DE1939510B2 - Meßeinrichtung fur Strome in Hoch spannungsleitern - Google Patents
Meßeinrichtung fur Strome in Hoch spannungsleiternInfo
- Publication number
- DE1939510B2 DE1939510B2 DE19691939510 DE1939510A DE1939510B2 DE 1939510 B2 DE1939510 B2 DE 1939510B2 DE 19691939510 DE19691939510 DE 19691939510 DE 1939510 A DE1939510 A DE 1939510A DE 1939510 B2 DE1939510 B2 DE 1939510B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- measuring
- measuring device
- analog
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 241000218998 Salicaceae Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/22—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-emitting devices, e.g. LED, optocouplers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung für Wechselströme in Hochspannungsleitern mit Übertragung
der Meßwerte in Form von Impulsen von einer hochspannungsseitigen Sendeeinrichtung zu einer
niederspannungsseitigen Empfangseinrichtung, wobei die Sendeoinrichiung ein mit elektrischen Impulsen
angesteuertes Sendeteil enthält, das durch Aussenden der Impulse die Übertragung der Meßwerte zur Empfangseinrichtung
bewirkt, wo ihre Umsetzung in elektrische Impulse erfolgt.
Bei mehreren bekannten Meßeinrichtungen dieser Art (deutsche Patentschrift 1283 364; »Electronics«
vom 17.5. l'-)(S5. S. 71-75; unterzieht man die Momentanwcrte
des zu messenden, meist sinusförmigen Stromes einer Impulscodierung und setzt die auf diese
Weise erhaltenen elektrischen Impulse in Lichtimpulse um. die beispielsweise über Lichtleiter zu der
Empfangseinrichtung auf Niederspannungspotential geführt sind. Dort erfolgt eine Rückformung in elektrische
Impulse und eine digitale oder analoge Weiterverarbeitung.
Die Meßgenauigkeit dieser bekannten Meßeinrichtungen hängt im wesentlichen davon ab. in wieviel'·
Momentanwerte eine Stromperiode zerlegt wird. Mi:
steigender Meßgenauigkeit nimmt demzufolge der Aufwand für die Codierung zu: um eine ausreichende
Genauigkeit zu erzielen, muß ein verhältnismäßig großer Aufwand zunächst hinsichtlich des Verschlüßlers
getrieben werden, der beispielsweise eine Taktfrequenz
von etwa 0.5 bis 1 MHz für die Impulsübertragung bereitstellen muß. Dies wiederum hat zur
Folge, daß die Anforderungen sowohl an die die Lichtimpulse abgebenden Bauelemente, wie Lumineszenzdioden,
Laserdioden, usw., als auch an die Photoclcmente in der niederspannungsseitigen Empfangseinrichtung
bei diesen hohen Frequenzen besondersgroß sind. Auch ist der Aufwand für die Digital-Analog-Umsetzer
in der Empfangseinrichtung zur Entschlüßlung der codierten Meßwerte verhältnismäßig
hoch.
Diesen Schwierigkeiten geht eine andere bekannte Hochspannungsmeßeinrichtung zur Messung von
Wechselgrößen, bei der die zu nKssenüe Wechselgrille
'lochspannuiiüsscitig in ein Signal iimi-c^elzi
wird, das inner Zw ischenschallung eines [>ola;ors
mittels zwei Ühcrlragungseinrichuingen an limpfiinger
weitergclcitei wird, dadurch teilweise aus dem
Vi'ege. daß eine crsie Übertragungseinnclmiiiu nur die
Amplitude der Wech elgroße und emc zweite Übertragungscinrichtunu
nur die zeitliche Lage des Nulldurchganges
uberträm (deutsche Paientsc'mifi
127ii(iM)),
Durch eine solchermaßen ausgebildete Hochspannunnsmeßeinrichlung
ergibt sich der Vorteil einer Ausletumg der erste. Übertramingscinrichiung nm
geringer Bandbreite, da über di ■■■ Uberliauurigseinrichlung
nur die Amplitude i..r Wechelgrößc und
nicht noch die zeitliche Laue des Nuildurchü'int'cs
übi_niagen wir,;.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine
Meßeinrichtung für Wechselströme in Hochspannungsleitern
anzugeben, die demueüenuber mr einem
lioch einfacheren Aufhau auskomm!.
Zur Losung dieser Aufgabe ist bei einer NI1.!.'.einrichtung
der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß in der Sendeeinrichtung eine von dem zu niessenden
Wechselstrom beeinflußte an sich bekannte Scheitelwert-Meßeinriehtung \orgesehen. der in hekannter
Weise ein erster Analog-Digital-l'msetzer zur Erzeugung von elektrischen Impulsen mit einem
dem jeweiligen Scheitelwert des zu messenden Stromes entsprechenden Informationsinhalt nachgo-^riltic!
ist und in der .Sendeeinrichtung ist eine Einrichtung zur Erfassung der zeitlichen Lage de>" Seheitelwerte
mit einem nachgeordneten weiteren Analog-Digital-Umsetzer zur Erzeugung von weiteren elektrischen
Impulsen angeordnet, deren Informationsinhall ein Maß fiir die zeitliche Lage der Seheitelwerte ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß es in vielen Anwendungsfällen einer Hochspannung:-.-meßeinrichtung.
beispielsweise dann, wenn eine solehe Meßeinrichtung zur Speisung von Net/schutzgeraten
eingesetzt werden soll, nicht erforderlich ist. den Primärstrom auf Niederspannungspotential analog
nachzubilden. Vielmehr reicht es oft aus. wenn nur der ScIu itelweri des Stromes in; I lochspannungsleitcr
und seine Phasenlage bekannt sind. Aus dieser, beiden kennzeichnenden Größen des zu messenden Stromes
im Hochspannungsleiter läßt sich nämlich im augenleinen eine Netzscjutzanordnung ausreichend ansteuern.
Dabei kann ohne weiteres auf die Ruekformung des übertragenen Meßwertes in eine analoge
Form verzichte! werden, wenn die zur Speisung der Netzschutzanordnung erforderliche, aus der Netzspannung
abgeleitete Spannung gleichfalls in digitaler Form \orliegt. was sich ohne nennenswerte Schwierigkeiien
erreichen läßt. Falls erforderlich, kann aus den in digitaler Form vorliegenden Werten für Scheilelwcrt
und dessen Phasenlage ein analoger Strom gebildet werden, dessen Seheitelwerl und dessen Phasenlage
den digitalen Werten entspricht.
Es ist zwar in der »Zeitschrift für Instrumentenkünde*
75 (1967). Heft 1 1, S. 365 ... 368 eine Scheitelweri-Mcßeinrichtiing
beschrieben, der ein Analog- Digital-Umsetzer zur Erzeugung von elektrischen
Impulsen mit eineir dem jeweiligen Scheitclwert des
zu messenden Weehselstromesentspreehenden Informationsinhali
nachgeordnet ist, jedoch ist in dieser Druckschrift kein Hinweis auf ihre vorteilhafte Einsatzmöglichkeit
in Kombination mit einer Einrichtung /ur Erfassimg der zeitlieheii Lage der Seheitelwerte
in einer Meßeinrichtung tür Wechselströme m Hochspannungsleitcrn
gegeben.
Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung Ιι;·.ι unter
,inderem den Vorteil, daß nur ein einziger Momentan-
-'-eri in jeder Halbwelle lies Wechselstromes üK'rtragen
wird: der .-V.Jwand fur die Codierung is! uaher
\ crüleicliMveise gering. Auch dor Aufwand tür die Frmiiiii.ng
der .-1CiIIiCIiL-Ii Lage ders Scheitelwcrtcs und
für ::i: I hertragung dieses Wertes ist gering.
Zur Übertragung ... r Meßwerte von der Hochspannungs-
zur Niederspannungsseile können Liehtimpulse
verwendet weiden, die von einem \orzugs-U'.-ise
als Lumincs/enzdiodcnanordnung ausgebildc-
1S ie;i Sendeteil erzeug1, werden. Auch einer hochfrequeiiien
Schw ingung aufmodulierte Impulse können /in Mcßweruihertraiumg dienen.
Die zur Bestimmung des Scheitelwertes des zu messenden
Stromes in der Sendeeinrichtung \orgesehene Scheitelwert-Meßeinrichiunji kann in unterschiedheher
Weise ausgebildet sein F/Cvorzugt wird eine
Seheiielwert-McßeinnchHing. die in an sieh bekannter
Weise aus einer Reihenschaltung eines Kondensators mit zwei parallelgeschalteten Meßzweigen mit antiparallelgcschaltcten
Gleichrichtern besteht. Dabei werden zur Unicrdrückungeines störenden Einflusses
ci-ics C'deiehstromgliedes im Falle eines/u messenden,
verlagerten Kurzschlußstromes vorteilhaflerweise die
Strome in beiden Meßz.weigen zur Messung herangezogen,
d.h.. es werden Spitze-Spitze-Werte gemessen. Dies bringt zwar im normalen Betriebsfall keinerlei
Vorteil mit sieh, ist aber - wie eben angedeutet - im Falle verlagerter Kurzschlußströme von großer
Bedeutung, da Kurzschlußströme dieser Art mit einein
exponentiell abklingenden Gleichstromglied behaftet sind, das bei nicht erfolgender Unterdrückung
eine falsche Ermittlung des Nulldurchganges des zu messenden Wechselstromes bzw. der zeitlichen Lage
seines Scheitelwcrtes verursachen winde.
+0 Auch die Bestimmung der zeitlichen Lage des
Scheitelwcrtes des zu messenden Stromes kann in unterschiedlicher Weise vorgenommen werden. Die einfuchste
Art zur Ermittlung de zeitlichen Lage des Scheitelwertes besteht darin, daß man aufeinanderfolgende
Nulldurchgange des zu messenden Stromes von tier Sende- zur Empfangseinrichtung überträgt
und daraus Rückschlüsse auf die Lage des Scheitelwertes zieh!. Dieses Verfahren ist jedoch nur dann
zuverlässig, wenn der Scheitelwert genau in der Mitte
zwischen zwei Nulldurchgängen liegt.
Unabhängig von dieser Voraussetzung ist ein im
Rahmen der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung angewendetes Verfahren zur Übertrugung der zeitlichen
Lage des Scheitelwcrtes, das sich eines an die dem zu messenden Strom proportionale Meßspannung angeschlossenen
Differentiationsgliedes bedien. Die Ausgangsspannung dieses Difterentiationsglicdes
muß nach bekannten mathematischen Zusammcnhängen stets im Scheitelwert des Stromes einen NuIldurchgang
aufweisen, der zur Kennzeichnung und Übertragung der zeitlichen Lage des Scheitelwcrtes
gut geeignet ist.
Die Verwendung des Differentiationsgliedes schafft die Möglichkeit, die Phasenlage des Scheitelwertes
des zu messenden Stromes bezogen auf seine Nulldurchgänge festzustellen und auf Niederspannungspotential
zu übertragen. Zu diesem Zwecke ist in der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung dem wei-
eren Analog-Digital-Umsetzer außer dem Differeniationsglied eine Phascnwinkel-Meßanordnung vorgeordnet,
an der eingangsseitig die Meßspannimg und die Ausgangsspannung des Differentiationsgliedes
angeschlossen sind, so daß am Ausgang der Phasenwinkel-Meßaiiordnung
eine Spannung mit einer dem Phasenwinkel zwischen der Meßspannung und der Ausgangsspannung des Diffcrentiationsgliedes μιο-portionalen
Höhe ansteht. Diese Spannung wird durch den weiteren Analog-Digital-Umsetzer in elektrische
Impulse umgesetzt.die beispielsweise in der Lumincszenzdiodenanordnung
in Lichtimpulse umgewandelt und zur niederspannungsseitigen Empfangseinrichtung
übertragen werden.
Als Analog-Digital-Umsetzer kommen Codierer in Frage, die nach den unterschiedlichster. Prinzipien arbeiten;
sie müssen lediglich der Forderung genügen,
daß sie eine in der Sendeeinrichtung erzeugte Spannung in eine Impulsfolge mit einem entsprechenden
Informationsinhalt umsetzen. Dieser Forderung entsprechen unter anderem Spannungs-Frequen7-Umsetzer.
Die erfindurigsgemäßc Meßeinrichtung kann hinsichtlich
der Zahl der Ubertragungskanüle und damit auch hinsichtlich der Zahl der im Sendeteil vorgesehenen
Einzelsendcr sowie hinsichtlich der Zahl der Empfänger in der Empfangseinrichtung unterschiedlich
ausgeführt sein. So kann das Sendeteil beispielsweise zwei Einzelsendcr enthalten, von denen dem
einen die elektrischen Impulse des einen Analog-Digital-Umsetzers und dem anderen die elektrischen
Impulse des weiteren Analog-Digital-Umsetzers zugeführt werden: jedem Einzelsender ir,t in der Empfangseinrichtung
jeweils ein Empfanger zugeordnet.
Demgegenüber vorteilhafter erscheint eine Ausbildung, bei der das Sendeteil einen einzigen Sender enthält,
der über eine Verknüpfungsschaltung mit beiden Analog-Digital-Umsetzern verbunden ist, wobei in
der Empfangseinrichtung einem einzigen Empfanger eine Entknüpfungsschaltung zur Trennung der Impulse
nach ihrem Informationsgehalt nachgeordnet ist.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Fig. 1 in
schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung dargestellt:
die Fig. 2 und 3 zeigen die Scheitelwert-Meßeinrichtung betreffende Einzelheiten der erfindungsgemäßen
Meßeinrichtung.
Wendet man sich zunächst der Fig. 1 zu, dann erkennt
man eine auf Hochspannungspotential angeordnete Sendeeinrichtung S, die in einem Gehäuse
Gs unter anderem eine von einem zu messenden Strom J im Hochspannungsleiter H beeinflußte
Meßwerterfassungseinrichtung M enthält. In der Meßwerterfassungseinrichtung M wird aus dem zu
messenden Strom J eine ihm proportionale Spannung « gebildet.
Diese Spannung « wird einer Scheitelwertmeßeinriüitung
SM zugeführt, die eine Ausgangsspannung us abgibt, deren Höhe dem jeweiligen Scheitelwert
des zu messenden Stromes J proportional ist. Mit dieser Spannung u, wird eingangsseitig ein Analog-Digital-Umsetzer
Ul beaufschlagt, der beispielsweise als Spannungs-Frequenz-Umsetzer ausgebildet ist. Am
Ausgang des Analog-Digital-Umsetzers U1 entsteht
in diesem Falle eine Impulsfolge mit einer Frequenz /1, die dem jeweiligen Scheitelwert des zu messenden
Stromes J proportional ist. Die Impulsfolge mit der Frequenz /1 wird einer Verknüpfungsschaltung V
zugeführt.
Die in der Meßwerterfassungseinrichtung M aus dem zu messenden Strom J abgeleitete Meßspaniiung
i/ liegt auch am Eingang eines Differentiationsgliedes D sowie am Eingang £1 einer Phasenwinkel-Mcßanordnung
P. An einem weiteren Eingang El der Phaseinvinkel-Meßanordnung P ist eine
Spannung u' angeschlossen, die die Ausgangsspannung
des Differcntiationsglicdes D darstellt und einen zeitlichen Verlauf hat, der der ersten Ableitung
der Meßspannung ti nach der Zeit entspricht. In der
Phasenwinkel-Meßanordnung P wird aus der Meßspannung ti und der Ausgangsspannung //' des
Differentiationsgliedes D eine Spannung «K gebildet,
die dem Phasenwinkel zwischen den Spannungen u und «'proportional ist und demzufolge die Phasenlage
des Scheitelwcrtes des zu messenden Stromes bezüglich der Nulldurchgänge angibt. Die Spannung uw wird
»o einem weiteren Analog-Digital-Umsetzer Ul, beispielsweise
einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer, zugeführt, an dessen Ausgang dann eine Impulsfolge
mit einer der Spannung uw proportionalen Frequenz
/2 entsteht. Diese Impulsfolge gelangt ebenfalls in die Verknüpfungsschaltung V, in der beispielsweise den
der Codierung des Scheitelwertes entsprechenden Ein/climpulsen Impulse überlagert werden, die den
Zeitpunkt des Scheitelwertes und der Nulldurchgiinge des zu messenden Stromes kennzeichnen.
Der Verknüpfungsschaltung V ist ein Verstärker VSl nachgeordnet, der die von der Verknüpfungsschaltung
V abgegebenen elektrischen Impulse so weit verstärkt, wie es zur Ansteuerung einer Lumineszenzdiode
L erforderlich ist. Die von der Lumineszenzdiode L erzeugten Lichtimpulse gelangen nach
Überwindung einer zur Erzielung eines erforderlichen Isolationsabstandes A vorgesehenen Luftstn.-cke oder
über Lichtleiter zu einem Photoelement Ph in einer Empfangseinrichtung E, die zweckmäßigerweise in
einem Gehäuse Ge untergebracht ist. Dem Photoelement Ph ist ein Verstärker VSl nachgeordnet, der
die mittels des Photoelementes Ph aus den Lichtimpulsen gewonnenen elektrischen Impulse einer Entknüpfungsschaltung
ES zuführt, in der die Impulse
unterschiedlichen Informationsinhalten in Impulsfolgen mit den Frequenzen /1 und /2 getrennt werden.
In der Empfangseinrichtung E auf Niederspannungspotential entstehen demzufolge in digital r Form zwei
Meßgrößen, die im Falle der Verwendung von Frcquenz-Umsetzern hinsichtlich ihrer Frequenz mit den
Ausgangsfrequenzen der Umsetzer Ul und UI dei
Sendeeinrichtung S übereinstimmen und damit ein Maß für die Höhe des jeweiligen Scheitelwertes unc
die zeitliche Lage des Scheitelwertes des zu messender Stromes darstellen.
Bei entsprechender Auslegung einer an die Meß einrichtung angeschlossenen Netzschutzanordnunj
können die Meßgrößen in der vorliegenden digitaler Form unmittelbar verarbeitet werden.
In der Fig. 2 ist dargestellt, in welcher Weise be
der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung der Scheitel wert vorzugsweise ermittelt wird. An die von einen
Widerstand R gebildete Meßwerterfassungseinrich tung Ml. die von einem dem zu messenden Stron
proportionalen Strom 71 durchflossen wird, ist di< Sjheitelwert-Meßeinrich.dng SM angeschlossen, dl·
demzufolge an einer dem zu messenden Strom pro portionalen Spannung ul liegt. Die Scheitelwert
3591
Meßeinrichtung .SM enthält einen Kondensator C,
mit dem ein Gleichrichter G1 und ein Widerstand R1
in Reihe liegt; parallel zum Gleichrichter Gl und zum
Widerstand Rl ist eine Reihenschaltung aus einem weiteren Widerstand Rl und einem weiteren Gleichric!:'.jr
G2 geschaltet. In den beiden Parallelzweigcn RV(Jl sowie RIiGl fließen Ströme Um und Um,
die unmittelbar ein Maß für den Scheit :lwert des Stromes
Jl und damit auch für den zu messenden Strom darstellen. Der Strom Um erzeugt an dem Widerstand
Rl einen Spannungsabfall ulm, mit dem der Analog-Digital-Umsetzer
Ul angesteuert wird, der beispielsweise ein Spannungs-Frequenz-Umsetzer ist
und mit dem Umsetzer Ul gemäß Fig. 1 identisch
ist.
Besondere Vorteile hinsichtlich der Unterdrückung von störenden Beeinflussungen durch Gleichstromglieder
verlagerter Kurzschlußströme bietet die Anordnung der Scheitelwert-Meßeinrichtung mit Umsetzer
gemäß Fig. 3, in der mit der Fig. 2
übereinstimmende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei ist der Analog-Digital-Umsetzer
Ul an beide Zweige der Scheitelwert-Meßcinriehtung SM angeschlossen, so daß Spitzc-Spitze-Werte
des zu messenden Stromes erfaßt werden. Dadurch werden dem Meßstrom im Kurzschlußfalle
überlagerte Gleichstromgliedcr unschädlich gemacht und können keinen störenden Einfluß
mehr auf das Meßergebnis ausüben.
ίο Durch die Erfindung ist eine Meßeinrichtung für
Ströme in Hochspannungsleitcrn mit Übertragung der Meßwerte in Form von Impulsen geschaffen, deren
wesentlicher Vorteil in der niedrigen Übertragungsfrequen/. für die Impulse liegt. Dies hat die vorteilhafte
Folge, daß die Anforderungen an die Sende- und Empfangseinrichtung sowie an die Verstärker niedrig
liegen, wodurch einerseits die Herstellungskosten gegenüber bekannten Meßeinrichtungen dieser Art gesenkt
und andererseits die Zuverlässigkeit erhöhl
ao wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:ι. Meßeinrichtung fur Wechelsiromc in Ho.'hspannungsleitern mit Übertragung der Meßwerte in Form von Impulsen von einer hochspannung- zeitigen Sendeeinriehtunti /u einer niedersnannungsseiti-ien Empfangseinrichtung, wobei die Sendeeinrichtung ein mit elektrischen Ιηιρ·.:!ν.·!> angesteuerte-" Sendeteil enthält, das du;ch Aussenden der Impulse die Übertragung der MeB-werte zur Empfangseinrichtung bev. i;kt. wo ihre Umsetzung in elektrische Impulse erfolgt, dadurch g e k e η ii / e i c h net. daß in der Senueeinrichturm iS) eine von dem zu messenden Wechselstrom (./) beeinflußte an sich beka:;:::·.* Schcnehverl-MeßeinnchHsng (SM) vorgesehen ist. der in bekarr', er Weise ein erster Analog-Digital-Umsetzer (Ll) zur Erzeugung von elektrischen Impulsen mit einem dem jeweiligen Scheiteln ert des zu messenden Stromes (./) entsprechenden Informationsinhalt nachgeordnet ist. und daß in der Sendeeinrichtung [S) eine Einrichtung I D. P) zur Erfassung der zeitlichen Eage der ScheitelwerU mit einem nachgeordneten weiteren Analog-Digital-Umsetzer (Ul) zur Erzeugung von weiteren elektrischen Impulsen angeordnet ist. deren Info.rmationsiiihalt ein Maß für die zeitliche Lage der Sc: eitelwerte ist.
- 2. Meßeinrichtung nach Ansp>-'ich 1. uadureh gekennzeichnet, daß zur Über'ragung Liehtimpulse verwendet werden, die von ei lern vorzugsweise als Lumine.>zenzdiodenanordnung ( L) ausgebildeten Sendeieil erzeugt werden.
- 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung einer hochfrequenten Schwingung aufmodulierte Impulse dienen.
- 4. Meßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelwert-Meßeinrichtung (SM) in an sich bekannter Weise aus einer Reihenschaltung eines Kondensators (C) mit zwei parallelgeschalteten Meßzweigen (Al. Gl: Rl. C,2) mit antiparallelgeschalteten Gleichrichtern (Gl. G2) besteht und daß der Analog-Digital-Umsetzer (Ul) zur Unterdrückung eines störenden Einflusses eines Gleichstromgliedes im Falle eines zu messenden, verlagerten Kurzschlußstromes an beide Meßzweige (Rl. Gl: Rl. Gl) angeschlossen isi.
- 5. Meßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Analog-Digital-L'msetzer (Ul) unter Zwischenschaltung eines Differentiationsgliedes (D) an eine dem zu messenden Strom (J) proportionale Meßspannung (ti) angeschlossen ist.
- ή. Meßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Analog-Digital-Umsetzer (L/2) eine Phasenwinkel-Meßanordnung (P) vörgeordnet ist, an der eingangsscitig die Meßspannung (u) und die Ausgangsspannung des Differentiationsgliedes («') angeschlossen ist. so daß am Ausgang der Phasenwinkel-Meßanordnung (P) eine Spannung («„,) mit einer dem Phasenwinkel zwischen der Meßspannung (u) und der Ausgangsspannung («') des Differentiationsgliedes (D) proportionalen Höhe ansteht.
- 7. Meßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal Jie Analog-Digital-Umsetzer ( i/l. L'2| Spnnnungs-FrCt]UeIiZ-1 msetzer sind.•Y Meßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß this Sendeieil zu ei Finzelsender enthalt, von denen dem einen die e L ki nschen Impulse des einen Aiialoü-Diüiial-Umsctzers und dem anderen die elektrischen Impulse des weiteren Analog-Digital-Umsetzers zugeführt werden, und daß jedem Ein/eisender in der Empfangseinrichtung ein Empfänger zugeordnc ist.'-). Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ~. dadurch gekennzeichnet, daß Jas Sendeteil einen einzigen Sender ( L) enthalt, tier über eine Verknüpfungsschaltung ( V) mi· beiden Analog-Digiial-Umsetzern (Ul. Ul) verbunden ist. und daß in tier Empfangseinrichtung (E) einem einzigen Empfänger ( Ph ) eine Entknüpfungsschaltung ( ES) zur Trennung der Impulse nach ihrem Informationsinhalt nachgeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939510 DE1939510C3 (de) | 1969-07-31 | 1969-07-31 | Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern |
CH1088570A CH519175A (de) | 1969-07-31 | 1970-07-17 | Messeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern mit Übertragung der Messwerte in Form von Impulsen von einer hochspannungsseitigen Sendeeinrichtung zu einer niederspannungsseitigen Empfangseinrichtung |
FR7027959A FR2053326B1 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939510 DE1939510C3 (de) | 1969-07-31 | 1969-07-31 | Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939510A1 DE1939510A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1939510B2 true DE1939510B2 (de) | 1973-11-15 |
DE1939510C3 DE1939510C3 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=5741808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939510 Expired DE1939510C3 (de) | 1969-07-31 | 1969-07-31 | Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH519175A (de) |
DE (1) | DE1939510C3 (de) |
FR (1) | FR2053326B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746570A1 (de) * | 1977-10-17 | 1979-04-26 | Ero Starkstrom Kondensatoren | Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige der spannung oder des stroms in einer elektrischen leistungskondensatorbatterie |
DE3133019A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-04-29 | The Valeron Corp., 48071 Madison Heights, Mich. | Leistungsmessgeraet |
DE19514806A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Mitel Corp | Stromdetektor |
DE19510662A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-10-02 | Siemens Ag | Aktives optisches Strommeßsystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374359A (en) * | 1979-10-04 | 1983-02-15 | IREQ--Institut de Recherche de l'Hydro-Quebec | System and method of sensing current in high voltage transmission lines utilizing the transmission of digital information by optical fibers |
-
1969
- 1969-07-31 DE DE19691939510 patent/DE1939510C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-17 CH CH1088570A patent/CH519175A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-29 FR FR7027959A patent/FR2053326B1/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746570A1 (de) * | 1977-10-17 | 1979-04-26 | Ero Starkstrom Kondensatoren | Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige der spannung oder des stroms in einer elektrischen leistungskondensatorbatterie |
DE3133019A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-04-29 | The Valeron Corp., 48071 Madison Heights, Mich. | Leistungsmessgeraet |
DE19514806A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Mitel Corp | Stromdetektor |
DE19510662A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-10-02 | Siemens Ag | Aktives optisches Strommeßsystem |
DE19510662C2 (de) * | 1995-03-23 | 1998-08-06 | Siemens Ag | Aktives optisches Strommeßsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH519175A (de) | 1972-02-15 |
DE1939510A1 (de) | 1971-02-11 |
FR2053326A1 (de) | 1971-04-16 |
FR2053326B1 (de) | 1973-04-27 |
DE1939510C3 (de) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19510662C2 (de) | Aktives optisches Strommeßsystem | |
DE3133019A1 (de) | Leistungsmessgeraet | |
DE1939510B2 (de) | Meßeinrichtung fur Strome in Hoch spannungsleitern | |
DE102014114752A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Füllstandsmessung | |
DE2333907A1 (de) | Anordnung zur potentialfreien messung hochgespannter gleichstroeme | |
DE4222475A1 (de) | Anordnung zum Ausblenden von Störsignalen auf Signalleitungen | |
EP0091546B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten | |
DE102013114780A1 (de) | Strommessvorrichtung | |
DE4142342A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen strommessung | |
WO2013083408A2 (de) | Verfahren und schaltung zur netzsynchronisation eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts | |
DE102018132024A1 (de) | Netzwerkkommunikationssystem mit bidirektionaler Strommodulation zur Datenübertragung | |
DE102014115647B4 (de) | Hartbusmesseinheit | |
DE970248C (de) | Anordnung zur Verwendung eines Fernmessgebers in Gestalt einer magnetischen Bruecke | |
EP3380852A1 (de) | Induktiver strommesswandler | |
DE760797C (de) | Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens | |
DE767601C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung der Sendeimpulse im Empfaenger bei Impulsrueckstrahlortungen | |
DE609612C (de) | Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte | |
DE1119027B (de) | Geraet zur Bestimmung der Anzahl sich bewegender Fahrzeuge | |
DE19908993A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Meßwerten von Meßgrößen | |
DE1591870A1 (de) | Astatische optische Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrischen Signals | |
DE730414C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wechselstromimpulsen fuer Telegrafie-UEbertragungssysteme, bei denen zur UEbertragung der Zeichen- und Trennstromschritte die gleiche Frequenz verwendet wird | |
DE1231822B (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der elektrischen Eigenschaften von unter der Erdoberflaeche liegenden Erdschichten | |
DD247291A1 (de) | Verfahren zur oertlichen eingrenzung von erdschluessen sowie zum auslesen von kabeln | |
DE1299318B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln von pulsamplitudenmodulierten Signalen in pulsdauermodulierte Signale und umgekehrt | |
DE2626966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernuebertragung von digitalen messwerten, insbesondere in der wiegetechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |