DE1942731C3 - Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem StahldrahtInfo
- Publication number
- DE1942731C3 DE1942731C3 DE19691942731 DE1942731A DE1942731C3 DE 1942731 C3 DE1942731 C3 DE 1942731C3 DE 19691942731 DE19691942731 DE 19691942731 DE 1942731 A DE1942731 A DE 1942731A DE 1942731 C3 DE1942731 C3 DE 1942731C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- temperature
- wire rod
- water
- water bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 title claims description 3
- 230000003245 working effect Effects 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- -1 alkyl naphthalene sulfonate Chemical compound 0.000 description 7
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 241001226615 Asphodelus albus Species 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000677 High-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- FFNMBRCFFADNAO-UHFFFAOYSA-N pirenzepine hydrochloride Chemical compound [H+].[H+].[Cl-].[Cl-].C1CN(C)CCN1CC(=O)N1C2=NC=CC=C2NC(=O)C2=CC=CC=C21 FFNMBRCFFADNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/525—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von
gewalztem Stahluraht mit einem Kohlenstoffgehalt von jo
0,25 bis 0,85%, einem Silizi.-.mgehfc-'. von 0,15 bis 035%
und einem Mangangehalt vor 030 bis 0,90% bzw. einem Kohlenstoffgehalt von 0,60 bis 0,951K einem Siliziumgehalt von 0,12 bis 035% und einem Mangangehalt von
030 bis 030%, bei dem der Walzdraht aus der Walzhitze j5
heraus einer derartigen Abkühlung unterzogen wird, daß sich ein feinstreifig-perlitisches Gefüge bildet
(»Patentieren«).
Bei der Herstellung von Walzdraht werden die Brammen üblicherweise in einem Ofen auf eine 4η
bestimmte Temperatur gebracht und dann in warmem Zustand auf den gewünschten Durchmesser gewalzt.
Auf der Walzenstraße wird der so hergestellte Walzdraht langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
Wenn der Walzdraht auf kaltem Wege weiter verarbeitet werden soll, wird er einer nachträglichen
Wärmebehandlung, dem sogenannten »Patentieren«, unterzogen, um ein feinstreifig-perlitisches Gefüge zu
erhalten, das den Stahl besonders bildsam macht.
Unter Patentieren versteht man im allgemeinen ein w
erneutes Erhitzen des Drahtes bis auf Austenitisierungs-Temperatur, ein schnelles Abkühlen von dieser Temperatur auf diejenige des unteren Perlitbereichs im
Bleibad, in dem er belassen wird, bis die Umwandlung beendet ist. Da dieses Verfahren verhältnismäßig r">
aufwendig ist, hat man auch verschiedentlich versucht, den Walzdraht in unmittelbarem Anschluß an das
Walzen aus der Walzhitze heraus in einer ähnlichen Weise abzukühlen, wie das beim Patentieren im Bleibad
erfolgt. Wi
In diesem Zusammenhang ist es bekannt, den walzwarmen Draht zunächst mittels Sprühwasser
vorzukühlen, um relativ schnell den Bereich der Perlit-Umwandlung zu erreichen und den Walzdraht
sodann auf Transportbändern mit Kühlluft zu beauf- ιγ>
schlagen, um die Temperatur so langsam absinken zu lassen, daß ein möglichst feinstreifig-perlitisches Gefüge
erreicht wird (»Draht-Welt«, Düsseldorf, 1966, Nr. 5,
S. 28 Ibis 284).
Bei der Stahlhärtung durch Abschrecken ist es bekannt, den Stahl im erhitzten Zustand durch
Eintauchen in ein Abschreckmittel abzukühlen. Hierbei liegt das Schwergewicht auf der Einhaltung einer
bestimmten Abkühlungsgeschwindigkeit, um alle Zerfallsvorgänge des Austenits bis auf die Martensitbildung
bei tiefen Temperaturen zu unterdrücken und ein martensitisches Gefüge zu erhalten.
Das am weitesten verbreitete Abkühlmittel bei der Abschreckhärtung von metaViischen Werkstoffen ist
Wasser. In diesem Zusammenhang i.st es bekannt, daß sich die Abkühlungsfähigkeit des Wassers durch
Erhöhung der Wassertemperatur verringert und eine stabile Dampfhaut auf der Metalloberfläche hervorgerufen wird, wenn die Wassertemperatur etwa 60° C
beträgt (»Mitteilungen aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung«, Bd. 21, 1939, S. 181 bis 196). Ohne
Berücksichtigung der besonderen Probleme der Behandlung von Wahdraht zur Verbesserung seiner
Kaltverformungseigenschaften wird hier lediglich das Abschrecken des Stahls mit dem Ziel behandelt, durch
die Wasserkühlung Austenit in Martensit zu verwandein.
Die deutsche Patentschrift 8 32 905 befaßt sich mit dem Herstellen von Wasserdraht und einer dazugehörigen Einrichtung. Die Herstellung von Wasserdraht ist
nach dem Werkstoffhandbuch »Stahl — Eisen«, 1965, S. Q-I bis 11 ff., auf Federstahldrähte mit geringem
Kohlenstoffgehalt von 0,05 bi& 0,12%, Spuren an Silizium und 0,25 bis 0,50% Mangan bezogen. Dieser
Stahldraht wird nach der Warmwalzung wassergehärtet und kaltgezogen. Die Kaltverformbarkeit ist auf Grund
des geringen Martensit-Anteils bei Stählen dieser Art nicht so stark beeinträchtigt wie bei Stählen mit
höherem Kohlenstoffgehalt, wie sie anmeldungsgemäß verwendet werden sollen. Bei Stählen mit mittlerem und
höherem Kohlenstoffgehalt muß daher die Kaltverformbarkeit durch Einstellung eines feinstreifig-perlitischen Gefüges unter Anwendung einer bestimmten
Wärmebehandlung angestrebt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Patentieren von Walzdraht zu schaffen, das hinsichtlich
der Qualität des erhaltenen Ergebnisses dem Patentieren im Bleibad zumindest gleichwertig ist, aber einen
geringeren Aufwand an Maschinen und Arbeit erfordert als dieses und die bekannten Verfahren des Patentierens
in Luft,
Die Erfindung besteht bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art, bei dem der Walzdraht aus
der Walzhitze heraus einer derartigen Abkühlung unterzogen wird, daß sich ein feinstreifig-perlitisches
üefüge bildet, darin, daß der Walzdraht kontinuierlich in ein auf einer Temperatur von mehr als 70" C
gehaltenes Wasserbad eingetaucht und darin in an sich bekannter Weise auf einen Haspel gewickelt wird.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß der Walzdraht, wenn er aus der
Walzhitze heraus sofort in ein Wasserbad eingetaucht wird, nur eine sehr dünne und glatte Zunderschicht
besitzt, so daß sich, wenn die Temperatur des Wasserbades mehr als 700C beträgt, eine stabile
Dampfhaut um den Walzdraht herum bildet, weiche die Abkühlung des Walzdrahts gegenüber dem bekannten
Abschreckhärten durch Wasser so verzögert, daß ein Draht mit ausgezeichneten Kaltverformungseigenschäften
erhalten wird.
Der überraschend gefundene Effekt, daß ein Warmwasserbad
der genannten Temperatur für das Patentieren eines Walzdrahtes aus der Walzhitze heraus
verwendet werden kann, beruht unter anderem darauf, daß beim Eintauchen des warmen Walzdrahts in das
Warmwasserbad zunächst eine große Menge Dampf entsteht Wenn der Walzdraht in dem Bad aufgewickelt
wird, dann steigt der Dampf, der infolge der durch den Walzdraht zugeführten Wärmemenge gebildet wird,
innerhalb des Wasserbades an. Die Wärme wird dabei vom Wasser aufgenommen und der Dampf kondensiert.
Es wurde gefunden, daß sich am Grunde des Wasserbehälters eine große Dampfmenge bildet,
während sich im oberen Bereich des Behälters oberhalb des Haspels mit dem aufgewickelten Draht nur eine
geringe Menge von Dampf befindet Auf diese Weise läßt sich in dem dampfgesättigten Bereich des Behälters
lange eine stabile Dampfhaut aufrechterhalten, die zu einer langsamen und kontrollierten Abkühlung des «
Walzdrahts und zu dem erwünschten feinstreifig-perlitisehen Gefüge führt.
Es hat sich gezeigt, daß der gleiche Effekt, wie er mit
reinem Wasser einer Temperatur von mehr als 70° C erhalten wird, auch mit Wasser einer Temperatur von
mehr als 45° C schon erhalten werden kann, wenn diesem Wasser ein an sich bekanntes Oberflächenaktivierungsmittel
zugesetzt wird. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß auch noch die Behandlung von
Walzdraht in der Weise, daß der Walzdraht kontinuierlieh in ein Wasserbad, auf einer Temperatur von mehr
als 45° C gehaltenes Wasserbad, dem ein an sich bekanntes Oberflächenaktivierungsmittel in einer Konzentration
von etwa 0,1 bis 2A vorzugsweise 0*2 bis 0r5
Gewichtsprozent zugesetzt ist, eingetaucht und darin in eo an sich bekannter Weise auf einen Haspel gewickelt
wird. ,
Ein solches Oberflächenaktivierungsmittel kann auf kationischer Basis wirken, wie z. B. Alkylsulfonat,
Alkylarylsulfonat, Alkalisalze von höheren aliphatischen t>
> Säuren, Alkylsulfate, formalingesättigtes Naphthalinsulfonat
und Alkyl-Naphthalinsulfonat oder auf anionischer
Basis wie z. B. qupternäre Ammoniumsalze und fettige S;. e von Aminosäuren, sowie nichtionisierte
Verbindungen, wie z.B. Polyoxyäthylen-Alkyläther, Polyoxyäthylen-Alkylphenoläther, Polyoxyäthylen-Alkylester,
polyvalente Alkohole und Fettsäuren. Das Aktivierungsmittel sollte unter Berücksichtigung des
fertigungsgemäßen Einsatzes auf lange Zeit, der Verschlechterung während der Anwendung, des Auftretens
von Verschmutzungen, der Giftigkeit, des schlechten Geruchs, der Korrosivität, des Schäumungszustands,
der Verringerung der Oberflächenspannung, der Permeabilität sowie der Feuchtigkeit und schließlich der
Kosten ausgewählt werden. Unter diesen Umständen sind Polyoxyäthylene vorzuziehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigegebenen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagramm eines kohlenstoffreichen Stahles mit Umwandlungskurver,
nach verschiedenen Patentierverfahren,
F i g. 2 ein Zeit-Temperatur-Diagr;yiim eines Silberstabes,
der erwärmt und in warmem Wasser von verschiedenen Temperaturen abgekühlt wurde,
F i g. 3 schematisch das Verhalten des Kühlmittels im Bereich der Oberfläche eines erhitzten Walzdrahtes,
Fig.* in Schrägansicht eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig.5 eine schematische Ansicht der wesentlichen
Teile der Vorrichtung nach F i g. 4.
In Fig. 1, die Zeit-Temperatur-Umwandlungskurven für einen Stahl mit 0,76% C und 0,29% Mn zeigt, ist der
mittlere perlitische und austenitische Bereich ein Umwandlungsbereich, in dem ein Teil des Austenits in
der linken Zone des Diagramms entsprechend dem Zeitablauf und dem Absinken der Temperatur des
Stahles in Perlit umgewandelt wird. Die Kurven a, bund c und der Bereich d zeigen den Verlauf der
Umwandlung bei Stahldrähten beim Patentieren in einem Bleibad von 500° C (Kurve a), in einem
Warmwasserbad nach der Erfindung (Kurve b% beim Abkühlen in Luft Kurve c) und bei normaler Abkühlung
nac'ii dem Aufwickeln (Bereich d). Die Abkühlung des
Drahtes nach dem Aufwickeln bewirkt eine Änderung der Abkühlungsgeschwindigkeit im ganzen Bund, d. h.
die Abkühlungsgeschwindigkeit ist nicht gleichmäßig, sondern streut in der schraffierten Zone. Der Draht
innerhalb des Bundes hai eine MikroStruktur mit bemerkenswerter Ferrit-Ausfällung.
Der im Bleibad patentierte Walzdraht weist entsprechend der Kurve a eine nur geringe Ferrit-Ausfällung
und fast auf der gesamten Fläche feines Perlit auf. Der in Luft patentierte Draht hat eine mittlere MikroStruktur
zwischen derjenigen des Drahtes nach der Kurve a und
Die graphische Darstellung der Fig.2 zeigt die
Abkühlungseigenschaften eines Silberstabes. Als Grundlage wurde ein Silberstab mit einem Durchmesser
von 10 mm auf 800° C erhitzt und nacheinander in Wasser mit einer Temperatur von 100° C, 80° C, 60° C,
40° C, 20° C und 0°C eingetaucht. Bei der Abkühlung in kochendem Wasser von 100° C sinkt die Temperatur des
Silberstabes von 800°C auf 700°C in fünf Sekunden; die Abkühlungsgeschwindigkeit beträgt hier etwa 20°C pro
Sekunde. Bei Verringerung der Wassertemperatur auf 80° C, 60° und weniger wird die Abkühlungsgeschwindigkeit
erheblich gesteigert. Gleiche Verhältnisse herrschen bei Stahlstäben oder Stahldrähten. Die
Erfindung nutzt dieses an sich bekannte Verhältnis zwischen der Wasserbadtemperatur und der Abkühlungsgeschwindigkeit
des Drahtes beim Patentieren aus.
In F i g. 3 ist noch angedeutet, wie ein heißer Stahlstab 5 von einer Dampfhaut eingehüllt wird, wenn er in ein
kochendes Wasserbad eingetaucht wird. Die Hitze des Stahlstabes wird dabei auf das Kahlmittel ausschließlich
über die Dampfhaut übertragen. Da die thermische Leitfähigkeit der Dampfhaut äußerst gering ist, wird die
Abkühlungsgeschwindigkeit des heißen Stahls sehr stark gegenüber Stählen ohne Dampfhaut verringert.
Für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist es wesentlich, daß der Walzdraht
möglichst unmittelbar nach dem letzten Walzgang in das Wasserbad eingetaucht wird, solange er noch eine
gJatte Oberfläche mit einer sehr dünnen und festen Zunderschicht aufweist. In diesem Zustand bleibt die
Dampfhaut so lange stabil, bis die Perlit-Umwandlung erfoigi isi.
Eine Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird nachstehend anhand der F i g. 4 und 5 näher beschrieben.
Der vom letzten Walzenpaar 1 ankommende Draht W wird über eine Reihe von Führungstrichtern 2 und
eine Anzahl von Kühlwasserbehältern 9 zu einem Transportrollenpaar 3 geführt, das oben am Maschinenständer
10 angeordnet ist und von einem Motor 11 angetrieben wird. Unterhalb der Transportrollen 3 ist
eine an sich bekannte Haspel angeordnet. Unterhalb der Haspel, die in ihrer Gesamtheit mit 4 bezeichnet ist,
befindet sich ein Warmwasserbad 5. Etwa auf der gleichen Höhe wie die Oberfläche des Wasserbades 5
befindet sich eine Transportbahn 8 für die Bunde. Auf der gegenüberliegenden Seite der Transportbahn 8
befindet sich ein Zylinder 7 mit einem Kolben 12, der über die Oberfläche des Wasserbades 5 hinüberreicht.
Im Wasserbad 5 ist als Grundplatte für die Haspel eine Auflagerplatte D angeordnet, die durch einen entsprechenden
Antrieb 6 bis auf die Höhe der Transportbahn 8 angehoben werden kann.
Wie insbesondere der F i g. 5 zu entnehmen ist, tritt das warme Wasser, das aus einem inneren Behälter 5"
aus dem Wasserbad durch Überlauf ausgeflossen ist, in einem Raum zwischen dem letzteren und einem äußeren
Behälter 5' ein, von wo es über eine Bohrung 23 im Boden in den Wassertank 9 zurückgeführt wird. In den
Wassertank 9 sind ein Wassereiniaufrohr 13 und ein Rohr 14 für die Zufuhr von Dampf eingebaut. Außen am
Tank befindet sich ein mit einem Anzeigeinstrument 16 verbundener Temperaturfühler 15. Schließlich besitzt
der Tank 9 noch den Wasserauslauf über eine Pumpe 17
und eine Zuführungsleitung 18 in den Wasserbehälter 5". Mit dem inneren Behälter 5' des Wasserbades ist
ebenfalls ein Temperaturfühler 20 verbunden, der zu einem Anzeigeinstrument 21 führt.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird zunächst der Vorratstank 9 über die Zuführungsleitung 13 gefüllt und
die Wasserfüllung sodann mittels heißen Dampfes über die Dampfleitung 14 aufgeheizt Das warme Wasser
wird sodann über die Pumpe 17 und die Zuführungsleitung 18 in das Warmwasserbad in dem inneren Behälter
5" gedruckt.
Die Temperatur im Vorratstank 9 wird über das Anzeigeinstrument 16 beobachtet, um die Temperatur
aufrechtzuerhalten, unter der eine direkte Einspeisung des im Tank 9 befindlichen Wassers in das Wannwasserbad
5 möglich ist Sobald die Temperatur des Warmwasserbases in dem inneren Behälter 5" unter
einen vorbestimmten Wert sinkt, spricht ein Anzeigeinstrument 22 an, das direkt oder indirekt über eine
PumDe 17 das Warmwasserbad im inneren Behälter wieder auffüllt. Steigt die Temperatur des Warmwasserbades
im inneren Behälter 5" über einen vorbestimmten Wert an, so bewirkt das Anzeigeinstrument 21 ebenfalls
direkt oder indirekt die Zufuhr von kaltem Wasser über die Leitung 19 in das Warmwasserbad. Zur Steuerung
der Temperatur des Warmwasserbades kann auch eine Kühlvorrichtung eingebaut werden.
Der von der letzten Walze 1 mit einer Temperatur von etwa 700 bis 1200°C kommende Draht W wird
in durch die Führungstrichter 2 und die Kühlwasserbehälter
9 zu der Transportrolle 3 geführt, die aus den F i g. 4 und 5 im einzelnen zu entnehmen ist. Während dieser
Zeit kann die Temperatur des Drahtes verringert werden, so daß der Draht, wenn er die Transportrollen 3
ij durchläuft, eine Temperatur von 600 bis 1100"C hat,
ucVOr ΕΓ ίϊϊ u6m ι läSpCi Ciutaüii. l-mC wmurCiiürigäZam
der Rollen 3 und die Rotation des Austrittsrohres muß auf die Walzgeschwindigkeit der letzten Walzen 1
abgestimmt werden, um den Draht nicht zu stark zu spannen oder locker hängen zu lassen. Der in den
Haspel eingeführte Draht wird kontinuierlich in das Warmwasserbad 5 eingetaucht und darin aufgewickelt.
Die selbsttätige Steuerung der Wassertemperatur und des Wasserstandes im Warmwasserbad 5 ist nicht
.'·> Gegen« ind der Erfindung, so daß hier nicht im
einzelnen dargestellte, an sich bekannte Einrichtungen verwendet werden können. Nach abgeschlossenem
Patentieren des Drahtes im Was3srbad wird das Bund W auf der Bodenplatte B durch den Antrieb 6 auf die
in Höhe der Transportbahn 8 gehoben und durch eine
Horizontalbewegung des Kolbens 12 auf die Transportbahn geschoben.
In der nachstehenden Tabelle 1 werden die Ziehgrenzen und die Querschnittsverringerung von
π zwei verschiedenen nach der Erfindung behandelten Stahldrähten angegeben. Dabei handelt es sich um zwei
Chargen von Stahldrähten mit 0,59% C und 0,47% Mn mit 5,5 mm Durchmesser (Bundgewicht 180 kg) und
800°C, die erfindungsgemäß patentiert sind in
1. einem Warm wasserbad von 83° C und
2. einem Warmwasserbad von 9 Γ C.
Drahtarten
Eigenschaften
Ziehgrenze
Ziehgrenze
Querschnittsabnahmt
53-2,6 mm 0 78%
1.1 mm 0 96%
1.1 mm 0 96%
Walzdraht
Walzdraht
(patentiert n. d.
Erfindung)
(patentiert n. d.
Erfindung)
Walzdraht, 53-1,1 mm 0 96%
handelsüblich direkt
patentiert
patentiert
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß der nach der Erfindung patentierte Walzdraht eine ausgezeichnete
Kaltverformbarkeit aufweist.
Dabei wurde gleichzeitig die Zugfestigkeit, die Querschnitisverringerung und die Verdrehungshäufigkeit
(100 d) beurteilt und zwar bei dem Draht, der nach den oben beschriebenen Beispielen 1 und 2 behandelt
wurde, bei einem normalen Walzdraht und einem handelsüblichen direkt patentierten Draht Die Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
Tabe'le2(Draht5.5mm0)
Drahtarten
Eigenschaften C% Mn°/o
Walzdraht 0,59 0.47
Draht nach Beispiel 1 0,59 0,47
Draht nach Beispiel 2 0,59 0,47
Luftpatentierter Draht 0,59 0,47
Bleibadpatentierter Draht 0,59 0,47
Handelsüblich direkt paten- 0,60 0,49 tierter Draht
Zug- Quer- Ver
festigkeil Schnitts- drehungs-
verringe- zahl
rung
(kg/mm*) (%)
(kg/mm*) (%)
74
97
95
90
110
92
97
95
90
110
92
44
56
53
50
49
54
56
53
50
49
54
20 27 35 16 12 25
Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß ein erfindungsgemäß gehärteter Draht ausgezeichnete
mechanische Eigenschaften hat, abgesehen von der etwas geringeren Zugfestigkeit im Vergleich zu den
Bleibad patentierten Drähten. Um die maximale Temperaturänderung des Warmwasserbades in einem
engen Bereich zwischen beispielsweise 3 und 40C zu halten, treten keine großen Schwierigkeiten auf.
Dadurch wird erreicht, daß alle Drahterzeugnisse gleichmäßig behandelt werden. Zweckmäßigerweise
hält man die Wassertemperatur immer am Siedepunkt, um gleichmäßige Bearbeitungsbedingungen zu haben
und eine gleichmäßige Qualität der Erzeugnisse zu erzielen. Eine Abweichung der Temperatur von mehr
als 5° C hat schon einen Einfluß auf die Endprodukte. Es ist demzufolge zweckmäßig, die Kapazität des Warmwasserbades
zu steigern, um die Wasserbadtemperatur besser konstant halten zu können.
Nachstehend wird noch ein Beispiel für das Patentieren von Walzdraht in einem Warmwasserbad
beschrieben, dem ein Oberflächenaktivierungsmittel zugesetzt wurde. Dabei wurde ein Draht einer
writ ι ι -Ji .._*_-.. -r«_ *.—ι : _»:_» τ«— —
tür unmittelbar vor dem Eintauchen 8600C und die
Temperatur des Wassers mit dem Mittel zur Oberflächenaktivierung zum Zeitpunkt des Eintauchens des
Drahts 50 bis 80° C betrug. Dem Wasser war ein Oberflächenaktivierungsmittel beigegeben in Form
eines Polyoxyäthylens von der Formel:
OH
0-(CH2OCH2JnH
Probe
Nr.
Größe
Zusammensetzung in %
Aktivie- rungsmittel
(mm-0)C
Mn
Wasser- | Stand |
temp. | zeit |
Dampf | |
film | |
CC) | (see) |
55
55
63
63
7,0
63
63
7,0
0.62
0,62
0,64
0,65
0,83
0.47
0,47
0,69
0,71
0,47
0,69
0,71
05
05
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
85-98 55-60 60-70 54-58 61-69
36-62 21-26 10-15 8-15 12-27 Probe
Nr.
Nr.
25
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt
Größe Zusammensetzung in %
Aktivie- rungsmittel
(mm-0)C
Mn
Wasser- Slandlemp.
zeit
Dampffilm C C) (see)
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
10,0
10,0
10,0
10,0
10,0
11,0
11,0
11,0
11,0
11,0
13,0
14,2
14,2
14,2
0,83
0,84
0,84
0,81
0,47
0,83
0,83
0,83
0,83
0,83
0,80
0,82
0,81
0,79
0,71
0,62
f\ C Λ
\Jy\J-T
0,82
0,82
0,54
0.53
0,53
0,49
0,47
0,68
0,66
0,67
0,67
0,67
0,51
0,49
0,49
0,42
0,46
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 2,0 0,5 0,1 0,1
0,1
0,1
0,1 0,1
0,70 0,1
59-70 49-62 52-62 61-76 57-71 53-76 64-67 60-70 64-70 64-70 60-66
54-70 62-72 53-79 59-76 60-75
5- 8 6-18 12-22 12-15 8-13 15-30 15-20 18-23 18-24 18-25 21-22 15-22
18-22 13-28 15-27 18-28
0,69
0,69
0,69
0,1 0,1
62-73 18-30 67-79 20-36
Um festzustellen, wie sich die Standzeit des Dampf films auf der Drahtoberfläche bei Zugabe eines
Aktivierungsmittels verändert, wurde ein Draht von 63 mm Durchmesser geprüft, und zwar mit folgenden
Ergebnissen:
50
Änderung der Standzeit (see)
55
Wassertemperatur (° C) 95 80 70 60
Reines Wasser 50 24 18 8 2
Nach Zugabe von 0,1% 70 38 29 27 15 Aktivierungsmittel
60 Daraus ist zu entnehmen, daß die Stabilität des Dampffilms auf der Drahtoberfläche durch Zugabe
eines Aktivierungsmittels vor allem in dem Temperaturbereich
gesteigert werden kann, in dem bei Verwendung von reinem Wasser der Film unstabil ist und die
Standzeit die Tendenz hat, sich mit Steigerung der Konzentration des Aktivierungsmittels zu erhöhen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 030 216/45
Claims (3)
1. Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht mit
einem Kohlenstoffgehalt von 0,25 bis 0,85%, einem Siliziumgehalt von 0,15 bis 0,35% und einem
Mangangehalt von 0,30 bis 0,90%, bei dem der
Walzdraht aus der Walzhitze heraus einer derartigen Abkühlung unterzogen wird, daß sich ein ι ο
feinstreifiges-perlitisches Gefüge bildet (»Patentieren«), dadurch gekennzeichnet, daß der
Walzdraht kontinuierlich in ein auf einer Temperatur von mehr als 700C gehaltenes Warmwasserbad
eingetaucht und darin in an sich bekannter Weise auf einen Haspel gewickelt wird.
2. Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht mit
einem Kohleastoffgehalt von 0,60 bis 0,95%, einem Silizhimgehalt von 0,12 bis 032% und einem
Mangangehalt von 030 bis 0,90%, bei dem der
Walzdraht aus der Walzhitze heraus einer derartigen Abkühlung unterzogen wird, daß sich ein
feinstreifiges-perlitisches Gefüge bildet (»Patentieren«), dadurch gekennzeichnet, daß der Wa'zdraht
kontinuierlich in ein auf einer Temperatur von mehr als 700C gehaltenes Warmwasserbad eingetaucht
und darin in an sich bekannter Weise auf einen Haspel gewickelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzdraht kontinuierlich in
ein auf einer Temperatur von mehr als 45° C gehaltenes V/asserbad, dem ein an sich bekanntes
Oberflächenaktivierungsmittel in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 0,5
Gewichtsprozent zugesetzt ist, eingetaucht und darin in an sich bekannter Weise auf einen Haspel
gewickelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942731 DE1942731C3 (de) | 1969-08-22 | 1969-08-22 | Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942731 DE1942731C3 (de) | 1969-08-22 | 1969-08-22 | Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942731A1 DE1942731A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1942731B2 DE1942731B2 (de) | 1975-07-03 |
DE1942731C3 true DE1942731C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=5743486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942731 Expired DE1942731C3 (de) | 1969-08-22 | 1969-08-22 | Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1942731C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101545032B (zh) * | 2008-03-24 | 2011-07-20 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种实现带钢均匀冷却的方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE817338A (fr) * | 1974-07-05 | 1975-01-06 | Procede et installation pour le traitement de fil machine. | |
GB8523882D0 (en) * | 1985-09-27 | 1985-10-30 | Bekaert Sa Nv | Treatment of steel wires |
-
1969
- 1969-08-22 DE DE19691942731 patent/DE1942731C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101545032B (zh) * | 2008-03-24 | 2011-07-20 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种实现带钢均匀冷却的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1942731B2 (de) | 1975-07-03 |
DE1942731A1 (de) | 1971-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102280T2 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften. | |
EP3736348A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls | |
DE2952670C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße | |
DE2601443A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen und einrichtung zum ausueben des verfahrens | |
DE69523589T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der dehngrenze von kaltgeformten stahlprofilen | |
DE1942731C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht | |
DE3033501C2 (de) | ||
DE1483247C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches | |
DE69319285T2 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln von Walzdraht | |
DE3033500C2 (de) | Verfahren zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Walzgut | |
DE3023571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von bandstahl | |
DE2729931C3 (de) | Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen | |
DE69723608T2 (de) | Primärkühlverfahren für das kontinuierliche Glühen von Stahlbändern | |
DE2529272C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Walzdraht | |
WO2018050857A1 (de) | Flexible wärmebehandlungsanlage für metallisches band in horizontaler bauweise | |
DE69427474T2 (de) | Hochkohlenstoffhaltiger stahldraht oder stahl für solchen draht mit hervorragender ziehbarkeit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10234109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder | |
DE2815090C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl | |
DE102015001438A1 (de) | Flexible Wärmebehandlungsanlage für metalisches Band | |
DE2132402B2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht | |
AT396073B (de) | Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material | |
DE1583996B2 (de) | Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff | |
DE2152514A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von walzdraht | |
DE416531C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung des Stahls | |
DE2329459C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit oder der Zugfestigkeit und Duktilität von Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |