DE1943284A1 - Fotografisches Material - Google Patents
Fotografisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1943284A1 DE1943284A1 DE19691943284 DE1943284A DE1943284A1 DE 1943284 A1 DE1943284 A1 DE 1943284A1 DE 19691943284 DE19691943284 DE 19691943284 DE 1943284 A DE1943284 A DE 1943284A DE 1943284 A1 DE1943284 A1 DE 1943284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- photographic material
- silver halide
- dye
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 14
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 53
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 9
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 9
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 9
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 9
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- FUIZKNBTOOKONL-DPSBJRLESA-K trisodium;5-[(e)-(3-carboxy-5-methyl-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-(2,6-dichloro-3-sulfonatophenyl)methyl]-3-methyl-2-oxidobenzoate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=C(C([O-])=O)C(=O)C(C)=C\C1=C(C=1C(=C(C=CC=1Cl)S([O-])(=O)=O)Cl)\C1=CC(C)=C(O)C(C([O-])=O)=C1 FUIZKNBTOOKONL-DPSBJRLESA-K 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 208000033809 Suppuration Diseases 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 229920001480 hydrophilic copolymer Polymers 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
- G03C1/832—Methine or polymethine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DR.-ING. VON KREISLER DR.-l NG. SCHONWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Mr/Breu
E.I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington 19 898,
Delaware, Vereinigte Staaten von Amerika
Fotografisches Material
Die Erfindung betrifft fotografische Filmmaterialien,
die färbende Substanzen für Filter- oder Lichthofschutzschicht
en enthalten.
Es ist bekannt, Farbstoffe vom Styryl- und Fuchsontyp allein oder in Kombination mit anderen Farbstoffen in
Lichthofschutzschichten für fotografische Filme zu verwenden. So beschreibt die USA-Patentschrift 3 182 029
die Verwendung von Styrylfarbstoffen gemeinsam mit anionischen
Polymeren als Blaufilterschichten für Farb-Umkehrfilme. In der USA-Patentschrift 1 879 537 ist
ausführlich die Wirkung von Lichthofschutzschichten beschrieben,
die Farbstoffe in Kombination mit Fuchsonfarbstoffen enthalten. Aus den Patentschriften 1 994· 876,
2 350 090, 3 005 711 und 3 018 177 ist es bekannt, Farbstoffe
vom Fuchsontyp in Mischung mit anderen Farbstoffen in LichthofSchutzschichten zu verwenden.
Es ist ferner aus der USA-Patentschrift 3 406 069 bekannt,
Metallchelate von Triphenylmethanfarbstoffen in
Gelatineschichten einzuarbeiten, um Lichthofschutz zu
erreichen.
Obgleich die Metallchelate und Styrylfarbstoffe allein oder gemeinsam mit anderen Farbstoffen bereits angewandt
wurden, ist es bisher nicht gelungen, sie in befriedi-
- 2 00981 1/1293
gender Weise derart zu kombinieren, daß nicht abwandernde, zur Entladung befähigte Materialien in Lichthofschutzschichten
von Umkehrfilmen vorlagen.
Um einen befriedigenden Lichthofschutz sicherzustellen,
müssen die infrage kommenden !farbstoffe notwendigerweise
verschiedene charakteristische Eigenschaften haben, ohne die sie in vieler Beziehung als unzureichend
anzusehen sind. Der Farbstoff muß aus der Schicht, in die er eingearbeitet wurde, nicht abwandern können-, er
muß hinsichtlich aller chemischen Substanzen in der'-1
lichtempfindlichen Schicht inert sein, in den Behandlung si ö sung en leicht entladen werden können und eine
gute spektrale Deckung in den verlangten Absorptionsbereichen liefern und seinerseits nicht in unerwünschter
V/eise auf die Behandlungsbäder einwirken. Die meisten der bekannten färbenden Substanzen weisen hinsichtlich
der aufgeführten Eigenschaften einen oder mehrere Mängel auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Filterschichten
oder Lichthofschutzschichten eine Kombination
von Metallchelaten und Triphenylmethanfarbstoffen zu
liefern, die nicht in anliegende Schichten des fotografischen
Materials diffundiert, stabil und außerdem befähigt ist, in den für1 die V/eiterbehandlung beim Parb-Umkehrverfahren
infrage kommenden Lösungen leicht und irreversibel entladen zu werden.
Die Erfindung geht aus von einem fotografischen Material,
das aus einem Träger, einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht und einer lichtabsorb!erenden Schicht
aus einem organischen Bindemittel besteht. Kennzeichnend ist dabei, daß in der licht absorb! er enden Schicht
ein Oxazolinstyrylfarbstoff und mindestens ein Metall-
009811/1293
chelat eines Fuchsonfarbstoffs dispergiert vorliegt.
Dabei sollen die Metallchelate der Fuchsonfarbstoffe
mindestens eine Carboxylgruppe in Orthosteilung zu einer Chinon— oder Hydroxylgruppe in mindestens einem
der Benzolringe des Iriphenylmethans enthalten.
Durch die Farbstoffkombination der Erfindung wird folgendes erreicht:
1.) Eine Farbstoffabwanderung in anliegende Schichten, beispielsweise durch Diffusion, wird vermieden.
2.) Die Farbstoffkombination wird in Schwarz- und Weiß-Entwicklerlösungen
für Umkehrfilme in irreversibler Weise entladen, ohne daß irgendeine schädliche Wirkung
auf diese Lösungen ausgeübt wird.
3.) Die Empfindlichkeit des Materials wird nicht beeinträchtigt.
^.) Die Färbstoffkombinationen sind wasserunlöslich und
werden daher nicht entladen, wenn sie mit wässrigen Lösungen behandelt werden.
5.) Nach Dispersion in einem kolloidalen Bindemittel sind sie stabil und erlauben eine Lagerung des Filmes über
lange Zeiträume.
6.) Sie ermöglichen eine gute ÜberStreichung des Spektralsbereiches
unter Absorption des weitaus größten Bereiches des sichtbaren Bereichs.
7.) Sie verschleiern den Film nicht und sind
8.) inert gegenüber allen in der lichtempfindlichen
Schicht infrage kommenden Chemikalien.
_ Zj. _
009811/1293
Vorzugsweise ist das in der lichtabsorbierenden Schicht vorliegende Bindemittel ein wasserdurchlässiges, organisches
Kolloid.
Die Erfindung verkörpert eine Kombination eines wasserunlöslichen Oxazolinstyrylfarbstoffes mit Metallchelaten
von Triphenylmethanfarbstoffen, die in einem wässrigen
organischen kolloiden Bindemittel dispergiert sind, in Lichthofschutzschichten von fotografischen Materialien,
insbesondere von Umkehrfilmen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die Farbstoffe in eine Lichthofschutzschicht eingearbeitet, die
zwischen dem Trägerfilm und der lichtempfindlichen Schicht liegt. Man kann die Farbstoffe auch unmittelbar in die
lichtempfindliche Schicht oder in eine gesonderte Schicht einarbeiten, die auf der rückseitigen Oberfläche des fotografischen
Filmes liegt. Fach einer Ausführungsform der Erfindung, die im Mittelpunkt des technischen Interesses
steht, entsprechen die Styrylfarbstoffe der nachstehenden Formel
\ "■ J,C - CH = CH
CH^-G N^ N=/ ^CH
3 t · 3
2 (Formel I)
worin E für einen Alkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis 20 C-Atomen, steht und x"
ein negativer Rest, insbesondere einer Säure, ist. Zu den geeigneten Alkylresten gehören insbesondere der
, Methyl-, A'thyl-, η-Butyl-, n-Hexyl-, n-Dodecyl- und der
n-Octadecylrest. Zu den geeigneten Aralkylresten gehört
der Benzyl- und der Menaphthylrest.
009811/1293
Die Metallchelate der Triphenylmethanfarbstoffe, die
erfindungsgemäß in Kombination mit den Styrylfarbstoffen
angewandt werden, sind in der USA-Patentschrift 3 4-06 069 beschrieben. Geeignete spezifische Farbstoffe
entsprechen der Formel:
(Formel II)
worin X für Sauerstoff oder N E
steht und E,
und
., Wasserstoff, niedere Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Amido- und Halogenreste sind, während E^ Wasserstoff,
einen Alkyl-, einen Alkoxy-, einen Carboxy-, einen Aminorest sowie einen substituierten Aminorest, die
Hydroxylgruppe, die Amidogruppe und die Gruppe
\ / \ / (Formel III)
R'
OH
wiedergibt, worin R, R-, , E^ und E, die vorstehend wiedergegebene
Bedeutung haben und außerdem E1-, Eg,
und Eq in Formel (II) Wasserstoff, eine Amino-, Hydroxyl-,
niedere Alkyl-, Halogen-, Carboxyl-, SuIfο- und Aminogruppe bedeutet. Als Amidogruppe kommt vor allem
die Acetamido- und die Stearylamidogruppe infrage. Beispiele für die Aminogruppen entsprechend E^ : Phenyl-,
Dimethyl-, Diäthylamino.
Die in der Farbstoffkombination der Erfindung vorliegenden
Alkylreste haben 1 bis 4- Kohlenstoffatome. Als
Aralkylreste haben sich besonders der Benzyl- und der
- 6 009811/1293
Menaphthylrest bewährt. Die Alkoxyreste können 1 bis 4
Kohlenstoffatome haben, insbesondere kommen der Methoxy-,
Äthoxy-, Isopropoxy- und der n-Butoxyrest infrage.
Obgleich Gelatine die für die Dispersion der Farbstoffe bevorzugte Substanz darstellt, können andere natürliche
oder synthetische, wasserdurchlässige kolloidale Bindemittel allein oder in Mischung angewandt werden. Beispiele:
Albumin, Agar-Agar, Polyvinylalkohol und dessen wasserlösliche Derivate, insbesondere teilweise hydrolysierte
Polyvinylacetate, Polyvinyläther sowie Acetate,
die eine große Anzahl intralinearer -CHgOHOH-Gruppen enthalten,
hydrolysierte Zwischenpolymere von Vinylacetat und ungesättigte additionspolymerisierbare Verbindungen,
wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure- und Methacrylsäureäthylester
und Styrol. Geeignete Kolloide der letzterwähnten Art sind in den USA-Patentschriften 2 276 322,
2 276 323 und 2 347 811 beschrieben. Zu den brauchbaren
Polyvinylacetalen gehören Polyvinylbutyraldehydacetale
und Polyvinyl-Natrium-o-sulfobenzaldehydacetale. Andere
brauchbare kolloidale Bindemittel: Poly-N-vinyllactame
entsprechend der USA-Patentschrift 2 495 918, die hydrophilen
Mischpolymeren von N-Acrylsäureamidalkylbetainen
• entsprechend der USA-Patentschrift 2 833 050 und hydrophile Celluloseätherester.
Der Trägerfilm, auf welchen die Lichthofschutzschicht
aufgebracht wird, ist der übliche, fotografische Trägerfilm, der beispielsweise aus Celluloseestern, wie
Celluloseacetat,oder Polyestern, beispielsweise PoIyäthylenterephthalat,
besteht.
Es wurde festgestellt, daß der wasserunlösliche Oxazolin-Gelb-Styrylfarbstoff
der einzige ist, der mit den Metallchelaten verträglich ist unter Bildung einer neu-
009811/1293
194328A
tralen,Lichthofschutzschicht, die alle gewünschten Eigenschaften
besitzt. Andere gelbe Farbstoffe, die in Kombination mit den Ohelaten getestet wurden, beispielsweise
die in der. USA-Patentschrift 2274- 782 beschriebenen,
dispergieren nicht gut und sind in der Kombination unstabil. Die beschriebene neutrale Zubereitung zeigt
einen Lichthofschutz über den Bereich des gesamten sichtbaren
Spektrums, d.h. von etwa 400 myu bis etwa 700 m/u,
wobei ein Gel-Überzugsgewicht von nur etwa 10 mg/dm erforderlich ist.
Die in der Schicht vorliegende Farbstoffkonzentration kann weitgehend variieren, sie hängt von dem für die
Filterschicht vorgesehenen Material ab. Wenn der Farbstoff in einer Filterschicht oder Lichthofschutzschicht
vorliegen soll, läßt sich das Überzugsgewicht des Farbstoffes leicht so einstellen, daß die beste optische,
für das spezielle Anwendungsgebiet erforderliche Dichte erreicht wird.
Nach Zuaäbz des Styrylfarbstoffes zu der kolloidalen GeI-lösung
wird der pH-Wert auf oberhalb 10 eingestellt, eine Bedingung, die sich auf die Bildung der Metallchelatfarbstoffe
günstig auswirkt. Ein End-pH-Wert von etwa 6 erleichtert das Aufbringen der Lichthofschutzschicht
und der Emulsionsschicht auf den Träger.
Die in wässrigen, organischen, kolloidalen Medien dispergierten
Farbstoffkombinationen entsprechen allen Anforderungen an eine gute Lichthofschutzschicht. Obgleich
auch viele andere Farbstoffe mehrere der erforderlichen Eigenschaften besitzen, so kommen doch nur sehr wenigen
Farbstoffen alle diese Eigenschaften zu.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
009811/129 3
Durch Zugabe von 144 g Schweinehaut-Gelatine zu 5040 ml
Wasser wurde eine wässrige Gelatinelösung hergestellt. Die Zubereitung wurde 60 Min. quellen gelassen und dann
bei 40° in eine Lösung überführt, Nach Einstellung eines pH-Wertes von 10,6 durch Zugabe von etwa 12 ml einer
3 n-Natriumhydroxydlösung wurden 6 g Chrome Azurol S
(Color ,Index Mordant Blue 29) und 4,8 g Chrome Violet CB (C1.1-. Mordant Violet 17) in die Lösung eingerührt. Zuge-ΙΟ
fügt wurde eine Auflösung von 6 g Kaliumaluminiumsulfat in 150 ml V/asser und der pH-Wert anschließend durch Zugabe
von 5 %-iger Essigsäure auf 6,1 eingestellt. In diese
Lösung wurden 5,6 g des Oxazolxnstyrylfarbstoffes der
nachstehenden Formel, gelöst in 60 ml Äthanol, eingetragen:
-G - ι |
σ -
— ?f |
- CH = | CH - | /' | -χ | - | |
CH5 | I. | ι | |||||
OH | CH5 | ||||||
Anschließend wurden 81 ml einer 1 ?o-igen Lösung von
Dioctylnatriurcsulfosuecina"1; /,υ gegeben. ITach gründlichem
Durchmischen wurde die G-olatinezubereitung auf einen
klaren Trägerfilm aufgebracht, de:' aus Collul osetriacetat
bestand und eino Gel ai.iiie-Hal'tnchichi: üblicher Art"
aufwies. Uberz:U(?sf":ewi chi: der Gelatinesclii cht: IJ mc/dm''.
Durch Messung bei f;jncr '.-/ollenlan^e von l\^C π,/U wurde
eine optische Dichte von 0,23 festgestellt; eiitßprechen-%
der Wert bei 55C m/u: 0,23, bei 6CC m,u: 0,20. Die
Filterschicht wurde mit einer hochempfindlichen, großkörnigen Gelatinesilberjodbromid-Emulsion überschichtet,
die 2,5 KoI.-Yo Silberjodid und 97,5 Mol.-% Silberbromid
enthielt und die unter Einstellung eines Überzugsgewichtes
- 9 0 0 9 8 11/12 9 3
BA*
von etwa 96 mg/dm aufgebracht worden war. Durch Einlegen
des Filmes in den Schwärz-Weiß-Umkehrentwickler
der nachstehenden Zusammensetzung wurde der Farbstoff
völlig entladen und ein fleckenfreier Film erhalten:
Entwicklerlösung
Wasser 2,4 1
Natriumsulfit (wasserfrei) 1,5 g
Natriumhexametaphosphat 1,5 g N-Methyl-p-aminophenolhydrosulfat 1,8 g
Hydrochinon 60 g
Kaliumbromid 12 g
Natriumthiocyanat 12,6 g
Natriumhydroxyd 60 g
Durch Zugabe einer aisreichenden Wassermenge wurde ein Endvolumen von 3 Litern eingestellt.
Es gab kein Anzeichen dafür, daß die Farbstoffe während der Filmherstellung in die benachbarten Schichten abgewandert
waren.
Wurde anstelle des Nittats das entsprechende Br~"-Analoge
des Styrylfarbstoffs angewandt, so wurden bei gleicher
spektraler Reichweite die gleichen befriedigenden Ergebnisse erhalten.
Es wurde eine Lösung von 12 g Schweinehaut-Gelatine in 420 ml Wasser zubereitet und 1 Std. quellen gelassen. ■
Nach Auflösung des Gels bei 40° wurde eine zur Einstellung eines pH-Wertes von 10,60 ausreichende Menge an
3 n-Natriumhydroxyd in die Lösung eingerührt. Dann wurden 1,5 g Chrome Violet OB (CI. Mordant Violet 17)
- 10 00981 1/1293
und 0,6 g Kaliumaluminiumsulfat, gelöst in 25 ml Wasser, eingerührt. Der pH-Wert wurde mit 5 /£-iger
Essigsäure auf 6,1 eingestellt und 0,5 g des in Beispiel 1 angewandten Styrylfarbstoffes, gelöst in 10 ml
Äthanol, der Gellösung unter gutem Rühren zugefügt. Der pH-Wert wurde dann durch Zugabe von 1 % Dioctylnatriumsulfosuccinat
auf einen Endwert von 6,1 eingestellt. Die gefärbte Gelatinelösung wurde unter Einstellung
eines Gelatine-Überzugsgewichtes von etwa
10 mg/dm auf einen klaren Trägerfilm aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht. Die Messung der optischen
Dichte ergab Werte von 0,41 bei 440 m/u Absorptionsspitze und 0,34 bei 5^-0 m/U. Die Lichthofschutzschicht
wurde mit einer Gelatine-Silberjodbromid-Emulsion
überschichtet, die 1,8 Mol.-% Silberjodid und 98,2 Mol-%
Silberbromid enthielt, wobei ein Überzugsgewicht von etwa 92 mg/dm eingestellt wurde. Das Eintauchen des
beschichteten Films in die Schwarz-Weiß-Entwicklerlösung des Beispiels 1 entlud die Farbstoffunterschicht.
Der Br~-Styrylfarbstoff kann für den Nitratfarbstoff
ohne Einbuße an Lichthofschutz eingesetzt werden.
CH,
nt
Me- C
C - CH = CH -
-H
GH ι c
OH
Me"1
Der vorstehende Oxazolinstyrylfarbstoff kann erfolgreich
unber Ausbildung einer neutralen Farbstoffformulierung mit Metallchelaten von Triphenylmethanfarbstoffen
kombiniert werden. Abweichend von den Styrylf arbstof fen des Beispiels 1 wandert dieser Farbstoff
ab.
009811/1293
Es wurde eine Lösung von 24 g Schweinehaut-Gelatine in
840 ml Wasser hergestellt. Nach einer Anquellperiode von 1 Std. wurde das Gel bei 40° gelöst und 2 ml 3 n-Natriumhydroxyd
zugefügt. In die Gellösung wurden 1 g Chrome Azurol S (CI. Mordant Blue 29), 0,8 g Chrome Violet CB
(CI. Mordant Violet 17) und 1 g Kaliumaluminiumsulfat in 25 ml Wasser gegeben. Dann wurde eine Lösung von
0,6 g des erwähnten Styrylfarbstoffes, gelöst in 10 ml
Äthanol, zugefügt, anschließend 13,5 ml einer 10,3 %-igen
Lösung von Saponin in Äthanol'und Wasser. Die Lösung
wurde unter Einstellung einer Gelatineüberzugsdichte von etwa 15 mg/dm auf einen Cellulosetriacetat-Trägerfilm
aufgebracht. Der Film zeigte bei 440 m/U eine optische
Dichte von 0,32; weitere Werte bei 550 m/u: 0,25, bei 600 nt/u: 0,17. Die Lichthofschutzschicht wurde mit
der Silberhalogenidemulsion des Beispiels 1 unter Einstellung eines Schichtgewichtes von 95 mg/dm überschichtet.
Die Farbstoffe entludeji sxch P'efenell in der Schwarzyeiii-Umkehrentwicklerlösung
des Beispiels 1.
009811/1293
Claims (4)
- PATENTANWÄLTE 1 9 4 3 2 8 <4DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DlPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCHKÖLN 1, DEICHMANNHAUSPatentansprüche.) Fotografisches Material, das aus einem Träger, einer lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht und einer lichtabsorbierenden Schicht aus einem organischen Bindemittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in der lichtabsorbierenden Schicht ein Oxazolinstyrylfarbstoff und mindestens ein Metallchelat eines Fuchsonfarbstoffes dispergiert vorliegt.
- 2.) Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein wasserdurchlässiges organisches Kolloid ist.
- 3.) Fotografisches Material nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger gegen aktinisches Licht transparent ist, die lichtabsorbierende Schicht auf der der Silberhalogenidschicht gegenüberliegenden Trägerfläche liegt und Strahlung absorbiert, gegen die das Silberhalogenid empfindlich ist.
- 4.) Fotografisches Material nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht auf dem Träger liegt und der Silberhalogenidschicht anliegt sowie Strahlung absorbiert, gegen die das Silberhalogenid empfindlich ist.5·) Fotografisches Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Styrylfarbstoff der nachstehenden Formel (I) entsprichtX3 ,CH2OH0.17-;σ - CH = cn009811/1293worin R für einen Alkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 8 "bis 20 C-Atomen, steht und x~" der negative Rest einer Säure ist, während das Metall-chelat der Formel (II)
Rentspricht, worin X für Sauerstoff odersteht,R,R, f H, niedere Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-,Amido- und Halogenreste sind, während R^ Wasserstoff,
einen Alkyl-, Alkoxy-, Carboxy-, Aminorest, substituierte Aminoreste, wie Phenyl-, Dimethyl- und Diäthylaminoreste, einen Methylcyanoäthylrest, eine Hydroxylgruppe, einen Amidorest oder die Gruppe= οwiedergibt, worin R, R1, R2 und R, die vorstehend gegebene Bedeutung haben, während R1-, Rg* Rr7 und Rg inder Formel für die Metallchelate, für Wasserstoff, eine Amino-, Hydroxyl-, niedere Alkyl-, Halogen-, Carboxyl-, SuIfο- und Amidogruppe, insbesondere eine Acetamido-
und Stearylamidogruppe, -stehen.009811/1293
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75809968A | 1968-09-06 | 1968-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943284A1 true DE1943284A1 (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=25050486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943284 Pending DE1943284A1 (de) | 1968-09-06 | 1969-08-26 | Fotografisches Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615548A (de) |
DE (1) | DE1943284A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2315300A1 (de) * | 1972-03-30 | 1973-10-18 | Polaroid Corp | Lichtempfindliches blatt fuer selbstentwicklerfilmverbaende |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336323A (en) * | 1979-12-07 | 1982-06-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decolorizable imaging system |
US4373020A (en) * | 1979-12-07 | 1983-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decolorizable imaging system |
US4290950A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-22 | Polaroid Corporation | Sulfo-substituted-3,6-di(N-indolinyl)-9-sulfonamidophenyl-xanthenes |
US4316950A (en) * | 1979-12-26 | 1982-02-23 | Polaroid Corporation | Novel xanthene compounds and photographic products and processes employing the same |
US4283538A (en) * | 1979-12-26 | 1981-08-11 | Polaroid Corporation | Novel triarylmethane compounds |
US4290951A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-22 | Polaroid Corporation | 3,6-Di(N-indolinyl)-9-sulfonamidophenyl-xanthenes |
US4311847A (en) * | 1979-12-26 | 1982-01-19 | Polaroid Corporation | Xanthene compounds |
US4290955A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-22 | Polaroid Corporation | 3,6-Di(alkyl/phenyl)amino-9-carboxamidophenyl-xanthenes |
US4258118A (en) * | 1979-12-26 | 1981-03-24 | Polaroid Corporation | Novel xanthene compounds and photographic products and processes employing the same |
US4310673A (en) * | 1979-12-26 | 1982-01-12 | Polaroid Corporation | Xanthene compounds |
US4258119A (en) * | 1979-12-26 | 1981-03-24 | Polaroid Corporation | Novel xanthene compounds and photographic products and processes employing the same |
US4345017A (en) * | 1980-10-06 | 1982-08-17 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes with a pH sensitive xanthene light screening dye |
US4416971A (en) * | 1982-12-28 | 1983-11-22 | Polaroid Corporation | Novel xanthene compounds and their photographic use |
US5264322A (en) * | 1991-04-08 | 1993-11-23 | Polaroid Corporation | Sulfonated xanthene dyes, and photographic products and processes employing these dyes |
US5187282A (en) * | 1991-04-08 | 1993-02-16 | Polaroid Corporation | Sulfonated xanthene dyes, and photographic products and processes employing these dyes |
-
1968
- 1968-09-06 US US758099A patent/US3615548A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-26 DE DE19691943284 patent/DE1943284A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2315300A1 (de) * | 1972-03-30 | 1973-10-18 | Polaroid Corp | Lichtempfindliches blatt fuer selbstentwicklerfilmverbaende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3615548A (en) | 1971-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700651C2 (de) | ||
DE1547791C3 (de) | Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1943284A1 (de) | Fotografisches Material | |
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE1925559A1 (de) | Methinfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Fotografie | |
DE1123557B (de) | Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen | |
DE2541267C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1472848A1 (de) | Verwendung von Butadienylfarbstoffen als Lichtfilter- und Antilichthoffarbstoffe | |
DE2404591A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges photographisches material | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1945450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung direktpositiver photographischer Bilder | |
DE2040131C2 (de) | Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2049797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen | |
DE1547833A1 (de) | Photographische lichtempfindliche Materialien | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE849651C (de) | Farbstoffe fuer Lichthofschutzschichten | |
DE1945409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2132393C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572324A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sensibilisierter elektrophotographischer Schichten | |
DE2433072A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1547709A1 (de) | Photographisches Kopiermaterial | |
DE2322275A1 (de) | Nach dem solarisationsverfahren direkt-positive silberbilder lieferndes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE1927182A1 (de) | Direkt positive fotografische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1901193A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Polymerisatbildern | |
DE1572148A1 (de) | Direkt aufzeichnende Silberhalogenidemulsion |