[go: up one dir, main page]

DE1942998U - Magnetsystem fuer elektrische relais. - Google Patents

Magnetsystem fuer elektrische relais.

Info

Publication number
DE1942998U
DE1942998U DEF28490U DEF0028490U DE1942998U DE 1942998 U DE1942998 U DE 1942998U DE F28490 U DEF28490 U DE F28490U DE F0028490 U DEF0028490 U DE F0028490U DE 1942998 U DE1942998 U DE 1942998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet system
anchor
axle
armature
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF28490U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF28490U priority Critical patent/DE1942998U/de
Publication of DE1942998U publication Critical patent/DE1942998U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/01Relays in which the armature is maintained in one position by a permanent magnet and freed by energisation of a coil producing an opposing magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Fl. 3609 P+HGm Köln-Mülheim, den 14. Juli I965
Dr.Ru/W
Magnetsystem für elektrische Relais
Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung und Vereinfachung eines elektrischen Relais, welches einen Permanentmagnet mit magnetischem Nebenschluß besitzt. Die Polschuhe des Magnetsystems tragen Wicklungen, die von einem elektrischen Strom durchflossen werden können. Der durch den Strom in den Wicklungen erzeugte Magnetfluß verringert bei richtiger Polung den durch den Permanentmagneten erzeugten Magnetfluß. Auf diese Weise wird das Relais zum Ansprechen'veranlaßt, d.h. der unter der Vorspannung einer Feder stehende Anker des Relais wird losgelassen. Die dabei frei werdende potentielle Energie der Feder kann z.B. zum Betätigen eines Schaltgerätes verwendet werden.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein polarisiertes Magnetsystem für die beschriebenen elektrischen Relais mit besonders hoher Empfindlichkeit. Das Magnetsystem ist in der Lage, bei einer elektrischen Erregerleistung in der Größenordnung von 10"4 Vi
geben.
10 VA eine mechanische Arbeit von mehreren pond . cm freizu-
Pl. 35609 P+HGra 14. Juli I965 - 2 -
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Polschenkel, der magnetische Nebenschluß und alle weichmagnetischen Teile - den Anker ausgenommen - aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, die aus weichmagnetischem Material bestehen und mit Hilfe von Nieten, Schrauben oder durch Ineinanderpressen miteinander verbunden werden.
Die für diese Teile verwendeten Werkstoffe, vorzugsweise Fe-Ni-Legierungen, werden nach Herstellung der einzelnen Teile durch längeres Glühen unter Schutzgas mechanisch entspannte dadurch erreicht man die gewünschten magnetischen Eigenschaften, insbesondere eine sehr geringe Koerzitivkraft und eine hohe Permeabilität. Diese Eigenschaften sind erforderlich* weil anderenfalls die hohe Ansprechempfindlichkeit des Relais nicht erreicht werden kann.
Polarisierte Relais, die derartige Magnetsysteme mit magnetischem Nebenschluß enthalten, sind bereits bekannt; es ist ein Relais bekannt geworden, bei dem der Magnetsystem-Nebenschluß aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist und einen Luftspalt enthält« Gegenüber älteren Ausführungen, nämlich mit Magnetsystem ohne Luftspalt, hat ein System mit Luftspalt eine höhere Ansprechempfindlichkeit. Neuerdings sind auch Magnetsysteme ohne Luftspalt und gleichwohl hoher Ansprechempfindlichkeit bekannt geworden, bei denen die Polschenkel in das Nebenschlußstück eingesetzt sind.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine weitere Steigerung der Ansprechempfindlichkeit zu erzielen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die weichmagnetischen Teile, mit Ausnahme des Ankers, aus einem einzigen Stück bestehen, wodurch ein Zusammensetzen der wichgeglühten und dadurch mechanisch empfindlichen Teile überflüssig wird. Bei jeder Art des mechanischen Zusammensetzens, die wegen der mechanischen und magnetischen
Fl. 3609 P+HGm U. Juli 1965 - 3 -
Stabilität ausreichend fest erfolgen muß* müssen die einzelnen Teile stark zusammengepreßt werden, meist werden Nieten oder Schrauben verwendet. Der dabei entstehende hohe Druck verschlechtert jedoch die durch den Glühprozeß erreichten guten magnetischen Eigenschaften! vor allem steigt die Koerzitivkraft stark an. Für das Relais bedeutet dies eine Verringerung der Ansprechempfindlichkeit.
Diese Nachteile sind bei dem Gegenstand der Erfindung vermieden, weil, wie bereits erwähnt, sämtliche weichmagnetischen Teile, abgesehen natürlich von dem beweglichen Anker, aus einem Stück gefertigt sind. Bei einer solchen Konstruktion entfällt naturgemäß der Luftspalt im magnetischen Nebenschluß. Die Polschenkel, welche zur Aufnahme der Wicklungen dienen, werden beim Herstellungsvorgang aus einer Platte, die gleichzeitig das Konstruktionselement für den Nebenschluß, die Montageplatte des Relais sowie das Befestigungselement des Relais dargestellt, ausgeschnitten und rechtwinklig umgebogen, bleiben aber am Grund mit der Platte verbunden. Auch die Anschlußpole zum Permanentmagneten werden als flache Durchsetzungen aus der Platte herausgedrückt. Das so hergestellte Formteil aus weichmagnetischem Material wird der üblichen Schlußglühung unterzogen. Ein Zusammensetzen der Pole mit den übrigen weichmagnetischen Teilen ist nicht mehr erforderlich. Die durch das Glühen erreichten optimalen magnetischen Eigenschaften des Werkstoffes bleiben voll erhalten« Es ist außerdem einleuchtend, daß eine solche Anordnung, bei der alle feststehenden Teile des Magnetsystems aus einem Stück bestehen, auch fertigungstechnische Vorteile bietet; einmal sind zur Herstellung weniger Arbeitsgänge erforderlich, und zum andern entfallen besondere Passungen der Einzelteile zueinander. Auch das Schleifen der Polflächen bereitet bei dieser Anordnung weniger Schwierigkeiten.
Pl. 3609 P+HGm 14. Juli I965 - 4 -
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise erläutert, und weitere Merkmale der Erfindung sind angegeben. Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen denjenigen Teil des Magnetsystems» der aus weichmagnetischem Material und erfindungsgemäß aus einem Stück besteht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht von der Längsseite, Fig. 2 eine Seitenansicht von der Schmalseite und Fig. 3 eine Draufsicht. Die ursprünglich ebene Platte ist mit 1 bezeichnet. Aus ihr sind die Polstücke 2 herausgeschnitten und nach oben abgebogen. Die dadurch entstandenen Schlitze 3 In der Platte können dazu dienen, das Magnetsystem und damit das ganze Relais an einem Rahmen oder dergleichen zu befestigen«, Die Durchsetzungen 4 dienen als Anschlußpole für den Permanentmagneten 13, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist. Außerdem ist eine Bohrung 5 vorgesehen. Sie bestimmt durch ihre Größe den verbleibenden Materialquerschnitt und damit den magnetischen Widerstand des Nebenschlusses. Dieser verbleibende Materialquerschnitt ist so zu dimensionieren, daß einerseits die zum Ansprechen des Relais benötigte Leistung genügend klein und andererseits die Haltekraft für den Anker und damit die Erschütterungsunempfindllchkeit des Relais genügend groß ist. Der Haupt- und der Nebenfluß müssen also in ein für die praktische Anwendung günstiges Verhältnis zueinander gebracht werden. In die oben erwähnte Bohrung wird außerdem eine Buchse 8 (vgl. Fig. 4) zur Führung der Achse 7 eingelassen. Die geschliffenen Polflächen sind mit 11 bezeichnet»
Die Figuren 4 und 5 zeigen schematisch den Aufbau des Magnetsystems unter Fortlassung der Kontakte und sonstiger zum Relais gehörender Einzelteile. Fig. 4 ist eine Seitenansicht und Fig. 5 eine Draufsicht unter Weglassung des Ankers. In Fig. 4 ist der Anker mit 6 bezeichnet. Er wird durch die flache Achse 7 in seiner Stellung zu den Polen gehalten. Die Achse 7 wird in einer Buchse 8 mit Querschlitz 9 verdrehungssicher gleitend geführt. Das obere Ende der Achse 7 wird durch einen im Anker 6 angebrachten Schlitz hindurchgesteckt. Die Befestigung des Ankers 6 auf
3609 P+HGm 14. Juli I965 - 5 -
der Achse 7 erfolgt zunächst nur durch Breitquetschen eines Teiles des oberen Achsenendes an der Stelle 10. In ihrem unteren Ende ist die Achse ebenfalls umgebogen, und zwar an der Stelle 14. Mit 15 ist der Kragen der Buchse 8 bezeichnet, und mit 16 und 17 sind die Wicklungen des Magnetsystems bezeichnet.
Durch das Breitquetschen ergibt sich eine gewollt bewegliche Befestigung des Ankers 6 auf der Achse 7, so daß sich der Anker 6 mit seiner plangeschliffenen Fläche genau plan auf die ebenfalls geschliffenen Polflächen 11 auflegen kann» Dabei wird die um die Achse 7 gelegte Schraubenfeder l8 zusammengedrücktο Damit nun bei weiteren Betätigungen des Relais der Anker 6 sich immer wieder genau plan auf die Polflächen 11 legt, wird der Anker 6 in der angezogenen Stellung mit der Achse 7 verklebt. Dies geschieht mittels einer selbstvulkanisierenden Gummimasse 12. Diese Art der Verklebung 1st nicht absolut starr, sondern läßt eine geringe Beweglichkeit zwischen Anker und Achse zu, so daß kleine Differenzen im Betrieb ausgeglichen werden können. Diese Art der Verklebung sichert ein gleichbleibend planes Auftreffen des Ankers auf die Polflächen, wodurch die Lebensdauer des Magnetsystems vergrößert wird.

Claims (1)

  1. Pl. 5609 P+HGm 14. Juli I965 - β
    Anspruche
    lo) Polarisiertes Magnetsystem für elektrische Relais mit hoher Ansprechempfindlichkeit, bestehend aus einem Permanentmagneten, einem Konstruktionselement für den magnetischen Haupt- und Nebenfluß, aus Anschlußpolen und Polschenkeln mit Wicklungen und einem Anker, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Konstruktionselement, die Anschlußpole zum Permanentmagneten sowie die Polschenkel aus einem einzigen Formteil aus hochpermeablem magnetisch weichem Material mit geringer Koerzitivkraft bestehen.
    2„) Magnetsystem nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte für Haupt- und Nebenfluß in einem magnetisch günstigen Verhältnis zueinander stehen.
    J5.) Magnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus magnetisch weichem Material zugleich das tragende Bauteil des gesamten Magnetsystems für das elektrische Relais darstellt.
    4.) Magnetsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mit Hilfe einer Flachachse durch eine im Nebenschlußstück und im Permanentmagneten angebrachte Bohrung und eine darin eingesetzte Buchse mit Querschlitz verdrehungssicher zu den Polschenkeln geführt ist.
    5.) Magnetsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mit der Achse verklebt ist, und zwar in einer Stellung, bei der der Anker auf den geschliffenen Flächen der Polschenkel plan aufliegt.
    Fl. 3609 P+HGm 14. Juli I965 - 7 -
    6.) Magnetsystern nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,, daß die Verklebung des Ankers mit der Achse durch einen aushärtenden elastischen Kleber, insbesondere selbstvulkanisierenden Gummis erfolgt.
    Hinweis: Diese Unterloge (Beschreibung und Schufzonspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weichl von der Wortfassung der ursprünglich eingereichten Unterlogen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich eingereichten Unterlogen befinden sich Io den Amfsaktert. Si« können jederzeit ohne Nochweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon euch Fotokopien oder FiImnegotive üu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrouchsmusterstelle.
DEF28490U 1965-07-20 1965-07-20 Magnetsystem fuer elektrische relais. Expired DE1942998U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28490U DE1942998U (de) 1965-07-20 1965-07-20 Magnetsystem fuer elektrische relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46657A DE1235428B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Polarisiertes Magnetsystem fuer elektrische Relais
DEF28490U DE1942998U (de) 1965-07-20 1965-07-20 Magnetsystem fuer elektrische relais.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942998U true DE1942998U (de) 1966-07-28

Family

ID=7101167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46657A Pending DE1235428B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Polarisiertes Magnetsystem fuer elektrische Relais
DEF28490U Expired DE1942998U (de) 1965-07-20 1965-07-20 Magnetsystem fuer elektrische relais.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46657A Pending DE1235428B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Polarisiertes Magnetsystem fuer elektrische Relais

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3372355A (de)
AT (2) AT262427B (de)
BE (1) BE677830A (de)
CH (1) CH439493A (de)
DE (2) DE1235428B (de)
FR (1) FR1471554A (de)
NL (1) NL6610106A (de)
NO (1) NO119601B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593240A (en) * 1969-03-10 1971-07-13 Whirlpool Co Solenoid structure having single sheet metal plunger and/or yoke
DK273979A (da) * 1978-06-29 1979-12-30 Cmc C M Magnetudloeser til fejlstroemsbeskyttelseskoblere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876397A (en) * 1954-04-15 1959-03-03 Baso Inc Control device
US3154728A (en) * 1961-12-22 1964-10-27 Barber Colman Co High sensitivity magnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
BE677830A (de) 1966-08-01
NL6610106A (de) 1967-01-23
US3372355A (en) 1968-03-05
NO119601B (de) 1970-06-08
AT259055B (de) 1967-12-27
CH439493A (de) 1967-07-15
AT262427B (de) 1968-06-10
FR1471554A (fr) 1967-03-03
DE1235428B (de) 1967-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421765A1 (de) Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung
DE1942998U (de) Magnetsystem fuer elektrische relais.
EP3011571B1 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer auslöseleistung
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
DE3730975A1 (de) Magnetische feder und verfahren zum justieren
DE1010914B (de) Elektrische Selbstaufzugsfederwerksuhr
DE2245151A1 (de) Einstellbares relais
DE2905275A1 (de) Magnetsystem fuer einen ausloeser, insbesondere in einem fehlerstrom-schutzschalter
DE813179C (de) Elektrische Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen von Kontakten mit dichter Einkapselung und Betaetigung des Kontaktgliedes mit Hilfe eines Solenoids
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE727878C (de) Fallklappe
DE1899989U (de) Topfmagnet.
DE1219571B (de) Remanenzschuetz
DE1760952U (de) Vorrichtung fuer fernbedienung.
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE958488C (de) Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk
DE2757796A1 (de) Speisungsregulator zur steuerung der erregung einer last durch eine elektrische spannungsversorgung
DE738323C (de) Wechselstromrelais mit einem dreischenkligen Kern
DE900277C (de) Magnetelektrische Messlehre
DE1589533A1 (de) Elektromagnet
AT222731B (de) Regelbares elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit
DE467456C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten elektrischer Lampen zu einer vorher bestimmten Zeit
AT249164B (de) Auslöseeinrichtung für verklinkte Schalter