellen umfassenden pcm fernmeldenetz |
NL7012203A NL7012203A (de) | 1969-08-28 | 1970-08-18 | |
FR7030800A FR2059115A5 (de) | 1969-08-28 | 1970-08-21 | |
AT776670A AT309541B (de) | 1969-08-28 | 1970-08-26 | PCM-Fernmeldenetz |
LU61582D LU61582A1 (de) | 1969-08-28 | 1970-08-26 | |
CH1272570A CH521695A (de) | 1969-08-28 | 1970-08-26 | PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren |
US66984A US3688049A (en) | 1969-08-28 | 1970-08-26 | Pcm time division multiplex process |
SU1474147A SU524543A3 (ru) | 1969-08-28 | 1970-08-27 | Способ совместного построени соединени в сети св зи с импульсно-кодовой модул цией |
GB41277/70A GB1270196A (en) | 1969-08-28 | 1970-08-27 | Improvements in or relating to pcm time-division multiplex telecommunications exchange systems |
SE11770/70A SE356191B (de) | 1969-08-28 | 1970-08-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691943768 DE1943768B2 (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 | Verfahren zum fuer beide uebertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen verbindungsaufbau in einem eine mehrzahl von untereinander ueber vierdrahtmaessig betriebene pcm zeit multiplexleitungen verbundenen pcm zeitmultiplexvermitt lungsstellen umfassenden pcm fernmeldenetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943768B2 true DE1943768B2 (de) | 1971-02-25 |
DE1943768A1 DE1943768A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=5744029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943768 Withdrawn DE1943768B2 (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 | Verfahren zum fuer beide uebertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen verbindungsaufbau in einem eine mehrzahl von untereinander ueber vierdrahtmaessig betriebene pcm zeit multiplexleitungen verbundenen pcm zeitmultiplexvermitt lungsstellen umfassenden pcm fernmeldenetz |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688049A (de) |
AT (1) | AT309541B (de) |
BE (1) | BE755450A (de) |
CH (1) | CH521695A (de) |
DE (1) | DE1943768B2 (de) |
FR (1) | FR2059115A5 (de) |
GB (1) | GB1270196A (de) |
LU (1) | LU61582A1 (de) |
NL (1) | NL7012203A (de) |
SE (1) | SE356191B (de) |
SU (1) | SU524543A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2087175A5 (de) * | 1970-05-08 | 1971-12-31 | Peron Roger | |
US4005272A (en) * | 1974-08-14 | 1977-01-25 | Arthur A. Collins, Inc. | Time folded TST (time space time) switch |
FR2301136A1 (fr) * | 1975-02-13 | 1976-09-10 | Labo Cent Telecommunicat | Dispositif d'association d'intervalles |
US4287593A (en) * | 1977-06-20 | 1981-09-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Preservation of equal time delays for different paths through digital communications repeaters |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206970B (de) * | 1960-05-09 | 1965-12-16 | Fuji Tsushinki Seizo Kabushiki | Schaltungsanordnung zum zeitlichen Versetzen von Nachrichtenkanaelen in Zeitmultiplex-nachrichtensystemen |
-
0
- BE BE755450D patent/BE755450A/xx unknown
-
1969
- 1969-08-28 DE DE19691943768 patent/DE1943768B2/de not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-08-18 NL NL7012203A patent/NL7012203A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-08-21 FR FR7030800A patent/FR2059115A5/fr not_active Expired
- 1970-08-26 US US66984A patent/US3688049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-26 AT AT776670A patent/AT309541B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-26 CH CH1272570A patent/CH521695A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-26 LU LU61582D patent/LU61582A1/xx unknown
- 1970-08-27 SU SU1474147A patent/SU524543A3/ru active
- 1970-08-27 GB GB41277/70A patent/GB1270196A/en not_active Expired
- 1970-08-28 SE SE11770/70A patent/SE356191B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU61582A1 (de) | 1971-06-22 |
SE356191B (de) | 1973-05-14 |
BE755450A (fr) | 1971-03-01 |
CH521695A (de) | 1972-04-15 |
DE1943768A1 (de) | 1971-02-25 |
FR2059115A5 (de) | 1971-05-28 |
GB1270196A (en) | 1972-04-12 |
US3688049A (en) | 1972-08-29 |
AT309541B (de) | 1973-08-27 |
NL7012203A (de) | 1971-03-02 |
SU524543A3 (ru) | 1976-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903650C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine PCM-Vermittlungsanlage | |
DE2558979C2 (de) | Hierarchische Steuervorrichtung für ein Nachrichten-Übertragungs- und Vermittlungsnetzwerk | |
DE2558932B2 (de) | Über Satelliten verbindendes Vermittlungsnetz | |
DE2714368C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen | |
DE1491977B2 (de) | Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem mit beliebigem zugriff | |
EP0017835B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
DE1512066A1 (de) | Zeitmultiplexvermittlungssystem | |
DE1943768B2 (de) | Verfahren zum fuer beide uebertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen verbindungsaufbau in einem eine mehrzahl von untereinander ueber vierdrahtmaessig betriebene pcm zeit multiplexleitungen verbundenen pcm zeitmultiplexvermitt lungsstellen umfassenden pcm fernmeldenetz | |
DE1762056C3 (de) | Verfahren zum Suchen freier Ver bindungswege in einem eine Mehrzahl von Vermittlungsstellen umfassenden Fern meldenetz | |
DE2316478C3 (de) | Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes | |
DE1943768C (de) | Verfahren zum für beide Übertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen Verbindungsaufbau in einem eine Mehrzahl von untereinander über vierdrahtmäßig betriebene PCM-Zeitmultiplexleitungen verbundenen PCM-Zeitmultiplexvermittlungssteilen umfassenden PCM-Fernmeldenetz | |
DE2209649C2 (de) | PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren | |
EP0333126B1 (de) | Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung | |
DE3122172C2 (de) | ||
DE2229459A1 (de) | Zeitmultiplex-fernsprechvermittlungssystem | |
DE2124673C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke | |
DE1800694B1 (de) | Verfahren zur Aufnahme und Weitergabe von Nachrichtensignalen,insbesondere PCM-Signalen,in Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
DE3609890C2 (de) | ||
DE1910974A1 (de) | Verfahren zur UEbertragung von Schaltkennzeichen in einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle,insbesondere -Fernsprechvermittlungsstelle | |
DE19530783C2 (de) | Verfahren zur digitalen Übertragung von nachrichtentechnischen Diensten | |
DE3005405A1 (de) | Als pcm-konzentrator ausgebildete vorfeldeinrichtung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprech-vermittlungsstelle | |
DE1954043C (de) | Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weitergabe von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in Zeitmultiplexvermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetzes | |
DE2003113C (de) | Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weitergabe von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in Zeitmultiplexvermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
DE2021344B2 (de) | Schaltungsanordnung zur durchschaltung von nachrichtensignalen insbesondere pcm signalen in zeitmultiplex vermittlungsstellen eines zeitmultiplex insbesondere pcm zeitmultiplex fernmeldenetzes | |
DE3906934C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |