[go: up one dir, main page]

DE1943714B2 - Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät - Google Patents

Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät

Info

Publication number
DE1943714B2
DE1943714B2 DE1943714A DE1943714A DE1943714B2 DE 1943714 B2 DE1943714 B2 DE 1943714B2 DE 1943714 A DE1943714 A DE 1943714A DE 1943714 A DE1943714 A DE 1943714A DE 1943714 B2 DE1943714 B2 DE 1943714B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective conductor
voltage
conductor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1943714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943714C3 (de
DE1943714A1 (de
Inventor
Heinrich 2117 Tostedt Helwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691943714 priority Critical patent/DE1943714C3/de
Publication of DE1943714A1 publication Critical patent/DE1943714A1/de
Publication of DE1943714B2 publication Critical patent/DE1943714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943714C3 publication Critical patent/DE1943714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

bei Belastung über einen ordnungsgemäß geerdeten Schutzleiter zusammen, so daß nicht mehr mit dem Grenzwert der zulässigen Berührungsspannung geprüft wird.
Wird als Kriterium für die Wirksamkeit der Schutzschaltung an jedem schutzzuschaltenden Anlagenteil (Schutzkontakte von Steckdosen, fest angeschlossene Metallteile) das Auslösen des Schutzschaltors vermittels an Prüfgerätes benutzt, so ergeben sich häufige, störende Unterbrechungen der Stromversorgung der ]0 betreffenden Anlage und besonders bei ausgedehnten Anlagen zusätzliche Arbeit für den Prüfer durch das jeweils nötige Wiedereinschalten des Schutzschalters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Reihenprüfungen von Schutzschaltungsanlagen mit alleri Arten von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltungen mit geringem Aufwand ein einfach zu bedienendes Prüfgerät zu bauen, das es ohne Einstell- und Abieichvorgänge und Verwendung von Meßgeräten ermöglicht, eine eindeutige Gut-Schlecht-Aussage für Anlagen mit 65 V und 24 V zulässiger Berührungsspannung zu bekommen, eine Prüfspannung über den Grenzwerten der Berührungsspannung auf dem Schutzleiter und eine Überlastung des Prüfgerätes mit Sicherheit zu vermeiden und bei Prüfung einer Vielzahl von Schutzleiteranschlußpunkten derselben An'age die Anzahl der Betriebsunterbrechungen gering zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Mittel gelöst.
Die Begrenzung der Prüfspannung erfolgt in bekannter Weise durch Verwendung eines zwischen Phase und Nulleiter liegenden Trafos, dessen Wicklung bei den in Frage kommenden Prüfspannungen von 65 V und 24 V abweichend von der bekannten Anwendung umschaltbar angezapft ist. Zusätzlich zur Spannungsbegrenzung hat diese Schaltung folgende noch nicht erwähnten Vorteile: Bei Verwendung eines ausreichend kräftig dimensionierten Transformators wird unabhängig von der Belastung durch den Schutzleiter der gewählte Grenzwert der Berührungsspannung auf dem Schutzleiter eingeprägt, so daß ohne irgendwelche Umschaltungen oder Messungen FI-Schutzschaltungen mit unterschiedlichen Auslöseströmen und FU-Schutzschaltungen mit beliebigen Parallelerden mit dem gleichen Grenzwert geprüft werden können.
In diesem Gerät treten im Gegensatz zu Geräten mit Vorwiderständen nur die wesentlich geringeren Verluste des Transformators auf. Dadurch ist es möglich, ohne große Erwärmung auch auf Sc'uutzleitern mit sehr niederohmigen Parallelerden die zum Auslösen eines FU-Schutzschalters erforderliche Spannung einzuprägen.
Eine im Prüfgerät untergebrachte Anzeigevorrichtung mit einer Glimmlampe und einer Glühlampe gestattet es, vor der eigentlichen Auslöseprüfung den richtigen Anschluß der Kontake der zu prüfenden Schukosteckdose und den für den Prüfvorgang erforderlichen polrichtigen Anschluß des Prüfgerätes an die zu überprüfende Schukosteckdose zu kontrollieren.
In einer weiteren Ausgestaltung des Gerätes wird diese Anzeigevorrichtung durch eine Transistor-Relaisschaltung ergänzt, die verhindert, daß bei Nichtbeachtung einer Fehleranzeige durch die Lampen weitergeprüft und eventuell eine unzulässig hohe Prüfspannung auf den Schutzleiter gegeben werden kann.
Eine Schutzschaltung, die bei Prüfung an einem Schutzleiteranschluß der elektrischen Anlage ordnungsgemäß auslöst, wird für alle Teile, die mit diesem geprüften Schutzleiteranschluß niederohmig verbunden sind, in gleicher Weise wirksam seia Um alle Schatzleiteranschlüsse derselben Anlage ohne mehrfaches Auslösen des Schutzschalters prüfen zu können, wird das erfindungsgemäße Schutzschahungsprüfgerät mit einem an sich bekannten niedorohmigen Durchgangsprüfer kombiniert
Den Aufbau eines Schutzschaltungs-Prüfgerätes gemäß der Erfindung zeigt Bild 1:
Der Transformator 4 ist in einem tragbaren Gehäuse 2 untergebracht und wird über eine dreiadrige Anschlußschnur und einen Schukostecker 1 mit der zu prüfenden Schukosteckdose verbunden. Die Umschaltung der Prüfspannung zwischen 24 und 65 V erfolgt mit dem Umschalter 5 an entsprechenden Anzapfungen des Transformators. Mit dem Taster 6 wird sie auf den Schutzleiter geschaltet Der Leitungsschutzautomat 7 löst bei direkter Verbindung von Schutzleiter und Nulleiter oder Vertauschung von Schutzleiter und Phase aus.
Im gleichen Gehäuse sind deutlich sichtbar die Glimmlampe 9 und die Glühlampe 8 angeordnet. Die Glimmlampe ist zwischen den Anschluß des einen Stiftes des Schukosteckers und den Schutzleiteranschluß bzw. den metallischen Tragegriff 3 und die Glühlampe parallel zu einer Wicklung des Transformators geschaltet. Nur wenn die Netzphase an dem mit der Glimmlampe verbundenen Steckerstift liegt, der Schutzleiter frei von Netzspannung ist und der Nulleiter auf dem anderen Steckerstift liegt, brennen beide Lampen. Die Steckdose ist richtig angeschlossen und der Stecker des Prüfgerätes polrichtig eingesteckt. Liegt fehlerhaft Netzspannung auf dem Schutzleiter, so brennt die Glimmlampe nicht. Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter brennt sie bei Berühren des metallischen Tragegriffes über die Erdung durch den Berührenden, so daß auf diese Weise diese beiden Fehlerfälle unterschieden werden können.
Wird der Schukostecker 1 des Prüfgerätes so in die zu prüfende Schukosteckdose gesteckt, daß der mit Glimmlampe 9 verbundene Steckerstift am Nulleiter liegt, so brennt die Glimmlampe nicht. Wird trotzdem der Taster 6 betätigt, so werden statt 24 bzw. 65 V, 196 bzw. 155 V auf den Schutzleiter gegeben. Das Gerät trägt deswegen die Aufschrift: »Nur prüfen, wenn beide Lampen brennen!«
Der zur Einspeisung der Prüfspannung in den Schutzleiter benutzte Transformator 4 trägt eine zusätzliche Niederspannungswicklung 15, die einerseits über einen Ruhekontakt des Tasters 6 mit dem Schutzkontakt der Steckdose, an die das Prüfgerät angeschlossen ist, verbunden ist und andererseits über eine flexible Prüfschnur mit einer niederohmigen Glühbirne 11 in einem Tastkopf 10, deren zweiter Pol an einer Tastspitze 12 liegt. Die Glühbirne ist so gewählt, daß sie nur leuchtet, wenn der Widerstand zwischen dem mit dem Prüfgerät geprüften Schutzleiteranschluß und d.?m mit dem Tastkopf abgetastetem Schutzleiteranschluß (Schutzkontakt einer anderen Steckdose; an den Schutzleiter angeschlossene metallische Anlagenteile) kleiner als einige Ohm ist.
Um das Prüfgerät nicht zu gefährden und nicht über den Tastkopf die Netzspannung rückwärts auf den Schutzleiter zu verschleppen, enthält der Tastkopf zusätzlich eine Glimmlampe 13 mit eigener Tastspitze 14, mit der auf Durchgang zu prüfende Punkte vor dem Berühren mit der Tastspitze der Glühbirne auf
Spannungsfreiheit geprüft werden. Um die Glimmlampe auf Funktionsfähigkeit prüfen zu können, ist ihre Tastspitze so ausgeführt, daß sie in die Buchsen einer norma'ien Schukosteckdose eingeführt werden kann. Die Tastspitze 12 der Glühlampe ist so stark, daß sie nicht fälschlich in eine Steckdosenbuchse gesteckt werden kann.
In einer Variante des Prüfgerätes entsprechend B i 1 d 2 steuert der Strom der Glimmlampe 9 die Transistoren 17, 18 in der durch eine weitere Wicklung 16 des vorhandenen Transformators gespeisten Brückenschaltung abwechselnd auf, so daß das abfallverzögerte Relais 19 anzieht und seinen Arbeitskontakt 20 im Stromkreis zum Schutzleiter K schließt. Die Dimensionierung der Schaltung ist so, daß das Relais 19 angezogen bleibt, auch wenn die Prüfspannung von 65 V mit dem Taster 6 auf den Schutzleiter K gelegt wird. Der Tragegriff 3 wird über einen Widerstand so angeschlossen, daß bei unterbrochenem Schutzleiter die Glimmlampe 9 bei Berühren des Tragegriffes brennt, aber die Transistoren 17, 18 nicht aufgesteuert werden. Wird der Schukostecker 1 so in die zu prüfende Steckdose gesteckt, daß die Glimmlampe 9 am Nulleiter Mp liegt, so brennt sie nicht, und das Relais wird nicht betätigt. Der dann offene Relaiskontakt 20 verhindert, daß unter Nichtbeachtung der nicht brennenden Glimmlampe 9 über den Taster 6 eine unzulässig hohe Prüfspannung auf den Schutzleiter K gegeben wird. Diese Unterbrechung bleibt in gleicher Weise bei allen Anschlußfehlern der Kontakte der zu prüfenden Steckdose bestehen, bei denen nur eine oder keine der beiden Lampen 8, 9 brennt, wie z. B. bei Berührung oder Vertauschung von Schutzleiter Kund Phase Roder Unterbrechung von Schutzleiter K oder Nulleiter Mp. Sie verhindert damit auch, daß fehlerhaft auf dem Schutzkontakt der Steckdose liegende Netzspannung bei der Durchgangsprüfung mit der Tastspitze 12 auf andere Anlagenteile weitergegeben wird. Nicht wirksam ist dieser Schutz, wenn Phase R und Schutzleiter K verbunden sind und gleichzeitig der Schukostecker 1 nicht polrichtig eingesteckt ist, so daß trotz des Anschlußfehlers beide Lampen 8,9 brennen. In diesem Falle löst aber bei Betätigung des Tasters 6 bei der vor der ersten Durchgangsprüfung auszuführenden Auslöseprüfung der Leitungsschutzautomat 7 aus und trennt die Verbindung zum Schutzleiter K.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragbares, über eine dreiadrige Schnur und einen Schutekontaktstecker an eine zu prüfende Schutzkontaktdose artzuschließendes Schutzschaltungs-Prüfgerät für Fl- und FU-Schutzschaltungen mit Transformator mit zwischen Netzphase und Nulleiter liegender Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Umschalter (5), einen Taster (6) und einen Leitungsschutzautomaten (7) von zwei Anzapfungen der zwischen Netzphase (R) und Nulleiter (Mp) liegenden Wicklung des Transformators (4) her wahlweise die maximal zulässige Berührungsspannung von 65 V bzw. 24 V auf dem Schutzleiter (K) eingeprägt werden kann, wobei der Transformator (4) so dimensioniert ist, daß diese Spannung auch bei niederohmiger Erdung des Schutzleiters (K) nicht zusammenbricht und der Transformator (4) nicht überlastet wird, daß durch eine zwischen den Antchluß des Schutzkontaktes (K) des Schutzkontaktsteckers (1) bzw. den metallischen Tragegriff (3) und den bei polrichtigem Anschluß des Prüfgerätes an Netzphase (R) liegenden Steckerstift geschaltete Glimmlampe (9) und eine parallel zu einer Sekundärwicklung (15; 16) des Transformators (4) liegende Glühlampe (8) vor der Prüfung auf Ausloten des Schutzschalter (K) der richtige Anschluß der Kontakte der zu prüfenden Schutzkontaktsteckdose und das polrichtige Einstecken des Schutzkontaktsteckers (1) des Prüfgerätes durch Leuchten beider Lampen (8, 9) angezeigt wird und daß die Sekundärwicklung (15) des Transformators (4) einerseits über einen Ruhekontakt des Tasters (6) und den Leitungsschutzautomaten (7) über den Schutzkontaktstecker (1) mit dem Schutzleiter (K) und andererseits über ein flexibles einadriges Kabel mit einer Glühbirne (11) mit einer Tastspitze (12) in einem Tastkopf (10) verbunden ist, so daß bei Berühren weiterer schutzzuschaltender Anlagenteile mit der Tas'.spitze (12) die niederohmige Verbindung dieser Anlagenteile mit dem zuvor durch Auslösen des Schutzschalters geprüften Schutzkontakt durch Leuchten der Glühbirne (11) angezeigt wird.
2. Schutzschaltungs-Prüfgerät nach Anspruch 1 mit einer zusätzlichen Glimmlampe (13) und einer zusätzlichen Tastspitze (14) im Tastkopf (10) zur Vorprüfung der abzutastenden Anlagenteile auf Spannungsfreiheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätzliche Tastspitze (14) der Glimmlampe so dünn kt, daß sie zur Prüfung der Glimmlampe in die Steckbuchsen einer normalen Schukosteckdose eingeführt werden kann, während die Tastspitze (12) der Glühbirne (U) im Tastkopf so stark ist. daß sie nicht fälschlich in eine Steckdosenbuchse gesteckt werden kann.
3. Schutzschaltungs-Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den über die brennende Glimmlampe (9) fließenden Strom über eine kombinierte Gleichrichter- und Verstärkerschaltung, die vom Transformator (4) gespeist wird, ein Relais (19) angesteuert wird, das einen Arbeitskontakt (20) im Stromkreis zum Schutzleiter (K) besitzt.
Die Erfindung betrifft ein tragbares, über eine dreiadrige Schnut und einen Schutzkontaktstecker an eine zu prüfende Schutzkontakisteckdose anzuschließendes Schutzschaltungs-Prüfgerät für FI- und FU-Schutzschaltungen mit Transformator mit zwischen Netzphasen und Nulleiter liegender Wicklung. Ein derartiges Gerät ist aus der DT-AS 10 54 569 bekannt
Mit dem tragbaren Schutzschaltungs-Prüfgerät soll geprüft werden, ob eine Schutzschaltung mit Fehlerspannungs-(FU-) oder Fehlerstrom-(Fl-)Schutzschalter für alle schutzzuschaltenden Teile einer elektrischen Anlage vorschriftsmäßig wirksam ist.
In anderen bekannten Geräten wird über einstellbare Vorwiderstände ein Strom von der Netzphase auf den Schutzleiter gegeben und so lange gesteigert, bis der Schutzschalter auslöst Gleichzeitig werden mit entsprechenden Meßgeräten die Spannung zwischen Schutzleiter und Nulleiter, Schutzleiter und Netzphase oder Schutzleiter und einer Bezugserde und/oder der Strom zum Schutzleiter gemessen, so daß erkannt werden kann, ob die Berührungsspannung im Auslösemoment über den zulässigen Werten von 65 V bzw. 24 V liegt (»Der Elektromeister« 1968, Heft 18. S. 1006 bis 1017). Einstellbare Vorwiderstände und Meßgeräte machen diese Geräte aufwendig und empfindlich und erfordern fachmännische Bedienung.
Es ist weiter bekanntgeworden, eine Fl-Schutzschaltung ohne Meßgeräte durch probeweises Einschalten eines bestimmten Festwiderstandes zwischen Netzphase und Schutzleiter zu prüfen. Der Festwiderstand ist so gewählt, daß über den Schutzleiter nur dann ein Strom von der Größe des Auslösestromes des verwendeten Fl-Schutzschalters fließt, wenn die Schutzerde ausreichend niederohmig ist Je nach zulässiger Berührungsspannung und Auslösestrom des verwendeten Schutzschalters ist bei dieser Methode ein anderer Vorwiderstand erforderlich. Für FU-Schutzschaltungen ist eine solche Prüfung mit fest vorgegebenen Widerstandswerten nicht anwendbar wegen des unterschiedliehen Auslösestromes und Widerstandes der verschiedenen FU-Schutzschalter und eventueller Nebenerden des Schutzleiters.
Bei allen Geräten mit Vorwiderständen zwischen Netzphase und Schutzleiter werden diese bei Prüfung auf verhältnismäßig niederohmig geerdete Schutzleiter hoch belastet, und besonders wenn der Schutzschalter fehlerhaft nicht auslöst, besteht die Gefahr einer Überlastung, gegen die besondere Maßnahmen wie kurzzeitiges Anschalten über einen Wischkontakt oder Abschaltung über Bimetallauslöser erforderlich sind.
Löst der Schutzschalter nicht unterhalb der zulässigen Berührungsspannung aus, so k»nn über Prüfgeräte mit einstellbaren oder festen Widerständen zwischen Netzphase und Schutzleiter eine unzulässig hohe Berührungsspannung auf den Schutzleiter gelangen. Um das zu verhindern, ist eine eigene, von der Spannung auf dem Schutzleiter abhängige Auslöseeinrichtung im Schutzschaltungs-Prüfgerät erforderlich.
Als andere Möglichkeit, eine unzulässig hohe Prüf-
fio spannung auf dem Schutzleiter zu vermeiden, wurde bei einer Prüfeinrichtung für eine Fl-Schutzschaltung statt eines Vorwiderstandes eine angezapfte Drosselspule oder ein Spannungsteiler aus Widerständen zwischen Netzphase und Nulleiter vorgesehen (DT-PS 11 36 003 und Il 58 162). Ist der Spannungsteiler aus Widerständen so dimensioniert, daß er bei Leerlauf, z. B. unterbrochenem Schutzleiter, den Grenzwert von 65 V an den Schutzleiter liefert, so bricht die Spannung
DE19691943714 1969-08-28 1969-08-28 Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät Expired DE1943714C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943714 DE1943714C3 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943714 DE1943714C3 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943714A1 DE1943714A1 (de) 1971-03-04
DE1943714B2 true DE1943714B2 (de) 1975-05-22
DE1943714C3 DE1943714C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5743992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943714 Expired DE1943714C3 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943714C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001033A1 (en) * 1982-08-31 1984-03-15 Finn Hedegaard Olsen Test circuit for fault current protection circuits
CN104849646A (zh) * 2014-02-14 2015-08-19 神讯电脑(昆山)有限公司 可热插拔的测试模块及应用其的测试系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024100A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-15 Siemens Ag Prüfeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter
CN112240953A (zh) * 2020-09-18 2021-01-19 上海水业设计工程有限公司 一种快速测量谐波的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001033A1 (en) * 1982-08-31 1984-03-15 Finn Hedegaard Olsen Test circuit for fault current protection circuits
CN104849646A (zh) * 2014-02-14 2015-08-19 神讯电脑(昆山)有限公司 可热插拔的测试模块及应用其的测试系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943714C3 (de) 1976-01-08
DE1943714A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130052B (de) Selbsttaetige Sicherung zum Schutz elektrischer Verbraucher
DE3151261C2 (de)
DE3151864C2 (de) Schutzeinrichtung für Schweißstromquellen mit einem Schweißstromkreis
DE1943714C3 (de) Tragbares Schutzschaltungs-Prüfgerät
DE3421829C2 (de)
DE1137115B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
US3376502A (en) Apparatus having standard impedance calibration means for testing the impedance of an electrical ground and including polarity reversing switch means
DE2755983C3 (de) Gerat zur Prüfung des Erdungswiderstandes in mit Fehlerstromschutzschaltern ausgestatteten Netzen
DE2756012C3 (de) Gerät zur Prüfung der Maßnahme Fehlerstromschutzschaltung
DE2652190C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Sicherheitssteckdosenleiste zum Feststellen der Qualität des Schutzleiters
DE3306384C2 (de) Gerät zur Überwachung der Temperatur von elektrisch betriebenen Geräten
DE880033C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Leuchtstofflampen und ihrer Installation
DE2638927C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von mit einem Schutzleiter versehenen elektrischen Verbrauchern an geerdete Wechselstromnetze
DE2737067A1 (de) Geraet zur pruefung elektrischer bauteile, insbesondere elektrischer kabel
DE3785062T2 (de) Kabelbaum-Integritätsprüfer.
DE700107C (de) Einrichtung zur Pruefung elektrischer Geraete
DE2150383C3 (de) Schutzschaltung gegen Falschpolung
DE2544515C3 (de) Einrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen
DE830373C (de) Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren
DE1056263B (de) Geraet zur Pruefung der richtigen Beschaltung und der Unversehrtheit der Stromzufuehrungen von unter Spannung stehenden Schutzkontaktsteckdosen
DE2526365A1 (de) Pruefgeraet mit pruefschaltung zur spannungsfeststellung sowie zur anzeige der phasenfolge in drehstrom-netzen
DE938138C (de) Spannungspruefer
DE349851C (de) Prueflampe fuer Wechselstrom
DE2009170A1 (de) Spannungsprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation