DE1940090A1 - Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Innenwandungen von Hohlbehaeltern mit plastischen Massen,insbesondere von Aerosol-Behaeltern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Innenwandungen von Hohlbehaeltern mit plastischen Massen,insbesondere von Aerosol-BehaelternInfo
- Publication number
- DE1940090A1 DE1940090A1 DE19691940090 DE1940090A DE1940090A1 DE 1940090 A1 DE1940090 A1 DE 1940090A1 DE 19691940090 DE19691940090 DE 19691940090 DE 1940090 A DE1940090 A DE 1940090A DE 1940090 A1 DE1940090 A1 DE 1940090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- containers
- powder
- coating
- sprayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 23
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 7
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- JHSUDQUFACPJDO-UHFFFAOYSA-N diethyl 1-hexylcyclohexa-3,5-diene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C(C)OC(C1C(C(=O)OCC)(C=CC=C1)CCCCCC)=O JHSUDQUFACPJDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- IIGMITQLXAGZTL-UHFFFAOYSA-N octyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC IIGMITQLXAGZTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GMLKWGFRBXCVBU-UHFFFAOYSA-O [2-hydroxy-2-(octadecanoylamino)ethyl]-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(O)C[N+](C)(C)CCC GMLKWGFRBXCVBU-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCQHIEGYGGJLJU-UHFFFAOYSA-N didecyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCCCCCC HCQHIEGYGGJLJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims 1
- DMUDPMBKQJNINF-UHFFFAOYSA-N tris(1-chloroethyl) phosphate Chemical compound CC(Cl)OP(=O)(OC(C)Cl)OC(C)Cl DMUDPMBKQJNINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 7
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 6
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 6
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- FAPZBYSINYNXBF-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methyl-3-oxopropanoic acid Chemical compound O=CC(N)(C)C(O)=O FAPZBYSINYNXBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000797947 Paria Species 0.000 description 1
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/005—Apparatus specially designed for applying particulate materials to the inside of hollow work
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Karl A. Bros e
D-8023 Μ;·:-»·.' -in - PyHa*
:7O7»3»
Dr. Schm.-J./3?o München-Pullach, 6^, August 4969
L1OREAL S.A., Rue Royale, Paria, Frankreich ,
Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Innenwandungen
von Hoblbehältern mit plastischen Hassen, insbesondere von Aerosol-Behältern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen der Innen- i
wandungen von Hohlbehältern mit plastischen Hassen, insbesondere von Aerosol-Behältern und eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens. . -
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man '
(A) einen Behälter auf eine für das Zusammenbacken der aufzutragenden
Plastikteilchen erforderliche Temperatur vorerhitzt,
(B)eine Masse auf der Grundlage eines synthetischen Harzes in
das Behälterinnere unter Druck einsprüht,
(O)die.in den Behälter eingesprühte Masse kurzzeitig unter
6 -LZx
Druckwirkung belässt,
(D)die nicht - zusamme-ngebackte, überschüssige Masse absaugt und
(E)den Behälter auf eine für das Aushärten des gebildeten Überzuges erforderliche !Temperatur erhitzt.
Als synthetisches Harz sind verschiedenartigste. Polymerisationsund
Kondensationspsodukiäe in flüssiger oder pulveriger JOrm
anwendbar.
009-808/1525
Anwendung von Harzdispersionen
In Behältern, die zur Lagerung wässriger Stoffe bestimmt sind, führt man vorzugsweise eine Dispersion in Vorm eines Plast J»ls
oder Organosols eines gegen wässrige Stoff· widerstandsfähigen, in Lösungsmitteln oder Plastifiziermitteln feinverteilten Harzes, gegebenenfalls unter Zusatz z.B. von 2 bis 3 % Farbpigment,
ein. Insbesondere sind Plasti- und Organosole von Polyvinylvert)indungen,
vorzugsweise von Polyvinylchlorid, anwendbar.
für Hohlbehälter, die zum Aufbewahren von nicht-wässrigen
Stoffen bestimmt sind, verwendet man Dispersionen gleichartiger Stoffe sowie solcher Stoffe, die gegen nichtwäesrige Stoffe,
wie Lösungsmittel, Kraftstoffe und öle, ohne angequollen, an-'ge
löst oder sonstwie beeinträchtigt zu werden, widerstandsfähig sind, - vorzugsweise Dispersionen von Polyurethanen,
Polyestern oder katalysierten Epoxyharzen»
Die genannten Dispersionen werden in zweckmässigerweise völlig
saubere Hohlbehälter, die z.B. bei Benutzung eines Plastisols von Polyvinylchlorid auf etwa 150 bis 160° 0 vorerhitzt sind,
eingeführt. Sodann füllt man die Behälter mit dem flüssigen
Produkt unter einem geeigneten Gasdruck, der das Aufbringen der Dispersionen auf die Innenwandungen der Behälter begünstigt,
und zwar in einer Weise, daß diese Wandungen vollständig von der Flüssigkeit bedeckt werden. Der Druck, mit
welcher die Dispersion eingesprüht wird, liegt vorzugsweise zwischen 7 und 8 kg/cm .
Nach einer Einwirkusgszeit von etwa 15 bis 40, vorzugsweise
20 bis 30 Sekusgen, die von der Dicke des gewünschten Über- '
zugsfiIms abhängt, saugt men die-überschüssige Dispersion
mittels eines geeigneten Saugrohres ab. - ~
009808/1525
Hierauf erhitzt man die Behälter, an deren Innenwandungen der
noch gelartige überzug haftet, im Laufe von 5 bis 20, vorzugsweise
10 bis 15 Minuten in einem Trockenofen auf etwa 175 bis
200, vorzugsweise auf 175 bis 180° C, in der Weise, daß die
Trocknung und die etwa noch erforderliche Polymerisation oder Kondensation bzw. Härtung unter Bildnng eines biegsamen endlosen
l?ilms gleichmässiger Stärke -abgeschlossen ist.
Anwendung von Harzpulvern
Vorzügsweise zur Erzielung von gegen nichtwässrige Stoffe widerstandsfähigen
überzügen kann man mit gleichem "Vorteil auch Pulver, insbesondere von Polyolefinen, Polyamiden, Epoxyharzen
oder**Polyvinylchlorid einsprühen. Derartige Pulver weisen einen geeigneten Schmelzindex (gemessen nach ASTH B-1238-T)
und eine geeignete Körnung auf; beispielsweise weist ein geeignetes
Polyolefin einen Schmelzindex zwischen 40 und 70 sowie
eine Körnung zwischen 100 und 300 μ. auf. Die Pulver enthalten zweckmässigerweise geringe Mengen antistatischer und
/oder bläuender Mittel sowie von UY- oder Thermo-Stabilisatoren,
Verflüssigern und/oder Pigmenten.
Die Pulver werden in Behälter eingesprüht, die vorzugsweise
auf eine Temperatur zwischen 200 und 25O1 insbesondere zwischen
200 und 230° G vorerhitzt sind. Das Einsprühen erfolgt
zweckmässig unter Vermittlung einer endlosen Schnecke oder
eines Kolbens«
Sobald die Behälter bis zur erforderlichen Höhe mit Pulver angefüllt
sind, schlief man sie hermetisch und setzt das Verdickten-der
Pulver unter eisern Druck von s*B. etwa 2 kg/cm
la Iiicafe eisiger, vorzugsweise 2 bis 3 Sekunden fort, worauf
-90380811525- , _ -
BAD ORIGINAL
mittels einer Vakuumpumpe oder einer gleichwirkenden Vorrichtung, gegebenenfalls nach, einer Ruhepause, das überschüssige
Pulver abgesaugt wird.
Sodann erhöht man die Temperatur, z.B. auf etwa 210 bis 23O°C,
und erhitzt einige, vorzugsweise 5 bis 7 Minuten, bis der Überzug in den Behältern zusammenbackt und unterBildung eines fortlaufenden biegsamen Films gleichmässiger Dicke· an den Wandungen
mehr oder weniger fest haftet.
Zum Einsprühen der Pulver in die Behälter verwendet man erfindungsgemäss
eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch die
Kombination V _ ---
(a) eines in ein enges langes Rohr, das zum Einsprühen der
Harzmasse in das Innere des Behälters dient, auslaufenden Trichters, . .' ;:
(b) einer mittels eines Elektromotors im T^ichterrohr angetriebenen
endlosen Schnecke;
(c) .eines senkrechten Kolbenzylinders, durch welchen das Trichterrohr zentral durchgeht und welche eine Zentriervorrichtung
für das Trichterrohr, einen mit Kühlwasserumlauf versehenen
Kolben und seitlich im unteren Teil Löcher zum. Entweichen der
Luft aus dem Behälter, wennder Kolben in Hochstellung sieh
befindet, aufweist; V- ; J . ;
(d) eines Elektromagneten, der bei Erregung mittels einer Hebeleinrichtung den Kolben an den Boden des KoIb en zylinder s andrückt; und ■ ■'. . ..;■■":■■·
(e) eines am Boden des Kolbenzylinders angebrachten zylindrischen Fortsatzes, der von geringerem Durchmesser ist und in
den sich der Behälterhals unter hermetischem Abschluß mittels einer Dichtung einfügt.
In Hinblick auf die Eigenschaften gewisser Harze ist es bisweilen notwendig, auf die zu überziehenden Innenwandungen der
Behälter zur Verbesserung der Haftung des aufzusprühenden Harzes;
. 009808/1525
; ; " ν-"::/; BAD ORIGifslAL
zuvor eine geeignete Grundier schicht aufzubringen, z.B.- ein
Polyacrylharz.
"Auf dem erfindungsgemässen Wege kann man die Innenwandungen von
Glasbehältern, die unter Druck'stehende Produkte enthalten, wie
Aerosolflaschen, beschichten, wodurch im !Falle des Bruches oder
Zerspringens der Behälter die Hazüberzüge ein Umherschleudern
der Bruchstücke und demzufolge Unfälle verhindern.
Als Hohlbehälter kann man erfindtingsgaäss aber auch solche
heizbare Giessformen, welche eine nachträgliche Herausnahme der gebildeten Hohlform und das Aufbringen einer hierfür zweckmässigen
Antiklebsehicht. ermöglichen, anwenden. Als eine derartige
Trennschicht ist mit "Vorteil'ein durch Vereinigung von
Epoxyharzen mit lOrmophenolhärzen erhaltener Epoxyphenollaek benutzbar,
der ein Trennmittel, z.B. ein synthetisches Wachs auf der Grundlage modifizierter !Fettsäureester, enthält. Auf diese
Weise können aus einer Pla&ik-folie bestehende Hilfsbehälter1 gewonnen
werden, deren Wandstärke durch Verlängerung der Einfüllzeit
auf über 1 mm erhöht werden kann. Bei Anwendung einer mehrzelligen Giessform kann man in-einem Arbeitsgang mindestens einen
mehrzelligen oder mehrere einzellige Behälter herstellen. .
Man verwendet ein unpigmentiertes Plastisol folgender gewichtsmässiger
Zusammensetzung: ..-.---
Polyvinylchlorid, Mol-Gew. 80 000 bis 140 000 .........
Diäthyl-2-hexylphthalat ...................... ......30 %
Epoxyoctylstearat ν ............>.. ...10 %
Tri-( chi or-2-äthyl)-phosphat .. ........................... 7,8 %,
0058Ö8/1S25
Stabilisator auf Ba-, Cd - und Zn-Basis .1,3 %
(Handelsprodukt "Mark KOB") - ~ -
Optisches Bläuungsmittel- .0,3 %
Verflüssigungsmittel .....1,1%
(Handelsprodukt "Deshydrol" der Henkel & Cie.AG) .
Dieses Plastisol besitzt beim Einsprühen eine Viskosität zwischen 1 5QCLund 2 500 centipoises bei 20° C, verliert während des
Überzugsvorganges höchstens 0,5 Gew.-% Wasser und gibt einen
Überzug einer Dichte zwischen 1,15 und 1,20. Der zu überziehende,
innen gereinigte Behälter ist auf 150 bis 160° G vorerhitzt. Das
Jäinsprühen erfolgt mit Hilfe eines Rohres unter einem Gasdruck,
zwischen 7 und 8 kg/cm bis zur gewünschten Höhe der Innenwandungenf
sodann lässt man das Plastisol 20 bis 30 see. einwirken, worauf der Überschuss mittels einer Vakuumpumpe entfernt
und der Behälter· in einem Trockenofen 10 bis 15 min. einer Temperatur zwischen 175 und 180° G ausgesetzt wird. Man erhält einen Überzug einer Dicke zwischen 0,5 und 1,0 mm.
Der Weichmachergehalt des obigen Plastisols von 52,8 % kann
in den Grenzen zwischen 70 und 40 % und der PVC-Gehalt zwischen
30 und 60 %-in Abhängigkeit vom gewünschten Grad der Biegsamkeit,
Steifheit und Haltbarkeit des Überzuges - verändert werden. .. ·
, ' Beispiel 2 ,
Man verfährt genau nach Beispiel 1, benutzt Jedoch ein Plastisol
nachstehender Zusammensetzung:
Polyvinylchlorid .................................. 4-5,5 Gew.-%
Weichmacher-Kombination, entsprechend den im Beispiel 1 verwendeten 4 Arten .«.....- 49,1 Gew.-ifc
009808/1525
Stabilisator der vorgenannten Art .. .. 1,2 Gew.-%
Verflüssiger der vorgenannten Art ....1,1 Gew.-%
Pigmente - * 2,7 Gew.-%
Beispiel 5 ■ .. . ._-'."
Es wird ein pulveriges Produkt folgenderZusammensetzung benutzt: . ·
Polyolefin .. . . . 97,7 Gew.-96
8 -
Nitrat von Stearamidopropyl-dimethyl-hydroxy-
äthylammonium ale antistatisches Mittel ........... 1,2 Gew.-%
Bläuendes Mittel ;. 0,1 Gew.-%
2VA—Dihydroxybenzophoron als UV-Stabilisator 0,3 Gew.-%.
^^'-Thiö-bis-Cj-methyl-G-tertiobutyl-phenol) als
Thermo stabilisator .". . ...a 0,7 Gew.-% .
Als antistatisches Mittel ist stati~ des genannten Nitrats win
synthetisches Wachs (z.B. das Handelsprodultt "Articire" der
Firma Lamotte Goiffard, Paris), als Thermostabilisator - in
gleichen Mengen wie oben - auch 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tertiobutyl-phenol)
verwendbar; höhere Dosen beider Stoffe, als angegeben, sind ohne Vorteil. .
Das pulverige Gemisch, das eine Korngrösse zwischen 100,und JOO
U mit einem Schmelzindex von 40 bis 70 aufweist, wird mittels
einer endlosen Schnecke oder eines Kolbens in den auf eine Temperatur
zwischen 200 und 2?0°C vorerhitzten Behälter eingesprüht.
wobei Vorsorge getroffen wird, daß die im Behälter befindliche
Luft entweicht. Sobald der Behälter voll ist, verschliesst man
ihn hermetisch und bewirkt mittels der endlosen Schnecke er-
se< wird
2 neut im Pulver einen Druck von etwa 2 kg/cm . Nach 2 bis 5 see.
009808/1525 bad ÖRlaNAL
mittels einer Vakuumpumpe oder dergl. der Pulverüberschuss
entfernt und der Behälter dann in einem Trockenofen 5 bis 7
min. bei einer Temperatur zwischen 210 und 250° C erhitzt.. Der erhaltene Überzug hat eine Dicke zwischen 0,8 und 1,2 mm.
Der Wässerverlust während des Erkaltens übersteigt nicht
0,5 %· Die Dichte des Pulvers beträgt 0,54, diejenige des
Films 0,9.2, der Schmelzpunkt in beiden Fällen 109° C.
Die vorgenannten Kompositionen können entsprechend, der gewünschten Uhdurchsichtigkeit, Biegsamkeit und mechanischen
Festigkeit in gewissen Grenzen verändert werden.
Beispiel 4- ■- .
Man verfährt genau nach Beispiel 3 unter Benutzung einer
pulverigen Mischung nachstehender Zusammensetzung:
Polyolefin wie oben ....'..............«._ ........95 Gew.-%
das vorgenannte Nitrat als artistatisches Mittel . 1,1 Gew.~%
bläuendes Mittel .. 0,1 Gew.-%
UV-Stabilisator wie oben benannt ................. 0,3 Gew.-%
Thermostabilisator wie oben benannt .............. 0,7 Gew.-%
Pigmente 2,6 Gew.-%
Die Pigmentmenge hängt naturgemäss vom gewünschten Farbton ab
und kann eine geringe Prozentgehaltänderung der anderen Bestandteile erfordern. . .
Die beschriebenen Verfahren lassen sich auf eine beliebige Art
von Gefässen und Behältern anwenden, - z.B. auf solche aus Glas, Metall oder jeglichem anderen Material sowie auf die oben er— ·
wähnten, mit einer Antiklebgrundierschicht überzogene Giess-
0Q980S/1525
formen. Im letzteren Fall ist es natürlich, unnötig, -die innen
überzogenen Formen in einen Trockenofen zu bringen; falls z.B. die Form elektrisch heizbar ist, genügt es vielmehr, durch Erhöhung
der Heizstromstärke die Form auf die erförderliche Temperatur,
beispielsweise im Falle eines PlastisoIs auf PVC-Basis
auf 180° C im Laufe von- 10 bis 15 min. oder im Falle eines
Polyolefin-Überzuges auf 210 bis 230° G im Laufe von 5 bis 7 min.
zu bringen.
Das Einsprühen der pulverigen Kompositionen kann mit Vorteil
beispielsweise mit der auf anliegender Zeichnung gezeigten Vorrichtung durchgeführt werden. Hiernach 1st auf der G-Iasfla- sehe
1 der Kdbenzylinder 2 aufgesetzt, welcher oben eine Zentriervorrichtung
13 zum Zentrieren des. Trichterrohres 8 mittels
der Stellschrauben 14 und unten den mit Kühlwasserum!auf 16 versehenen
Kolben 4- aufweist. Das Trichterrohr 8 ist innerhalb ,
der Zentriervorrichtung 13 und des Kolbens 4 gleitbar gelagert.
Letzterer ist durch Hebel und Triebfeder 7 mit dem Elektromagnet 5 verbunden und wird bei Jjiregungvdes Magneten 5 durch die
Wechselstromquelle 6 auf den Boden des Kolbenzylinders 2 ge-^.
drückt. Dieser ist in seinem unteren Teil mit den Luftlöchern
3 versehen, durch welche' die in der Flasche 1 befindliche Luft
ausgestossen wird,, sobald der Kolben 4- sich anhebt, d.h. sobald
der Elektromagnet 5 niht mehr durch die Wechselstromquelle 6
gespeist und der Kolben 4 lediglich der direkten Einwirkung der
Triebfeder 7 unterworfen wird. Das Entweichen der Luft aus der
Flasche 1-erfolgt,nach Maßgabe des Füllens der Flasche mit dem
Pulver, das aus den Vorratstrichter 10 vermittels der vom Motor
13 über den Schaft 12, in Drehung versetzten Archimedes-Schnecke
9 durch das Trichterrohr 8 fortlaufend-in das Flascheninnere
eingeführt wird. Während des, Füllvorganges befindet sich, wie
gesagt, der Kolben 4 in angehobener Stellung, so daß die Luft
aus der Flasche 1 ins Freie entweichen kann. '
00 980 8/15 25
- ίο -
Sobald die Flasche 1 völlig mit Pulver angefüllt ist, regt
man den Elektromagnet 5 an, wodurch der Kolben 4 auf den Boden des Kolbenzylinders 2 herabsinkt und die Flasche 1 durch den am Zylinderboden angebrachten zylindrischen Fortsatz 2a
und die Dichtung 15 luftdicht verschlossen wird. Hierbei wird durch Rotieren der endlosen Schnecke 9 mittels des Motors 11 auf das in der Flasche 1 befindliche Pulver ein Druck von etwa
man den Elektromagnet 5 an, wodurch der Kolben 4 auf den Boden des Kolbenzylinders 2 herabsinkt und die Flasche 1 durch den am Zylinderboden angebrachten zylindrischen Fortsatz 2a
und die Dichtung 15 luftdicht verschlossen wird. Hierbei wird durch Rotieren der endlosen Schnecke 9 mittels des Motors 11 auf das in der Flasche 1 befindliche Pulver ein Druck von etwa
ο
2 kg/cm erzeugt.
2 kg/cm erzeugt.
009 808/1525
Claims (22)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Überziehen der Innenwandungen.von Hohlbehältern mit plastischen Wassern, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man . .,(A) einen Behälter auf eine für das Zusammenbacken der aufzutragenden Plastikteilchen erforderliche Temperatur vorerhitzt.,(B) eine Masse auf der Grundlage eines synthetischen Harzes in das Behälterinnere unter Druck einsprüht,(O) die in den Behälter eingesprühte Masse kurzzeitig unter Druckeinwirkung "belässt, ·(D) die nicht zusammengebäckte, überschüssige Masse absaugtund . ·(E) den Behälter auf eine für das Aushärten des gebildeten Überzuges erforderliche Temperatur erhitzt. -
- 2. Verfahren nach Anspruch 1", dadurch gekennzeichnet, daß man als einzusprühende Masse zwecks Erzielung eines vor allem gegen wässrige Stoffe widerstandfähigen Überzuges, eine Dispersion in Form,.eines Plasti- oder Organosols eines in Iosungs- oder Plastifiziermitteln feinverteilten Harzes wie-PVC, gegebenenfalls unter Zusatzes von z.B. 2 bis 3 % Farbpigment, anwendet. -."■-'■ .""-.,
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dispersion mit einem Gehalt von Weichmachern, UV- oder Thermostabllisatoren, Bläuungsmitteln und Verflüssigungsmitteln einsetzt. -
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,' dadurch gekennzeichnet, daß man. .die Dispersion mit einem Druck von 7 bis 8 kg/cm in den auf etwa 1.50,bis 160° C vorerhitzten Behälter einsprüht.a&9808/-.i &2"5-
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem mit der Dispersion versehenen Behälter 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 30 see. den Druck aufrechterhält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälter nach Absaugung des Überschusses etwa 10 bis 15 min. in einem (Trockenofen bei etwa 175 bis 180° C erhitzt.
- 7« Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion solcher Polyurethane, Polyester oder katalysierter Epoxyharze, die vor allem gegen nichtwässrige . Stoffe, ohne angequollen, angelöst oder sonstwie beeinträchtigt zu werden, beständig sind, anwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als einzusprühende Masse zwecks Erzielung eines gegen nichtwässrige Stoffe beständigen Überzuges Pulver von Polyolefinen, Polyamiden, Epoxyharzen oder PVG anwendet.
- 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man .ein Polyolefin-Pulver vom Grad 4-0 bis 70 und einer Korngrösse von 100 bis 300 yu anwendet. , .
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß man die Pulver mit einem Gehalt an antistatischen und Bläuungsmitteln UV- oder Thermostabilisatören und gegebenenfalls Pigmenten einsetzt, .
- 11,- Verfahren nach Anspruch 1 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälter vor dem Einsprühen auf 200 bis 230° C vorerhitzt.00 9808/ 15 25
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 und .8 bis 11., dadurch gekennzeichnet, daß man das Pulver mittels einer mit einer endlosen Schnecke versehenen und zur Luftevakuierung befähigten Vorrichtung einsprüht. .
- 13· Verfahren nach Anspruch 1 und 8 bis 12,- dadurch gekennzeichnet, daß nach hermetischem Verschluss des mit Pulver gefüllten Behälters das Verdichten des Pulvers mittels der' 2endlosen Schnecke unter einem Druck von etwa 2 kg/cm etwa 2 bis 3 Sekungen fortsetzt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1 und 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälter nach Absaugung des Pulverüberschusses unter Schmelzen des Überzuges in einem Trockenofen etwa 5 bis 7 min. auf 210 bis-230° G erhitzt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Behälterinnenwandungen vor dem Einsprühen ein Grundier- oder Haftmittel, z.B. ein Polyacrylharz, aufbringt. - .
- 16. Verfahren nach Anspruch 1 bis I5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Hohlbehälter eine heizbare Giessform, die eine spätere Herausnahme der gebi-ldeten geformten Folie und das Aufbringen einer Antiklebschicht, z.B. auf Grundlage eines ein Trennmittel enthaltenden Epoxyphenollackes, ermöglicht, anwendet.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hohlbehälter eine mehrzellige Giessform, die ,in einem Arbeitsgang die Herstellung mindestens eines mehrzelligen oder mehrerer einzelliger Behälter ermöglicht, anwendet. ;009808/152 5
- 18... Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mm als Weichmacher ein Gemisch von Diäthyl-2-hexylphthalat, Didecyladipat, Epoxyoctylstearat und Tri-(chlor-2-äthyl)-phosphatß anwendet.
- 19· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator eine gegen UV-Strahlen dienende Verbindung auf Basis von Barium, Kadmium und Zink anwendet.
- 20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als UV-Stabilisator 2,4-Dihydroxybenzophoron anwendet.
- 21. Verfahren nach .Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Thermostabiiisator 4,4l-Thio-bis-(3-methyl-6-tertiobutylphenol) oder 2,2l-Methylen-bis-(4-methyl-6-tertiobutyl-phenol) ' anwendet.
- 22. Verfallren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als antistatisches Mittel das Nitrat von Stearamido-propyl-dimethyl-hydroxyäthylammonium anwendet. ·23· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Kombination(a) eines in ein enges langes Rohr (8), das zum Einsprühen der Harzmasse in das Innere des Behälters (1) dient, auslaufenden Trichters (10)j(b) einer mittels eines Elektromotors (11) im Trichterrohr (8) angetriebenen endlosen Schnecke (9),(c) eines senkrechten Korbenzylinders (2), durch welchen das Trichterrohr (8) zentral durchgeht und welcher eine Zentriervorrichtung (13, "14O- für das Trichterrohr (8), einen mit Kühl-009 80 87 15 25wasserumlauf. (16) versehenen Kolben (4·) und seitlich. Im unteren. Teil Löcher (3) zum Entweichen der Luft aus dem. Behälter. (1), wenn der Kolben (4) in Hochstellung sich befindet, aufweist; ■(d) eines Elektromagneten (5), der bei Erregung mittels einer Hebel einrichtung (7) den Kolben (4- ) ^n den Boden des Kolbenzylinders andrückt, und "(e) eines am Boden des Kolbenzylinderp (2) angebrachten zylindrischen Fortsatzes (2r), der von geringerem Durchmesser ist und in den sich der Behälterhals unter hermetischem Abschluß mittels einer Dichtung (15) einfügt.24·. Behälter,'insbesondere Aeropol-Pehälter, dadurch gekennzeichnet, daß seine Innenwandung mit plastischen Massen nach dem Verfahren eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 22 überzogen ist.0 0 9 8 0 8/152 5 bad originalt -46-Leers e ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR162937 | 1968-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940090A1 true DE1940090A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1940090B2 DE1940090B2 (de) | 1977-12-15 |
DE1940090C3 DE1940090C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=8653746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940090A Expired DE1940090C3 (de) | 1968-08-13 | 1969-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Innen wandung von Hohlbehältern verschiedener Form mit einem Überzug aus plastischen Massen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3611990A (de) |
BE (1) | BE737030A (de) |
CH (1) | CH517005A (de) |
DE (1) | DE1940090C3 (de) |
FR (1) | FR1584784A (de) |
GB (2) | GB1277178A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617379A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Tenneco Chem | Verfahren und vorrichtung zum bespruehen der innenflaeche eines behaelters |
DE2657533A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Atlas Copco Ab | Spruehvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6596260B1 (en) * | 1993-08-27 | 2003-07-22 | Novartis Corporation | Aerosol container and a method for storage and administration of a predetermined amount of a pharmaceutically active aerosol |
EP1769819A3 (de) * | 1995-04-14 | 2013-05-22 | GlaxoSmithKline LLC | Dosierinhalator für Fluticasonepropionat |
CZ326197A3 (cs) | 1995-04-14 | 1999-06-16 | Glaxo Wellcome Inc. | Inhalátor, inhalační systém a jeho použití |
ES2206572T3 (es) | 1995-04-14 | 2004-05-16 | Smithkline Beecham Corporation | Inhalador de dosis medida para salmeterol. |
DE69637257T2 (de) | 1995-04-14 | 2008-06-12 | Smithkline Beecham Corp. | Verfahren zur Herstellung eines Dosierinhalators |
US20030103906A1 (en) * | 1997-10-14 | 2003-06-05 | Smithkline Beecham Corporation | Metered dose inhaler having internal surfaces coated with fluorocarbon polymer |
GB0106046D0 (en) * | 2001-03-12 | 2001-05-02 | Glaxo Group Ltd | Canister |
US8227027B2 (en) | 2007-12-07 | 2012-07-24 | Presspart Gmbh & Co. Kg | Method for applying a polymer coating to an internal surface of a container |
CN108740911A (zh) * | 2018-05-16 | 2018-11-06 | 厦门恬恬美时科技有限公司 | 一种凝胶型食品的成型设备及其制作方法 |
CN108722819A (zh) * | 2018-07-16 | 2018-11-02 | 湖南云顶智能科技有限公司 | 大面积快速颗粒播撒装置 |
MX2024000297A (es) * | 2021-07-16 | 2024-02-02 | Varden Process Pty Ltd | Metodo de aplicacion de material de revestimiento, y sistema de aplicacion. |
WO2023235932A1 (en) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | Robert Bosch (Australia) Pty Ltd | Apparatus and method for providing coated receptacles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1862090A (en) * | 1930-07-25 | 1932-06-07 | Liquid Carbonic Corp | Bottle filling machine |
US2381454A (en) * | 1943-03-25 | 1945-08-07 | American Can Co | Machine for filling products into containers |
US3491170A (en) * | 1964-09-14 | 1970-01-20 | Owens Illinois Inc | Production of molded containers |
-
1968
- 1968-08-13 FR FR162937A patent/FR1584784A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-07-22 US US843617A patent/US3611990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-04 BE BE737030D patent/BE737030A/xx unknown
- 1969-08-06 DE DE1940090A patent/DE1940090C3/de not_active Expired
- 1969-08-13 CH CH1230769A patent/CH517005A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-08-13 GB GB7099/71A patent/GB1277178A/en not_active Expired
- 1969-08-13 GB GB40548/69A patent/GB1263344A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617379A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Tenneco Chem | Verfahren und vorrichtung zum bespruehen der innenflaeche eines behaelters |
DE2657533A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Atlas Copco Ab | Spruehvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1277178A (en) | 1972-06-07 |
CH517005A (fr) | 1971-12-31 |
BE737030A (de) | 1970-02-04 |
DE1940090C3 (de) | 1978-08-24 |
US3611990A (en) | 1971-10-12 |
DE1940090B2 (de) | 1977-12-15 |
GB1263344A (en) | 1972-02-09 |
FR1584784A (de) | 1970-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1940090A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Innenwandungen von Hohlbehaeltern mit plastischen Massen,insbesondere von Aerosol-Behaeltern | |
DE69714765T2 (de) | Verfahren zum herstellen von elastomerelementen mit dünnen wänden | |
DE1213600B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen | |
DE3040221A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nachgehaerteten glaesernbzw. linsen und glaeser bzw. linsen, hergestellt aus teilweise gehaerteten kunststoffen | |
EP2557141A1 (de) | Flächenartig ausgebildetes Brandschutzteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE2240516A1 (de) | Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche | |
DE1097127B (de) | Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird | |
DE2233234A1 (de) | Geschaeumtes silikat | |
DE1621752A1 (de) | Artikel mit dekorativer Wirkung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE913846C (de) | Behaelterverschluss-Dichtungsmasse und mit solcher ausgestattete Behaelterverschluesse sowie Verfahren zum Einbringen solcher Masse in Behaelterverschluesse | |
DE4202354C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffhaut | |
DE1554784C3 (de) | Wirbelsinterverfahren zum Herstellen von Formgegenständen aus thermoplastischen pulverförmigen Materialien | |
AT408344B (de) | Verfahren zur mobilen herstellung von überwiegend anorganischen schäumen und entsprechende mobile geräte | |
EP0040579A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern | |
DE1955313B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Fuellgut enthaltenden Behaelter und Behaelter zu dessen Durchfuehrung | |
DE2208299A1 (de) | Zwei Richtung Form Verfahren | |
DE683114C (de) | Verwendung von Polymerisationsprodukten der Acrylsaeure oder ihrer Derivate zur Herstellung von Verbandstoffen | |
DE2003824C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Form für die keramische Industrie | |
DE1079314B (de) | Poroese Form und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1104168B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird | |
DE876738C (de) | Verfahren zum Verhueten des Zutritts von Wasserdampf bei der Umwandlung plastischer Kunstharzgemische aus festen Polymerisaten und fluessigen polymerisierbaren Stoffen durch Waermebehandlung zu Zahnersatz in Hohlformen aus Gips od. dgl. | |
DE2229637A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gehaerteten, undurchsichtigen, deckenden schichten aus polyester spachtelmassen | |
DE657606C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Schaumglas | |
EP1165299A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von oberflächenmodifizierenden hilfssubstanzen auf die arbeitsrauminnenflächen von werkzeugformen | |
AT213066B (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärktem Material aus synthetischen Harzen, enthaltend Epoxy- und Polyesterharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |