DE1943290B2 - Abgabebehaelter fuer ein fluessiges oder viskoses medikament - Google Patents
Abgabebehaelter fuer ein fluessiges oder viskoses medikamentInfo
- Publication number
- DE1943290B2 DE1943290B2 DE19691943290 DE1943290A DE1943290B2 DE 1943290 B2 DE1943290 B2 DE 1943290B2 DE 19691943290 DE19691943290 DE 19691943290 DE 1943290 A DE1943290 A DE 1943290A DE 1943290 B2 DE1943290 B2 DE 1943290B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- dispensing
- dispensing container
- nozzle
- receiving space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 13
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 11
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- NJDNXYGOVLYJHP-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(3-oxido-6-oxoxanthen-9-yl)benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=CC(=O)C=C2OC2=CC([O-])=CC=C21 NJDNXYGOVLYJHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 claims 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 2
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical compound C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 claims 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 claims 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 claims 1
- ZTVIKZXZYLEVOL-MCOXGKPRSA-N Homatropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 ZTVIKZXZYLEVOL-MCOXGKPRSA-N 0.000 claims 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 claims 1
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 claims 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 claims 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000258044 Solanum gilo Species 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 claims 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 claims 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960001815 cyclopentolate Drugs 0.000 claims 1
- SKYSRIRYMSLOIN-UHFFFAOYSA-N cyclopentolate Chemical compound C1CCCC1(O)C(C(=O)OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 SKYSRIRYMSLOIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 claims 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 claims 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000857 homatropine Drugs 0.000 claims 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 claims 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 claims 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 claims 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 claims 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 claims 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- IHCDKJZZFOUARO-UHFFFAOYSA-M sulfacetamide sodium Chemical compound O.[Na+].CC(=O)[N-]S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 IHCDKJZZFOUARO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/06—Ampoules or carpules
- A61J1/067—Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/02—Body construction
- B65D35/04—Body construction made in one piece
- B65D35/08—Body construction made in one piece from plastics material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Fiji cine weitere Weiterbildung sieht die Erfindung
u>r, daß tier Abgabebehälter mit einem Medikament
gelullt und innerhalb einer verschlossenen äußeren
Umhüllung angeordnet ist. Der Abgabebehäller und die Umhüllung sind vorzugsweise so ausgebildet,
dall der zugabebehälter gefüllt, verschlossen, innerhalb
der äußeren Umhüllung angeordnet und nuchloigend
sterilisiert werden kann. Durch eine solche Anordnung wird die Notwendigkeit einer aseptischen
Füllung des Behälters vermieden.
Die Sterilisationsverfahren umfassen die Sterilisation mittels Dampf im Autoklaven und die Bestrahlungsbehandlimg.
Wenn das Medikament die Form einer wäßrigen Verbindung hat, z. B. einer wäßrigen
!.,■•isiiiig oder Dispersion, ist das wirtschaftlichste
Verfahren die Sterilisation mittels Dampf im Autoklav en (z. B. mit Dampf bei 116° C und unter einem
Druck von 0,7 at).
Der Behälter und die äußere Umhüllung werden
tiaher vorzugsweise so ausgebildet, rlaß dieselben der
Sterilisation mittels Dampf im Autoklaven unterworfen werden können.
Wenn für die Sterilisation Elektronenbestrahlung verwendet werden soll, wird als Material, aus dem
der Behälter hergestellt ist, Polyäthylen von hoher Dichte bevorzugt, obwohl auch andere Materialien
\ erwendet werden können. Für die Sterilisation mil-IeU
Dampf im Autoklaven ist Polypropylen das bev.ir/ugte
Material. Für die Kappe als Verschlusseinrichtung wird dasselbe Material oder ein anderes
Material verwendet.
Um den Inhalt des Abgabebehälters von außen wahrnehmen und prüfen zu können, sieht die Erfindung
in einer weiteren Weiterbildung vor, daß eine Wand der verschlossenen äußeren Umhüllung durchsichtig
ist. Die äußere Umhüllung besteht dabei aus einem rechteckigen Stück Papier, z. B. aus gebleichtem
Kraftpapier, das eine entsprechende Porosität für die Dampfsterilisation aufweist und das mit einer
durchsichtigen Kunststoffolie heißverschweißi wird, z. B. mit einer auf eine «ekühlte Platte gegossenen
Polypropylenfolie von ähnlicher Größe. Die Schweißnähte der äußeren Umhüllung sind von den Rändern
der Umhüllung vorzugsweise nach innen versetzt, so daß die äußert. Umhüllung geöffnet werden kann,
indem die Kunststoffolie vom Papier abgezogen wird. Dir ganze Packung wird dann sterilisiert, vorzugsweise
durch Sterilisation mittels Dampf im Autoklaven, wenn das Medikament die Form einer wäßrigen
Lösung oder Dispersion aufweist. Nach der Sterilisation sind der Inhalt des Behälters, seine
äußere Oberfläche und die innere Oberfläche der äußeren Umhüllung steril.
Wenn der Behälter durch neutronenbestrahlung
sterilisiert werden soll, braucht die äußere Umhüllung für Dampf nicht durchlässig zu sein und wird
daher vorzugsweise aus zwei Kunststoffolien gebildet, die beispielsweise entweder durch Heißverschweißen
oder durch Verwendung von Klebstoff aneinander befestigt sverden.
Der Behalte, wird vorzugsweise durch das breitere
Ende gefüllt, nachdem der Entnahmestutzen zuerst durch eine geformte Kappe verschlossen worden ist,
die auf den Emnahinestutzen paßt und einen Zapfen enthält, der mit dem Innendurchmesser des Stutzens
zusammenwirkt. Nach dem Füllen wird das breitere Ende des kcgelstumpfförmigcn Teils zusammengepreßt
und heißverschweißt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Be-
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Be-
hälters im geöffneten und noch ungefüllten Zu,1'.and,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Verschlußkappe,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des in eine äußere Umhüllung eingeschlossenen Behälters,
Fig. 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters mit einer auf ihn aufgesetzten Kappe und
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des in eine äußere Umhüllung eingeschlossenen Behälters,
Fig. 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters mit einer auf ihn aufgesetzten Kappe und
F i g. 5 einen Schnitt durch die in F i g. 4 gezeigte Kappe.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil besteht aus einem
1S dünnwandigen biegsamen kegelstumpfförmigen Aufnahmeraum
10, der mit einem verhältnismäßig starren rohrförmigen Stut: η 12 aus einem Stück besteht.
Das Ende 13 des Smfens 12 ist abgerundet.
Die in F i g. 2 dargestellte Kappe 14 besteht aus einem rohrförmigen Teil 16, der an einem Ende durch die Endwand 18 abgeschlossen ist und der einen von der Endwand 18 in das Innere des rohrförmigen Teils 16 gerichteten Zapfen 20 aufweist. Beim Gebrauch umschließt der rohrförmige Teil 16 das Ende 13 des Stutzers 12, und der Zapfen 20 paßt in das Ende 13. Der Zaplen 20 soll das Lecken verhindern. Gewünschtenialls kann auf der Außenseite der Kappe 14 ein gerändel'er Teil 22 vorgesehen werden, um die Abnahme der Kappe zu erleichtern.
Die in F i g. 2 dargestellte Kappe 14 besteht aus einem rohrförmigen Teil 16, der an einem Ende durch die Endwand 18 abgeschlossen ist und der einen von der Endwand 18 in das Innere des rohrförmigen Teils 16 gerichteten Zapfen 20 aufweist. Beim Gebrauch umschließt der rohrförmige Teil 16 das Ende 13 des Stutzers 12, und der Zapfen 20 paßt in das Ende 13. Der Zaplen 20 soll das Lecken verhindern. Gewünschtenialls kann auf der Außenseite der Kappe 14 ein gerändel'er Teil 22 vorgesehen werden, um die Abnahme der Kappe zu erleichtern.
In F i g. 3 ist eine vollständige Packung dargestellt, die allgemein mit 24 bezeichnet ist und die aus einer
äußeren Umhüllung 26 besteht, innerhalb welcher ein
Behälter 28 angeordnet ist. Der Behälter 28 enthält ein Medikament, welches durch ias breitere Ende
des kcgelslumpfförmigen Aufnahmeraumes 10 eingefüllt
worden ist. Das breitere Ende des kegelstumpfförmigen Raumes 10 wurde dann zusammengepreßt
und längs der Kante 30 verschweißt. Auf dem Stutzen 12 ist eine Kappe 14 angeordnet.
Die äußere Umhüllung besteht aus zwei Folien entsprechenden Materials, die bei 32 aneinander
befestigt sind. Die beiden Folien können heißverschweißt oder durch andere Mittel, wie z. B. Klebstoff,
aneinander befestigt werden. Die Schweißnähte 32 sind vom äußeren Umfang der Umhüllung26 nach
innen versetzt, um ein leichtes Offnen zu ermöglichen.
Die äußere Umhüllung kann aber auch aus einer im Vakuum geformten Blascnpackimg bestehen.
Der in den F i g. 4 und 5 dargestellte Behälter ist ähnlich dem Behälter gemäß Fig. 3, und gleiche
Teile sind caher mit den gleichen BezugszifTcrn bezeichnet.
Wie in Γ- i g. 3 besteht der Behälter 28 aus
einem Teil 10, der längs der Kante 30 verschweißt ist, aus einem (nicht dargestellten) Stutzen und aus
einer Kappe 14. Die Schweißnaht 30 ist etwas gekrümmt, weil das zusammengepreßte breitere Ende
des kegelstumpfförmigen Teils, aus dem der Teil 10 besteht, etwas gekrümmt ist. Die Kappe 14, die genauer
in Fig. 5 dargestellt ist, enthält einen Zapfen
30, der bei 34 abgerundet ist, und drei Rippen 36, die sich rund um die Innenseite der Kappe erstrekken.
Der Innendurchmesser dieser Rippen ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des rohrförmigen
Teils des Behälters, um die Abdichtung zu unterstützen. Die in Stellung befindliche Kappe 14 erstreckt
sich etwas über das Ende des rohrförmigen Teil'; hinaus und die Innenseite der Kappe ist daher
bei 38 abgeschrägt, um dies zu ermöglichen.
290
Die Erfindung wird nachstehend durch das folgende Beispiel beschrieben.
Lin zweiteiliger Behälter wurde durch Spritzguß aus ungiftigem Polypropylen mit einer Dichte von
0,905 g/cm·1 und einem Schmelzflußindex von 7.0 hergestellt.
Die beiden Teile waren im wesentlichen so ausgebildet, wie in den F i g. 4 und 5 der Zeichnung
dargestellt ist. Die Wand des Behälters 10 hatte eine Dicke von 0,43 bis 0,46 mm. Die Gesamtlänge betrug
42,42 mm, und der Außendurchmesser des offenen Endes des kegelstumpfförmigen Teils betrug
12,45 mm. Vom Verbindungspunkt mit dem kegelstumpfförmigen Teil betrug die Länge des Stutzens
12,70 mm. Am Verbindungspunkt mit dem kegelstumpfförmigen Teil hatte die Wand des Stutzens
eine Dicke von 1,83 mm, die gegen das offene Ende hin auf 1,57 mm abnahm. Der rohrförmige Teil hatte
über seine ganze Länge einen Innendurchmesser von 1,52 mm, und die Gesamtlänge der Kappe betrug
12,87 mm.
Der Hauptteil mit der aufgesetzten Kappe wurdi
durch das breitere Ende des kegelstumpfförmiger Teils mit 0,5 ml einer zweiprozentigen Lösung vor
Natriumfluorescein in Wasser gefüllt. Das breitere Ende des kegelstumpfförmigen Teils wurde zusammengepreßt
und durch Ultraschall erhitzt, um einer etwas gekrümmten, ebenen Verschluß zu bilden. Dci
verschlossene Behälter wurde in einer Blasenpakkung verpackt, die aus einer Polypropylenfolie vor
ίο 0,30 mm Dicke bestand, welche unter Vakuum geformt
wurde, um sich der Form des Behälters anzu passen, und welche mit gebleichtem Kraftpapier vor
12,68 kg heißverschweißt wurde, das für Damp] durchlässig war, um einen allseitigen Verschluß zi
bilden. Eine Zunge wurde vorgesehen, um die Pak kung durch Abziehen des Papiers von Polypropyler
öffnen zu können.
Die Packung wurde im Autoklaven mittels Damp] bei 116° C und unter einem Druck von 0,7 at während
30 Minuten sterilisiert. Während dieses Zeitraumes dehnte sich die Packung etwas aus infolge
der Ausdehnung der Luft innerhalb der Packung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Abgabebehälter für ein flüssiges oder vis- die ζ. B. für einen Postversand erforderliche Steifhei
koses Medikament aus einem biegsamen Mate- 5 geben soll (deutsche Patentschrift 924 339).
rial mit einem Aufiiahmeraum für das Medika- Weiter ist noch eine Dreifachpackung für chinin
ment, mit einem sich an diesen anschließenden gische Nähfaden bekannt, die aus mehreren umein
und mit ihm aus einem Stück bestehenden rohr- ander liegenden Hüllen und Umhüllungen besteht
förmigen Entnahmestutzen und mit einer diesen in Jenen die Nähfaden sterilisiert und luftdicht ent-
verschließenden Kappe, dadurch gekenn- io halten sind (deutsches Gebrauchsmuster 1869 486)
zeichnet, daß der Aufnahmeraum (10) kegel- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegi
stumpfförmig ausgebildet und mit seinem breiten der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde.
Ende vom Entnahmestutzen (12) abgewandt ht. einen Abgabebehälter der eingangs genannten Gat-
2. Abgabebehälter nach Anspruch 1, dadurc.i tung so auszubilden, daß dessen medizinischer Inhali
gekennzeichnet, daß der Entnahmestutzen (10) 15 auf einfache Weise in genau gesteuertem Maße abkurz
und verhältnismäßig starr ist. gegeben werden kann. Diese Aufgabe stellt sich z. B.
3. Abgabebehälter nach Anspruch 1 und 2, bei der Anwendung von Augen-, Nasen- und Ohrendadurch
gekennzeichnet, daß das Ende (13) des tropfen oder bei in andere Körperhohlräume abzu-Entnahi.iestutzens
(10) abgerundet ist. gebenden Medikamenten, bei denen es auf eine
4. Abgabebehälter nach einem der vorher- 20 genaue Dosierung ankommt.
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Nach der Erfindung besteht die für dieses Problem
daß er aus Polyäthylen von hoher Dichte oder gegebene Lösung darin, daß der Aufnahmeraum
aus Polypropylen hergestellt ist. kegelstumpfförmig ausgebildet und mit seinem brei-
5. Abgabebehälter nach einem der vorher- ten Ende vom Entnahmestutzen abgewandt ist.
gehenden Ansprüche, uadurch gekennzeichnet, as Bei dieser Ausbildung des Aufnahmeraumes spielt daß er ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 5 ml sich die dosierte Entnahme des flüssigen oder viskoaufweist. sen Medikamentes dergestalt ab, daß der Benutzer
gehenden Ansprüche, uadurch gekennzeichnet, as Bei dieser Ausbildung des Aufnahmeraumes spielt daß er ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 5 ml sich die dosierte Entnahme des flüssigen oder viskoaufweist. sen Medikamentes dergestalt ab, daß der Benutzer
6. Abgabebehälter nach Anspruch 1 bis 5, da- den Aufnahmeraum mit zwei oder mehr Fingern
durch gekennzeichnet, daß er mit einem Medika- einer Hand zusammendrückt und durch Bemessung
ment gefüllt und innerhalb einer verschlossenen 30 des dabei entstehenden Druckes die aus dem Entäußeren
Umhüllung (26) angeordnet ist. nahmestutzen tropfenförmig austretende Menge ge-
7. Abgabebehälter nacl· Anspruch 6, dadurch nau festlegen kann. Die breiten Flächen des kegelgekennzeichnet,
daß eine Wand der verschlösse- stumpfförmig ausgebildeten Aufnahmeraumes bieten
nen äußeren Umhüllung (26) durchsichtig ist. sichere, große Auflageflächen für die Finger, mit
8. Abgabebehälter nach Anspruch 6, dadurch 35 denen der Benutzer den Aufnahmeraum zusammengekennzeichnet,
daß die äußere Umhüllung (26) drückt. Hierbei ist zu beachten, daß der Benutzer aus einem rechteckigen Stück Papier mit ent- z. Ei. beim Einträufeln von Augen- oder Nasentropfen
sprechender Porosität für die Dampfsterilisation eine ungünstige Körperhaltung einnimmt, die bei
besteht, das mit einer durchsichtigen Kunststoff- schwerer Handhabung des Abgabebehälters eine gefolie
heißverschweißt ist. 40 nau dosierte Abgabe erschweren würde.
Der Abgabebehälter wird vorzugsweise zur Abgabe von Augenmedikamenten verwendet, wie z. B. Natriumchlorid.
Natriumsulfacetamid, sowie der Sai/e
von Atropin. Amethocain. Bcnoxinat, Ephcdrin.
45 Fluorescein (ζ. B. Natriumfiuorescein). Homatropin.
Myosin, Neomycin. Pilocarpin. Phenylephrin und Cyclopentolat.
Die Erfindung betrifft einen Abgabebehälter für In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des gcschil-
»:in flüssiges oder viskoses Medikament aus einem dcrten Hauptgedankens sieht die Erfindung vor. daß
biegsamen Material mit einem Aufiiahmeraum für 50 der Entnahmcstut/en kurz und verhältnismäßig stan
»las Medikament, mit einem sich an diesen an- ist. Einen solchen kur/.cn und verhältnismäßig star-
lchließenden und mit ihm aus einem Stück bestehen- ren Entnahmcstut/en kann der Benutzer sieher z. B.
ύθ) rohrförmigen Entnahmestut/cn und mit einer in ein Nasenloch einführen und eine Auflage für den
diesen \erschließenden Kappe. Abgabebchältcr schaffen, was bei einem langen und
r.s isi ein Abgabebchalter für Medikamente be- 55 flexiblen Entnahmestut/en nicht möglich wäre,
kannt. der aus einem rohrförmigen Behältnis in Zur Vermeidung von Verletzungen schlägt die
f;orm eines Lippenstiftes und einer auf dieses Behält- Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor. daß
nis aufschraubbaren Kappe besteht. Behältnis und das Ende des Entnahmestutzens abgerundet ist.
Kappe stecken ihrerseits in einem weiteren rohr- Als zweckmäßiges Material für den Abgabcbehäl-
förmigen und mit einer Steckkappc verschließbaren 60 ter sieht die Erfindung in einer Weiterbildung vor.
Behälter (USA.-Patcntschrift 3 032 182). daß dieser aus Polyäthylen von hoher Dichte oder
Weiler ist ein Behälter zum Versand von mcdizini- aus Polypropylen hergestellt ist. Dieses Material
schein Untersuchungsmaterial, z. B. Stuhiproben, be- eigiiet sich insbesondere für eine Sterilisation mit
kannt, der aus einem inneren rohrförmigen Behältnis, Dampf im Autoklaven oder durch eine Bcstrahlungs-
cincm dieses umschließenden äußeren rohrförmigen 65 behandlung.
Behältnis besteht, sowie zwei die beiden Behältnisse Als zweckmäßige Größe für den Abgabebehälter
getrennt verschließenden Kappen. Beide Behältnisse hat sich ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 5 ml hcr-
bestchen aus relativ steifem Material, da das in dem ausgestellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4095968A GB1275903A (en) | 1968-08-27 | 1968-08-27 | Dispenser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943290A1 DE1943290A1 (de) | 1970-09-24 |
DE1943290B2 true DE1943290B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=10417451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943290 Pending DE1943290B2 (de) | 1968-08-27 | 1969-08-26 | Abgabebehaelter fuer ein fluessiges oder viskoses medikament |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5016594B1 (de) |
BE (1) | BE738039A (de) |
DE (1) | DE1943290B2 (de) |
FR (1) | FR2016456A1 (de) |
GB (1) | GB1275903A (de) |
NL (1) | NL6913136A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2465650A1 (fr) * | 1979-09-26 | 1981-03-27 | Bouchons Plastiques | Perfectionnements aux emballages souples a systeme d'expulsion de leur contenu |
DE3118580A1 (de) * | 1980-05-12 | 1982-06-16 | Glaxo Group Ltd., London | Behaelter aus flexiblem kunststoff |
GB2120630A (en) * | 1982-05-21 | 1983-12-07 | Dey Lab Inc | Squeezable liquid-dispensing containers |
GB2287703B (en) * | 1990-03-28 | 1996-01-10 | Larry Charles Goddard | A closure for an eye dropper bottle |
GB9101986D0 (en) * | 1991-01-30 | 1991-03-13 | Smith & Nephew | Pharmaceutical compositions |
AU3931693A (en) * | 1992-03-25 | 1993-10-21 | Norman J. Bullock | Fold retainer for dispensing tubes |
WO2000007540A1 (en) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Christian Theodore Hattingh | Oral pharmaceutical preparation dispenser |
GB2351272B (en) * | 1999-06-23 | 2001-05-02 | Eu Pharma Ltd | Oral medicine dispenser |
EP1133969A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-19 | Dompe' S.P.A. | Behälter für flüssige oder pastöse Stoffe differenzierter Dosen und Behältersortimente hierfür |
GB2419351A (en) * | 2004-09-24 | 2006-04-26 | Multibrands Internat Ltd | Closure cap with plug pin for adhesive container |
US8267609B2 (en) * | 2009-03-19 | 2012-09-18 | Jbl Radical Innovations, Llc | Vial for delivering contents onto a substrate |
AT508683B1 (de) | 2009-09-03 | 2013-09-15 | Croma Pharma Gmbh | Verfahren zur herstellung eines in einer schutzhülle eingeschweissten behältnisses |
JP2011239957A (ja) * | 2010-05-18 | 2011-12-01 | Tokyo Univ Of Science | 経肺薬剤投与器具および経肺薬剤投与装置 |
-
1968
- 1968-08-27 GB GB4095968A patent/GB1275903A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-26 DE DE19691943290 patent/DE1943290B2/de active Pending
- 1969-08-27 BE BE738039D patent/BE738039A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-27 FR FR6929306A patent/FR2016456A1/fr active Pending
- 1969-08-27 NL NL6913136A patent/NL6913136A/xx unknown
- 1969-08-27 JP JP44067264A patent/JPS5016594B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE738039A (de) | 1970-02-27 |
JPS5016594B1 (de) | 1975-06-13 |
DE1943290A1 (de) | 1970-09-24 |
FR2016456A1 (de) | 1970-05-08 |
NL6913136A (de) | 1970-03-03 |
GB1275903A (en) | 1972-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130835T2 (de) | Besamungssonde | |
DE2604988C2 (de) | Verfahren zur Lagerung von Vakzinen und dafür geeignete Vorrichtung | |
DE68928990T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln und Übertragen von Stoffen zwischen abgeschlossenen Räumen | |
EP1196336B1 (de) | Blisterverpackung | |
DE19835346A1 (de) | Zweiteilige Kapsel zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren | |
DE3834566C2 (de) | ||
DE2634404C2 (de) | ||
DE1943290B2 (de) | Abgabebehaelter fuer ein fluessiges oder viskoses medikament | |
DE69705589T2 (de) | Verpackung für biologische Flüssigkeiten mit aufreissbarer Folie zur Einführung einer Sonde | |
DE2608794A1 (de) | Behaelter fuer kleine mengen von fluessigen oder viskosen substanzen | |
DE2502310A1 (de) | Thermoplastische kunststofflasche mit gesteuerter seitlicher zusammenfaltung | |
EP0857491A1 (de) | Injektionsvorrichtung und Verpackung für die Vorrichtung und Zubehör | |
DE1566570A1 (de) | Starre Verpackung fuer Injektionsspritzen | |
US2693189A (en) | Venoclysis equipment | |
DE60119136T2 (de) | Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln | |
DE4322572A1 (de) | Beutelverpackung für flüssige Arzneimittel | |
DE1566571B1 (de) | Verpackung fuer eine Injektionsspritze | |
DE1943290C (de) | Abgabebehälter für ein flüssiges oder viskoses Medikament | |
DE3716586C2 (de) | Behälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung und Applikation eines Kathetergleitmittels und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2142735A1 (de) | Behälterdüse und Behälter | |
DE2852826C2 (de) | Versandtasche für medizinisches Untersuchungsgut | |
DE3317955A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten und substanzen mit fluessigkeitsaehnlichem verhalten | |
DE2713873C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Steckkapsel | |
DE2160939A1 (de) | Kunststoffbeutel zur verpackung von infusionsloesungen | |
DE667996C (de) | Fuer einmaligen Gebrauch bestimmte Vorrichtung zum Einfuehren von festen, fluessigen, salben- oder pulverfoermigen Arzneimitteln o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |