DE1939689B2 - Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zum Abstellen zweier KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1939689B2 DE1939689B2 DE1939689A DE1939689A DE1939689B2 DE 1939689 B2 DE1939689 B2 DE 1939689B2 DE 1939689 A DE1939689 A DE 1939689A DE 1939689 A DE1939689 A DE 1939689A DE 1939689 B2 DE1939689 B2 DE 1939689B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- rails
- entrance
- pit
- lower shelf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/02—Small garages, e.g. for one or two cars
- E04H6/06—Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/065—Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
F i g. 1 in einem schematischen Querschnitt die in eine Garage eingebaute Abstellvorrichtung nach der Erfindung
in der Auffahrtsstellung für das untere Fahrzeug und
F i g. 2 in gleicher Darstellung in der Auffahrtsstellung für das obere Fahrzeug.
Die gezeigte Garage schließt an eine Einfahrtsebene 1 an, die für den oberen Abstellboden 2 und den unteren
Abstellboden 3 gemeinsam ist. Die Garage besitzt einen vertieften waagerechten Boden 4, der jedoch auch zur
Einfahrt hin abfallend geneigt sein kann. Wesentliche Abmessungen der Garage und der Abstellvorrichtung
bestimmen sich daraus, daß nach Fig.2 der obere Abstellboden 2 in seiner Auffahrtsstellung eine Neigung
von höchstens 11° erhält. Daraus bestimmt sich der unterhalb des Abstellbodens 2 notwendige Raum zur
Unterbringung eines Fahrzeuges bzw. die Tiefe der Absenkung des Garagenbodens 4.
Der obere Abstellboden 2 ist um eine waagerechte Achse 5 schwenkbar gelagert, die in am Garagenboden
verankerten Abstützböcken 6 gelagert ist. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Lage der Schwenkachse 5
ergibt sich daraus, daß der obere Abstellboden 2 in diesem Bereich eine versteifende Traverse enthält. Es ist
jedoch möglich, die Schwenkachse 5 auch näher an die Garagenrückwand 7 heranzulegen.
Der untere Abstellboden 3 trägt beiderseits Rollen 8, 9, die in der Garagenrückwand näheren Schienen 10 und
in der Einfahrt näheren Schienen 11 geführt sind. Die Schienen können direkt auf dem Garagenboden
abgestützt und/oder an den Garagenseitenwänden zusätzlich verankert sein. Beim Auiführungsbeispiel
bilden die Schienen 10 zugleich einen versteifenden Teil der Abstützböcke 6.
Der untere Abstellboden 3 ist aus einer in Fig. 2 gezeigten unteren Stellung in die in F i g. 1 gezeigte
Auffahrtsstellung verschiebbar. Durch Wahl der Länge und Neigung der Schienen 10 und 11 ist es möglich, die
Neigung des unteren Absteilbodens 3 in seinen Endstellungen beliebig zu variieren Würde die
Schwenkachse 5 des oberen Abstellbodens 2 unter Aufrechterhaltung der Neigung dieses Abstellbodens
weiter an die Garagenrückwand 7 angenähert, so würde der gemäß Fig. 1 hochgeschwenkte obere Abstellboden
2 eine noch flachere Neigung erhalten, und die Garagendecke 12 könnte entsprechend niedriger gelegt
werden. Die Anpassung der Auffahrtsneigung für den unteren Abstellboden 3 an diese geringere Neigung ist
aufgrund des wählbaren Verlaufes der Schienen 10, 11 ohne weiteres möglich.
Die Länge des unteren Absteilbodens 3 ist auf das Maß verkürzt, das zur Aufnahme eines Fahrzeuges mit
dem längsten Radstand gerade ausreicht. Darüber hinaus läßt sich die Längsabmessung der Garagenvertiefung
aufgrund der in die Tiefe der Garage gerichteten Einwärtsbewegung des unteren Abstellbodens 3 so klein
halten, daß sie gerade noch zur Aufnahme des längsten Fahrzeugs ausreicht.
Zum Antrieb dienen zu beiden Seiten der Abstellböden angeordnete Hydraulikzylinder 14, die über
Schwenklager a.n Garagenboden abgestützt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge auf zwei übereinander angeordneten Abstellböden,
insbesondere zum Einbau in Garagen, wobei die Abstellböden wahlweise an eine gemeinsame
Einfahrt anschließbar und miteinander gekoppelt sind und der obere Abstellboden in der Nähe seines
der Einfahrt abgelegenen Endes um eine waagerechte Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Absteüboden (3) mittels seitlich angeordneter Rollen (8, 9) in am
Boden (4) abgestützten, mit ihrem oberen Ende von der Lotrechten gegen die Einfahrt hin geneigten
Schienen (10,11) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (10 bzw. 11) paarweise in
der Nähe der Enden des unteren Abstellbodens (3) vorgesehen sind, wobei die der Einfahrt abgelegenen
Schienen (10) eine geringere Neigung aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Einfahrt abgelegenen
Schienen (10) jeweils Teil eines Abstützbockes (6) zur Lagerung der waagerechten Schwenkachse (5)
für den oberen Abstellboden (2) sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abstellböden (2,
3) durch gemeinsame, zu beiden Seiten an einem der Einfahrt näheren Bereich angeordnete Hydraulikzylinder
(14) bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (14) jeweils am
oberen Abstellboden (2) angreifen und der untere Abstellboden (3) mit Hilfe von längenveränderlichen
Zuggliedern am oberen Abstellboden (2) aufgehängt ist.
10
15
20
25
30
35
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge auf zwei übereinander
angeordneten Abstellböden, insbesondere zum Einbau in Garagen, wobei die Abstellböden wahlweise an eine
gemeinsame Einfahrt anschließbar und miteinander gekoppelt sind und der obere Abstellboden in der Nähe
seines der Einfahrt abgelegenen Endes um eine waagerechte Achse schwenkbar ist.
Bei einer aus dem DE-GM 66 02 859 bekannten Abstellvorrichtung der vorgenannten Art, die in einer
gegenüber der Einfahrt vertieften Grube angeordnet ist, reicht der untere Abstellboden in der abgesenkten
Stellung bis an das unterhalb der Einfahrt liegende rückwärtige Grubenende. In angehobenem Zustand
entsteht aufgrund des zurückgelegten Schwenkweges zwischen dem angehobenen Ende des unteren Abstellbodens
und dem Ende der Einf'ahrtsebene ein Abstand, so daß die Abschlußkante der Einfahrtsebene als eine in
den Grubenraum hineinreichende Schwelle ausgeführt werden muß, die diesen Abstand überbrückt. Um in der
Auffahrtsstellung des unteren Abstellbodens zur Erzielung einer bequemen Befahrbarkeit einen ausreichenden,
vorzugsweise parallelen Abstand zum oberen Abstellboden zu gewährleisten, muß der untere
Abstellboden eine bestimmte Schräglage einnehmen, was durch eine auf dem Grubenboden angeordnete, von
der Einfahrt weit entfernte Schwenkachse erreicht wird. Dies bedingt eine verhältnismäßig große Länge des
unteren Abstellbodens. Da sich die Plattformen in der abgesenkten Stellung an ihren rückwärtigen Enden
einander annähern, muß das Fahrzeug auf der unteren Plattform weit nach vorn gefahren werden, weil sonst
die Gefahr besteht, daß die abgesenkte obere Plattform an das darunterstehende Fahrzeug anstoßen würae.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung vorgenannter Nachteile für die eingangs
angegebene Abstellvorrichtung eine Bauart anzugeben, bei der sich die in den Grubenraum vorspringende
Schulter erübrigt und bei der die Länge der Grube und auch die Länge des unteren Abstellbodens erheblich
verkürzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der untere Abstellboden mittels
seitlich angeordneter Rollen in am Boden abgestützten, mit ihrem oberen Ende von der Lotrechten gegen die
Einfahrt hin geneigten Schienen geführt ist. Bei dieser Bauweise besitzt der untere Abstellboden eine gegenüber
dem Stand der Technik beträchtlich verringerte Länge. Auch die Grubenlänge kann entsprechend klein
gehalten werden. Außerdem läßt sich die in den Grubenraum vorspringende Schwelle an der Einfahrtsebene einsparen. Darüber hinaus kann die Neigung des
unteren Abstellbodens in der Auffahrtstellung beliebig flach gehalten werden, wobei die Abflachung der
Neigung nvir durch den zur Verfügung stehenden Raum bis zum oberen Abstellboden begrenzt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schienen paarweise in der Nähe der Enden des
unteren Abstellbodens vorgesehen sind, wobei die der Einfahrt abgelegenen Schienen eine geringere Neigung
aufweisen. Auf diesen Schienen wird der untere Abstellboden mittels Rollen in einer Translationsbewegung
zwischen der an die Einfahrt angenäherte Auffahrtstellung und einer i.i die Tiefe der Garage
gerichteten abgesenkten Ruhestellung geführt. Die in die Tiefe der Garage gerichtete Absenkbewegung des
unteren Abstellbodens führt zu dem Vorteil, daß das Heck des auf dem unteren Abstellboden befindlichen
Fahrzeuges von der Einfahrt entfernt wird und dadurch der obere Abstellboden ohne Gefahr des Anstoßens an
das Dach des darunterstehenden Kraftfahrzeuges auf die Einfahrtsebene abgesenkt werden kann. Diese
Absenkbewegung des oberen Abstellbodens vollzieht sich als reine Schwenkbewegung um eine in der Ebene
des oberen Abstellbodens liegende waagerechte Schwenkachse, die auf ortsfesten, seitlichen, am
Garagenboden verankerten Abstützböcken angeordnet bzw. gelagert ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die der Einfahrt abgelegenen Schienen jeweils
Teil eines Abstützbockes zur Lagerung der waagerechten Schwenkachse für den oberen Abstellboden sein.
Auf diese Weise dienen die Schienen nicht nur zur Führung des unteren Abstellbodens, sondern zugleich
auch zur Versteifung der Abstützböcke für den oberen Abstellboden.
Zweckmäßigerweise sind beide Abstellböden durch gemeinsame, zu beiden Seiten an einem der Einfahrt
näheren Bereich angeordnete Hydraulikzylinder bewegbar. Dabei können die Hydraulikzylinder jeweils am
oberen Abstellboden angreifen, während der untere Abstellboden mit längenveränderlichen Zuggliedern am
oberen Abstellboden aufgehängt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939689 DE1939689C3 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939689 DE1939689C3 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939689A1 DE1939689A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1939689B2 true DE1939689B2 (de) | 1978-06-15 |
DE1939689C3 DE1939689C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=5741904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939689 Expired DE1939689C3 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1939689C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026746A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-02-18 | Klaus, Kaspar, 8940 Memmingen | Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen |
DE3143321A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Kaspar 8940 Memmingen Klaus | Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048217A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-08 | Kaspar 8940 Memmingen Klaus | "vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander" |
DE19607227B4 (de) * | 1996-02-27 | 2007-07-19 | Otto Nussbaum Gmbh & Co Kg | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
1969
- 1969-08-05 DE DE19691939689 patent/DE1939689C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026746A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-02-18 | Klaus, Kaspar, 8940 Memmingen | Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen |
DE3143321A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Kaspar 8940 Memmingen Klaus | Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1939689C3 (de) | 1979-02-22 |
DE1939689A1 (de) | 1971-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404833C3 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf übereinander angeordneten Plattformen | |
DE2644022C2 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen | |
DE1939689C3 (de) | Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge | |
DE2139743A1 (de) | Vorrichtung zum parken mehrerer fahrzeuge uebereinander | |
DE2535667C2 (de) | Vorrichtung zum Parken mehrerer Kraftfahrzeuge | |
DE2129223C3 (de) | Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge | |
DE3519299A1 (de) | Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls | |
DE2010799C3 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen | |
DE2028564B2 (de) | Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander | |
DE3010937A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen | |
DE2013384B2 (de) | Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mehreren uebereinander angeordneten plattformen | |
DE3443000C1 (de) | Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69300244T2 (de) | Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter. | |
DE1929381C3 (de) | Fahrzeug-Abstellvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen | |
DE9005187U1 (de) | Parkvorrichtung mit mehreren Etagen | |
DE3326101C2 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen | |
DE1759343A1 (de) | Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge | |
DE2108815B2 (de) | Vorrichtung zum Herausziehen einer Raumschalung | |
DE1914980A1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge uebereinander | |
DE9108883U1 (de) | Vorrichtung zum Abheben, Aufbewahren und Absenken des Hardtops eines Kraftfahrzeuges | |
DE2644669C2 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen | |
DE2307759A1 (de) | Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander | |
DE1946950A1 (de) | Zweietagige Abstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1759201C (de) | Verschwenkbare Zufahrtsrampe für eine Garage | |
CH622309A5 (en) | Garage for parking vehicles on at least two platforms arranged one above the other |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OTTO WOEHR GMBH, 7015 KORNTAL-MUENCHINGEN, DE |